Frühsommer

Beiträge zum Thema Frühsommer

Natur
3 Bilder

W i s s e n s w e r t e s
Der 'Echte Eibisch' (Althaea officinalis) gilt als ein altbewährtes Hausmittel bei Atemwegserkrankungen ...

Dazu lassen sich die geschälten Wurzeln in Stücke schneiden, kandieren und so als Hustenbonbons verwenden. Die Franzosen nutzten die Substanzen des Echten Eibischs und erfanden "Pâte de guimauve", einen Vorläufer der heutigen Marshmallows: eine Mischung aus Eischnee, Zucker und Eibischwurzelextrakten. Anfang des 20. Jahrhunderts ersetzte man den Echten Eibisch allerdings gegen andere Zutaten wie z.B. Gelatine. Von da an hatte der Marshmallow seine gesunden Eigenschaften eingebüßt.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 21.07.24
  • 31
  • 9
Natur
4 Bilder

W i s s e n s w e r t e s
Der 'Oleander' (Nerium oleander), auch 'Rosenlorbeer' genannt, kam vor rund 500 Jahren nach Deutschland ...

... und war damals lediglich dem Adel und reichen Bürgern vorbehalten, die mit der südländischen Schönheit ihre Orangerien schmückten. Der Name 'Oleander' stammt von den zwei Wörtern "olea" für Öl und "andreios" für stark, kräftig ab. Der Gattungsname 'Nerium' bedeutet "nass" und weist auf den bevorzugten natürlichen Standort dieser Pflanze hin. Übrigens: Alle Pflanzenteile sind giftig. Sie enthalten das Glykosid Oleandrin.  Quelle und weitere Infos, klicke hier ...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 06.07.24
  • 34
  • 10
Natur
3 Bilder

W i s s e n s w e r t e s
Die 'Prachtnelke' (Dianthus superbus) - grazil und federgleich ...

... ein vollendetes Kunstwerk der Natur. Der botanische Name "Dianthus" ist abgeleitet aus dem altgriechischen "dios anthos" und bedeutet "Blume der Götter". Der Artenzusatz "superbus" bedeutet stolz, prächtig und verweist auf die prachtvolle Erscheinung der Blüte. Prachtnelken sind nicht nur schön anzusehen, sondern senden zudem noch einen betörenden Duft aus, der sie für Tag- und Nachtfalter unwiderstehlich macht. Diese sind auch die einzigen Insekten, die aufgrund ihrer langen Saugrüssel den...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 14.06.24
  • 30
  • 10
Natur
5 Bilder

W i s s e n s w e r t e s
Die 'Jungfer im Grünen' (Nigella damascena) entwickelt ihre dekorativen Samenkapseln ...

Schon seit dem Mittelalter ist sie bei uns als Gartenblume bekannt und trägt entsprechend viele Namen: Gretchen im Busch, Venushaarige, Braut in Haaren, Damaszener Kümmel oder auch Garten-Schwarzkümmel. Mit dem Kümmel ist sie nicht verwandt, gehört aber dennoch zur selben Gattung wie der Schwarzkümmel. Die Jungfer im Grünen galt einst als ein klassisches Symbol der unerwiderten Liebe und wurde früher verschmähten Freiern als Zeichen der Ablehnung überbracht.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 03.06.24
  • 26
  • 10
Natur
... abgeknickter Blütenstiel.
3 Bilder

W i s s e n s w e r t e s
Die 'Geranie' - unbestrittene Königin der Balkone und der Terrassen ...

... stammt aus der Familie der Storchschnabelgewächse und hat ihr Image als "Spießerblume" längst hinter sich gelassen. Gegen 1600 n. Chr. wurde sie von den Niederländern aus Südafrika mitgebracht und galt anfangs sogar als Luxusgut und war nur dem Adel vorbehalten. Inzwischen gibt es gut 600 verschiedene Geranien-Arten, die alle reich und lange blühen. Eisige Kälte übersteht sie allerdings nur, wenn sie im Haus einen kleinen Winterschlaf halten kann.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 16.05.24
  • 27
  • 12
Natur
Der Blütenkolben besteht aus zahlreichen unscheinbaren Einzelblüten
10 Bilder

P f l a n z e n r a r i t ä t
Das 'Mammutblatt' (Gunnera manicata), auch kurz 'Gunnera' genannt, vermittelt einen beeindruckenden und urzeitlichen Eindruck ...

Dieses dekorative Prunkstück erreicht Wuchshöhen von 150 cm bis 300 cm und ist somit eine der größten Stauden, die hierzulande kultiviert werden kann. Beheimatet ist das Mammutblatt in den kühlen Regionen Südbrasiliens, wo es in Moor- und Sumpflandschaften sowie an Bachläufen vorkommt.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 01.07.23
  • 18
  • 12
Natur
3 Bilder

Pilz des Jahres 2017
Das 'Judasohr', auch 'Holunderpilz' oder 'Ohrlappenpilz' genannt ...

Der Sage nach soll sich der Apostel Judas Iskariot, der Jesus mit einem Kuss verriet, aus Gram an einem Holunderbaum erhängt haben. Da Judasohren besonders häufig an diesem Substrat wachsen, erhielt der Pilz diesen Namen. Er wächst das ganze Jahr hindurch, zieht sich bei Trockenheit zusammen und quillt bei Regen wieder auf. In der asiatischen Küche wird er als Speisepilz sehr geschätzt.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 27.06.23
  • 19
  • 8
Natur
5 Bilder

B l ü t e n t r ä u m e
Die 'Jungfer im Grünen' (Nigella damascena), auch 'Gretchen im Busch' genannt ...

Einer Tiroler Sage nach wird von der Liebe der reichen Bauerntochter Gretel zu einem armen Jungen namens Hansel berichtet. Da der Auserwählte bei Gretels Vater unerwünscht war, die Beiden sich aber zumindest sehen wollten, versteckte sich Gretel in einem Busch des Gartens, verwandelte sich in diese Blume und wartete dort auf Hansel, der sich zugleich in einen 'Vogelknöterich' verwandelte, eine Pflanze, die in Tirol auch 'Hansel am Weg' genannt wird.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 26.06.23
  • 21
  • 12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.