Die Monate im Jahreswechsel / Teil 1
Die Monate im Jahreswechsel 10.12.1998© Zauberblume Gott erschuf Die Welt, das All. Das Sonnensystem, unseren Erdenball. Der Tag löst ab die Nacht da-hier. Das Licht ist unser Lebenselixier. Frühling, . Sommer, Herbst und Winter. Eine weiser Plan steht dahinter. Aufgeteilt in zwölf Monaten ist unser Jahr. Wir erleben dies, uns wird einiges klar. Der Januar beginnt ganz kalt und weiß. Die verschneite Welt mit Schnee und Eis. Die Winterwlt hat die weiße Pracht. Ideal für eine...
Spielerei mit Kirschblüten
Gäbe es keine Kirschblüten in dieser Welt wie heiter und gelassen könnte das Herz im Frühling sein Jap. Tanka aus dem 9. Jahrhundert Das Tanka ist eine mindestens 1300 Jahre alte reimlose japanische Gedichtform (Waka) mit 31 Moren. Sie ist älter als das Haiku, das sich aus dem Tanka entwickelte. Ein Tanka beschwört den Augenblick, hält ihn fest mit Präzision und Musikalität. (Wikipedia)
Tag der Poesie
Frühling. Ein erstes Blühen In zarten Frühen, Vom Himmelssaum Ein Stern noch schaut. Ein Lercheschlag Im stillen Raum, Weit vor Tag Und sonst kein Laut. O Liebe. - Georg Heym 1887-1912, deutscher Schriftsteller -
Zauberhafte Akelei
Schön erhebt sich der Aglei und senkt das Köpfchen herunter. Ist es Gefühl oder ist's Mutwill? Ihr ratet es nicht (Johann Wolfgang von Goethe)
Das 'Zimbelkraut' (Cymbalaria muralis) gilt als das echte Mauerblümchen, ist aber alles andere als unscheinbar ...
Die kleinen hellvioletten Rachenblüten mit ihrem gelben Gaumen erinnern an Löwenmäulchen und blühen vom zeitigen Frühjahr an bis zum späten Herbst. Es stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum, ist aber heute weltweit an Felsen und Mauerritzen und in Steingärten zu finden.
Die 'Bougainvillea', auch Drillingsblume genannt ...
Der Name 'Drillingsblume' rührt daher, dass jeweils 3 Blüten zusammenstehen und gemeinsam von 3 Hochblättern umgeben sind. Sie ehrt den französischen Seefahrer und Entdecker Louis Antoine de Bougainville.
Rhododendron schlippenbachii - auch 'Königliche Azalee' genannt ...
Der Name stammt von 'Baron von Schlippenbach', einem russischen Offizier, der diese Art mit ihren blass-rosa Blüten im Jahre 1854 in Korea entdeckte. Sie wächst dort in einer Höhe von 400 bis 1500 m.
P f l a n z e n r a r i t ä t
Die seltene 'Palinuro-Primel' (Primula palinuri) mit ihren mehligen Kelchblättern ...
... ist eine endemische Art, die lt. Wikipedia nur zwischen dem Kap Palinuro und der Maratea-Küste im Südwesten Italiens vorkommt. Der dortige Nationalpark 'Cilento', seit 1998 UNESCO-Welterbe, hat sie zu seinem Logo auserwählt.
Geliebte Akelei ...
Die Akelei hat im Volksmund viele Namen: Zigeunerglocke, Taubenblume, Narrenkappe, Elfenschuh oder auch Venuswagen. Letzterer wird darauf zurückgeführt, dass man ihr im Mittelalter eine starke liebesfördernde Wirkung zuschrieb.
Die Pfingstrosen (Paeonia), auch Päonien genannt ...
Zahlreiche Künstler wählten die 'Rose ohne Dornen' zu ihrem Motiv: z. B. Manet, Delacroix und Renoir.
Die Ranunkel trägt vielleicht nicht gerade den schönsten Namen ...
... aber dafür ist ihre Attraktivität und ihr Liebreiz kaum zu überbieten!
Blüten so groß wie ein Frühstücksteller: die Königs-Protea (Protea cynaroides) ...
... National- und Wappenblume Südafrikas.
Kuschelkätzchen ...
... traumhaft weich und flauschig: die männlichen Kätzchen der Espe, Aspe oder Zitterpappel (Populus tremula)
Gärten in der Region ... und ihre Schönheiten
Die Sonne brennt im Mai, doch dann, Wolken brauen sich zusammen. Ein Gewitter ist angesagt !!!! Die Regentropfen prasseln nieder. Danach herrliche Luft - viele Blütenblätter sind gefallen - dennoch diese Lilien sehen edel aus . Seit Jahren werden sie im Vorgarten in Laatzen Mitte gehegt und gepflegt ... schaut doch mal ...