Frühling
„Ein freundliches Wort ist wie ein Frühlingstag.“ (Russisches Sprichwort)
Gibt es eine Zeit, in der wir uns noch mehr über die ersten Sonnentage des Jahres freuen als im Frühling? Bestimmt nicht! Denn auch wenn die Sonnenstrahlen zuerst noch etwas schwach sein mögen, locken sie doch jeden Wintergeplagten an die frische Luft. Draußen erwarten einen zwar noch keine sommerlichen Temperaturen, doch warm eingepackt mit Jacke und Mütze lässt es sich in der Sonne hervorragend aushalten! Genau der richtige Zeitpunkt, dem Grugapark einen Besuch abzustatten. Die Zaubernuss hat...
P f l a n z e n r a r i t ä t
Der 'Flügel-Spindelstrauch' (Euonymus alatus), auch 'Korkflügelstrauch' genannt . . .
. . . hat mittlerweile als Zierstrauch Einzug in viele Gärten gehalten. Aufgrund seiner spektakulären karminroten Herbstfärbung wird er in Amerika auch "Burning Bush" genannt. - Quelle: Wikipedia
Natur + Garten
Im Herz der Tulpe
In Mitteleuropa wurde sie durch Ogier Ghiselin de Busbecq bekannt, den Gesandten Kaiser Ferdinands I. Dieser bekam als Diplomat in der Türkei im 16. Jahrhundert einige Tulpenzwiebeln geschenkt. Er nannte sie in einem Brief "tulipa turcarum", "Tulpe der Türken" Durch diesen Umstand kommen wir heute in den Genuss, uns dem Herz der Tulpe zu nähern!
Jetz schon mal anmelden - online
Rauf aufs 🚲! DU bist dabei, beim Stadtradeln Langenhagen 2023: Von Sonntag, 4. bis Samstag , 24. Juni
Stadtradeln Langenhagen, Frühling 2023/Sommer 2023 Hier neu registrieren, hier wieder anmelden: www.stadtradeln.de/langenhagen Hier mitradeln: Die Radtouren des ADFC Langenhagen Angemeldet - 01. April 2023: 5 Personen - 04. April 2023: 12 Personen
Garten + Natur
Schneeglanz
Der Schneeglanz (Chionodoxa), auch bekannt unter den Namen Schneestolz oder Sternhyazinthe ist ein Zwiebelgewächs und zählt zur Unterfamilie der Scilloideae, die wiederum zur Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae) gehört. Der botanische Name Chionodoxa ist aus dem Altgriechischen abgeleitet. Das Wort „chion“ bedeutet „Schnee“, während man „doxa“ unter anderem mit „Stolz“, „Ruhm“, „Glanz“ und „Ehre“ übersetzen kann. Die Gattung umfasst etwa acht Arten, deren Heimat die Mittelmeerregion und...
Frühling
Tulpen
Säulenförmig steht der Stempel der Tulpe und setzt sich als Narbe und Fruchtknoten zusammen. Nach der Blüte im Frühling verdickt der Stempel. Später platzt er auf und lässt die Samen herausfallen. Aber soweit sind wir noch lange nicht. In manchen Regionen in unserer Republik schauen derzeit erst die Tulpenblätter aus der Erde oder steckt die Knospe noch unter Schnee. In Essen blühen wieder die Tulpen und bilden ein farbenfrohes Panorama in der Gruga!
Natur + Garten
Das Allerbeste
an der Gartenarbeit ist, dass man sie so lange hinausschieben kann, bis sie keinen Sinn mehr macht.
Frühling
Es ist Frühling
Bad Münder (JS) - Wer Bäume setzt, obwohl er weiß, dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird, hat zumindest angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen. ___________ Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne glücklich zu sein.
Zitate
Tulpenzeit
Was singen die Vögel da droben und jauchzen und toben? Von Neugier gepackt, hat die Zwiebel einen langen Hals gemacht und um sich geblickt mit einem hübschen Tulpengesicht. Da hat ihr der Frühling entgegengelacht. Josef Guggenmos
...worauf wir gewartet haben...
In der März-Sonne
Jedes Jahr lauern wir auf die ersten kräftigen Farben des Frühlings, und wir sind dankbar, wenn es endlich so weit ist. Wie bei diesem kleinen Bäumchen mit seinen strahlend weißen Magnolia- Blüten, die pünktlich gegen Ende März im wunderbaren Kontrast zum blauen Himmel stehen. Früher zerstörte oft ein überraschender Nachtfrost diese empfindlichen Gebilde, aber das ist wohl jetzt vorbei. Freut Euch mit mir über dieses kleine Geschenk der Natur! Herzlich: dieter@senger
Deutsch-Japanische Freundschaft
O-Hanami
O-Hanami ist die japanische Tradition, in jedem Frühjahr mit sogenannten „Kirschblütenfesten“ die Schönheit der in Blüte stehenden Kirschbäume, zu feiern. In vielen Städten gibt es unterschiedlich große Hanami-Feste, meist organisiert von den örtlichen Deutsch-Japanischen-Gesellschaften (DJG). Das größte Hanami-Fest in Deutschland dürfte das Kirschblütenfest in Hamburg sein, zu dem sich seit 1968 jedes Jahr im Frühling mehrere zehntausend Menschen an den Außenalsterufern versammeln und das mit...
Ostern steht vor der Tür
Schwarze Eier; wer sie mag; bitte sehr!
Es gibt zahllose Legenden, wie der erste Mensch die Köstlichkeit der so seltsam aussehenden schwarzen Eier entdeckt hat. Dies ist eine davon: In der Ming-Zeit vor rund 600 Jahren gab es ein kleines Teehaus im Kreis Wujiang in der Provinz Jiangsu. Es war immer voller Gäste und der Wirt war stets beschäftigt. Die alten Teeblätter aus den Kannen schüttete er in die Ofenasche, da er keine Zeit hatte, sie anderweitig zu entsorgen. Außerdem hielt er ein paar Enten, die ihre Eier gerne in diesen...
Ostern steht vor der Tür
Auf diese Frühlingseier kann ich verzichten!
Für Tong zi dan wird zunächst Urin gesammelt, der vorzugsweise von Jungen unter zehn Jahren stammt. Die Eier werden samt Schale zunächst im Urin eingelegt und dann darin gekocht. Nachdem das Eiklar geronnen ist, wird die Schale gebrochen und die Eier werden zurück in den Kochbehälter gegeben, wo sie weiter bei niedriger Hitze gekocht werden. Nach einer Weile wird frischer Urin nachgegossen, was mehrfach wiederholt wird. Insgesamt werden die Tong zi dan rund einen Tag lang gekocht. Den Eiern...
Frühlingsimpressionen
Frühlingsimpressionen
Jetzt lebt die Natur wieder auf. Man kann es beobachten bei Flora und Fauna.
Frühling im Revier
Bisschen Frühling gucken gewesen :-))
Wie die Natur innerhalb einer Woche zugelegt hat .. da habe ich aber nicht schlecht gestaunt
Osterwetter
Eisige Ostern
Angeblich soll das Winter-Wetter zurückkehren. Mit Schnee sogar. Na ja – wer´s glaubt. Zum Glück gibt es ja noch die guten alten Bauernregeln, und die sind in der Regel verlässlich. Wenn ich nicht so vergesslich wäre, wüsste ich noch, ob es im Februar zu warm war für den Februar. Eine Bauernregel sagt nämlich „Ist´s im Februar zu warm, schlägt das Wetter auf den Darm“. Ne, anders. „Ist´s im Februar zu warm, friert man zu Ostern bis in den Darm“ – so war das. Schon seltsam, diese Regeln. Wer...
B l ü t e n t r ä u m e
"Man sollte für die Freude, die Schönheit, die Farbe des Lebens erglühen. Je weniger man von der Schwere des Lebens redet, desto besser." - Oscar Wilde (1854 - 1900)
Die 'Kamelie' (Camellia japonica), auch als "Rose des Winters" bezeichnet, zählt zur Familie der Teestrauchgewächse. Benannt wurde sie nach dem Jesuitenpater und Naturforscher Georgius Josephus Camellus.
Löwenzahn und Pusteblume
Bald können wir wieder pusten
Der Löwenzahn hat eine starke Symbolik: er kämpft sich überall durch, kommt immer wieder und die kleinen Flugschirme standen schon immer für Freiheit und Abenteuerlust. Außerdem kann man ihn essen ;))
Zum Frühlingsanfang:
Einige Blumengrüße aus meinem Garten
Heute Morgen habe ich einen Fotostreifzug durch meinen Garten gemacht. Ich habe mich über die austreibenden Blüten und Blätter an vielen Sträuchern und Blumen gefreut und es entstanden zahlreiche Makros und Nahaufnahmen. Hier einige Beispiele als Gruß zum Frühlingsanfang! Frühling im Garten
...endlich wieder Frühling spüren...
Die ersten März-Aktivitäten
Es ist befreiend, nach so langer trüber Zeit endlich mal wieder einen entspannenden Gang nach draußen zu machen und hier und da den versteckten kleinen März-Grüßen zu begegnen. Es sind diese Kleinigkeiten, die uns jetzt besonders erfreuen und für die wir dankbar sind. Und wenn die Sonne die Temperatur auf ca. 20° bringt, ist der Spaziergang erholsam und besonders angenehm. Herzliche Grüße: dieter@senger
Gelb
Immer mehr zeigt sich die gelbe Farbe im Garten
Es wird immer bunter im Garten nun leuchten die Osterglocken und die Forsythien. Und das Thermometer steigt heute ( 18. März 2023 ) noch auf 18 Grad. Was wollen wir noch mehr an diesem Wochenende.
Waldkinder suchen den Frühling
Blumenthaler Waldkinder auf den Spuren der Elfen
Aichach – Am Waldrand bei Schloss Blumenthal hört man aufgeregte Kinderstimmen. Alle Kinder hocken mit ihrem bunten Sitzkissen auf Holzstämmen im Kreis und warten darauf, dass der Morgenkreis beginnt. In der Mitte steht eine Vase mit einem Strauß Weidenkätzchen, den die Kinder letzte Woche gesammelt haben. Daran hängt eine bunte Karte mit einem Elfenbild. Auf ein Zeichen hin verstummen die Kinder und lauschen wie jeden Morgen den Geräuschen des Waldes. Erst ist es ganz still, dann hört man...