tod eines bauernhofs - hof Finke in Osterwald weicht einem edeka-markt
Noch vor einem halben jahr verfiel der Finke-hof an der Osterwalder Hauptstraße langsam aber sicher ohne chance auf sanierung vor sich hin. Die pläne, an der stelle des hofs einen modernen lebensmittelsupermarkt, der im ort dringend benötigt wird, zu errichten, wurden in den vergangenen monaten in angriff genommen. Im laufe des märz 2012 wurden die überreste des hofes abgerissen und weggeräumt. Aber der hof wird zumindest in teilen "weiterleben": Mitglieder des Osterwalder heimatvereins haben...
Einige Impressionen aus Göttingen
Dass man sich in einer Universitätsstadt befindet, erkennt man unschwer an den vielen jungen Leuten in den Fußgängerzonen Göttingens, Unmengen von Fahrrädern, gemütlichen Bistros und Straßenlokalen. Verschiedene Baustile sind in der Innenstadt vereint, wovon für mich die Fachwerkhäuser die schönsten waren. Mit teilweise schiefen Fassaden sorgen sie für ein unverwechselbares Ambiente. Aber auch einige schmucke Altbaufassaden wechseln sich mit ihnen und den Neubauten ab. Ein sehr störendes...
Das älteste Haus in Vöhrum.
Das Zweiständerhauses wurde 1668 von Curdt Aselmann und Margrete Clags erbaut es steht unter Denkmalschutz. Die Restauration wurde 1994 abgeschlossen. Eine alte Inschrift im Giebelbalken weist auf den Erbauere hin, wer kann noch Niederdeutsch oder Plattdeutsch lesen.
klein aber fein... das ist Bad Staffelstein
das oberfränkische Bad Staffelstein fasziniert mit seiner malerischen Altstadt, hier ein paar Eindrücke...
Weserberglandtour - Lügde
Nach unserem Besuch der St. Kilian trafen wir auf der Straße eine Dame (70 Jahre jung), die mit ihrem Fahrrad gen Ortskern unterwegs war. Sie meinte, wir sollten doch für myheimat den schönen Ort ebenfalls ablichten. Sie verwies auf die zwei verbliebenen Wehrtürme und gab uns den Tipp, auch die Stadtkirche anzusehen, sie wäre zwar neuer, aber auch schön. Wir parkten direkt am Rathaus, zogen in die Nebengassen und waren faszniert von den vielen liebevoll gepflegten Häuseransammlungen. Die...
Tour im Weserbergland Schwalenberg - Perle im Weserbergland
Ein Ausflugstipp erster Güte ist dieses kleine malerische Städtchen am Fuße der Burg aus dem 13.Jahrhundert. Lange galt Schwalenberg auch als Malerstadt, erst zum 2. Weltkrieg stagnierte es und wurde quasi zum Dornröschen. Gut erhaltene und gepflegte Fachwerkhäuser bilden einen Altstadtkern, der einfach nur als romantisch zu bezeichnen ist. Leuchtender Blumenschmuck zeugt von der Liebe der Besitzer zu ihrem Heim. Durch solche Gassen schreitet man sehr gemächlich. Das Rathaus von 1579 ist der...
Klein, aber fein...
… das war mein erster Gedanke, als ich diese Fachwerkkapelle der Gemeinde „Zum Guten Hirten“ heute in Godshorn sah. Godshorn, für diejenigen, die es nicht wissen, ist ein Dorf und westlicher Ortsteil der Stadt Langenhagen in der Region Hannover. Die alte Godshorner Fachwerkkapelle stammt aus dem Jahre 1746 und steht unmittelbar neben der 1959 errichteten Kirche "Zum Guten Hirten" (die ich – heute - nicht fotografiert habe).
windschiefer Schuppen in Seelze (altes Dorf)
Unweit der Kirche St. Martin steht dieser alte Fachwerkschuppen der sich im Laufe der Jahre leicht nach links geneigt hat. Nichts Besonderes, aber eine der Kleinigkeiten am Wegesrand die auch mal etwas Beachtung verdient haben.
Korbach - Perle im Hessischen
Am 16.5. machten wir uns auf, Urlaub im deutschen Lande zu verbringen. Wie es unsere Art ist, haben wir Autobahnen vermieden und fuhren über Land/Kreisstraßen zum Ziel Kirchhain bei Marburg. Über Hameln entlang der Weser, Warburg kamen wir nach Korbach. Für eine Pause genau richtig. Ein schmuckes Städtchen, das einiges zu bieten hatte. Sie war die einzige hessische Hansestadt. Elke Heidenreich wurde hier geboren, ebenso Friedrich Christian Delius. Beschauliches Fachwerk, ein schönes Rathaus,...
Museumshof in Isernhagen
Heute fuhr ich zufällig durch Isernhagen (Gemeinde in der Region Hannover, die sich aus sieben Ortsteilen zusammensetzt). Isernhagen ist nach dem durchschnittlichen Einkommen ihrer Bürger die wohlhabendste Gemeinde Niedersachsens und wird auch als „Pferdeland“ bezeichnet; unzählige Pferde tummeln sich hier auf den Weiden. Aus dem Augenwinkel sah ich plötzlich ein Hinweisschild: Museumshof Wöhler-Dusche. Anhalten und staunen, denn dieses ländliches Baudenkmal des ausgehenden 16. Jahrhunderts ist...
Faszinierendes Fachwerk...
Ich habe eine "Schwäche" für Fachwerkhäuser! Auslöser für diesen Beitrag war mein Besuch in Börry ;-) Es gibt viel über Fachwerkhäuser zu berichten - zum Beispiel, dass sie aus einem tragenden Gerüst aus Holz bestehen. Und die Zwischenräume meist mit einen Holz-Lehm-Verbund gefüllt sind. Aber ich möchte hier nur die Fotos "sprechen" lassen...
Goldener Oktober und Herbstmarkt in Wunstorf
Wunstorf ist eine Stadt in der Region Hannover in Niedersachsen, unweit des Steinhuder Meeres, die im Calenberger Land liegt. Bei dem herrlichen Wetter habe ich mich mit Tina kurzfristig auf den Weg gemacht. Nicht nur der Herbstmarkt ist hier sehenswert. Zum Beispiel die Stadtkirche (auch Marktkirche genannt) mit dem wunderschön gefärbten Efeu ist ein Hingucker! Oder die Fassade des Ratskeller's, der um 1520/21 in seiner jetzigen Form errichtet wurde. Die ältesten Gebäudeteile des...
Beschauliches Rundlingsdorf
Lübeln ist eins von den am besten erhaltenen Rundlingsdörfern im Wendland und liegt im Landkreis Lüchow-Dannenberg – knapp 3 km von Lüchow entfernt. Der Rundling, auch als Runddorf, Rundlingsdorf, Rundplatzdorf bezeichnet, ist eine im Mittelalter entstandene Siedlungsform mit hufeisenförmiger Anordnung der Gehöfte. Am besten erhalten haben sich Rundlingsdörfer im hannoverschen Wendland. Interessant ist auch das 1. Deutsche Kartoffelhotel im Rundlingsdorf. Es lädt seine Gäste mit verschiedenen...
Die Zeit ist hier stehen geblieben...
Auf dem Weg nach Lübeln, dem eigentlichen Ausflugsziel, machten wir einen kurzen Halt in Jiggel. Hier scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Das zweigeschossige Mühlen- und Wohnhaus von 1734, der Speicher von 1708, Stall und Scheune aus dem frühen 19. Jahrhundert und die Ölmühle von 1817: Selten nur wird man eine in ihrem Gebäudebestand so geschlossene und dabei so gut erhaltene Hofanlage finden wie die des Jiggeler Mühlenhofes.