Erinnerung

Beiträge zum Thema Erinnerung

Kultur

Baronin Carin Gustava von Rosen

Eigentlich wollte ich am Volkstrauertag wieder eine Friedhofsführung "Gräber erzählen Stadtgeschichte" mit Schwerpunkt Kriegsopfer auf dem Städt. Friedhof Ichenhausen abhalten. Aber leider kam ein gewisses Virus dazwischen, das zur Zeit so viel verhindert. Zum Glück gibt es das Internet, denn ich wollte u.a. auch an Carin von Rosen erinnern, die vor 75 Jahren, am 17. März 1945 in Ichenhausen an den Folgen des 2. Weltkrieges verstarb und deren trauriges Schicksal und Ahnengalerie höchst...

  • Bayern
  • Ichenhausen
  • 14.11.20
  • 2
  • 6
Freizeit
Foto aus 1954
8 Bilder

Anno dazumal / alte Schwarzweiß-Fotos
Aus der Mottenkiste: Ford Taunus 12 M

Mal wieder in der Mottenkiste gekramt und Uralt-Fotos sortiert. Die ersten drei Bilder sollen aus 1954 stammen, wie ich einer Bleistiftnotiz auf der Rückseite entnehmen konnte. Bei diesem Modell handelt sich um den sogenannten "Weltkugeltaunus", vielleicht kennt ihn noch jemand. Das gleiche gilt auch für das vierte Bild, das etwas später aufgenommen wurde. Mein Onkel ist stets Ford-Fabrikaten treu geblieben, später kam dann eine "Badewanne" und weitere neuere Modelle.

  • Berlin
  • Berlin
  • 04.09.20
  • 7
  • 4
Natur
Grabstätte der Straßenmusikantin und Berliner Original "Die Harfenjule"
2 Bilder

"Berliner Friedhöfe" / "Berliner Originale"
Harfenjule

An der Malteserstraße befinden sich zwei nebeneinander liegende Friedhöfe. Auf beiden wurden ca 50 neue Nistkästen für unsere gefiederten Freunde aufgehängt, und durch zahlreiche Futterhäuschen wird auch im Winter gut für sie gesorgt. Nach einigem Suchen habe ich die Grabstätte der Straßenmusikantin und Berliner Original "Die Harfenjule" (Luise Nordmann) entdeckt. Sie wird gerne als die "Mutter aller Straßenmusikanten" bezeichnet und war von Geburt an blind. Später konnte sie nach einer...

  • Berlin
  • Berlin
  • 03.06.20
  • 2
Poesie
9 Bilder

Heute vor 75 Jahren: Wie Gemünden(Wohra) am 30.März 1945 nur knapp einer Katastrophe entging.

Gemünden(Wohra) in den Wirren der letzten Kriegswochen 1945. Der Bahnhof der Kleinstadt am Südrand des Kellerwaldes mit damals ca. 1700 Einwohnern war bis zur Streckenstillegung im Jahr 1972 Betriebsmittelpunkt der Kellerwald- und Wohratalbahn. Die Streckenführung zwischen den jeweiligen Endstationen Zimmersrode und Kirchhain verlief in einem Bogen parallel zur Hauptstrecke, der “Main-Weser-Bahn“. Als gegen Ende des 2.Weltkrieges alliierte Flugzeuge die Lufthoheit über Deutschland übernahmen,...

  • Hessen
  • Gemünden (Wohra)
  • 30.03.20
  • 4
  • 15
Kultur
Hänigsen 2014
3 Bilder

Windmühle Hänigsen - Erinnerung an Günther Jatzkowski

Heute jährt sich der Todestag unseres MyHeimat-Users Günther Jatzkowski. Mit den Bildern der Windmühle Hänigsen möchte ich ihm einen Gruß senden...  Wer die Beiträge von Günther noch einmal anschauen möchte, hier der Link: https://www.myheimat.de/burgdorf/profile/guenther-...  

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 10.11.17
  • 5
  • 17
Kultur
Erinnerung an Konrad Adenauer in Cadenabbia
2 Bilder

Hier erlernte der "alte Herr aus Rhöndorf" einst das Bocciaspiel

Während eines Spazierganges durch Cadenabbia, einem sehr beliebten Urlaubsort am mittleren Teil des Comer Sees, entdeckte ich ein schönes Denkmal des ersten Bundeskanzlers der Bundesrepublik Deutschland. Erinnerungen an diese Zeit, als Konrad Adenauer hier seinen Sommerurlaub mit Bocciaspielen verbrachte, kommen auf. Keck trägt der Kanzler den Pepita-Hut auf dem Kopf, in der rechten Hand die Boccia-Kugel und den Blick voraussehend auf das Pallio - einer kleinen Kugel, der man beim Spiel...

  • Hessen
  • Marburg
  • 24.03.16
  • 1
Kultur
Das Kurhotel Marburg Ortenberg in den 30er Jahren liegt noch mitten im Grünen. Rechts im Bild der Blitzweg. | Foto: Ansichtskarte / Sammlung Schmenner
8 Bilder

Der Luftkurort Marburg-Ortenberg und sein Kurhotel

“Vom Hauptbahnhof führt ein eiserner Steg…zu den Siedlungen am Ortenberg. Dieses Gebiet ist als Luftkurort anerkannt und bietet herrliche Blicke auf die Stadt “ So steht es geschrieben in einem Reiseführer über Marburg aus dem Jahr 1939. So lag es nahe, dass der Luftkurort auch ein Kurhotel brauchte – und das wurde 1929 am Ortenberg unterhalb des Kaiser-Wilhelm-Turms fertiggestellt. Bedingt durch seine geografische Lage wird die immer wohltemperierte, aromatische Belüftung sowie der...

  • Hessen
  • Marburg
  • 11.11.15
  • 6
  • 7
Kultur
Immer im Blick, das Landgrafenschloß
21 Bilder

Oh wie schön ist Ockershausen

Ein Stadtteil von Marburg ist Ockershausen, das trotz seiner Nähe zur Kernstadt, noch viel von seinem dörflichen Charakter bewahrt hat. Hier am Bachweg habe ich einen Teil meiner Kindheit verbracht. Sein Namengeber war ein kleiner Bachlauf, der heute nicht mehr existiert, in dem man damals aber wunderbar herummatschen konnte. Hier kurierte ich alle meine Kinderkrankheiten aus – von Hänschen, einem meiner Freunde, bekam ich zum Beispiel den Scharlach. In der Metzgerei Mudersbach gab es eine...

  • Hessen
  • Marburg
  • 10.09.15
  • 5
  • 12
Poesie
Mein Adventshaus, mein Vater hatte es, meine Großeltern hatten es
7 Bilder

Früher war mehr Weihnachten

Die Weihnachtszeit im Marburger Land war für mich die schönste und spannendste Zeit des Jahres. Und natürlich lag es auch daran, dass ich noch Kind und Jugendlicher war. Diese Zeit begann schlagartig, wenn meine Mutter zum ersten Advent den Kranz schmückte, mit roten Kerzen und mit roten Schleifen am rot lackierten Holzständer mit goldenem Stern aufhing. Der Duft frisch gebackener Plätzchen erfüllte die Wohnung, und immer lockte das Marburger Warenhaus, an dessen Schaufensterscheiben wir Kinder...

  • Hessen
  • Marburg
  • 17.12.14
  • 14
  • 15
Poesie
7 Bilder

Ein schmerzhaftes Gastspiel an der Martin-Luther-Schule zu Marburg

Wenn ich Marburg auf der Bundesstraße 3 durchfahre, fällt mir nicht nur das markante Antlitz der ehrwürdigen Martin-Luther-Schule ins Auge, sondern auch eine schmerzhafte Episode meiner schulischen Laufbahn ein. Diese liegt über 50 Jahre zurück und erinnert an ein Schulsystem, dem Begriffe wie Förderung, Entwicklung, Respekt und Wertschätzung weitgehend fremd waren. Oder ich war noch zu jung, um diese pädagogischen Werte zu erkennen. Stattdessen haben sich morgendliches Strammstehen, prügelnde...

  • Hessen
  • Marburg
  • 08.04.14
  • 14
  • 13
Poesie
Unsere Wohnung im "Haus Daheim", Altenbrak im Bodetal, St. Ritter 24, im Ortsjargon "bei Agnes".
4 Bilder

Kindheitserlebnisse: Familienzusammenführung durch die Hintertür

Zur Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft in der Bretagne hatte mein Vater als seine neue Adresse die von Verwandten im Badeort Laboe an der Kieler Förde (britische Zone) angegeben. Wir zwei Kinder wohnten zu der Zeit allerdings noch mit unserer Mutter und Oma im Ostharz, im Luftkurort Altenbrak im Bodetal Kreis Blankenburg, in der damaligen Sowjetzone also. Da alle arbeitsfähigen Personen beschäftigt werden mussten, es aber in Altenbrak nur forstliche Arbeitsmöglichkeiten gab, arbeitete...

  • Niedersachsen
  • Neustadt am Rübenberge
  • 01.02.13
  • 45
Kultur
Titel | Foto: Brunnen Verlag http://www.brunnen-verlag.de/

Ursula Pasut, 1945: Die Schatten der Flucht

Traumatische Erlebnisse und die Geschichte einer späten Heilung Im Geleitwort heißt es: "In dieser "Geschichte über das Aufarbeiten und Heilwerden" bearbeitet die Autorin ein Thema, das weithin im Dunkel geblieben ist. Eine Decke des Schweigens liegt über den vielen Verletzungen durch traumatische Erlebnisse am Ende des schon so lange zurückliegenden Krieges. Aber unsere Seele vergisst nichts. Sie verschafft sich Gehör, auch noch Jahre und Jahrzehnte später. ..." Auch wenn im Untertitel von...

  • Niedersachsen
  • Rinteln
  • 31.01.13
  • 1
Lokalpolitik

Blütentraum - gegen das Vergessen

Magnolien erinnern an Opfer der Loveparade-Katastrophe Quelle: radio-essen nrw-radios.de Am Freitagabend setzten Oberbürgermeister Sören Link und Mitglieder des Selbsthilfe-Opferverein der Angehörigen die ersten beiden Bäume Der OB Link pflanzte am Freitag mit Angehörigen von Loveparade-Opfer die beiden ersten Magnolien auf dem Terrain der Loveparade.… Blattlose, schlanke Bäume, Regen im kalten Wind, Dunkelheit, vorbei rauschender Berufsverkehr,

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 02.12.12
Freizeit
14 Bilder

Brunnen (Nördlingen)

Direkt unterhalb von Daniel in Nördlingen steht diese schöne und sehr interessante Brunnen. An einer Tafel steht: Errichtet zur Erinnerung an den Glorreichen Feldzug gegen Frankreich 1870 - 71

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.07.11
  • 6
Natur
Kornelkirschzweig

4. Dezember ist Barbaratag

Barbaratag. Heute feiert meine Tochter Barbara ihren Namenstag. Meine Schwiegermutter hätte ihn heute auch und wir denken besonders intensiv an die längst Verstorbene. Mein Mann Max erzählt gerne, wie er am Barbaratag, also am 4. Dezember nach altem Brauch die Barbarazweige für seine liebe Mutter holte. Dazu suchte er die knospenreichen Zweige von Zwetschgen-, Kirsch-, Forsythien-, Mandel- und Haselzweige aus. Immer das, was er gerade abkriegen konnte. Diese Zweige stellte er ins Wasser und in...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 04.12.10
  • 14
Poesie
57 Bilder

Der zweite Teil meiner Kindheitserinnerungen an Alzey von 1954 - 1961.

Auf diesem Nachbargrundstück hatte ich immer mit dem Nachbarjungen gespielt. Damals standen noch Schuppen darauf. Alles weg! Der Mittelpunkt der Stadt war und ist der Rossmarkt mit dem anschließenden Fischmarkt und darauf das Rathaus. Hinter dem rechten Fenster neben dem Brunnen befand sich ein kleiner Stoffladen, wo ich für meinen Opa immer Twill kaufen musste. In der Judengasse auch immer noch das gleiche Straßenpflaster und im Eck am Tor des Bauernhofes der Stein, auf dem ich immer auf- und...

  • Rheinland-Pfalz
  • Alzey
  • 15.11.10
  • 5
Lokalpolitik
kranzniederlegung am mahnmal des KZs Hannover-Stöcken   01
7 Bilder

Mahnen und nicht vergessen !

Die italienische gemeinde Garbsens hat am vergangenen sonntag einen kranz am mahnmal des ehemaligen konzentrationslagers Hannover-Stöcken niedergelegt. Wie bereits seit über zehn jahren soll diese geste an die von den nazis ermordeten arbeiterinnen und arbeiter in den fabriken der Continental-gummiwerke erinnern.

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 08.11.10
  • 3
Poesie

17. September: Hildegard von Bingen

Die erste deutsche Mystikerin, Hildegard v. Bingen lebte im 12. Jahrhundert. Zahlreiche Visionen, die sie während ihres langen Lebens als Nonne und Äbtissin hatte, bildeten die Grundlage für ihre bedeutenden geistlichen Schriften. Sie gründete die Klöster Eibingen und Rupertsberg, war befreundet mit Bernhard von Clairvaux und redete auf weiten Pilgerreisen Kirchenführern und Laien ins Gewissen. Hildegard ist aber auch bekannt aufgrund ihrer medizinischen Kenntnisse über die Heilkraft der...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 17.09.10
  • 8
Kultur
Meine Mutter mit Freundinnen vor Bökers Hof in der Triftstraße
8 Bilder

Wie war das früher - - waren die Zeiten schöner & besser ?

Manchmal meine ich , wenn mir meine frühe Jugend in den Sinn kommt , waren die Zeiten früher eigentlich besser oder schöner ? Oder gaukelt mir die Erinnerung immer nur die besten Bilder wieder ? Und sehe ich dadurch alles durch die Brille der Verklärung ? Sicher - es gab auch unschöne Zeiten , der sehr strenge Vater, und auch den Hunger den wir nach der Kriegszeit kennen gelernt haben. Aber diese Bilder verlöschen schneller, als die schöneren Zeiten. Da war die Schaukel im Garten , die Vater...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 06.08.10
  • 9
Poesie

Schülerzeitung aus dem Jahre 1979 - Ausschnitt 'Stilblüten'

Und da sagt man immer unsere heutige Jugend währe nicht in der Lage deutsch zu schreiben und zu lesen. Auch fehlte ihr das Vermögen sich richtig auszudrücken... Wie war das denn 1979? Erdkunde, 9.Schuljahr Die Schneegrenze hat sich an den Gletscherwänden hoch gezogen. Aus einer Entschuldigung Frank ist heute zu spät, er mußte vorsichtshalber zum Arzt, weil die ganze Familie mit einer schweren Grippe im Bett liegt. Wir möchten nicht, dass er die Schule ansteckt. PSW (Politisch,soziale...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 20.06.10
Poesie
2 Bilder

Das waren Zeiten......

Als ich noch zu DDR Zeiten nach Leipzig zu meiner Brieffreundin fuhr. Damals mußten wir 15 DM pro Tag umtauschen .Ganz schön viel Geld, man bekam es ja in Ostgeld wieder. So machte ich mich dann mit der Freundin und ihrem Freund auf in das beste und erste Haus am Platze, dem Auerbachskeller. Wir bestellten Annanas Steak und Wildragou sowie Gertränke. Ein herliches Restaurant, wo auch schon Goethe gut gespeist hat. Ich kann mich erinnern, dass beide eigentlich nicht wollten, dass wir gehen. Aber...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 11.02.10
  • 12
Freizeit

Fasching

Fasching In Südamerika fällt er in die heiße Jahreszeit. Die Schweiz beschwört die Manen des heidnischen Winteraustreiben beim dump-gespenstischen Basler Morgenstreich. Norddeutsche und Rheinländer sitzen gern in Smoking und Abendkleid an langen Tischen, lauschen der Bütt und erfahren vom Orchester Tätää drei mal, wenn etwas komisch war. Nur in den letzten drei tollen Tagen enthemmt man sich. Jede katholische Gegend feiert die Wintervertreibung auf ihre spezielle Art. Einst wollten die Heiden...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 11.02.10
  • 8
Lokalpolitik

" Rückblick" Wie war es damals, wir schreiben das Jahr 1958.

Das "Wirtschaftswunder" beflügelt die Menschen. Die Rüsselsheimer Adam Opel AG stellt seine jüngste Modellreihe des Opels "Kapitän" vor. Mit seinen neuen Panoramascheiben kostet das 80 PS starke Auto in der Luxusversion rd. 11000 DM. Produkte dieser Preisklasse haben gute Absatzchancen, denn in der Bundesrepublik Deutschland erfüllt sich, was Bundeswirtschaftsminister Ludwig Erhard ein Jahr zuvor in einem Buch versprach: "Wohlstand für alle." Die Menschen gönnten sich immer mehr Güter des...

  • Hessen
  • Wetter
  • 10.02.10
  • 6
Poesie
3 Bilder

Schlüssel .......

.........für zu Hause. Dieser Schlüssel paßte früher mal in die Haustür . Aber der Zahn der Zeit nagte auch an dem Schloß, so mußte dann doch mal ein Neues her. Den Alten habe ich aufgehoben. Erinnerungen an zu Hause.

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 07.02.10
  • 1
Blaulicht
12 Bilder

FF Egestorf II. - 1962 in Weetzen

Auch die Gruppe II von der Freiwilligen Feuerwehr Egestorf nahm 1962 am Kreiswettkampf in Weetzen feil. Diese Bilder wurden von Waldemar Schüler zur Verfügung gestellt.

  • Niedersachsen
  • Barsinghausen
  • 02.02.10
  • 7
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.