Fotografieren

Beiträge zum Thema Fotografieren

Natur

Natur im Winter
Die Winterkirsche

Die Schneekirsche zeigt ihre Blütenpracht im Winter und kann bei günstigen Bedingungen bis in den April blühen. Das Pflanzenhormon, das bei anderen Sorten den Austrieb der Knospen hemmt, ist nur in relativ geringen Mengen enthalten. Und so ist die grazile Schönheit ein willkommener Blickfang in winterlichen Parks und Gärten. Die Schnee- oder Winterkirsche, lateinisch Prunus subhirtella ‘Autumnalis’, ist eine Selektion der japanischen Higan-Kirsche (Prunus subhirtella). In Japan hat die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 09.01.23
  • 1
  • 8
Natur

Das gefährliche Maiglöckchen

Aus den verblühten Blütenständen des Maiglöckchens entwickeln sich im August leuchtend rote Beeren, die für Kleinkinder, falls sie gepflückt und gegessen werden, zum Tode führen können.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 12.10.22
  • 2
  • 13
Natur
7 Bilder

Trichocereus grandiflorus

ist ein Kaktus aus der Gattung Trichocereus. Sein Status als korrekte Art ist höchst fragwürdig und die Meinungen sind so vielfältig wie die Namen, die er trug. Joel Lodé hat Trichocereus grandiflorus jetzt als Trichocereus rowleyi aufgeführt, während Anderson es als Synonym von Echinopsis huascha in seinem Kaktuslexikon auflistet. Bitte beachten Sie, dass einige Leute diese Pflanze auch als Echinopsis grandiflora bezeichnen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 24.08.22
  • 3
  • 14
Freizeit
9 Bilder

Ein Hausbesitzer

in Bredeney wollte unbedingt einen Elefanten vor seiner Hausfassade stehen sehen, konnte sich aber bei der Farbauswahl nicht festlegen. Der Verkäufer zeigte sich flexibel und stellte dem Kunden sein komplettes Sortiment hin. Welcher Elefant steht endgültig vor dem Haus?

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 22.08.22
  • 11
  • 11
Poesie

Wie einst Herakles stand auch in an einem Scheideweg.

Als der junge Herakles, der noch unschlüssig ist, welchen Lebensweg er wählen soll, sich an einen abgelegenen Ort zurückzieht, um nachzudenken, erscheinen ihm zwei Frauen. Eine ist schlicht gekleidet und senkt bescheiden den Blick, ohne Herakles anzusehen. Die zweite ist aufwendig herausgeputzt und trägt kostbare Kleidung. Sie spricht Herakles an und bietet ihm ihre Freundschaft an. Sie verspricht ihm, dass er, wenn er ihr folge, von Schmerz verschont bleiben werde und auf keine Freude werde...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 09.08.22
  • 2
  • 9
Ratgeber

Die Aachener Dombausage

Die Dombausage erzählt vom Bau der Pfalzkapelle in Aachen, dem ältesten Teil des heutigen Aachener Doms, durch Karl den Großen. Karl wollte nur die besten Materialien für den Dom verwendet wissen. Als er in einen langjährigen Krieg zog, beauftragte er den Stadtrat, den Bau bis zu seiner Rückkehr fertigzustellen. Durch die Kosten des Krieges ging dem Stadtrat bald das Geld aus, der Bau kam ins Stocken und die Handwerker zogen ab. In ihrer Notlage ließen sich die Ratsherren auf einen Pakt mit dem...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 26.05.22
  • 1
  • 11
Ratgeber

Meine Nachbarn haben sich in der Pandemie Hunde angeschafft.

Ich hingegen werde mich gegen das ständige Gekläffe jetzt mit dem Aufbau eines Windrades wehren. Das Fundament aus Beton ist bereits fertig und sorgt für die notwendige Stabilität. Der Turm auf dem Fundament gibt dem Windrad die nötige Höhe. Dieser ist in meinem Fall aus 585er Gold. Die Gondel befindet sich auf dem Turm. In der Gondel ist der Generator, die Bremse und das Getriebe. Hier geschieht die eigentliche Stromerzeugung. Die Gondel ist drehbar, damit der Rotor sich in die Windrichtung...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 10.04.22
  • 15
  • 5
Ratgeber

Wer bucht, muss zittern!

Aktuell fährt zwar wieder fast die Hälfte aller Kreuzfahrtschiffe, doch immer wieder werden Reisen abgesagt oder Routen neu geplant. Übersicht: Kreuzfahrt-Abbrüche und Absagen wegen Omikron-Variante AIDAbella 19. Februar 2022 zunächst zwei Reisen abgesagt wegen Corona-Fällen bei der Crew, später weitere Reisen abgesagt AIDAmira (alle Reisen) das Schiff verlässt die AIDA-Flotte AIDAnova 14. Januar 2022 Reiseabbruch Silvesterreise (Start: 29.12.) in Lissabon wegen Coronafällen, vorzeitige...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 04.02.22
  • 4
  • 2
Sport

„Wer eine Jogginghose trägt,

hat die Kontrolle über sein Leben verloren.“ Das sehe ich zwar anders als unser Karl, Gott hab ihn selig. Ich finde sie bequem und nützlich, früher im Fitnessstudio wurde sie gut in Szene gesetzt, heute freut sich meine Nachbarin, wenn sie mich in dieser Jogginghose beim Rasenmähen sieht. Die ersten Trainingshosen wurden in den 1920er Jahren von Émile Camuset produziert.[1] Er war der Gründer des französischen Sportartikelherstellers Le Coq Sportif. Die Jogginghosen waren einfach gestrickte...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 21.01.22
  • 12
  • 14
Natur

Die Gartenkreuzspinne

Mit wenigen Ausnahmen sind alle Spinnen giftig, somit auch die Gartenkreuzspinne. Mit ihrem Gift lähmen sie ihre Beute, um sie leichter einspinnen und aussaugen zu können. Die Kreuzspinne hat recht kurze Giftklauen und schafft es in aller Regel nicht, unsere Haut zu durchdringen. Zudem wäre ihr Gift bei weitem nicht tödlich. Man sollte Spinnen nicht bedrängen, dann ist man vor ihnen sicher.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 07.09.21
  • 1
  • 12
Sport

Das war mal wieder sehr großes Tennis

Eine Redensart, die durch den Goldmedaillengewinner Alexander „Sascha“ Zverev noch lange auf unseren Lippen haften bleibt. Die Herkunft ist nicht bekannt, dürfte aber als Variante von "großes Kino" angesehen werden. Sie ist gegen Ende des 20. Jahrhunderts entstanden - dabei dürfte der Erfolg des deutschen Tennisspielers Boris Becker eine Rolle gespielt haben, der in den 1980er und 1990er Jahren mit seinen Siegen (u. a. jüngster Wimbledon-Sieger) für internationale Furore sorgte und das sonst...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 03.08.21
  • 5
Natur
5 Bilder

Das Tafelblatt

ist eine Pflanze in der Familie der Steinbrechgewächse. Ursprünglich ist das Tafelblatt in feuchten Tälern und Hangwäldern Nordchinas und Nordkoreas beheimatet. Wer zu Hause im Garten noch ein schattiges und feuchtes Plätzchen begrünen möchte, der ist mit der üppigen Staude gut bedient. Die Staude ist standortfreundlich und mag keine direkte Sonnenbestrahlung.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 14.07.21
  • 2
  • 11
Natur

Die Heliconia

mit dem hübschen Trivialnamen Hummerschere ist für viele Inbegriff der Wintergartenexotik. Damit die Helikonie gedeihen kann, braucht sie Standortbedingungen, die denen ihrer Heimat in den Tropen bzw. Suptropen weitgehend entsprechen. Die Geschnäbelte Helikonie (Heliconia rostrata) ist mit den Bananen und Strelitzien verwandt. Sie bildet eine große, hängende Kaskade scharlachroter Deckblätter mit gelben und grünen Spitzen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 22.04.21
  • 10
Natur

Die Paradiesvogelblume (Strelitzia reginae)

und heißt also direkt übersetzt „Strelitzie der Königin“ und ehrt damit die damalige britische Königin Charlotte, eine geborene deutsche Prinzessin Sophie Charlotte von Mecklenburg-Strelitz. Charlotte zeigte großes Interesse am Ausbau der königlichen botanischen Gartenanlage in Kew. Für ihre Verdienste um die Botanischen Gärten wurde ihr später vom britischen Volk der Ehrentitel „Queen of Botany“ verliehen. Kew Gardens zählt zu den schönsten Gärten Großbritanniens, was auch dem Einfluss von...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 19.04.21
  • 6
  • 17
Natur

Calliandra 

ist eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Mimosengewächse und kommt überwiegend in Mittel- und Südamerika vor. Einige Arten der Gattung Calliandra werden auch Puderquastenstrauch genannt. Puderquastensträucher tragen sehr elegante Blüten, die aus langen Staubfäden bestehen und sich zu Halbkugeln formieren. Wer sich weniger vom roten Calliandra tweedii noch vom weißen Calliandra portoricensis angezogen fühlt, hat noch die Auswahl für den Calliandra selloi. Bei ihm färben sich die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 19.04.21
  • 4
  • 14
Ratgeber

U-K-W

Ultrakurzwellen sind Wellenlängen zwischen zehn Meter und einem Meter. Sie liegen somit zwischen den Kurzwellen (die länger sind als Ultrakurzwellen) und den Dezimeterwellen (die kürzer sind).

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 18.04.21
  • 5
  • 11
Ratgeber

Hiermit beende ich meine Windmühlen-Serie!

Übrigens wussten Sie, dass das Land Niedersachsen die goldene Onshore-Windenergieanlage verdient. Niedersachsen führt mit 6.352 Anlagen und weitem Abstand vor Brandburg ( 3.900 ) das Länder-Ranking an. Den 3. Platz belegt NRW mit 3.818 Windrädern.  Dann doch lieber wieder Windmühlen!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 18.04.21
  • 13
  • 8
Kultur

Die Kempener Turmwindmühle,

wegen ihrer Lage am Hessenring "Hessenmühle" genannt, ist in die Stadtbefestigung integriert. Die 1481 erbaute Mühle diente dazu, die Mehlversorgung von Kempen sicherzustellen, sollte es einmal zu einer Belagerung der Stadt kommen. Ein Brand im Jahr 1911 sowie ein Erdbeben 1926 richteten schwerste Schäden an der Turmwindmühle an, wobei damals sogar in Erwägung gezogen wurde, den Oberturm der Mühle abzureißen. Er wurde aber stattdessen restauriert, und 1966 kamen die bis dato fehlenden Flügel...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Kempen
  • 15.04.21
  • 1
  • 14
Kultur

Die Mühle "De Herder"

Nach fast 400 Jahren wurde die alte Getreidemühle 1947 abgerissen. Fast 40 Jahre später wurde die Stiftung "De Medemblikker Meelmolen" gegründet und die 300 Jahre alte Mühle von Zaandam "Shepherd" gekauft. 1986 machten sich begeisterte Freiwillige und professionelle Müller an die Arbeit: Sie bauten die Mühle in Willeskop ab und bauten sie in Medemblik wieder auf.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 14.04.21
  • 15
Kultur

Die schöne Mühle in Issum

Im Jahre 1768 wurde die Herrlichkeitsmühle, von der damals in Issum regierenden Herrschaft des Grafen von Borchgrave als sogenannte Zwangsmühle erbaut. Sie ist eine aus Holz gebaute und mit Schindeln gedeckte Achtkant-Durchfahrt-Holländer-Mühle, auch Bergmühle genannt. Von den heute noch bestehenden ca. 122 Mühlen am Niederrhein gelten nur noch ca. 30 Stück als weitestgehend erhalten und nur ca. 15 davon sind in Betrieb.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Issum
  • 14.04.21
  • 3
  • 13
Kultur

Die Mühle in Zons

Der wahrscheinlich um das Jahr 1390 aus Basaltquadern und Feldbrandsteinen erbaute Mühlenturm wurde bei seinem Bau als südwestlicher Eck- und Wehrturm der Stadtbefestigung Zons auch schon gleichzeitig als Turmwindmühle konzipiert. Nach neuesten Erkenntnissen war die Zonser Mühle bereits damals mit einer drehbaren, zipfelförmigen Haube und einem Innenkrühwerk ausgestattet.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Dormagen
  • 13.04.21
  • 2
  • 14
Kultur

Die Turmwindmühle 

von Zeddam gehörte zu den Besitztümern von Huis Bergh. Die Grafen Van de Bergh, die ersten Herren des Schlosses, hatten auf ihrem Grund und Boden das Wind- und Mahlrecht. Zu den herrschaftlichen Rechten gehörte nicht nur, dass sie auf ihren Ländereien Mühlen errichten durften, sondern auch, dass sie die Bewohner des Umlandes verpflichten konnten, ihr Korn dort mahlen zu lassen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 13.04.21
  • 1
  • 12
Kultur

Die Egelsbergmühle

ist neben der Elfrather Mühle die zweite im Stadtteil Krefeld Traar. Das Mühlenbauwerk wurde Ende des 18. Jahrhunderts auf einem eiszeitlichen Hügelwall errichtet und 1802 in Betrieb genommen. In ihrer ursprünglichen Ausstattung war sie eine Turmwindmühle, die in den Wind gedreht werden konnte. Diese Möglichkeit besteht heute nicht mehr, da die hierfür notwendigen Mechanismen zum Teil demontiert und zum Teil festgesetzt wurden. Bis 1942 war die Mühle in Betrieb. Heute wird die Mühle an...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Krefeld
  • 10.04.21
  • 16
Kultur

Ein ganz besondere Mühle in Dülken

Die früher als Museumsmühle, später als Narrenmühle bezeichnete Mühle wurde 1809 errichtet und war als Kornmühle in Betrieb, wie eine Inschrift im Triebrad des damals vorhandenen Mahlwerks im obersten Stockwerk belegt. Am 11. November jedes Jahres treten die Mitglieder der Narrenakademie (früher vornehmlich Akademiker, Kaufleute und Stadträte) ihren „Narrenritt“ auf hölzernen Steckenpferden um die Windmühle an und eröffnen damit die Dülkener Karnevalssession. Der Ritt um die Narrenmühle kann...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Viersen
  • 10.04.21
  • 3
  • 18
Kultur

Die Kriemhildmühle

wurde im 14. Jahrhundert als Wehrturm auf der Stadtmauer der Stadt Xanten gebaut. Das Gebäude diente im Laufe der Geschichte als Wohnung des Nachtwächters, als Gartenhaus und Ölmühle. Seit 1992 wird in der Mühle wieder Korn gemahlen. Seit 1992 wird in der Mühle wieder Brot gebacken und direkt dort wie auch auf Wochenmärkten in der Umgebung verkauft. Eine Mühle, die den Namen Siegfried von Xantens trug, existierte ebenfalls, diese ist jedoch nicht mehr in Betrieb.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Xanten
  • 09.04.21
  • 20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.