Fotos

Beiträge zum Thema Fotos

Freizeit
Schwerin
125 Bilder

Ein starkes Stück Mecklenburg-Vorpommern

Unsere erste Station ist die wunderschöne Stadt Schwerin gewesen, die leider nur eine Stippvisite mit dem Besuch des Schlosses war. Das Schweriner Schloss war jahrhundertelang die Residenz der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und ist heute Sitz des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern. Das heutige Schloss entstand durch einen tiefgreifenden Um- und Neubau des alten Schlosses in den Jahren 1845 bis 1857. Für die überwiegende Neorenaissance-Architektur dienten unter anderem französische...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 12.03.19
  • 10
  • 19
Kultur
Innenansicht der evangelischen Kirche in Lengede mit (von links) Taufstein, Altar und Kanzel. Foto: Helmut Kuzina
15 Bilder

Die evangelische Dorfkirche in Lengede

Die im romanischen Stil errichtete Dorfkirche von Lengede stammt aus dem Anfang des 13. Jahrhunderts. Das Kirchenschiff, das in Ost-West-Richtung zeigt, hat die Maße von 11 m Breite und 15,6 m Länge. Der Kirchturm aus Sandbruchsteinen weist insgesamt eine Höhe von 42 m auf. Er soll deshalb so hoch gebaut worden sein, so wird berichtet, damit er in den früheren Jahrhunderten von den umliegenden Ortschaften leicht erkannt werden konnte, als die Lengeder Kirche noch Mutterkirche für jene Dörfer...

  • Niedersachsen
  • Lengede
  • 20.02.11
  • 1
Kultur
12 Bilder

Aus der Vogelperspektive: Lengede 1992

Um vergleichen zu können, wie Lengede sich in rund zwei Jahrzehnten verändert hat, müsste jetzt wieder ein kleines Fugzeug gechartert und eine entsprechende Fotoreihe gegenübergestellt werden. Neubaugebiete gibt es im Osten und Norden Lengedes, wo 1992 - wie die Archivaufnahmen zeigen - noch Ackerflächen an den Ortsrand grenzten. Auch innerhalb der Ortschaft wurden Baulücken geschlossen, und es entstanden mehrere Neubauten, zum Beispiel in der Nähe der Fuhse.

  • Niedersachsen
  • Lengede
  • 18.02.11
Wetter
Der Blick vom Nordwestufer über den Pfaffenteich auf das Stadtzentrum mit dem Dom
5 Bilder

Dezemberbilder: Am Schweriner Pfaffenteich

"Papendiek" lautet die plattdeutsche Bezeichnung für den "Pfaffenteich", der mit 12 ha nordwestlich des Stadtzentrums das kleinste der Schweriner Gewässer und zugleich auch das einzige künstlich angelegte ist. Wahrscheinlich ist er 1160 im Jahr der Stadtgründung durch Aufschüttung eines Damms (Spieltordamm) entstanden, um als Mühlenteich das Antriebswasser zu liefern und um die Nordwestseite der Stadt zu schützen. Jahrhundertelang lag er vor der Stadt, und erst im 19. Jahrhundert wurde bei der...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 13.12.10
  • 1
Kultur
Zweifellos das meistfotografierte Motiv in Bad Staffelstein: Das Fachwerkrathaus und der Nepomukbrunnen
11 Bilder

Beliebtes Fotomotiv in Bad Staffelstein: Das Rathaus

Die Stadt Bad Staffelstein hat ihren gemütlichen altfränkischen Charakter recht gut bewahrt. Unter den zahlreichen kunstvoll gebauten Fachwerkhäusern, die das Stadtbild bestimmen, nimmt das prachtvolle Rathaus den ersten Rang ein. Das heutige Wahrzeichen der Stadt hatte allerdings in früheren Zeiten unter zwei Stadtbränden zu leiden, 1473 und 1684. Nach seiner Zerstörung 1684 erfolgte der Aufbau des Rathauses auf dem spätmittelalterlichen Erdgeschoss. In den unteren Räumlichkeiten befanden sich...

  • Bayern
  • Bad Staffelstein
  • 14.10.10
Natur
An der A 73 (fertiggestellt 2008) von Bamberg nach Coburg weist das Schild auf den „Gottesgarten am Obermain“, auf das Kloster Banz und die Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen hin. Im Hintergrund der Staffelberg.
19 Bilder

Im "Gottesgarten am Obermain"

In einem großen Bogen umgeht der Main, der seine Quellen im Fichtelgebirge und im Fränkischen Jura hat, die Fränkischen Schweiz und erreicht bei Lichtenfels ein breites, parkähnliches Wiesental. Er fließt zwischen Laubwaldhügeln dahin, und bald tauchen auf den Höhen zu beiden Seiten das hochragende Kloster Banz und die Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen auf. Der Fränkische Jura läuft bei der Stadt Staffelstein mit seiner höchsten Erhebung aus, dem Staffelberg. Zwischen den waldigen Bergzügen...

  • Bayern
  • Bad Staffelstein
  • 11.10.10
Kultur
Vom Hafen aus gesehen überragen die Türme der mittelalterlichen Kirchen (von links) St. Jakobi und St. Nikolai die Häuser der Altstadt. Im Mittelalter war die Stadt zur Ostsee hin durch eine Stadtmauer geschützt.
22 Bilder

St. Nikolai, die farbenprächtigste Kirche Stralsunds

Mit ihrer auffälligen Farbgebung und reichen Ausstattung ist die St.-Nikolai-Kirche heute ein Gebäude von hohem kunstgeschichtlichen und architektonischen Rang. Finanziert wurde der Bau damals durch die Ratsmitglieder, die Zünfte, die Spenden und Stiftungen der Bürger, und St. Nikolai diente auch als Ort, an dem der Rat tagte, an dem Abordnungen anderer Städte empfangen und Gesetze, Steuerregelungen und allgemeine Vorschriften öffentlich gemacht wurden. St. Nikolai ist die älteste der drei...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Stralsund
  • 15.08.10
Freizeit
Ein Wahrzeichen der Insel Poel ist der 1872 erbaute Leuchtturm am Hafen von Timmendorf.
24 Bilder

Am Hafen von Timmendorf auf der Insel Poel

Timmendorf auf der Insel Poel gehört zu den Badeorten, die sich ausdrücklich als bodenständig und familienfreundlich herausstellen, die auf modischen Schnickschnack verzichten und sich damit ein treues Stammpublikum sichern. Viele Inselgäste finden sich in der Nähe des Hafens von Timmendorf ein, wo sich zu Füßen des traditionellen Leuchtturms eine rekonstruierte Marina mit Molen, Stegen und einer Kaianlage befindet.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Insel Poel
  • 30.07.10
  • 1
Freizeit
In der Fußgängerzone "Vorderreihe" sitzen die Urlauber tatsächlich in vorderster Reihe und können einen Blick auf die Trave und die vorbeiziehenden Schiffe werfen.
16 Bilder

In vorderster Reihe in der "Vorderreihe" von Travemünde

Die Vorderreihe - die Fußgängerzone direkt am Ufer der Trave - ist die Prachtstraße des Ostseebades Travemünde. Rund 500 m lang ist diese Uferpromenade, die sich vom Platz der Priwall-Fähre bis zur Kaiserbrücke am Lotsenberg hinzieht. Hier reihen sich Cafés, Eisdielen, Boutiquen, Restaurants, Gaststätten, Hotels, Buchhandlungen, diverse Geschäfte aneinander. Nachdem die Vorderreihe in den Jahren von 2000 bis 2003 zur granitgefliesten Flaniermeile umgestaltet wurde, versprüht sie gewissermaßen...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 24.07.10
Freizeit
Die Hüxstraße mit ihrem bunten Mix aus Läden, Restaurants, Cafés, Bars
13 Bilder

Lübecker Impressionen: Straßenszenen (Juli 2010)

"Lubeke, aller Stede schone,/ van riker ere dragest du de Krone." Der Chronist Heinrich Rehbein muss wohl im 16. Jahrhundert sehr von der Schönheit Lübecks angesichts der prachtvollen profanen und sakralen Bauten ergriffen gewesen sein, als er diese Zeilen verfasste. Wer aus Richtung Westen kommt und die hochragenden sieben Türme der Kirchen auf der Altstadtinsel sieht, wird den Chronisten verstehen. Ein paar Momentaufnahmen aus der Altstadt zeigen, wie die heißen Sommertage in der Hansestadt...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 20.07.10
Freizeit
Supersommerwetter in Travemünde, als die MS Deutschland am Ostpreußenkai festmachte.
8 Bilder

Das "ZDF-Traumschiff" in Travemünde

Erstmals lief in diesem Jahr am Montag, 19. Juli, die MS Deutschland, das "Traumschiff" aus der gleichnamigen ZDF-Serie, Travemünde an. Nach dem Anlegen am Ostpreußenkai verließen 450 Passagiere das Schiff, für sie endete hier die zweiwöchige Grönland- und Islandreise. Noch am Abend ging es wieder auf See, es begann die zwölftägige Reise entlang der norwegischen Küste bis zu den Lofoten. Diese Reise wird am 31. Juli in Hamburg enden. Im August und September wird die MS Deutschland noch viermal...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 19.07.10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.