G e d i c h t
"Zufriedenheit ..." - Friedrich Wilhelm Grimme (1827 - 1887)
Immer streckst du deine Hand aus, neue Früchte zu erlangen. Immerhin! - Doch warum trübe, wenn sie nicht so lose hangen? Sei manierlich und bescheiden! Hohe Sprünge selten frommen und am Abend preise glücklich schon den Tag, der nichts genommen.
A p h o r i s m u s
"So tauml' ich von Begierde zu Genuss und im Genuss verschmacht' ich nach Begierde." - Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832)
Oder "Stillleben mit Birnen, Aprikose und Erdbeere" - eine Leckerei für Auge und Gaumen ...
A p h o r i s m u s
"Erdbeeren sind das rote Feuer der Leidenschaft, das auf der Zunge tanzt." - Autor unbekannt
... übrigens: Die Erdbeere (Fragaria) war auch Attribut vieler antiker Liebesgöttinnen, etwa Frigg (Freya) oder Venus. Im Volksglauben waren Erdbeeren von daher oft Symbol der sexuellen Lust, Ausdruck von Sinnlichkeit und dadurch auch Verlockung zur "Sünde". - Quelle: Wikipedia
Europäisches Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)
Wissenswertes über das Pfaffenkäppchen! Der Gewöhnliche Spindelstrauch war Giftpflanze des Jahres 2006. Die Kapselfrucht erinnert an die Kopfbedeckung der katholischer Geistlicher, daher wird die Pflanze auch Pfaffenhütchen oder Pfaffenkäppchen genannt. Der Spitzname Rotkehlchenbrot stammt daher, dass die Samen im Winter gerne von Vögeln wie Drosseln, Elstern und Rotkehlchen gefressen werden. Die Früchte reifen von September bis Oktober. Die geöffneten vier Klappen sind purpurrosa bis...
P f l a n z e n r a r i t ä t
Die Kaktusfeige, saftig-süße Frucht des Feigenkaktus ...
Doch Vorsicht: an der Kaktusfeige sitzen viele kleine Stacheln, die mit Widerhaken versehen sind! Um den Kontakt mit ihnen zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Feigen mit Hilfe von Messer und Gabel zu verspeisen. Der Geschmack erinnert an Melone und die im Fruchtfleisch liegenden Samen können unbedenklich mitgegessen werden.
Geweihbaum (Gymnocladus dioicus)
Der Geweihbaum ist eine Art aus der Familie der Hülsenfrüchtler, ist ein großer Laubbaum und stammt aus Nordamerika. Die Fruchthülsen des Geweihbaumes sind 10-15 cm lang, rotbraun, derb ledrig, bereift, rotbraun und leicht Giftig ! In Amerika wird der Geweihbaum auch als Kentucky Coffeetree bezeichnet. Früher hat man die Samen geröstet und daraus Kaffee gebraut. Die Samen enthalten jedoch auch für den Menschen leicht giftige Inhaltsstoffe. Vergiftungserscheinungen können nach dem Genuss von...
Das sind vielleicht Früchtchen ;-)
Meine liebe Nachbarin hat mir aus ihrem Urlaub (Madeira) etwas ganz besonderes mitgebracht… zwei Früchte, die ich nie zuvor gesehen, geschweige gegessen habe. Die erste Frucht heißt Cherimoya und wird auch Zuckerapfel oder Rahmapfel genannt. Ich musste sofort an einen XXL-Golfball denken, als ich sie sah. Es ist eine exotische Frucht aus der Familie der Annonen. Geschmacklich erinnert sie mich an eine Mischung aus Birnen, Papaya, Erdbeeren und Himbeeren. Man schneidet sie in zwei Hälften und...
Rosskastanie auch Sauerkeste, Wilde Kastanie, Gichtbaum, Kestebaum, Pferdekastanie genannt
Den Oktober ist die Kastanie nochmals die Leitpflanze. Bereits im April war sie mit dem Blattaustrieb der Monatsanzeiger. Nun zeigt sie mit ihren reifen Früchten diesen Herbstmonat an. In Alleen und Parks ist dieser Baum häufig anzutreffen, manchmal auch im Wald. Die Früchte sind im unreifen Zustand Wirkstoffreich. Ebenso die grünen stacheligen Samenschalen. Die braunen Kastanien, die wir jetzt aufsammeln können wir nur noch als Strahlenmittel und für Bastelarbeiten verwenden, sie sind keine...
Kürbisalarm!
Die dicken Dinger lachen uns wieder an. Prall und fleischig kommen sie daher, in vielen Formen und Farben. Da ist für jeden Geschmack etwas dabei – man braucht nur zuzugreifen. Kürbisse sind die klassischen Herbstfrüchte schlechthin, vielseitig und gesund. Von süß bis herzhaft eignen sie sich für Marmeladen, Chutneys, Suppen und Gemüse. Ihre gesunden Bestandteile helfen nicht nur dem Opa auf das Fahrrad, sondern uns allen gut über den Winter. Reif sind sie, wenn die Schale nicht nachgibt und...
Quitten, Früchte mit Migrationshintergrund
Die gelbliche, vom Aussehen her apfelähnliche Frucht hat über 4000 Jahre gebraucht, um aus dem Kaukasus und dem Orient nach Mittel- und Westeuropa zu wandern. Sie braucht viel Wärme, darum findet man sie in Deutschland hauptsächlich in den Weinanbaugebieten. Die alten Griechen und Römer bauten schon Quitten an und möglicherweise gelangten sie mit den Römern schließlich nach Germanien. Ihren Namen verdanken die hierzulande inzwischen voll integrierten Früchte der kretischen Stadt Kydonia, dem...
Geh aus mein Herz und suche Freud
Allen Menschen, die in der Natur Gottes gute Energie tanken, wünsche ich folgendes wunderbare Lied auf den Lippen und im Herzen: "Geh aus mein Herz und suche Freud in dieser schönen Sommerszeit an deines Gottes Gaben. Schau an der schönen Gärtenzier und siehe, wie sie mir und dir sich ausgeschmücket haben." Der Blick fällt auf Gottes große Taten in der Natur. Ihre Fülle ist sein Werk. Sie motiviert mich selbst zur Emsigkeit, wie sie die Bienen auszeichnet, und läßt mich selber singen: "Ich...
Papanas, Mamanas, Ananas?
Bevor man eine Ananas einfach so verspeist, sollte man noch einmal genauer hinsehen und sich nicht nur ihre süßen, sondern auch schönen Seiten zeigen lassen. Ein schönes Früchtchen, und eine süße Verführung! Das kulinarische Vergnügen kann beginnen.
Der Baum
Liebe Leserin, lieber Leser! Einen festen Boden braucht. Ohne ihn kann er nicht leben. Er gibt ihm sicheren Halt. Einen guten Wurzelgrund braucht er. Ohne ihn kann er nicht überleben. Aus ihm bezieht er seine Kraft. Tief verwurzelt er sich. Wenn auch die Stürme kommen, das Unwetter, wirft ihn nichts so schnell um. Er wird nicht weggeschwemmt. Einen freien Platz braucht, sonst kann er sich nicht entfalten. Er verkümmert. Wachsen will er. Licht und Luft will er verwandeln in Blätter und Knospen....