Trotz des winterlichen Wetters - minus 6 Grad, starker Wind, viele Schneewehen bei der Anfahrt - zieht es mich in das Wisentgehege bei Springe. Über Nacht sind 15 cm Neuschnee gefallen und ich bin mir daher nicht sicher, ob die Greifvögel überhaupt fliegen dürfen. Es stellt sich heraus, dass bei Tiefschnee nur die großen Greifvögel starten dürfen. Für die kleineren Greifvögel - z.B. die Falken - ist es zu gefährlich, da sie im Schnee versinken könnten und selbst von frei fliegenden Greifvögeln...
... wo eigentlich gar kein See ist! Nach längerer Zeit bin ich heute mittag (07.02.2018) mal wieder ein Stück im MARBECKTAL spazierengegangen und traute meinen Augen kaum! Denn wo sonst normalerweise nur Wiese ist, war jetzt auf einmal ein See, auf dem sich auch Enten tummelten! https://de.wikipedia.org/wiki/Marbeck_(Itter)
... im Korbacher Stadtpark. Gestern mittag (21.01.2018) haben meine älteste Tochter und ich eine kleine Runde durch den Stadtpark gedreht und die Enten besucht.
Als ich am Samstag (09.12.2017) nach den Weihnachtseinkäufen durch den Stadtpark nach Hause ging, waren ziemlich viele Enten auf dem Teich. Trotz des Schneetreibens mußte ich einfach stehen bleiben und ein paar Fotos machen, denn so viele Enten sind normalerweise nicht auf dem Teich (zumindest nicht im Winter).
Die Moschusente zählt innerhalb der Familie der Entenvögel zur Gattung der Moschusenten. Hier konnte ich einige Bilder beim trocknen der Gefieder machen. Im Englischen wird die Moschusente ,,Muscovy Duck" genannt. Die Haustierform, also die domestizierte Form der Moschusente ist die Warzenente.
Wir treffen uns immer Sonntags , wenn die Enten ihn sehen , kommen sie in Scharen angeflattert , und sie Fressen ihn aus der Hand, ich Persönlich bin Begeistert wie die Enten ihn Vertrauen
Der Eixer See ist immer ein Besuch wert,warum weil ich dort immer Tiere antreffe. Und dort ist es auch sauber kein Müll. Heute durfte ich eine Enten Mama beobachten,sie hat zwei Enten Kinder. Bestimmt waren es mal mehr. Schaut selbst ich teile diese kleinen süßen Enten und denke sie sind es wert hier zu sein. Ich hätte sie am liebsten gestreichelt,aber sie sind super vorsichtig das ist auch gut so... Liebe Grüße Martina
Wieder einmal führte uns der Weg nach Uetze zum Irenensee. Ihn zu umrunden ist eigentlich ein schöner Spaziergang, wenn es die Tage zuvor nicht so gepladdert hätte. An diesem Donnerstag waren wir sehr früh unterwegs und demzufolge hatten wir zu Beginn einen tristen Himmel, der sich nach einiger Zeit dann doch etwas fotogener zeigte. Viel "Grün" gab's zu sehen und nach Farbtupfern musste man schon gezielt Ausschau halten.....schade, die Sonnenstrahlen haben mir gefehlt!
Das Ziel der DoRu am 25. Mai war der Stadthallengarten. Auch wenn die Rosenblüten uns noch ein wenig warten lassen, gibt es dort immer etwas Fotogenes. Leider blieb uns nicht all zu viel Zeit, um nach Motiven Ausschau zu halten. Denn das, wonach sich fast jeder Garten sehnte, setzte plötzlich ein....ein beharrlicher Dauerregen. Na gut, man kann nicht alles haben, gg*! Ein paar Fotos mag ich euch trotzdem zeigen.....
Gestern Morgen war ich zeitig am Vorstau-Teich - erst war es ruhig, fast langweilig - ich spazierte am Mühlbach der Twiste entlang, beobachtete Meisen an den Nistkästen, war am Tümpel auf der Wiese kurz vor Braunsen, er ist fast trocken gefallen und keine Libellen sind (bisher) dort zu sichten - eine Prachtlibelle flatterte auf der anderen Seite des Baches dahin. Auf dem Rückweg machte ich nochmal halt in der Beobachtungshütte und da kam dann 'Leben auf's Wasser' - es waren interessante...
Der Park der Sinne in Laatzen war wieder einmal unser Ziel am letzten Donnerstag. Auf Vögel und Blüten wollten wir uns konzentrieren, und dabei ist mir doch ein in diesen Breiten, will heißen im Binnenland, sehr seltener Gast vor die Linse stolziert. Die Wetterfrösche hatten zwar irgendwie Sonne vorhergesagt, dennoch haben uns doch glatt ein paar Tropfen Regen erwischt. Und so richtig warm war es auch nicht. Frühling 2017 halt. Ihr habt es gut, Ihr könnt unseren Rundgang aus dem warmen Zimmer...
... und er watschelte auf die junge Frau zu ... völlig ohne scheu ... kein Fake, kein Futter, kein Lockmittel ... bitte unter den Fotos lesen ... ... von der faszinierten Francis Bee
Der Parkteich träumt, von Bäumen weit beschattet, von Sternenspiegelbildern goldbestickt. Die Fische springen auf, ein Entenpärchen schnattert, der Wellenringe Takt ans Ufer tickt. Und auch in uns, die träumend auf der Brücke gestanden und sich still in dieses Bild versenkt, springen die Herzen auf! Die Fremdheit bricht in Stücke, und ganz von Lebenslust sind wir durchtränkt. Hans-Wilhelm Smolik
Über 30 Helfer des Frankenberger Geflügelzuchtvereins haben heute die Käfige für die 32. Illerschau aufgebaut. Am kommenden Wochenende werden in der Sporthalle der Hans-Viessmann-Schule insgesamt 538 Gänse, Enten, Hühner, Tauben und Ziergeflügel zu sehen sein. Die Ausstellung ist am Samstag ab 14.30 Uhr und am Sonntag von 9 bis 16 Uhr geöffnet.
521 Gänse, Enten, Hühner, Zwerghühner, Tauben sowie 19 Volieren mit Ziergeflügel werden am nächsten Wochenende 22. und 23. Oktober in der Sporthalle der Hans-Viessmann-Schule ausgestellt. Der Frankenberger Geflügelzuchtverein lädt am Samstag und Sonntag zur 32. Illerschau ein. Von Haiwaiigänsen über Indische Zwergkämpfer bis zu Altorientalischen Mövchen reicht die Vielfalt der Geflügelrassen aus der ganzen Welt, die in Frankenberg zu sehen sein werden. Über 50 Züchter aus dem gesamten Landkreis...