Das allmorgendliche Gezwitscher der kleinen Erlenzeisige
Januar und Februar ist so die Zeit, wo diese kleinen Zeisige in Schwärmen in unseren Gartenbereichen zu finden sind. Seit Mitte Januar sind sie nun schon in den nachbarlichen Lebensbäumen... diese Samenfresser haben dort genügend Nahrung. Seit Jahren kann ich das nun schon so Beobachten, nach den letzten Frosttagen, gehen sie nun vermehrt an meine Futterplätze. Zwar fliegen sie schon als Pärchen, aber meist sind sie noch als Schwarmvögel unterwegs. Vielfach sitzen sie auch auf dem Kirschbaum...
Streithähne
Vor ein paar Tagen habe ich einen Schnappschuß eingestellt, auf dem vier Erlenzeisige friedlich beieinander am Futterspender sitzen. http://www.myheimat.de/korbach/natur/viererpack-d2... Das geht allerdings auch anders, wie die folgenden Bilder zeigen. Es ist eigentlich sogar die Regel, kein Wunder bei der Masse an Vögeln, die sich täglich in meinem Garten tummeln. Das Futter, was der Nachbar gerade hat, ist immer besser...
Invasion der Erlenzeisige an den Futterplätzen
Heute am 8. März 2013 kamen diese kleinen Erlenzeisige noch mal in Scharen zu den Futterplätzen, es waren zwischen 40 - 50 Vögel. Es war kein Frost mehr in der Nacht und die Sonne hatte zur Mittagszeit sehr viel Kraft, dass restliche Futter an den Futterplätzen wurde untersucht und verspeist! Erstaunlicherweise konnte ich diese Bilder vom Balkon aus, ohne hinter dem Fenster zu stehen, in aller Ruhe machen. Warum auch immer, aber sie ließen sich so gut wie gar nicht stören, dass hatte ich bisher...
Erlenzeisige
Sie sind wieder häufig zugegen, wenn winterliche Verhältnisse, sie zu den Futterstellen locken. So erscheinen sie bei mir schon oft in größeren Trupps. Der Hahn ist an der dunkleren Kopfhaube zu erkennen.
Die Vögel sind zurück
Gestern sind zum erstenmal wieder Bergfinken und Erlenzeisige am Futterplatz gewesen. Bislang waren Amsel, Kohl,- und Blaumeise sowie Grün,- und Buchfinken anwesend. Rotkehlchen, Goldammer und Heckenbraunelle waren nur vereinzelt vertreten. Bei den milderen Temperaturen der letzten Tage waren auch wieder mehr Vögel an der Futterstelle. Wahrscheinlich meiden sie bei der Kälte die Bewegung, plustern sich auf um möglichst wenig Energie zu verbrauchen. Im Radio sagten sie gerade, es bleibt...