Rebhuhn (Perdix perdix)
Das Rebhuhn ist eine Vogelart aus der Ordnung der Hühnervögel. Es hat einen kurzen rostroten Schwanz. Der Kopf ist orangegelb. Vorderkörper ist hellgrau. Flanken des ursprünglichen Steppenvogels sind hufeisenförmig gebändert. Rennt sehr schnell, fliegt mit hartem Flügelburren. Sie ernähren sich überwiegend von Sämereien und Knospen. Der Rebhuhn war 1991 vom Vogel des Jahres. Ich konnte von diesem seltenen gut getarnten Vogel zwei Bilder machen.
Höckerschwäne am Flugplatz!
Als ich diese Höckerschwäne an einer Wiese Nähe des Flugplatzes fotografieren wollte hoben sie alle ab. Ich dachte mir das gibt jetzt eine Katastrophe. Den der Sportflugzeug befand sich im Landeanflug. Ich dachte mir, hoffentlich geht das gut aus und fotografierte drauf los um alles fest zu halten. Zum glück waren die Schwäne Klug genug um nicht zu Nah an das Flugzeug zu kommen.
Gelbe Fliege
Diese sonderbare Fliege habe ich neulich entdeckt. Sie ist eigenartig gelb, deswegen ist sie mir gleich aufgefallen. Da ich so eine noch nie gesehen habe, machte ich sofort einige Aufnahmen. Um vielleicht mehr über dieses Insekt zu erfahren, können sich eventuell unsere Experten auf myheimat dazu äußern.
Schmäler geht´s nicht!!! Dunkle Stieldickkopffliege (Physocephala rufipes)
Die Dunkle Stildickkopffliege gehört zur Ordnung der Zweiflügler. Sie wird etwa 11 - 18 mm groß. Dickkopfliegen sehen immer etwas eigentümlich aus und diese hier ist wahrlich keine Ausnahme. Der Hinterleib ist wie bei allen Arten der Gattung Physocephala stielartig verlängert. Der Stiel ist rötlichbraun und gelblich begrenzt, der dickere hintere Teil schwarz mit gelben Binden. Es ist bei Physocephala rufipes eher ungewöhnlich, dass sie so ruhig sitzen bleibt. Sie hält sich gerne in trockeneren...
Großer Schillerfalter (Apatura iris)
Mein erster großer Schillerfalter in diesem Jahr wollte unbedingt in meinem Auto mitfahren. Dieser wunderschöne Schmetterling (Schmetterling des Jahres 2011) hatte zuerst an meinem Nummerschild geknabbert, danach flog er ins Innere des Autos auf das Armaturenbrett und schaute sich in meinem Auto um. Ich machte einige Bilder und öffnete die Scheibe, so daß er davonfliegen konnte. Der sehr scheue Falter ist vor allem am Vormittag zu beobachten, wenn er - oft lange verweilend mit seinem gelben...
Sicus ferrugineus
Hier habe ich eine Fliege an einer Blüte fotografiert. Sie gehört zur Familie der Dickkopffliegen. Das Gesicht der Fliege ist gelb, die Augen rotbraun. Der Körper ist im wesentlichen rotbraun. Der Hinterleib ist beim Sitzen meist nach vorn geklappt. Sie hat eine Körperlänge von 8 - 14 mm. Der Lebensraum der Fliege ist überall da, wo es Hummeln gibt. Die Weibchen stürzt sich im Flug auf eine Hummel-Arbeiterin und legt mit ihrem Legestachel ein Ei in den Hinterleib der Hummel. Die Larve...
Das ist ja eine komische Fliege (Anthrax anthrax)
Diese Fliege habe ich vorher noch nie gesehen, deswegen machte ich ganz schnell ein paar Fotos. Der deutsche Name dieser Fliege ist nicht bekann. Sie hat einen schwarzen Körper, die Flügel haben eine charakteristische schwarze Zeichnung, Halteren braun. Am Abdomen sind einige weiße geteilte Streifen. Ihre Körperlänge beträgt 9 - 13 mm. Die Larven dieser Fliege leben als Parasit an Larven von solitären Bienen. Verbreitet ist sie in Mittel- und Südeuropa, Asien und Nordafrika.
Tauben (Zuchttauben)
Manche Leute hassen sie. Ich mag sie, diese Friedensbotschafter. Tauben sind etwas reines. Sie werden beschimpft, weil sie da und dort Denkmäler beschmutzen. Aber das tun alle Vögel, sogar alle Tiere. Der moderne Mensch würde sogar mit seiner Bürokratie Hinweisschilder für Tiere aufhängen "bitte nicht Sch......."! Es gibt viele Taubenarten: von der Stadttaube, Brieftaube bis zur Zuchttaube, in verschiedenen Farben. Wir haben fälschlicherweise die Meinung, die seltenen Vögel sind schön, die viel...
Wie bringt man Tauben zum Fliegen?
Da fahre ich in Donauwörth mit meinem Auto und suche Opfer zum Fotografieren. Während ich in eine Kurve fahre sehe ich an einem Dach diese Tauben sitzen. Ich parke mein Auto so, daß ich sie beobachten kann. Ich sehe wie sie sich putzen und wie sie hin und her hüpfen, nichts ungewöhnliches. Was kann ich machen, damit es ein bisschen Aktion gibt. Also nehme ich meine Digi in eine Hand und mit der anderen Hand voll auf die Hupe. Die Vögel fliegen alle auf einmal los, ohne daß einer den anderen in...
Marienkäfer (Plage oder Segen?)
Alle reden von der Marienkäferplage. Ich verstehe das nicht, in Donauwörth kam einmal an einem Tag die Sonne bisschen raus, schon waren ungewöhnlich viele Marienkäfer an meinem Balkon. Ich fand das sehr interessant und musste nicht mal rausgehen. Sie flogen mir förmlich um die Ohren. Ich konnte auch beobachten, daß die Glücksbringer keine ausgezeichneten Flieger sind, denn sie flogen entweder geradeaus oder nach oben, wenden oder ausweichen ging bei den niedlichen Käfern schlecht. Ich konnte...
Skorpionsfliege (Panorpa communis)
Ich habe diese komische Skorpionsfliege auch als Schnappschuss reingestellt, weil mich ihr komischer Rüssel beeindruckte. Hier einige Bilder von der Fliege, die 20 mm groß ist und eine Flügelspannweite von 25-30 mm hat. Sie ist dunkel mit gelben Muster, Kopf mit rüsselartiger Verlängerung, lange Fühler. Die Männchen haben einen braunen, aufgestellten Begattungsapparat. Sie ernährt sich von tote Insekten, Kleintieren und verrottetem Holz. Die Skorpionsfliege lebt in feuchten Gebieten, Gärten und...