Das Oster-Wochenend-Rätsel - Ein Mammut-Rätsel zu Ostern braucht kein Mensch!
Oder vielleicht doch? Die Rätselfreunde, die der Schokoladenostereischlemmerei überdüssig geworden sind, können 4 Tage lang ausgiebig die Städte erraten in denen Emu Emil ein Osterei gelegt hat. Es handelt sich hierbei nur um deutsche Städte, aber wem erzähle ich das! Frohe Ostern!
Die Zeit der Tulpenblüte dauert leider nicht lange.
Für die Tulpenzüchter in Nordholland sind die Blüten nicht das Wesentliche, sie interessieren sich für die Zwiebeln, die in den Verkauf gelangen. Die meisten Blumenzwiebeln werden über Tochter- oder Brutzwiebeln vermehrt. Dies geschieht bei den Tulpen vereinfacht gesagt so, dass kleine Zwiebeln im Herbst auf dem Feld gepflanzt und im Frühsommer kräftige Zwiebeln für die Schnittblumenproduktion und den Verkauf geerntet werden.
Die St.-Ludgerus-Kirche in Essen-Werden
gilt als einer der bedeutendsten spätromanischen Kirchenbauten im Rheinland. Sie entstand zu Beginn des 9. Jahrhunderts als Abteikirche des Benediktinerklosters Werden und wurde im 13. Jahrhundert im rheinischen Übergangsstil umgestaltet. Außerhalb des eigentlichen Kirchengebäudes befindet sich die Krypta mit dem Schrein des heiligen Ludgerus. Zur Ausstattung gehören Reste von Wandmalereien in Seitenräumen des Westwerkes aus dem 10. Jahrhundert. Ein Löwenfries stammt aus der Zeit um 1060. Ein...
Es ostert sehr
Die Dekoration zu Ostern ist längst zwischen den Fensterrahmen und vor den Haustüren ausgestellt. Aber wann verschwindet sie wieder in den Schachteln und landet wieder im Keller?
Die Anholter Schweiz und ihre Tiere
Während der englischen Gartenbewegung, erbaute Fürst Leopold zu Salm-Salm in Erinnerung an seine Hochzeitsreise eine Nachbildung des Vierwaldstätter Sees, der im Volksmund Anholter Schweiz genannt wird. Die Anholter Schweiz ist ein Waldgebiet an der niederländischen Grenze in Isselburg. Der Wald verfügt über einen weitläufigen Tierpark, in dem sich über 50 Tierarten befinden.
Ein gemütlicher Teil der Klingenstadt Solingen
Der historische Ortskern um den Marktplatz in Gräfrath zählt mit etwa 90 Baudenkmälern zu den 56 ausgewählten historischen Ortskernen in Nordrhein-Westfalen.
Die Karwoche
Bereits am Passionssonntag, dem früheren ersten Sonntag der eigentlichen Passionszeit, werden die Kruzifixe und Kreuze in den Kirchen zum Zeichen der Trauer verhüllt. Flügelaltäre sofern vorhanden, werden häufig zugeklappt und zeigen die einfache gestaltete Rückseite der Flügel. Die Karwoche beginnt am Palmsonntag mit der Erinnerung an den Einzug Jesu in Jerusalem und umfasst außerdem die stillen Tage Montag bis Mittwoch. Es folgen am Abend des Gründonnerstags das Gedächtnis der Einsetzung der...
Spätestens jetzt sollte man den Winterschlaf beenden!
Die Intensität der Frühlingssonne hat die Kraft entwickelt, dem Winter endgültig den Garaus zu machen. Die Forsythie und der Silberahorn haben fast unauffällig Schneeglöckchen und Krokusse überholt und werden gerade durch die Blüten, die der April uns bereits vor Ostern zelebriert, abgelöst. Natürlich ist der Klimawandel eine Folge dessen, dass immer früher Obstbäume ihre Blüten öffnen. Das ist kein Problem, wenn auch die Bienen zu dieser Zeit unterwegs sind. Ich zeige Euch wieder einige...
Im Jahr 2050 soll nach realistischer Annahme der erste bemannte Flug zum Mars erfolgen,
genau in dem Jahr, in dem auch der Berliner Flughafen seinen Dienst aufnehmen soll!
Das Wochenend-Rätsel - Manche würden eher eine Ehe mit Aliens eingehen,
als eine Nacht mit ihr zu verbringen! Was wird gesucht?
500 Rhododendronarten
verleihen dem Labyrinth im Rhododendrontal der Gruga eine beeindruckende Kulisse. Die Besucher dieses Tales erleben zur Zeit einen Farbenrausch besonderer Güte.
Ein Löwenzahn macht noch keinen Salat
Ich bin ehrlich, aber ich habe in meinem Leben noch keinen Löwenzahnsalat gegessen. Das liegt keinesfalls an der abwechslungsreichen Küche meiner Frau, eher daran, dass die Salate, die wir verspeisen schon bunt genug sind. Es kann aber auch daran liegen, dass es schon an der Vorbereitung dieses Salates liegt. So sollte man den Löwenzahn nur auf Wiesen suchen, die möglichst abgelegen und nicht neben einer Straße liegen. Das ist, wenn man das Ruhrgebiet mal etwas näher kennt, eine...
Den finde ich aber witzig!
Eine Schnecke kriecht im Frühling einen Kirschbaum hoch. Kommt eine Amsel vorbei und fragt: "Was machst Du denn da?" Die Schnecke: "Ich will Kirschen essen." "Aber da hängt doch nichts dran!" sagt da die Amsel. "Wenn ich oben bin, schon," antwortet die Schnecke.
Auch wenn der NABU Bremen diese Pflanze verteufelt,
ich mag meine Lobeerkirsche. Sie bildet bei uns im Garten eine dicke, immer grüne Hecke und gibt unserer Amsel die Möglichkeit ihr Nest zu bauen. Das kann eine Betonmauer nicht, auch wenn irgendwann auf ihr Flechten und Moose wachsen!
Manche finden ihn witzig
Ein Kormoran fliegt zum Eisfischen. Als er ein Loch in die Eisfläche geschlagen hat, ertönt eine Stimme: "Hier gibt es keine Fische!" Der Kormoran hüpft weiter, klopft ein neues Loch ins Eis. Wieder ist die Stimme zu hören: "Hier gibt es keine Fische!" Beim dritten Mal hebt der Kormoran seine Flügel zum Himmel und fragt: "Bist du es, o Herr." Darauf die Stimme: "Nein, ich bin nur der Platzwart vom Eisstadion."
Der Amerikanische Amberbaum
ist ein sommergrüner Baum, der Wuchshöhen von bis zu 45 Meter erreicht und einen kegelförmigen Wuchs besitzt. Die Rinde ist zunächst rotbraun, später graubraun; am älteren Holz bilden sich Korkleisten. Das Laub ist ahornähnlich, handförmig fünf- bis siebenlappig, etwa 10 bis 15 Zentimeter lang und nahezu ebenso breit. Wenn man die Blätter zerreibt, verströmen sie einen angenehmen süßlichen Duft. Bekannt ist der Amerikanische Amberbaum für seine farbenprächtige Herbstfärbung.
Essen die Tulpenstadt
Keine Angst, an der Ruhr ist keine neue Tulpomanie ausgebrochen. Aber im Frühjahr besuchen Heerscharen von Naturliebhabern die Gruga um die Tulpenblüte in all ihrer Pracht zu bewundern.
Die Bar ist eröffnet!
Als sehr gesellige Tiere leben Erdmännchen in Kolonien mit bis zu dreißig Individuen. Üblicherweise reproduziert nur das dominante Weibchen mit zwei bis drei Würfen pro Jahr, während die subdominanten Weibchen in die sterile Helferinnen-Rolle gedrängt werden. Allerdings klappt die reproduktive Unterdrückung nicht immer perfekt, so dass auch diese Weibchen hin und wieder werfen. Zwischen dominanten und subdominanten Weibchen entsteht dann starke reproduktive Konkurrenz und man versucht, in den...
Man kann nicht früh genug warnen!
Gelangt Pflanzensaft der Herkulesstaude auf die Haut, sofort mit Wasser und Seife abwaschen und ggf. einen Arzt aufsuchen. Die betroffenen Stellen sollten mindestens für 48 Stunden nicht dem Sonnenlicht ausgesetzt und in den Folgemonaten mit Sonnencreme geschützt werden.
Eigentlich wollte ich heute Tulpen in der Gruga fotografieren, aber es kam anders!
Statt Tulpenkelche im Makrobereich aufzunehmen, habe ich mich in eine Verkaufsveranstaltung von Orchideen verirrt. Orchideen sehe ich in Natura hin und wieder auf Teneriffa, allerdings die Vielfalt der heutigen Exemplare hat mich schlichtweg erschlagen. Die Aufnahmen mit den Tulpen hole ich bei Gelegenheit nach!
Am 10. März 2017
wurde die Wuppertaler Schwebebahn in München mit dem internationalen IF DESIGN AWARD 2017 ausgezeichnet. Im Bereich „Automobil/Fahrzeuge“ wurde die Schwebebahn unter 5575 eingereichten Produkten mit dem renommierten Preis in die Riege der „exzellenten Design-Produkte“ aufgenommen.