Essen

Beiträge zum Thema Essen

Natur

Zwetsche oder Zwetschge ?

Wie heißt das denn nun eigentlich ? Jedes Jahr zur Herbstkuchenzeit der gleiche Streit zwischen dem Personal: Zwetsche sage ich, Zwetschge meine Frau, Zwetsche behaupten 2 weitere Angestellte, Zwetschge sagen die anderen beiden. Und die Älteste sagt, das hat irgendwas mit der Regionalsprache zu tun. Ja was denn nun ? Der Witz: In meinem Duden steht "Zwetsche" , in einem anderen Duden der Mitarbeiterin "Zwetschge". Ein Wirr-Warr der deutschen Sprache - oder was? Bin für alle Hinweise dankbar !

  • Niedersachsen
  • Springe
  • 28.08.09
  • 5
  • 1
Ratgeber
3 Bilder

Altbairische Mahlzeiten

Altbairische Mahlzeiten waren in früheren Zeiten, dem werktätigen Lebensrhythmus entsprechend, natürlich anders, als unsere Verpflegung von heute. Abhängig vom Licht, begann und endete der Tag früher, so dass auch die Ernährung anders eingeteilt werden musste. Die erste Mahlzeit hieß "Vormesse“, weil sie vor der Frühmesse, kurz nach dem Morgengrauen, eingenommen wurde. Sie bestand bei hoch und niedrig aus einer Art Mehlsuppe, oft auch als Brennsuppe, auf der „niemand mehr gerne daherschwimmt“,...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 06.08.09
  • 8
Ratgeber
Das Duckefett ist angerichtet. Guten Appetit!
5 Bilder

Probieren Sie doch einmal Duckefett: Für alle Freunde der ländlichen-einfachen, aber deftigen Küche!

Duckefett ist ein altes, vermutlich hessisches Bauerngericht, das in kaum einem Rezeptbuch zu finden ist und quasi in den Familien überliefert wird. Es erinnert an die Zeit, als Porzellangeschirr für einen Großteil der Landbevölkerung noch purer Luxus war und die Menschen ihr Essen aus einer tellerförmigen Vertiefung in der Tischplatte zu sich nahmen. Solche Tische sind heute in vielen Heimatmuseen zu besichtigen. Zur Begriffserläuterung: Ducken kommt von eintauchen oder dippen, Fett...

  • Hessen
  • Marburg
  • 22.06.09
  • 23
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.