Erneuerbare Energie

Beiträge zum Thema Erneuerbare Energie

Lokalpolitik

Erneuerbare Energie - Fotovoltaik

Fotovoltaik ist die Energiequelle des „kleinen Mannes“ wie des ganzen Landes. Es gibt verschiedene Techniken zum Bau eines Fotovoltaikmoduls. Alle technischen Angaben in den Datenblättern gehen von der Annahme aus, dass das Licht genau senkrecht auf das Modul fällt; diese Laborannahme ist in der Praxis nie erreichbar. Unter der Laborannahme wird die vom Modul maximal erzeugte elektrische Energie in „Wp“ (Wattpik: Watt Spitzenleistung) angegeben. Die heutigen Solarmodule liefert bei jeder...

  • Niedersachsen
  • Einbeck
  • 03.02.21
  • 1
Lokalpolitik

Erneuerbare Energie – Leitungen,Speicher, EEG

Die erneuerbaren Energien brauchen neue Stromleitungen, neue Stromspeicher und ein geändertes EEG. Stromleitungen. Um elektrische Energie (Strom) vom Erzeugungsort zum Verbrauchsort zu transportieren bedarf es Leitungen. Die Verbrauchsorte waren immer schon breit gestreut, also regional verteilt. Der Übergang der Erzeugung des Stroms auf die erneuerbaren (regenerativen) Energiequellen führt nun auch bei der Erzeugung zu einer weiten Verteilung der Erzeugungsorte. Stromleitungen haben einen...

  • Niedersachsen
  • Einbeck
  • 02.02.21
  • 1
Lokalpolitik

Erneuerbare Energie – Erde, Wasser, Luft

Erneuerbare Energie aus der Erdwärme, dem (bewegten) Wasser und der (bewegten) Luft. Erdwärme. Als „Erdwärme“ wird die Wärme des Erdkörpers verstanden. Die Sonneneinstrahlung trägt zur Erdwärme praktisch gar nicht bei. Die Erdwärme entsteht durch den Zerfall der in die Erdkruste eingelagerten aus der Erdentstehung stammenden radioaktiven Elemente; rund 70 Prozent des Wärmestroms der Kontinente wird so erzeugt. Der Rest stammt aus Konvektion aus dem heißen Erdmantel. Der Wärmeinhalt der gesamten...

  • Niedersachsen
  • Einbeck
  • 02.02.21
  • 1
Lokalpolitik

Erneuerbare Energie - Sonne

Erneuerbare Energie – Grundlagen. Die Kernreaktionen, meist Kernfusion, heizen das Sonneninnere auf 10 Millionen Grad auf, die Sonnenoberfläche ist dann um 5.700 Grad heiß. Die Sonne strahlt jährlich rund 3,3*10^27 kWh in den Weltraum. Bei einem mittleren Abstand Erde-Sonne von 149,6 Millionen Kilometer fallen auf die äußere Erdatmosphäre rund 1,5*10^18 kWh/Jahr, dies entspricht 1,367 kW/m^2; dies ist die sogenannte Solarkonstante. Von dieser eingestrahlten Energie entfallen etwa 14 Prozent auf...

  • Niedersachsen
  • Einbeck
  • 02.02.21
  • 5
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.