Zum Geier mit dem Reiher
Zum Geier mit dem Reiher Erst posierte er 2m von mir entfernt. Focussierte mich, fand mich ungefährlich, kuckte nach links, rechts, wartete geduldig. Nach einer kleinen Weile hatte er keine Lust mehr und entschwand. Na ja 80 Bilder und Drohnenfilme sind wohl genug. Hätte ihm einen Fisch mitbringen sollen. Immerhin hat er es auf die NewsWall in Essen geschafft.
Freund des Anglers !
Gemeint ist der Graureiher oder auch Fischreiher genannt Sie stehen zum Ärger der Angler unter Naturschutz. Graureiher können in der Wildbahn bis zu 25 Jahre alt werden. Wie Störche fliege Kraniche mit gestecktem Hals, während der Reiher den Hals im Fluge S - förmig gebogen halten
Überraschung an der Lennemündung
Überraschung an der Lennemündung Da steht er in seiner vollen Pracht. Ein Graureiher mitten in der Ruhr. Flachwasser, maximal 10cm tief. Auf seiner Pirsch ergattert er den ein oder anderen Fisch. Die Herkulesstaude wächst schon bedrohlich. Jetzt wäre die Zeit, dass die Verantwortlichen handeln. Eine Schafherde könnte den Riesen-Bärenklau dezimieren. Mache noch ein Foto von der Hohensyburg. Direkt vor mir springt ein nackter Herrenhintern aus dem Gebüsch. Ich höre eine Frauenstimme und entferne...
An der Lennemündung
Hat sich wieder einiges verändert, seit ich das letzte Mal hier war. Weniger Müll, weniger Herkulesstauden (Riesen-Bärenklau), weniger Menschen. Viele Bäume wurden vom Sturm umgeworfen. Also Windbruch, Windwurf oder Sturmholz. Ein junges Pärchen mit Kind kommt mir entgegen. Die Reiherkolonie scheint wieder größer geworden zu sein. Leider wieder kein Eisvogel in Sicht.
Beim Fischen erwischt
Bereits vor zwei Tagen entdeckte ich am Schutzteich einen Reiher, der sich einen Fisch angelte, war aber mit der Kamera zu langsam. Heute stand gegen Mittag schon wieder ein Reiher (könnte der selbe gewesen sein) im Wasser des Teiches. Diesmal hatte ich Glück, denn es dauerte ein paar Minuten, bis er das erste Mal auf Beutefang ging. Ich hatte in dieser Zeit meine Kamera auf Serienbild eingestellt, was sich auszahlen sollte. Denn gleich der erste Versuch des Reihers saß. Aber ihm war wohl der...
Graureiher
Bei einem Spaziergang durch die Saarner Ruhraue konnte ich hoch in den Baumwipfeln einige Reiher beobachten und fotografieren.
Ein Graureiher in der Neuen Mitte in Oberhausen
Diesen Graureiher (Ardea cinerea), auch Fischreiher genannt, habe ich in dem Teich unterhalb der ÖPNV-Trasse zwischen Arena und CentrO entdeckt!
Auge in Auge mit dem Graureiher
Ein wunderbares Erlebnis unterhalb der Hohensyburg. Picknick an der Lennemündung. Selbstredend nehmen wir unseren Müll (und wenn es geht auch den fremden) wieder mit. Ein Graureiher nähert sich unserer Decke. Er hat keinerlei Scheu, anscheinend ein junges Tier. Keine 2 Meter entfernt geht er an uns vorbei runter zur Lenne. Das war schon ein Erlebnis, dass man-frau nicht jeden Tag erlebt.
Graureiher beim Jagen
Ist schon interessant, wenn man diese Vögel bei der Fischjagd beobachten kann. Immerhin hatte einer dann auch Erfolg.
Balanceakt
Immer wieder erstaunlich, wie sich so ein Graureiher da oben halten kann, zumal auch ein heftiger Föhnwind wehte. Leider war der viel zu weit weg und ich hatte diesmal kein Tele dabei.
Da half wohl alles Baggern nichts
Ich fand das heute richtig lustig, der Reiher wohl nicht so ganz: die Attrappe interessierte sich überhaupt nicht für ihn und erfüllte auch so ihren Zweck nicht. Er flog erst davon, als er mich bemerkte.
Gute Fischer
Drei Reiher heute an verschiedenen Stellen in der Zschopau. Fische scheint es derzeit genug zu geben.
Reihernachwuchs im Zoo Heidelberg 24.4.2015
Junge Graureiher werden hoch oben auf den Baumwipfeln im Heidelberger Zoo von ihren Eltern mit Nahrung versorgt. Es ist ein Vergnügen den kleinen Gierhälsen dabei zuzusehen, wie sie dem Altvogel das Futter entreißen.
Landung und Abflug
...eines Graureihers. Eigentlich wollte ich die kleinen Lämmchen am Teich, der sich unmittelbar neben dem Zschopautalradweg bei Walthersdorf befindet, fotografieren. Aber es wurden dann doch ganz andere Fotos, denn ein Graureiher landete in ca. 40 Meter Entfernung von mir. So nah kam ich in der freien Natur noch nie an einen solchen Vogel heran. Knappe 10 Minuten suchte er nach Beute, wurde allerdings nicht fündig. Also hob er ab und flog davon.
Graureiher am Morgen
Da stand er nun, mitten im Bach und wartete auf Beute: ein graureiher (auch Fischreiher genannt). Er ließ sich zunächst auch nicht ablenken, bis er mich dann doch entdeckte. :-)
Auf der Lauer ...
17.11.2013: … liegt hier nicht die kleine Wanz‘, sondern ein Graureiher, allgemein auch Fischreiher genannt. Majestätisch hält dieser Fischräuber Wache auf dem Dachfirst einer Scheune. Diese steht an der Dorfstraße mitten in Holtensen. Von dort oben kann er bestens auf sein Jagdrevier, die benachbarten Grundstücke mit ihren „gut gefüllten“ Teichen, herabblicken. Der lässt es sich’s wohl bald wieder schmecken; zum Leidwesen der Teichbesitzer.
Reiher-Gesellschaft
Diesen Winter haben eine größere Anzahl Reiher - bis zu 12 Grau(Fisch)reiher und 5 Silberreiher - bei uns am See und an/in der Twiste verbracht. Ich hatte sie schon bei strengem Frost in dem Bachlauf und auf Beute lauernd stehend gesehen. Die letzten Tage waren es noch 7 Fischreiher und 2 Silberreiher, welche regelmäßig am Bach und auf den nun endlich schneefreien angrenzenden Wiesen nach Fessbarem Ausschau hielten. Da nun Eis und Schnee überall dahin geschmolzen sind, werden die großen Vögel...
Graureiher beim Fischen in der Saale bei Naumburg
Normalerweise bevorzugt der Graureiher seichte Gewässer und erlangt seine Beute (Fische, Frösche u. a.) durch blitzschnelles Zuschnappen aus dem Stand oder aus einem nahezu behutsamen Gang. Dieser hier „legte“ sich am Ufer der Saale auf Lauer. Ich staunte nicht schlecht, als der Vogel plötzlich startete, eine loopingähnliche Figur über dem Fluss flog und sich dann aus dem Flug auf die Wasseroberfläche stürzte. Und tatsächlich hatte er sich einen Fisch geschnappt! Wahnsinn! Das ging alles sehr...
Graureiher auf erfolgreicher Jagd !!!
Leider hat der Bodennebel am frühen Vormittag, die Bildschärfe nicht wie erhofft zur Geltung kommen lassen , aber ich möchte die erfolgreiche Jagd eines Reiher nach einer Maus dennoch zeigen. Die Entfernung - alles hätte gepaßt - nur hätte ich auf ISO 400 in den frühen Stunden schalten müssen. Aber in solchen Momenten geht alles zu rasch !! Ich hoffe es macht dennoch Spass die Szene anzusehen. Für extreme Mäuseliebhaber - bitte wegsehen !
Tauwetter = Jagdwetter
Naja, es könnte schon noch etwas wärmer werden. Aber immerhin taut auf den Feldern unterhalb 500 Meter NN bereits der Schnee. Und so lauern Fuchs und Reiher darauf, dass sich die Unterweltbewohner an die Oberfläche trauen.
Ein wildes Dutzend
Bisher habe ich so etwas bei uns hier im Erzgebirge im Dezember noch nie gesehen: ein Dutzend Graureiher (auch Fischreiher genannt) auf einem Acker bzw. Feld, gar nicht so weit weg von der Stadt. Zwar hatte ich unheimlich Glück, sie zu sehen, aber dann auch großes Pech. Auf Grund der sehr schnell heran ziehenden dicken Regenwolken wurde es ziemlich finster und die Lichtverhältnisse ließen einfach keine scharfen bzw. guten Aufnahmen zu. Hinzu kam, dass die Reiher wirklich sehr scheu waren und...
Graureiher am Gartenteich in Sievershausen
An diesem nebelig, dunstigem Vormittag stand ein Graureiher an unserem Gartenteich und hielt Ausschau nach frischem Futter. Er stand ganz ruhig und majestätisch am Rand des Teiches und wechselte nach längerer Zeit ab und zu mal die Position. Nach eibiger Zeit wechselte er zu meinen anderen Teich , den ich aber von meinem Standort nicht richtig einsehen konnte. Später kam er wieder zurück und stellte sich auf dem Kopf des Keramikfrosches von wo er dann unverrichteter Dinge, also ohne...
Mit offenen Augen
Wer beim Spaziergang die Augen offen hält kann vieles sehen. Einfach mal genauer hinschauen, ein zweiter Blick lohnt sich immer. Mehr dazu gibt es auf " www.linsenblick.npage.eu "
GRAUREIHER
Der Graureiher ( Ardea cinerea ), auch Fischreiher genannt , ist eine Vogelart aus der Ordnung der Schreitvögel (Ciconiiformes ). Der Graureiher ist etwas kleiner als ein Storch. Das Gefieder auf Stirn und Oberkopf ist weiß, am Hals grauweiß und auf dem Rücken aschgrau mit weißen Bändern. Er hat schwarze Augenstreifen und lange schwarze Schopffedern.Am Vorderhals hat er eine dreifache schwarze Fleckenreihe. Sein Schnabel ist gelb orange.