Frühling

Beiträge zum Thema Frühling

Natur
-- Abendpfauenauge, nach Rettung aus unseren Gartenteich ....
3 Bilder

Falscher Landeplatz, Abendpfauenauge im Gartenteich !

Dieses Abendpfauenauge hat in unseren Garten nicht die richtige Landebahn benutzt, die ist auch nachts nicht mit Leitlichter ausgestattet, sondern er ist leider irgendwie in unserem Gartenteich gelandet und kam da auch nicht mehr heraus. Ich habe ihn herausgefischt und er zappelte auch noch, nach einigen Minuten in meiner Hand machte er auch einige Flugübungen und flog schwirrend dann auch davon. Kann ich nur sagen , hat er Glück gehabt und wir wünschen auch weitere aktive Flugstunden....

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 14.06.16
  • 3
  • 9
Natur
Phlogophora meticulosa, Achateule am 29.5. 2016
3 Bilder

Erste Achateule in diesem Jahr !

Bei den gestrigen schwüleren Temperaturen oberhalb 27°C ist diese Achateule auf unserer Terasse zwischgelandet , war sicher keine Notlandung , sondern wohl nur ein kurzer Zischenstop. Phlogophora meticulosa, Achateule https://de.wikipedia.org/wiki/Achateule

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 30.05.16
  • 1
  • 11
Natur
Callophrys rubi, Grüne Zipfelfalter am 26.04.2016 in Seershausen
5 Bilder

Callophrys rubi, Brombeer -Zipfelpfalter

Trotz diesen Schneewetters hat sich dieser Grüne Zipfelfalter rausgewagt. Ich habe ihn heute morgen, nach der + 2°C Nacht, an unserer Terasse entdeckt. Callophrys rubi, Brombeer Zipfelfalter, Grüner Zipfelfalter

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 26.04.16
  • 5
  • 17
Natur
2 Bilder

Tolle Tarnung von der "Sängerin" am 1. April 2016

Heute Vormittag habe ich an unserer Hauswand, auch nur per Zufall, diesen kleinen Falter gesichtet. Diese Art fliegt zur Zeit häufiger. Dies ist das Männchen, das Weibchen dieser Art hat rückgebildete Flügel ( Stummelflügel ) und ist somit flugunfähig. Zur Vermehrung muss also das Weibchen am Baumstamm warten bis sich ein Männchen zur Vermehrung blicken läßt und sich zum Vermehrungakt " erbarmt ". Diurnea fagella, Buchenmotte, Sängerin Ali Kocaman, hatte das weibchen auf dem Finger...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 01.04.16
  • 2
  • 5
Natur
Diurnea fagella, Buchenmotte, Sängerin
2 Bilder

" Schmetterling " Männchen für Ali Kocaman

Für den Bericht " Schmetterling " von Ali Kocaman habe ich hierzu das Männchen abgebildet, welches bei uns am 25. März 2016, spät abends an der Hauswand zu sehen war. http://www.myheimat.de/donauwoerth/natur/schmetter... Diurnea fagella, Buchenmotte, Sängerin

  • Niedersachsen
  • Meinersen
  • 28.03.16
  • 3
  • 11
Natur
-- 22. März 2016 , Eupithecia abbreviata
2 Bilder

Mein erster Nachtfalter, Eupithecia abbreviata

Diesen recht kleinen Falter habe ich abends am, 22.März 2016 an unserer Hauswand gesehen. In dieser Region, wo wir nun leben, sind wir fast nur von Kiefern umgeben und Nachtfalter habe ich hier noch nicht zu Gesicht bekommen, obwohl sie schon lange unterwegs sein müßten. Hier ist wohl eine recht falterkarge Region. Eupithecia abbreviata, Eichen-Blütenspanner

  • Niedersachsen
  • Meinersen
  • 23.03.16
  • 6
  • 9
Natur
Orthosia gothica,                      24.3.2015
5 Bilder

Kätzcheneulen ( Orthosia gothica ) der letzten Jahre

Die Gothica Kätzcheneule ist eine Eulenfalterart die im zeitigen Frühjahr mit mehreren anderen Arten auch bei kühlen Themperaturen nachts unterwegs sind. Sie werden zu Deutsch als Kätzcheneulen bezeichnet, weil sie im Wesentlichen von den blühenden Kätzchen ihren Nektar / Nahrung aufnehmen, diese nehmen sie aber auch von verschiedenen Baumsäften auf. Dies Falter gibt es in ganz Europa und ihre weitere Verbreitung geht bis nach Ostasien und im Norden ist sie noch jenseits des Polarkreises jedes...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 28.03.15
  • 9
  • 15
Natur
Selenia tetralunaria
6 Bilder

Fliegender Mondfleck ( Selenia tetralunaria )

Dieser Falter kann sich trotz seiner Farbstrukturen recht gut tarnen an Baumrinden wie Eichen, Weiden etc., diesen Falter habe ich sitzend an einem Weidenstamm entdeckt. Er muss wohl vor kurzem geschlüpft sein, da diese Falter so ab Ende März auftauchen. In Ruhestellung sind ihre Flügel fast zusammen geklappt , sie winkeln dabei die Flügel schräg ab. Sie entwickeln sich im Jahr mit 2 Generationen und die erste Generation ist gerade aus der überwinternden Puppe geschlüpft. Dies ist ein Männchen...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 31.03.11
  • 9
Natur
3 Bilder

Falter die auch ab und zu im Winter zu sehen sind ( Phigalia pilosaria ) Schneespanner

Dieser Falter hat wohl seinen Namen daher, weil er an etwas wärmeren Wintertagen auch unterwegs ist. Sein Verbreitungsgebiet ist in ganz Europa bis zum Kaukasus und vom westlichen Mittelmeer bis hoch in die skandinavischen Regionen. Sein Lebensraum sind typische Laubwaldgebiete und deren Randregionen wo auch die Bäume der Nahrungsblätter der Raupen wie, Hainbuche, Schwarz- und Zitterpappel, sowie Weiden, Hasel und weitere Busch- Baumarten anzutreffen sind. Im Regelfall fliegen die Männchen im...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 17.03.11
  • 3
Natur
Rundflügel Kätzcheneule in Dachrinne
5 Bilder

Kätzcheneulen auch im kalten März unterwegs ( Orthosia cerasi ) !

Diese Falter sind Abend´s und Nacht´s, auch bei recht kalten Temperaturen , bereits Anfang bis Mitte März unterwegs. Für ihre Lebensweise nehmen sie an blühenden Weidenkätzchen aber auch an den Kätzchen der Zitterpappel auf. Einzelne Falter sind auch vereinzelnd früher unterwegs und dies hängt von den Witterungsverhältnissen ab. In manchen Nächten kann man sie recht zahlreich an den blühenden Kätzchen beobachten. Die Raupen sind in der Wahl ihrer Futterpflanze nicht sehr wählerisch und...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 30.04.10
  • 1
Natur
3 Bilder

Auch " Minifalter " Acleris cristana ist bereits aktiv!

Diesen recht kleinen Falter habe ich nur kurzzeitig an unserem Aussenfenster beobachten können. Er selbst hat eine Gesamtlänge von 8-9 mm und man hat ihm noch keinen deutschen Namen gegeben. Ja , was alles in der Minifalterwelt so herumfliegt, bleibt oft nur mit lateinisch / wissenschaftlichen Namen versehen. Hier bei uns ist er eher seltener und wird mehr im Süden von Deutschland und Europa gesichtet bzw. beobachtet.Die Raupen fressen Blätter von Weissdorn,Traubenkirsche und auch Dornginster...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 27.03.10
  • 3
Natur
6 Bilder

Wer will denn hier unsere Dachrinne reinigen ?

Heute Vormittag machte ich einen Ausblick aus unserem Fenster und siehe da , da sehe ich doch jemand in der Dachrinne. Ein sehr gutes Versteck ist dieser Ort sicher nicht, da sich nebenan einige Sperlinge ( Spatzen ) eingenistet haben und ihn sicher gern verspeisen würden. Da er zu den nachtaktiveren Faltern zählt, wird er wohl erst später dieses Plätzchen verlassen, wenn er nicht vorher von einem Spatzen gesichtet wird.

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 26.03.10
  • 2
Natur
9 Bilder

Schneespanner ( Apocheima pilosaria ) am 3. März 2010 unterwegs

Trotz der widrigen Winterwetterverhältnisse sind schon einige Falter unterwegs. Diesen Falter habe ich auf unserer Aussenfensterbank gesichtet und tagsüber waren es -2°C , er hielt sich nicht sehr lange dort auf und spreizte auch leider nicht die Flügel, sondern startete seinen Weiterflug schlagartig. Es ist ein Männchen und die dazugehörigen Weibchen haben nur " Stummelflügel" und sind nicht flugfähig. Diese Falter erscheinen im Regelfall so ab Mitte Februar , auch wenn die Temperaturen noch...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 23.03.10
  • 4
Natur
Agriopis leucophaearia  - Weißgrauer Breitflügelspanner
8 Bilder

Erste Falter am 26.Februar 2010 in Sievershausen gesichtet

Dies ist ein Falter, der von einigen, aber am ersten im Frühjahr , noch zu winterlichen Temperaturen seine Flugakrobatik bereits zeigt. Im Regelfall sind sie in lichten Laubmischgehölzen , vornehmlich im Flach-, Hügelland anzutreffen. Die Futterpflanze für die Raupen sollen Eichen und Obstbäume , sowie auch Espen sein. Tagsüber ruhen die Falter an den Baumstämmen, sollte es sonnig/ warm werden fliegen sie kurz tagsüber, wobei im Regelfall sich ihre Flugaktivitäten, auf die Nacht beschränken....

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 07.03.10
  • 7
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.