Fotos

Beiträge zum Thema Fotos

Kultur
42 Bilder

Bunte Kirchenfenster in den Domen von

Soest Fotos 1 - 3 Neviges Fotos 4 - 11 Münster Fotos 12 - 14 Aachen Fotos 15  - 18 Altenberg Fotos 19  - 29 Xanten Fotos 30 - 33 Letmathe Fotos 34 - 36 Billerbeck Fotos 37 - 42

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 18.01.20
  • 4
  • 11
Freizeit
40 Bilder

Thomas stellt folgende Frage aus der Thomasstadt

Was ist dieses Jahr das Besondere am Karnevalszug, der unter dem Motto "Kemp'sche Jecke trecke" am Rosenmontag in Kempen startet? Jeckenfreie Straßen zeige ich Euch aus Kempen und Umgebung, das sieht in ein paar Wochen dann ganz anders aus!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 17.01.20
  • 2
  • 6
Ratgeber
11 Bilder

Zu Fuß auf der neuen Kampmannbrücke unterwegs

Dabei sieht man nicht nur die Schönheiten, die diese neue Brücke zu bieten hat. Schmierfinken haben sich zwischenzeitlich hier auch schon verewigt. Da die Schmierereien nicht künstlerisch hochwertig sind, erspare ich mir, hierzu Fotos zu zeigen. Sehenswert ist hingegen die Gedenktafel am Pfeiler der Brücke.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 15.01.20
  • 1
  • 7
Freizeit
2 Bilder

Gibt es gefährliche Tiere auf Teneriffa?

Die Antwort müsst Ihr Euch selber geben. Aber hört Euch erst folgende Geschichte an. Es war erst kürzlich, am 2. Januar, ich sitze pünktlich um 17 Uhr zur Happy-Hour vor meinen 2 Gläsern Bier (zum Preis für 1) auf der Terrasse meines Hotels auf Teneriffa. Neben mir höre ich rein zufällig ein Gespräch mit, nicht weil ich neugierig bin, sondern weil ich gute Ohren habe. Und meine Ohren sind sehr gut und sehr groß! "Kennen sie sich auf der Insel aus?" fragt eine jugendlich, männliche Stimme. "Das...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 13.01.20
  • 7
  • 11
Natur
6 Bilder

Einige Fehler sind verzeihlich, andere machen mir Angst, doch dieser.....

machte mich wütend, fassungslos und traurig. Diese Affen sind tot, weil angeblich klügere Lebewesen es vorzogen, in der Silvesternacht, eine folgenschwere Dummheit zu veranstalten. Welcher Mensch tötet Tiere, wenn er nicht total geistig derangiert ist. Weite 25 Affen sind tot, elendig verbrannt und die 2 Schimpansen, die diesen Brand im Krefelder Zoo überlebt haben, werden für ihr Leben traumatisiert sein. 

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 09.01.20
  • 5
Ratgeber
11 Bilder

Besuchen Sie doch einmal Brüssel

Der Palais Royal im Zentrum der belgischen Hauptstadt Brüssel ist der offizielle Palast des Königs Philippe. In Brüssel gibt es 33 Hochhäuser, die eine Mindesthöhe von 80 m besitzen. Das Théâtre Royal de la Monnaie ist das königliche Brüsseler Opernhaus. Mit dem gotischen Rathaus und seiner geschlossenen barocken Fassadenfront gilt der Grand-Place als einer der schönsten Plätze Europas und wurde 1998 als Ensemble in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen. In Brüssel befindet sich...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 12.12.19
  • 4
  • 9
Ratgeber
53 Bilder

Das letzte Wochenend-Rätsel - Durch diese hohle Gasse muss er kommen.

Als älteste erhaltene befestigte Straße der Welt gilt die Steinbruchstraße am Qarunsee in Ägypten, die auf ca. 2600–2100 v.Chr. datiert wird. So alt sind die Straßen, die ich Euch hier zeige beileibe nicht. In welchen Städten befinden sie sich. Diesmal können 3 Städtenamen in der Antwort genannt werden und dann darf ein weiterer Mitspieler seine 3 Städte nominieren. Viel Spaß beim letzten Wochenend-Rätsel in diesem Jahr.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 12.12.19
  • 78
  • 6

Neueste Bildergalerien zum Thema

Ratgeber
33 Bilder

Wie feiert man Weihnachten unter Palmen?

Eher in der Badehose, statt in langer Unterhose. Viele unserer Freunde sind keine Freunde davon, Weihnachten unter Palmen zu verbringen. Sie bleiben entweder zuhause oder reisen in die verchneite Bergwelt. Nun, wir mögen halt das andere Extrem und Weihnachten unter der wärmenden Sonne kann sehr erholsam sein. Am Heiligabend in der „Noche Buena“, versammelt sich die spanische Familie zu einem ausgewogenen Abendessen. Eine spanische Weihnachtsspezialität ist das „Turron“, welches aus gerösteten...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 07.12.19
  • 4
  • 6
Kultur
84 Bilder

Essens schönste Plätze - Die Villa Hügel

Dieses imposante Anwesen im Essener Stadtteil Bredeney wurde 1870–1873 von Alfred Krupp errichtet und ist das ehemalige Wohn- und Repräsentationshaus der Industriellenfamilie Krupp. Die Villa verfügt auf ihren 8.100 Quadratmetern Wohn- und Nutzfläche über 269 Räume und liegt – an prominenter Stelle über dem Ruhrtal und dem Baldeneysee – im 28 Hektar großen zugehörigen Hügelpark. Heute ist die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung Eigentümerin des Anwesens. In der Villa Hügel hat auch...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 04.12.19
  • 8
Natur
5 Bilder

Die Femeiche in Raesfeld-Erle

Zur Altersangabe der Eiche gibt es stark voneinander abweichende Angaben. Da das älteste Holz aus dem Zentrum des Stammes fehlt, ist weder eine Jahresringzählung noch eine Radiokohlenstoffdatierung möglich. Das Alter der Eiche kann deshalb nur anhand des Stammumfangs und der geschichtlichen Überlieferungen grob geschätzt werden. Die Eiche ist den neuesten Erkenntnissen nach vermutlich zwischen 600 und 850 Jahre alt. Damit wäre sie die älteste Eiche in Deutschland. Das Deutsche Baumarchiv...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 03.12.19
  • 6
  • 17
Freizeit
71 Bilder

Essens schönste Plätze - Kettwig

Am 1. Januar 1975 wurde die Stadt Kettwig trotz massiven Widerstands der Bevölkerung im Rahmen der Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen aus dem Kreis Düsseldorf-Mettmann in die Stadt Essen eingemeindet; der westlichste Kettwiger Stadtteil Mintard, erst 1930 eingemeindet, fiel an Mülheim an der Ruhr. Ein 1996 in Kettwig durchgeführtes Bürgerbegehren für die Wiederherstellung der Stadt und Rückgemeindung in den Kreis Mettmann, das eine Mehrheit von fast 55 Prozent der Abstimmenden forderte, wurde...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 03.12.19
  • 3
  • 12
Kultur
31 Bilder

Essens schönste Plätze - Die Margarethenhöhe

Die Margarethenhöhe wurde 1906 von Margarethe Krupp anlässlich der Hochzeit ihrer Tochter Bertha gestiftet und ab 1906 bis 1938 von dem Architekten Georg Metzendorf (1874–1934), einem Mitglied des Deutschen Werkbundes, erbaut. Während der Zeit ihrer Errichtung war sie, wie sonst nur die Gartenstadt Dresden-Hellerau, durch einen Regierungserlass von allen Bauvorschriften befreit. Die ersten Häuser auf der Höhe wurden 1910 fertiggestellt. Zuvor wurde 1909 der Viadukt über das Borbecker...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 02.12.19
  • 4
  • 13
Kultur
42 Bilder

Das Wochenend-Rätsel - Wem geht ein Licht auf?

Bitte haltet Euch hier wieder strikt an die Spielregeln. Die zu erratenen Städte können mit max. 2 Lösungsvorschlägen pro Kommentar abgegeben werden. Dann darf ein anderer Mitspieler seine zwei Tipps abgeben. Sollte ich mich hier zu Wort melden, dann darf man sofort nach meinem Kommentar wieder 2 Orte benennen. Viel Spaß beim Erraten der Städtenamen! Da das Rätsel bereits heute schon startet, hat man mehr Zeit am 1. Advent.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 27.11.19
  • 37
  • 1
Ratgeber
3 Bilder

Grün ist die Hoffnung!

Die meisten Autos haben schwarze Ventilkappen an den Rädern, einige wenige grüne. Nach Angaben des Tüv Nord befindet sich in Rädern mit grünen Ventilkappen Stickstoff. Das sogenannte Reifengas wird in erster Linie in Reifen an Flugzeugen, Formel-1-Rennwagen und Gefahrguttransportern eingesetzt, weil es unter anderem nicht brennbar ist.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 27.11.19
  • 3
  • 5
Ratgeber
26 Bilder

Der „Alte Flecken" in Freudenberg

ist einer der baugeschichtlich bedeutendsten Stadtkerne Westfalens und als Baudenkmal international anerkannt. Im Jahr 1389 wird das "Schloss Freudenberg" erstmals urkundlich erwähnt. 1456 wird den Freudenbergern in einem "Freiheitsbrief" des Johann Graf von Nassau, Vianden und Dietz stadtähnliches Recht bestätigt. 1530 wird Freudenberg mit der ganzen Grafschaft Nassau lutherischer, nach 1580 reformierter Konfession. Zu dieser Zeit gehört Freudenberg zum Sprengel der Pfarre Oberholzklau. 1540...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 21.11.19
  • 2
  • 11
Poesie
3 Bilder

Der Herrgott von Bentheim

ist eines der ältesten Zeugnisse christlichen Lebens im norddeutschen Raum. In der salischen und staufischen Kaiserzeit ( 11.-13.Jh.) wurde Christus oft als Herrscher der Welt dargestellt. Er steht hoheitsvoll vor dem Kreuz und segnet die Gläubigen. Nach der leidvollen Erfahrung der großen Pest von 1348, die Europa um die Hälfte der Menschheit entvölkerte, änderte sich die Christusauffassung und es wurde stärker der gemarterte Schmerzensmann betont, der die Leiden der Welt trägt.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 20.11.19
  • 8
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.