Fest

Feste werden gefeiert, wie sie fallen. Dabei kann man zwischen einem Familienfest, einem religiösen Fest oder einem Stadtfest unterscheiden. Letztere sind meist Feste und Märkte in Einem. Zudem gibt es noch Volksfeste, Musikfeste und Vereinsfeste. Bei Kindern besonders beliebt sind allerdings das Weihnachtsfest, das Osterfest und das Geburtstagsfest. Von einem Festjahr wird gesprochen, wenn eine Stadt sein Jubiläum feiert . Ihr wart dieses auf einem Fest oder werdet nächstes Jahr eines besuchen? Dann berichtet doch darüber hier auf myheimat oder stellt einen Schnappschuss ein! Einfach auf den rechten Button "Beitrag erstellen" klicken und loslegen!

Beiträge zum Thema Fest

Ratgeber

Volksfeste in Mecklenburg-Vorpommern 2017 - Übersicht

Das Volksfest zählt in Deutschland mittlerweile schon zur Tradition, weshalb es auch jedes Jahr stattfindet. Die Hintergründe sind meistens kirchlich, jedoch finden sie auch zu Beginn des Frühjahrs oder des Herbstes statt. Viele Besucher und Betreiber der Fahrgeschäfte freuen sie jedes Jahr aufs neue auf das Volksfest. Attraktionen wie das Riesenrad oder ein Kinderkarussell ist in dem meisten Fällen nicht wegzudenken. Auf einem echten deutschen Volksfest darf ein Bierzelt natürlich nicht...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 13.07.17
Lokalpolitik
Ecke Alter Markt/Holstenstraße: Der Blick aus Richtung der Nikolaikirche mit der Barlach-Skulptur "Der Geistkämpfer" (links) auf den Baukomplex "Nordlicht" (Bildmitte)
8 Bilder

In Kiel im Oktober 2012: Großbaustelle am Alten Markt

Die Oktoberbilder im Rahmen der Langzeitbeobachtung zeigen, wie weit das Geschäftshausprojekt mittlerweile vorangeschritten ist. Mit dem umfangreichen Komplex „Nordlicht“ werden im Stadtzentrum von Kiel große Hoffnungen verbunden. Viele Geschäftsleute stellen sich auf die Zugkraft des Projekts ein und hoffen darauf, dass sich seine „Leuchtkraft“ zugunsten des gesamten Umfeldes auswirkt. Mit der Eröffnung des MATRIX-Projektes „Nordlicht“, das auf dem ehemaligen Karstadt-Gelände an der Ecke Alter...

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 31.10.12
Ratgeber
Die historische Kulisse rund um den Marktplatz (von links): Bäckeramtshaus, Knochenhaueramtshaus, Stadtschänke, Rokokohaus, Wollenwebergildehaus und dem Rolandsbrunnen mit der kleinen Ritterfigur.
4 Bilder

Der Marktplatz von Hildesheim, touristischer Anziehungspunkt ersten Ranges

Ende der 1980er Jahre wurde auf Initiative der Einwohner das historische Zentrum der Stadt Hildesheim rekonstruiert, und seit der Wiederherstellung der alten Fachwerkhäuser wird der Platz, auf dem zu allen Jahreszeiten stets eine besondere Atmosphäre herrscht, als „Historischer Marktplatz“ bezeichnet. „Das Herz Hildesheims“, ein touristischer Anziehungspunkt ersten Ranges, bietet in einzigartiger Weise ein geschlossenes Bild. In der historischen Kulisse des Marktplatzes ragt besonders das...

  • Niedersachsen
  • Hildesheim
  • 10.04.12
Wetter
Wintereinbruch in Schwerin: Die Schlossstraße vor dem Schloss
11 Bilder

Schwerin bibbert

Nach einer Periode milder Temperaturen begannen am Wochenende die kälteren Zeiten. Eine zentimeterdicke Schneeschicht überzog Schwerin, und das Thermometer zeigte selbst in der Mittagszeit – 5 Grad, die sich bei dem böigen Ostwind wie – 10 Grad anfühlten. Der Dauerfrost soll bis zum Ende der Woche anhalten, heißt es vom Deutschen Wetterdienst, wobei die Temperaturen vor allem nachts teils unter die Minus-Zehn-Grad-Marke fallen werden.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 01.02.12
Poesie
Die Maximilianstraße im Jahre 1965
2 Bilder

Bayreuther Zeitsprung: Der Marktplatz 1965 - 2011

Blick über die Maximilianstraße mit Straßenverkehr im Jahre 1965. Vor Fertigstellung des Stadtkernrings im Jahre 1977 führten die Bundesstraßen B 22 und B 85 über den Marktplatz. 1985 wurde er in eine Fußgängerzone umgewandelt. Obwohl der Marktplatz zu Ehren des Bayerischen Königs Maximilian schon 1824 in Maximilianstraße umbenannt wurde, wird er bis heute „Marktplatz“ genannt. (Das historische Foto entstammt der öffentlichen Ausstellung in der Maximilianstraße.)

  • Bayern
  • Bayreuth
  • 10.11.11
Lokalpolitik
Der Alte Hafen, im Hintergrund der Marienkirchturm und die Georgenkirche
5 Bilder

2011: Wismarer Hafentage und weitere Stadtfeste

Die 9. Wismarer Heringstage vom 19. März bis zum 3. April 2011 An diesen Veranstaltungstagen wird auf die große Bedeutung der Heringe hingewiesen, die wegen ihres hohen Eiweiß- und Jodgehaltes zu den bekanntesten und am meisten verzehrten Speisefischen zählen. Das Wismar-Konzert in St. Georgen am 1. Mai 2011 Das NDR-Sinfonieorchester, designiertes Residenzorchester der Elbphilharmonie, spielt das Violinkonzert d-Moll op. 15 des britischen Komponisten Benjamin Britten sowie die Sinfonie Nr. 5...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 09.03.11
Kultur
Auf dem Altstädtischen Marktplatz: Das Neue Gebäude, davor die Löwenskulptur
6 Bilder

Wenige Schritte von Markt zu Markt

Wenige Schritte von Markt zu Markt, gemeint ist die Strecke vom Altstädtischen Marktplatz zum hinter dem Rathaus gelegenen Schlachtermarkt. An der Nordseite des Altstädtischen Marktplatzes sorgt das Neue Gebäude, ein klassizistisches Bauwerk mit dorischen Säulen, für einen Kontrast zum hohen Dom. Im Neuen Gebäude, der ehemaligen Markthalle, ist heute ein Café untergebracht, davor erhebt sich die Stele mit der Löwenskulptur des Bildhauers Peter Lenk aus dem Jahr 1995. Die Front des Rathauses...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 04.09.10
Freizeit
Wenn in Wismar die blau-gelbe Fahne gehisst wird, verwandelt sich die Stadt zur Bühne - in Erinnerung an die schwedische Vergangenheit.
10 Bilder

Schwedenfest: Festmeile vom Markt bis zum Hafen

Bei sommerlichen Temperaturen wurde das historische Schwedenfest, mittlerweile das größte Volksfest der Skandinavier außerhalb Schwedens, am Sonnabend mit zahlreichen Aktivitäten fortgesetzt. Eine bunte Festmeile vom Markt bis zum Hafen sorgte für kurzweilige Unterhaltung der vielen Stadtbesucher. Das Schwedenfest thematisiert die frühere Zugehörigkeit der Stadt zum schwedischen Königreich. Erst nach den Verträgen von 1903 war Wismar wieder nach Mecklenburg und damit nach Deutschland gekommen....

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 22.08.10
Kultur
Der unberechenbare Neptun mit dem Dreizack, der das Meer aufwühlen oder besänftigen kann.
6 Bilder

Rostock: Wo vier antike Götterfiguren mitten auf dem Markt rumstehen

Die Bremer haben ihre Stadtmusikanten, die Braunschweiger ihren Löwen, die Hildesheimer ihren Rolandsbrunnen, die Hannoveraner ihre voluminösen Nanas, da war es selbstverständlich, dass auch die Hansestadt Rostock ein originelles Prunkstück auf ihren Marktplatz stellte. Als der Neue Markt im Jahre 2001 umgestaltet wurde, hatte Prof. Waldemar Otto aus Worpswede (bei Bremen) den Auftrag erhalten, die Brunnenanlage zum Thema Meer zu entwerfen. Das Ergebnis: Seit 2001 stehen die Möwensäule und die...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 11.06.10
  • 1
Kultur
"Schirmkinder", Skulptur mit Wasserbetrieb, Stefan Horota, 1973/1980, Südufer des Pfaffenteichs
23 Bilder

Schwerin: Denkmäler prägen die Unverwechselbarkeit der Stadt

Wer die Schweriner Innenstadt besucht, begegnet in einem relativ kleinen Stadtbereich vielen Denkmälern - markanten, beliebten, anspruchsvollen, historischen, modernen, aber auch kritischen und tristen. Bei einem Rundgang vom Pfaffenteich, durch die Straßen der Altstadt, über den Marktplatz bis zum Schloss können viele künstlerische Objekte besichtigt werden, die an Ereignisse, Brauchtum, Persönlichkeiten öffentlich erinnern. Es ist durchaus interessant, sich mit den lokalen Denkmälern zu...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 22.05.10
  • 1
Poesie

Die "Tittentasterstraße" gibt es überhaupt nicht

Fakt ist: Am Markt gibt es beim Hotel Stadt Hamburg einen Zugang (Foto oben), über dem das Schild "Tittentasterstraße" angebracht ist. Doch eine derartige Straße ist in keinem Stadtplan verzeichnet. Selbst in älteren Plänen ist eine Gasse mit diesem Namen nicht erwähnt. Doch in früheren Zeiten hat es an dieser Stelle zwischen den Gebäuden einen schmalen Durchgang vom Markt zur Diebsstraße gegeben, der vom Volksmund "Tittentaster" genannt wurde. Er war so eng, dass sich zwei Personen...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 30.03.10
  • 2
  • 4
Freizeit

Viel Kreatives und Originelles auf dem Ostermarkt

Insgesamt waren es 44 Kunsthandwerker, die auf dem traditionellen Ostermarkt im Erdgeschoss des Rathauses ihre Waren anboten. Dichtes Gedränge herrschte in den Ausstellungsräumen und auf den Fluren, denn seit Jahren schätzen die Besucher mehr und mehr die Qualtät des Angebotenen. Besonders über viel Kreatives und Originelles staunten die Besucher, und wenn der Umsatz stimmte, waren auch die Aussteller zufrieden.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 22.03.10
Freizeit

Farbenfrohe Frühjahrsblüher vor dem Rathaus

Bereits vor dem Rathaus erwartete die Besucher des Ostermarktes ein buntes Meer an farbenfrohen Frühjahrsblühern. Für unterhaltsame Stimmung sorgte eine originale Drehorgel, und am verkaufsoffenen Sonntag zog es viele Hansestädter und Touristen in die Läden der Altstadt. Mancher nutzte die Gelegenheit, sich die Veränderungen der Hansestadt anzusehen.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 21.03.10
Kultur

Heilige Woche und Ostern in St. Nikolai

Donnerstag, 25. März, Passionsandacht, 18.10 Uhr Sonntag, 28. März, Gottesdienst zum Palmsonntag, 10 Uhr Donnerstag, 1. April, Tischabendmahl zum Gründonnerstag, 19.30 Uhr Freitag, 2. April, Gottesdienst zum Karfreitag, 10 Uhr Sonntag, 4. April, Gottesdienst zum Osterfest, 10 Uhr Sonntag, 11. April, Gottesdienst zum Sonntag Quasimodogeniti, 10 Uhr

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 20.03.10
Freizeit

Jugendstilmotive am Restaurant "Seestern"

Am Markt fällt auch besonders das Gebäude mit der grünen Jugendstilbemalung auf, das Restaurant "Seestern". Früher kannte man es als Hotel "Stadt Altona", das 1837 diesen neogotisch-historisierenden Giebel erhielt, der dann 1900 zusätzlich mit Jugendstilmotiven bemalt wurde. Die heutige nachempfundene Jugendstilbemalung erfolgte nach einem historischen Foto.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 12.10.09
Freizeit

Rundgang in aller Kürze vom Markt bis zum Alten Hafen

Wer in der Hansestadt nur wenig Zeit für ein Besichtigungsprogramm hat, sollte sich drei Schwerpunkte für seinen Rundgang vornehmen. 1. Der Marktplatz mit seiner historischen Bebauung, mit dem Rathaus, den Restaurants, den Cafés. 2. Das "Gotische Viertel" rund um den Kirchturm von St. Marien (mit der Georgenkirche, dem Fürstenhof, der Neuen Kirche, dem Archidiakonatshaus). 3. Der Alte Hafen (siehe Foto mit Nikolaikirche) mit dem Wassertor und dem besonders schönen Straßenzug dahinter, dem...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 03.10.09
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.