Energiewende

Beiträge zum Thema Energiewende

Lokalpolitik
Günzburgs Oberbürgermeister Gerhard Jauernig (links) und Christian Geipel vom städtischen Bauamt freuen sich über die von der Sonnendach-Gesellschaft geschenkte Fotovoltaikanlage auf dem Dach des Kindergartens Kunterbunt in Wasserburg. Zur Übergabe kamen die beiden Gesellschafter Rita Jubt (Zweite von links) und Sonja Czermin. | Foto:  Michael Lindner/ Stadt Günzburg

Solarenergie
Fotovoltaik: Was tun mit der Anlage, wenn die EEG-Förderung endet?

Nach 20 Jahren endet die Förderung. Klimaschutzmanagerin Daniela Fischer zeigt Möglichkeiten des Weiterbetriebs auf und spricht über ein Geschenk in Wasserburg. Der Anteil der Fotovoltaik an der Stromerzeugung in Deutschland steigt seit Jahrzehnten kontinuierlich. Im vergangenen Jahr lieferten alle Fotovoltaikanlagen zusammen fast 15 Prozent des in Deutschland produzierten Stroms. Dieser hohe Anteil ist auch dem Inkrafttreten des ersten Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) im Jahr 2000 zu...

  • Bayern
  • Günzburg
  • 03.02.25
  • 1
Lokalpolitik
Tag der offenen Tür im Solarpark Hohenahr: Eine Besuchergruppe wird durch den im Bau befindlichen Solarpark geführt (12.11.2011) | Foto: Leif-Erik Zaschke
36 Bilder

Hohenahr: Solarpark entsteht im ehemaligen NATO-Tanklager

Das ehemalige Nato-Tanklager in Erda ist ein Relikt des kalten Krieges und erinnert an eine Zeit, in der Hessen ein hoch gerüsteter "Frontstaat" in der Konfrontation der damaligen Supermächte USA und Sowjetunion war. Die Ruinen der seit 2006 nicht mehr militärisch genutzten NATO-„Großtankstelle“ sind aber auch ein Mahnmal für die zur Neige gehenden fossilen Energieträger, auch wenn Endzeitvisionen mit verbitterten Kämpfen um einen Tank voll Benzin wie im Filmklassiker „Mad Max“ derzeit noch...

  • Hessen
  • Hohenahr
  • 17.11.11
  • 1
Lokalpolitik

Energiewende,Energiefragen,Stromnetzübernahme ,Elektromobilität alles verschoben ,um bis zu 10 Jahre

städtische Königsbrunner Gebäude werden nicht mit 100% Ökostrom versorgt. Kürzlich hat die CSU wieder einen Konzessionsvertrag über weitere 10 Jahre mit der LEW abgeschlossen,obwohl ein in Auftrag gegebenes Gutachten eine Stromnetzübernahme für lohnenswert hielt und die Königsbrunner Union auch in Landsberg sehen konnte wie die Netzübernahme umgesetzt wird (Stadtwerke Landsberg).Trotzdem hat die CSU die Stromnetzübernahme um 10 Jahre verschoben. Für einen eigenen städtischen Energiefachberater...

  • Bayern
  • Königsbrunn
  • 26.04.11
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.