Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

Natur
2 Bilder

Sonnenerruptionen-Flecken beeinflussen unser Klima
Forscher-----Der Sonnenzyklus beeinflusst das Erdklima

Inspiriert von den Sonnenstürmen vergangener Tage, suchte ich nach weiteren Erkenntnissen. Die Sonnenaktivität schwankt in einem Zyklus von elf Jahren. Diese Schwankungen der Strahlungsintensität um maximal ein Prozent gelten als zu gering, um das Klima auf der Erde direkt zu beeinflussen. Jedoch haben Physiker der Duke-Universität in Durham, North Carolina, eine Übereinstimmung zwischen dem statistischen Schwankungsmuster der Sonnenaktivität und dem der Temperaturen auf der Erde festgestellt....

  • Bayern
  • Schwabmünchen
  • 17.05.24
  • 6
  • 7
Kultur
Prof. Dr. Markus Sause, Direktor des KI-Produktionsnetzwerks an der Universität Augsburg | Foto: Universität Augsburg / Teresa Grunwald
4 Bilder

Künstliche Intelligenz im Alltag
Ein Interview zum Podcast „UniA to go“ mit Prof. Dr. Markus Sause

In den Podcasts der Universität Augsburg, wie dem „UniA to go“, erfahren Hörerinnen und Hörer exklusiv neueste Erkenntnisse aus erster Hand. Universitätspräsidentin Prof. Sabine Doering-Manteuffel führt dabei Interviews mit renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu aktuellen Forschungsfragen und Hintergründen. Diese Podcasts sind kostenfrei auf den gängigen Plattformen oder der Homepage der Universität verfügbar. Wir haben uns mit einer Folge näher beschäftigt, die auch unsere...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 01.03.24
Freizeit
Die Leitung des Forschungsinstituts für Informationsmanagement (FIM) begrüßt Digitalminister Mehring am Standort in Augsburg. | Foto:  Bayerisches Staatsministerium für Digitales (StMD).
3 Bilder

Besuch des FIM
Mehring besucht Forschungsinstitut für Informationsmanagement

Der Bayerische Staatsminister für Digitales, Dr. Fabian Mehring, besuchte kürzlich das Forschungsinstitut für Informationsmanagement (FIM) in Augsburg. Dabei ging es besonders um den digitalen Wandel in der Wirtschaft, die Digitalisierung der Verwaltung und die Vorreiterrolle Bayerns in der angewandten Forschung. Im Dezember nahm der Bayerische Staatsminister für Digitales, Dr. Fabian Mehring, an dem Forschungsseminar des Forschungsinstituts für Informationsmanagement (FIM) teil....

  • Bayern
  • Augsburg
  • 02.01.24
Ratgeber
Dr. Ing. Reinhard Kolke (Leiter ADAC Technik Zentrum) und Professor Dr.-Ing. Carsten Markgraf von der Technischen Hochschule Augsburg erläuterten Staatsminister Blume und Gästen die erfolgreiche Kooperation mit Planungen für das Testgelände in Penzing.  | Foto: Foto: Matthias Leo/Technische Hochschule Augsburg

In Penzing: Autonomes Fahren und Formula Student
ADAC ist Partner des Technologie-Transferzentrums Landsberg

Landsberg/Lech (pm). Das ADAC Testzentrum Mobilität in Penzing ist Partner des neuen Technologie-Transferzentrums (TTZ) Data Science und Autonome Systeme der Technischen Hochschule Augsburg. Das TTZ verfügt ab sofort über zwei neue Standorte in Landsberg am Lech und führt seine Fahrversuche auf dem Gelände des ADAC Testzentrums Mobilität in Penzing durch. Eröffnet wurden die beiden neuen TTZ-Standorte im Beisein von Markus Blume (bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst), MdL Alex...

  • Bayern
  • Landsberg am Lech
  • 01.07.23
Lokalpolitik

Auftaktveranstaltung zum Forschungsprojekt TAPE - Teilhabe am Arbeitsmarkt von Personen mit psychischen Erkrankungen

„Menschen mit psychischer Erkrankung brauchen dasselbe, wie Menschen ohne Erkrankung - nur ein bisschen mehr davon.“ - Dr. Irmgard Plößl Am Dienstag, den 5.7.2022, fand die Auftaktveranstaltung des vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales und des Fördernetzwerks Interdisziplinären Sozialpolitikforschung geförderten Forschungsprojektes TAPE im Alten Gaswerk Kulturzentrum Augsburg statt. Nach dem Grußwort der Stadt Augsburg von Martina Wild wies Raimund Mittler vom Bezirk Schwaben darauf...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 13.07.22
Natur
14 Bilder

Der berühmteste Wanderfalter!

Auch diesen auffällig orange und schwarz gefärbten Schmetterling fotografierte ich im botanischen Garten in Augsburg. Der Monarchfalter (Danaus plexippus) gehört zur Familie der Edelfalter und ist Tagaktiv. Er ist in Amerika am besten erforschte und der berühmteste Wanderfalter. Sie legen eine Strecke von fast 4000 Kilometer in 2 Monaten zurück. Die Biologen fragen sich wie nur, finden die Langstreckenflieger ihr Ziel - ein Meisterstück der Navigation. Im Verlaufe eines Jahres werden mindestens...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 21.02.16
  • 7
  • 22
Poesie
2 Bilder

Ein stabiles Charakter-Hoch für den Sommer bahnt sich an dank partnercheck24 ...

Der renommierte und aus Funk und Fernsehen bekannte Charakterforscher und -leser Walter Rotter präsentiert mit partnercheck24 ab dem 1. August nun auch eine virtuelle Plattform um sein Gegenüber auf die sehr wichtige charakterliche Kompatibilität zu überprüfen. Basierend auf der von ihm entwickelten PQS®-Erfolgsmethode betreut der ehemalige Leistungssportler nicht nur Prominente aus Sport, TV, Politik und Industrie, sondern seine Charakteranalyse ist für Jeden zugänglich. Mit partnercheck24...

  • Bayern
  • Lauingen (Donau)
  • 31.07.15
Poesie

Gene und deren Fortpflanzung eine Erkentniss von Maro Gremes.

Wenn man die Wissenschaft schreibt, dass Gene nicht Uebertragbar sind, moechte ich dem Widersprechen! Gene sind Uebertragbar, jedoch kreuzen sich diese, von den Eltern auf die Kinder. nach meiner Erklaerung welche die 1ste dafuer sein duerfte, wuerde ich Sie Bitten Ihren eigenen Kommentar darueber Abzugeben um diese meine Wissenschaftliche - Erkenntnisse zu Bestaetigen! Wenn das erstgeborene Kind ein Junge ist, wird dieser seiner Mutter nachschlagen - die Art der Mutter uebernehmen , bei einem...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 08.11.14
Blaulicht
Prof. Dr. Dr. Michael C. Frühwald sprach auf der Jubiläumsveranstaltung in Stegen | Foto: Wirth
2 Bilder

Hilfe für die Kleinsten

Die Gesellschaft für KinderKrebsForschung ist seit fünf Jahren aktiv im Kampf gegen Krebs bei Kindern und Säuglingen Stegen/Geltendorf. Vor Kurzem fand anlässlich des fünfjährigen Bestehens der aus der „Aktion Nils“ heraus entstandenen Gesellschaft für KinderKrebsForschung (GKKF) eine Jubiläumsveranstaltung in der Alten Brauerei in Stegen am Ammersee statt. Die „Aktion Nils“ geht wiederum auf eine Initiative der Geltendorfer Regisseurin Julia Andres zurück, deren Sohn Nils vor sieben Jahren im...

  • Bayern
  • Landsberg am Lech
  • 31.10.14
  • 1
Freizeit
22 Bilder

Unerforschte Tierarten auf Safari entdeckt (Ferienprogramm der Pfadfinder/innen)

Neugierige und zugleich mutige Helfer, benötigten dieses Jahr, die Pfadfinder/innen vom BdP, (Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder e.V.) aus Königsbrunn vom Stamm Eisvogel. Denn Professor Dr. Dr. Mad und seine Assistentin Fräulein Tense hatten beim diesjährigen Sommerferienprogramm am 02.09.2013 um tatkräftige Unterstützung gebeten.Es galt nämlich unentdeckte Tierarten auf Safari zu erforschen. Doch zu allererst mussten die mutigen Safari Teilnehmer passend ausgerüstet werden. Nachdem der...

  • Bayern
  • Königsbrunn
  • 17.09.13
Ratgeber
Chefarzt Prof. Dr. Günther Schlimok

Mysterium Krebs - sind wir dabei es zu entschlüsseln?

Chefarzt der II. medizinischen Klinik im ZK Augsburg, Professor Dr. Günther Schlimok, (Präsident der Bayerischen Krebsgesellschaft e.V.) hält am Donnerstag, 4. Juli um 19 Uhr im Martin-Luther-Saal des Evang. Gemeindehauses in Meitingen einen Vortrag mit dem Thema: "Mysterium Krebs- sind wir dabei es zu entschlüsseln?" Alle daran Interessierten sind herzlich eingeladen. Nähere Infos bei Gudrun Krumschmidt (08273/2793) bzw. Marianne Karmann (08272/3730)

  • Bayern
  • Meitingen
  • 01.06.13
Natur

Winterkinder, Sommerkinder

Vor kurzem las ich folgende Forschung einer britischen Psychologin von der Open University in London. Sie hatte zwei Altersgruppen, die 20-bis 45 – jährigen und die 46 –bis 69-Jährigen in Bezug auf Temperament und Risikoverhalten untersuchte. Besonderes Augenmerk legte sie dabei auf zwei Geburtsperioden: Die erste Phase lag zwischen Oktober und März, also im Winterhalbjahr und die zweiten dann im Sommerhalbjahr. Dabei fand sie heraus, dass die Winterkinder einen höheren Dopaminspiegel haben....

  • Bayern
  • Friedberg
  • 09.02.11
  • 10
Kultur
Das geht locker von der Zunge: Dino-salt-odo-di-col-der-neu-poda   multi-pteri-piedi-dilinga-morpha.
2 Bilder

Vierfußflügeldillingengestaltiger Schreckenstanzmehrhautnetzfüßler

Oder auch bekannt unter dem Namen „Dino-salt-odo-di-col-der-neu-poda multi-pteri-piedi-dilinga-morpha. Dieses einzigartige Fossil ist nur im Naturhistorische Museum in der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen zu besichtigen. http://alp.dillingen.de/akademie/geschichte/#Pos5 Das interessante Tierchen ist leider ausgestorben und es gibt weltweit nur dieses einmalige Exemplar. Der Entdecker sei hochgepriesen und ich würde vorschlagen: Sekt ohne Grenzen für den...

  • Bayern
  • Dillingen
  • 01.02.11
  • 14
Freizeit

Gelenk(e) kaputt? Kein Problem - lassen Sie sich eines Nachwachsen! Forscher konnten Gelenk komplett nachwachsen lassen!

So könnte die Werbung der Zukunf aussehen - "Gelenk(e) kaputt? Kein Problem - lassen Sie sich eines Nachwachsen!". Forschern ist es erstmals gelungen, in New York, bei einem Kaninchen, ein Tiergelenk komplett nachwachsen zu lassen. Dem Kaninchen hat man ein Gelenk in der Vorderpfote entfernt, den Rohbau eines "künstlichen" Gelenks aus Kollagen (Eiweiß)eingepflanzt. Das "künstliche" Gelenk war mit einem Protein, das als Wachstumsvermittler tätig ist, versehen. Die körpereigenen Stammzellen,...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 29.07.10
  • 2
Freizeit

Huhn oder Ei! Ei oder Huhn? Was war zuerst da? Das Rätsel ist gelöst!

Die Frage Huhn oder Ei, Ei oder Huhn ist gelöst. Was war zuerst da? Diese Frage war seit langer Zeit eine wichtige wissenschaftliche Frage. Laut den neusten Nachrichten, war das Huhn vor dem Ei da! Wissenschaftler aus England fanden die Lösung des Rätsels. In der Schale des Eies hat man ein Enzym gefunden, das nur von den Eierstöcken der Henne stammt - daher gab es erst das Huhn und dann das Ei. Zusätzlich versteht man jetzt genau, wie ein Huhn, die Schale des Eies produzieren kann -...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 16.07.10
  • 1
Natur
Irgizit

Tektite, Teil 5: Irgizit

Literatur über Irgizite zu finden hat sich als schwieriger herausgestellt, als erwartet. Die bisher einzige ‚brauchbare’ Quelle, die ich finden konnte, ist ein ins Englische übersetzter Forschungsbericht von Raikhlin, Kirikov und Kozlov vom VSEGEI in Leningrad, um 1984. Leider ist der Bericht in einem kaum lesbaren Englisch abgefasst, mit Russischen Einsprengseln, aber der Inhalt hat es in sich. Ganz knapp zusammengefasst schreiben die Forscher, dass Irgizite sich mittels paramagnetischer...

  • Bayern
  • München
  • 18.03.10
Freizeit

Gesunde haben viele Wünsche, Kranke nur einen …

Diese neun Stammzellspender stammen aus Aktionen in den Landkreisen Donau-Ries und Dillingen. Sie trafen sich Blaulicht-Cafe in Münster mit weiteren Spendern aus anderen Landkreisen zum Erfahrungsaustausch und steckten ihre gefundene ‚Stecknadel im Heuhaufen‘ auf die Landkreiskarte. Sie stehen für viele weitere Stammzellspender aus dem Einzugsbereich unserer Zeitung. Hinten von links Sabine Männl, Feldheim (Betriebstypisierung Dehner Gartencenter) Hans-Jürgen Aucktor, Mündling (Betriebstyp....

  • Bayern
  • Münster (BY)
  • 31.12.09
Lokalpolitik
Bundestagsabgeordneter Dr. Georg Nüßlein (CSU)

Nüßlein einstimmig in der Funktion als wirtschaftspolitischer Sprecher bestätigt

Die CSU-Landesgruppe hat MdB Dr. Georg Nüßlein erneut zu ihrem Sprecher für Energie- und Wirtschaftspolitik gewählt. Zu seinem Aufgabenbereich gehören außerdem Bildung und Forschung, sowie Tourismus. Der schwäbische Bundestagsabgeordnete ist somit weiterhin erster Ansprechpartner für die bayerische Wirtschaft in Berlin. Ganz besonders setzt sich Nüßlein für eine neue Energiepolitik ein. Er spricht von einem dynamischen Energiemix, bei dem in Zukunft alternative Energieformen schrittweise die...

  • Bayern
  • Thannhausen
  • 14.11.09
Freizeit

Forensische Psychiatrie befindet sich wieder zunehmend im fachlichen Scheinwerferlicht | Günzburg | Therapie

Die forensische Psychiatrie steht wieder mehr im Zentrum aktueller Entwicklung wie lange zuvor. Dies betonten zahlreiche Referenten bei einer der wichtigsten bundesdeutschen forensischen Tagungen in diesem Jahr: Im Bezirkskrankenhaus Günzburg kamen knapp 200 Experten des Maßregelvollzugs zusammen, um über den Stand der Forschung und Therapie zu diskutieren. Die Veranstaltung vom „Forensische Psychiatrie - Vom Schlusslicht zum Scheinwerfer“ war von der Klinik für Forensische Psychiatrie und...

  • Bayern
  • Günzburg
  • 30.06.09
Lokalpolitik
CSU-Bundestagabgeordneter Dr. Georg Nüßlein

Mit der Fortschreibung der Pakte investiert Deutschland in die Zukunft seiner Spitzenkräfte

Nüßlein (CSU): Starkes Signal für Forschung und Bildung in Deutschland! Zur gestern von der Bundeskanzlerin und den Regierungschefs der Länder vereinbarten Fortschreibung der drei Bund-Länder-Programme – Hochschulpakt, Exzellenzinitiative und Pakt für Forschung und Innovation erklärt der bildungs- und forschungspolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Dr. Georg Nüßlein: Die Fortschreibung der drei Bund-Länder-Programme hat Signalwirkung für die deutsche Wissenschaft. Es...

  • Bayern
  • Günzburg
  • 08.06.09
Freizeit
Naturstudien mit 6b 2003 in Benediktbeuern

Die Welterkenntnis der Pflanzen – Was lernt man im „Darwin Jahr 2009“ ?

Ich entsinne mich als junger Student 1969 an Diskussionen mit dem Astronomen Peter Wellmann, einem “Universalgelehrten”, als ich dessen Logik Vorlesungen in München besuchte. Er behauptete, logisch nachweisen zu können, dass ein intelligentes Lebewesen mit unserer Logik, das nur über einen einzigen Sinn verfügt ( nicht so viele wie wir sie haben), zu der gleichen Welterkenntnis (über die reale Welt) kommen könne, wie wir Menschen. Das erschien mir damals sehr unwahrscheinlich, aber da ich neben...

  • Bayern
  • Eichenau
  • 02.04.09
  • 3
Lokalpolitik
Lietzclub München im Genforschungslabor in Weihenstephan
16 Bilder

Die Evolution der Kartoffel: ein Beitrag im Darwin-Jahr: Züchtung, Mutation und Genveränderung

Die Seniorenstudenten des Lietzclub München besuchten die Landesanstalt für Landwirtschaft , Abteilung Kartoffel LfL in Weihenstehpan um über den Stand der Genforschung in der Kartoffelzucht dazu zu lernen. 2008 war zudem das Jahr der Kartoffel und wie es mit der Evolution in den Zeiten der Gentechnik weitergehet ist eine offene Frage. Also genug Gründe um nachzuschauen und zu berichten. Dr Michael Reichmann, der die vergleichsweise kleine Genforschungsabteilung leitet, sowie sein Partner von...

  • Bayern
  • Eichenau
  • 01.03.09
  • 2
Kultur
nichts als Wörter ...

Das digitale Wörterbuch der deutschen Sprache: Abenteuer im Netz

Wer sich als Bürgerjournalist (noch nicht im Wörterbuch) ein wenig für die deutsche Sprache interessiert, der findet sicherlich das hier vorgestellte elektronische Wörterbuch interessant. Es ist jetzt 7 Jahre im Netz und über 10 000 angemeldete Nutzer können auch die Fundstellen ansehen, die durch Urheberrecht geschützt sind. "Es gibt kein Wörterbuch der deutschen Sprache, das den Wortschatz des 20./21. Jahrhunderts befriedigend darstellt. Im Vergleich mit den Kultursprachen Französisch und...

  • Bayern
  • Eichenau
  • 21.01.09
  • 2
Freizeit
Dr. Peter Rösner (m.) stellte (v. r. ) Landrat Martin Sailer, seinem Stellvertreter Max Strehle, der Fachberaterin für Kindertagesstätten, Angelika Steinbrecher, dem Sachgebietsleiter des Amtes für Jugend und Familie Hannes Neumeier das Projekt vor

„Haus der kleinen Forscher“ für den Landkreis - Dr. Peter Rösner stellte die bundesweite Initiative vor

Der Geschäftsführer der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“, Dr. Peter Rösner, kam jetzt aus Berlin zu einem Antrittsbesuch zu Landrat Martin Sailer und seinem Stellvertreter Max Strehle, MdL. Rösner ist im Landkreis bereits gut bekannt. Er stammt aus Meitingen und war von 1996 bis 2000 Vorsitzender des Kreisjugendrings. Rösner stellte Sailer und Strehle das bundesweite Projekt „Haus der kleinen Forscher“ vor. Die Ziele der Initiative von Helmholtz-Gemeinschaft, McKinsey & Company, Siemens AG...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 21.08.08
Poesie
Das 9 Punkte Problem | Foto: Klaus Tschira Stiftung
2 Bilder

Wer kennt Doktoranden, die 2007 ihre Arbeit abschließen?

Es geht darum junge Naturwissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu finden, die ihre oft sehr speziellen Forschungen interessant und allgemein verständlich darstellen können. Die Klaus Tschira Stiftung gibt dafür Preise von jeweils 5000.- Euro. Der Bewerbungsschluss für eine allgemein verständliche Darstellung der eigenen Forschungen ist der 28. Februar 2008. Es werden sechs Preise aus den Bereichen Biologie, Chemie, Mathematik, Physik, Neurowissenschaften und Informatik ausgelobt für...

  • Bayern
  • Fürstenfeldbruck
  • 25.11.07
Freizeit

Statistiken beweisen es.....

....und laut Umfrage von den und jenen Instituten bringen es zu Tage. Doch wenn man unsere Bevölkerung anschaut und die Anzahl der Befragten, muss man sich schon seine Gedanken machen..... Laut Umfrage, sagt die Marktforschung, ernähren sich 73 % der deutschen sehr gut und bevorzugen sogar Bioprodukte. Für die Mehrheit der Deutschen ist Essen ein Genußerlebnis und vor allem sind es zwei Drittel der Männer, die dies behaupten. Diese Umfrage ist sehr aussagekräftig und viel versprechend, denn...

  • Bayern
  • Krumbach
  • 10.07.07
  • 6
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.