Frühling

Beiträge zum Thema Frühling

Natur
7 Bilder

Zitronenfalter bei der Eiablage

Manchmal fragt man sich was soll ich neues fotografieren? Da fällt einem nichts ein. Aber kaum ist man in der Natur ergeben sich fantastische Motive an die man nie gedacht hat. Heute hatte ich das Glück den Zitronenfalter bei der Eiablage zu fotografieren. Der Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni) ist ein Tagfalter aus der Familie der Weißlinge. Die Flügeloberseiten sind bei den Faltern fast nie zu sehen, da die Tiere in Ruhe sofort ihre Flügel zusammenklappen. Die Falter erreichen eine...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 08.05.21
  • 4
  • 20
Natur
14 Bilder

Landkärtchen

Das Landkärtchen (Araschnia levana) ist ein Schmetterling aus der Familie der Edelfalter. Hier konnte ich den Falter der 1. Generation Frühlingsform fotografieren. Die Falter der zweiten in einem Jahr geborenen Sommer Generation unterscheiden sich stark von denen der ersten Generation und sind dunkler (letzten 2 Bilder). Natürlich waren  schon beide Generationen auf meinem Finger. Ein frecher flog mir sogar aufs Gesicht. Interessant ist auch die Eiablage und die grünen Eier (Bild Nr. 9) Das...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 02.05.21
  • 2
  • 24
Natur
14 Bilder

Kleiner Feuerfalter (Lycaena phlaeas)

Dieser Schmetterling aus der Familie der Bläulinge ist ein Tagfalter und hat eine für Bläulinge übliche Flügelspannweite von knapp 30 Millimeter. Weibchen und Männchen sind gleich gefärbt. Ihre Vorderflügeloberseiten sind orangerot und haben einen breiten, dunkelbraunen Außenrand. Die Hinterflügel des Kleinen Feuerfalters sind dunkelbraun gefärbt und haben eine orangefarbene Binde knapp am Außenrand. Wie der Faulbaumbläuling fliegen sie von Februar bis Oktober in mehrere Generationen. Sie sind...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 06.05.20
  • 2
  • 23
Natur
Faulbaum-Bläuling (Celastrina argiolus) ♀
7 Bilder

Faulbaum-Bläuling (Celastrina argiolus)

Wie der Name schon sagt gehört dieser Tagfalter zur Familie der Bläulinge. Im Frühjahr kann man die Schmetterlinge überall antreffen. Sie sind aber wegen ihre geringe Größe sehr flink. Flügeloberseite bekommt man so gut wie gar nicht zu sehen. Ich hatte das Glück Weibchen und Männchen von der Oberseite zu sehen und zu fotografieren. Faulbaumbläuling hat eine Flügelspannweite von 2 bis 3 cm. Männchen sind ganz blau, wobei die Weibchen eine schwarze Umrandung haben. Die Falter fliegen von April...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 30.04.20
  • 22
Natur
7 Bilder

Silberfleck-Perlmuttfalter (Boloria euphrosyne)

Diesen schönen und interessanten Falter konnte ich ausgiebig fotografieren. Der Silberfleck- oder Veilchen-Perlmuttfalter (Boloria euphrosyne) ist ein Tagfalter. Sie haben eine Flügelspannweite von 32 bis 40 Millimetern. Die Unterseiten der Hinterflügel sind ziegelrot und cremefarben getönt und haben nahe dem Flügelansatz einen schwarzen, hell umrandeten Punkt (Bild 3 und 6).

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 07.06.19
  • 2
  • 22
Natur
7 Bilder

Fotostrecke ,,Schwalbenschwanz"

Auf einer Hügel zwischen Harburg und Nördlingen habe ich wieder drei Ritterfalter entdeckt und fotografiert. Jedes Jahr kann ich hier eine oder mehrere sehen. Diesmal waren es drei schöne Schmetterlinge. Zu Mittagszeit sind sie sehr lebhaft und verjagen sich gegenseitig. Aber auch andere Schmetterlinge die in ihrem Revier eindringen werden verscheucht. Man braucht ziemlich viel Geduld um mit einer Digi sehr Nah an sie ran zu kommen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.04.17
  • 10
  • 27
Natur
7 Bilder

Tagpfauenauge (Aglais io)

Hier habe ich einige Bilder von der bekanntesten heimischen Schmetterling und einer der häufigsten. Die Schmetterlinge bewohnen fast alle Lebensräume und sind überall sehr zahlreich. Die Grundfarbe seiner Flügel ist rotbraun. Jeder Flügel trägt ein augenartiges Zeichen. Die Flügelunterseite (siehe: Bild 2) ist schwarz. Dadurch ist der ruhende Falter auf einer dunklen Unterlage fast unsichtbar. Gehört zur Familie der Edelfalter und hat eine Flügelspannweite von 50 bis 60 mm.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.04.17
  • 2
  • 16
Natur
7 Bilder

Senfweißling (Leptidea sinapis)

Dieser Schmetterling schaut aus wie Bläuling ist auch so klein gehört aber zur Familie der Weißlinge. Die Flügel sind weiß. Beim Weibchen sind auf den Flügeln hellgraue Strichel. Beim Männchen befindet sich ein schwärzlicher Fleck an der Spitze der Vorderflügel. Hat Flügelspannweite von 38 - 48 mm. Die Falter fliegen in zwei Generationen von Mai bis Mitte Juni und von Mitte Juli bis August.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 10.05.15
  • 3
  • 12
Natur
7 Bilder

Silberfleck-Perlmuttfalter (Boloria euphrosyne)

Diesen Edelfalter das auch Veilchen-Perlmuttfalter bezeichnet wird konnte ich in der Harburger Gegend fotografieren. Die Flügeloberseiten sind orange gefärbt und zeigen schwarze Zeichnungen. Die schwarze Zeichnungen am Flügelrand sind dreieckig. Sie erreichen eine Flügelspannweite von 32 - 40 mm und sind anzutreffen in Waldränder und Waldwiesen. Die Falter fliegen von Mai bis Juli.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 21.05.14
  • 13
Natur
6 Bilder

Rundaugen-Mohrenfalter (Erebia medusa)

Als mich der Kurt Taglinger aus Dillingen darauf hinwies, das es sich bei meinem Schnappschuss http://www.myheimat.de/donauwoerth/natur/rundaugen... nicht um Graubindiger-Mohrenfalter handelt, musste ich diesen Tagfalter aus der Familie der Edelfalter nochmal fotografieren. Rein äußerlich sind die beiden verwandten Arten auf der Oberseite kaum unterscheidbar. Um die zu unterscheiden, müsste man auch die Unterseiten fotografieren, was ich auch tat. Sie haben dunkelbraune Flügeloberseiten bei der...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 12.05.14
  • 16
Natur
14 Bilder

Habt ihr schon mal so etwas beobachtet?

Hier habe ich einige Zitronenfalter in luftiger Höhe beim Revier-Kampf oder Tanzen erwischt. Vielleicht war es aber auch Kampf um ein Weibchen. Ich hatte schon mal ein Schnappschuss eingestellt gehabt, die übrigen Bilder wollte ich nicht vorenthalten!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 12.05.14
  • 8
  • 24
Natur
4 Bilder

Kleiner Heufalter (Coenonympha pamphilus)

Kleiner Heufalter gehört zur Familie der Edelfalter. Ist am häufigsten anzutreffen. Hat eine Flügelspannweite von 25 - 35 mm. Die Oberseite der Flügel ist hellgelbbraun. Ich habe diesen Falter noch nie mit geöffneten Flügel gesehen!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 12.05.14
  • 13

Neueste Bildergalerien zum Thema

Natur
7 Bilder

Brombeerzipfelfalter (Challophrys rubi)

Brombeerzipfelfalter gehört zur Familie der Bläulinge. Die Flügelunterseite ist grün mit einigen weißen Flecken in einer Reihe und die Flügeloberseite ist graubraun. Die Flügelspannweite beträgt 24 bis 28 mm. Bewohnt sehr unterschiedliche Lebensräume wie Waldlichtungen, verstrauchte Gebiete, Wiesen, Heiden, Moore, aber auch felsige Lagen oder alpine Rasen. Eine Generation pro Jahr.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 20.05.12
  • 6
Natur
7 Bilder

Waldbrettspiel (Pararge aegeria)

Auch diesen Schmetterling aus der Familie der Edelfalter konnte ich bei einer Spaziergang ablichten. Es gibt sie in zwei bis drei Generationen. Hat eine Flügelspannweite von bis zu 50 mm.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 12.05.12
  • 2
Natur
7 Bilder

Birken-Zahnspinner (Pheosia gnoma)

Die Vorderflügel des Birken-Zahnspinners sind weißgrau und haben eine Flügelspannweite von 40 bis 50 mm. Die Falter schauen dem Pappel-Zahnspinner ähnlich. Man unterscheidet sie durch auffälligen reinweißen Keilfleck, der sich am hinteren Außenrand des Vorderflügels befindet. Die Falter gibt es in zwei Generationen, die erste Generation fliegt von Mai bis Juni, die zweite Generation von Juli bis September.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 09.05.12
  • 6
Natur
7 Bilder

Aurorafalter (Anthocharis cardamines)

Nach dem ich im den Kleinen Fuchs, Tagpfauenauge, C-Falter, Zitronenfalter erwischt hatte konnte ich auch am 12. April den Aurorafalter fotografieren. Dieser Falter gehört der Familie Weißlinge an. Ohne zweifel für mich das schönste unter den Weißlingen. Auf dem Bild sieht man ein Männchen, den das Weibchen ist ganz weis. Die Unterflügel schauen aus als wären sie mit Blattgold verziert.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 14.04.12
  • 9
Natur
7 Bilder

Kleiner Fuchs (Aglais urticae)

Die Falter überwintern in Höhlen, Kellern und auf Dachböden. In unseren Breiten sind 2 bis 3 Generationen üblich die von Mai bis Oktober fliegen. Bei günstigen Temperaturen werden die ersten schon im März aktiv.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.03.12
  • 4
Natur
7 Bilder

Großes Ochsenauge (Maniola jurtina)

Das Große Ochsenauge gehört zur Familie der Edelfalter. Die Oberseite der Weibchen ist dunkelbraun mit oranger Binde am Vorderflügel, auf der sich ein Fleck mit weißem Kern befindet. Die Männchen sind kleiner als die Weibchen. Ihre Flügeloberseite ist ebenfalls dunkelbraun, aber der Augenfleck auf den Vorderflügeln ist merklich kleiner als bei den Weibchen. Die Unterseite der Vorderflügel ist bei beiden Geschlechtern gelb mit dunkler Umrandung und einem schwarzem Auge mit weißem Zentrum. Die...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 26.06.11
  • 6
Natur
7 Bilder

Rostfarbener Dickkopffalter (Ochlodes venatus)

Dieser Schmetterling gehört zur Familie der Dickkopffalter. Die Flügel sind dunkelbraun und mit hellen gelbbraunen Flecken besetzt. Das Männchen hat auf der Vorderflügel-Oberseite einen schwarzen Duftschuppenfleck. Die Hinterflügel-Unterseite ist olivgrün gefärbt und weist undeutliche gelbe Flecken auf. Der Rostfarbige Dickkopffalter hat eine Flügelspannweite von 28 - 32 mm. Auf Blüten sitzend, halten sie die Vorderflügel oft angewinkelt in einem ca. 45 Grad-Winkel. Sein Lebensraum sind...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 26.06.11
  • 5
  • 1
Natur
5 Bilder

Kleiner Eisvogel (Limenitis camilla)

Der Kleine Eisvogel gehört zur Familie der Edelfalter. Die Oberseite der Flügel ist schwarzbraun gefärbt und trägt weiße Flecken. Die Unterseite der Flügel ist sehr bunt. Vor dem Saum der Hinterflügel befinden sich zwei Reihen schwarzer Punkte. Er hat eine Flügelspannweite von 45 - 52 mm. Man beobachtet den Falter nur sehr selten an Blüten. Häufiger sieht man ihn an feuchten Wegstellen, ja sogar an Tierkot saugen. Man trifft ihn in feuchten Wäldern, Auen, Flußtälern und im Gebirge bis 1500 m...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 16.06.11
  • 8
Natur
7 Bilder

Erstes Widderchen in diesem Jahr

Das Thymianwidderchen (Zygaena purpuralis) ist dem Bibernellwidderchen (Zygaena minos) täuschend ähnlich und von diesem nur durch Genitaluntersuchung zu unterscheiden. Auf den dunklen Vorderflügeln befinden sich drei rote Lägsstreifen. Es hat eine 28 - 35 mm Flügelspannweite von 28 - 35 mm. Sein Lebensraum ist auf Kalkmagerrasen, auf Sandböden, sowie auch an anderen sonnigen Orten. Das Weibchen legt die weißen Eier in Klumpen an der Blattunterseite der Futterpflanze ab. Die Raupen sind gelb bis...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.06.11
  • 11
Natur
7 Bilder

Kommafalter (Hesperia comma)

Der Kommafalter gehört zur Familie der Dickkopffalter. Er ist orangebraun mit dunkelbraunen Säumen. Das Männchen ist leicht an dem schwarzen, kommaförmigen Geschlechtsmal zu erkennen, das dem Falter seinen Namen gegeben hat. Bei beiden Geschlechtern ist die Unterseite olivbraun mit silberweißen Flecken. Der Falter hat eine Flügelspannweite von 25 - 30 mm. Die Eier werden im August einzeln in Grashorste abgelegt. Das Ei oder die junge Raupe (ohne Nahrungsaufnahme) überwintert. Die Raupe ist...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.06.11
  • 3
Natur
7 Bilder

Großer Schillerfalter (Apatura iris)

Mein erster großer Schillerfalter in diesem Jahr wollte unbedingt in meinem Auto mitfahren. Dieser wunderschöne Schmetterling (Schmetterling des Jahres 2011) hatte zuerst an meinem Nummerschild geknabbert, danach flog er ins Innere des Autos auf das Armaturenbrett und schaute sich in meinem Auto um. Ich machte einige Bilder und öffnete die Scheibe, so daß er davonfliegen konnte. Der sehr scheue Falter ist vor allem am Vormittag zu beobachten, wenn er - oft lange verweilend mit seinem gelben...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 14.06.11
  • 6
Natur
7 Bilder

Spanner-Schmetterling (Idaea deversaria)

Dieser Schmetterling gehört zur Familie der Spanner und ist unter keinem deutschen Namen bekannt. Die Flügel sind weißgelblich und zeigen keine olive Tönung. Bei den Vorderflügeln läuft der Mittelschatten durch den dunklen Mittelpunkt oder wurzelwärts davon. Die helle Wellenlinie vor dem Saum wird oft dunkel beschattet. Er hat eine Flügelspannweite von ca. 24 mm. Sein Lebensraum sind Waldränder, Heiden, warme Hänge und felsige Täler. Die Falter fliegen von Juni bis Juli. Die Raupen findet man...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.06.11
  • 2
Natur
7 Bilder

Pflaumenzipfelfalter (Satyrium pruni)

Der Pflaumenzipfelfalter gehört zur Familie der Bläulinge. Der wissenschaftliche Name wird auch mit 'Fixsenia pruni' und 'Strymonidia pruni' angegeben. Er ist recht selten und tritt meist einzeln auf. Meistens sitzt er mit zusammangeklappten Flügeln. Die Flügeloberseite ist braun mit orangefarbenen Flecken am Außenrand des Hinterflügels. Die Flügelunterseite ist mittelbraun und hat eine orangefarbene Fleckenbinde, die auf einer Seite von schwarzen, keilförmigen Flecken begrenzt wird. Außerdem...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 09.06.11
  • 5
Natur
7 Bilder

Gemeiner Blattspanner (Xanthorhoe fluctuata)

Die Flügel des Gemeinen Blattspanners sind weiß bis dunkelgrau, mit vielen feinen Wellenlinien bedeckt. Am Außenrand der Vorderflügel hat er drei viel dunklere Flecken, von denen der mittlere am größten ist und bis zur Flügelmitte reicht. Die Hinterflügel sind grau mit mehreren Querlinien. Der Falter hat eine Flügelspannweite von 18 - 25 mm. Es entwickeln sich zwei Generationen pro Jahr. Die Puppe überwintert. Die Futterpflanzen der Raupen sind Goldlack, Kohl und andere Kreuzblütler, auch...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 07.06.11
  • 2
Natur
7 Bilder

Roter Würfel-Dickkopffalter (Spialia sertorius)

Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 22 bis 24 Millimetern. Sie haben schwarzbraune Flügeloberseiten auf denen viele weiße Würfelflecken zu sehen sind. Die Flügelaußenränder sind weiß und schwarz unterbrochen gefärbt. Dahinter verlaufen parallele Linien von kleinen, weißen Flecken. Die Flügelunterseiten sind rotbraun, seltener dunkelbraun oder grünlich gefärbt und weisen zahlreiche Würfelflecken auf. Die Raupen werden ca. 20 Millimeter lang. Sie sind dunkelbraun bis schwarz gefärbt...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 07.06.11
  • 3
Natur
7 Bilder

Gemeiner Bläuling (Polyommatus icarus)

Der Gemeine Bläuling bewohnt fast alle Lebensräume von Niederungen bis ins Gebirge und ist der am weitesten verbreitete Bläuling in Europa. Er wird auch als Hauhechel-Bläuling bezeichnet. Die Geschlechter unterscheiden sich sehr stark in der Färbung. Das oben abgebildete Männchen hat eine blaue Oberseite mit schwarz-weißem Saum. Das Weibchen hat eine braune Oberseite mit orangen Zeichnungen. Die Unterseite ist bei beiden Geschlechtern schwarz gefleckt und an den Flügelrändern mit orangen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.06.11
  • 6
Natur
7 Bilder

Perlenglanzspanner (Campaea margaritata)

Die Flügel sind bei den frisch geschlüpften Faltern hellgrün, bleichen aber schnell aus und sind dann grauweiß. Auf den Vorderflügeln befinden sich zwei fast gerade Querlinien, die an den abgekehrten Seiten hell angelegt sind. Die äußere Querlinie setzt sich auf den Hinterflügeln fort. Der Perlenglanzspanner hat eine Flügelspannweite von ca. 45 mm. Sein Lebensraum sind Laub- und Mischwälder, Gärten und Parks. Die Falter fliegen im Juni/Juli. Die Raupen überwintern und verpuppen sich im Mai. In...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.06.11
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.