Energiewende

Beiträge zum Thema Energiewende

Ratgeber
Bundesweit! 
Schon drei Dunkelflauten in den letzten 31 Tagen: 
■ rot = D-Stromverbrauch
■ gelb = erzeugter Solarstrom
■ blau = erzeugter Windstrom
□ drei x Dunkelflaute vom 17.1. bis 16.2.:
□ extrem(!) wenig Strom aus Sonne und Wind
 | Foto: Agora Energiewende / Screenshot

Solar-Energie: Sommer JA / Winter NEIN
Schon die dritte "Dunkelflaute" in den letzten 30 Tagen: 🚲-🔋-🌞-Tankstelle Langenhagen weiter geschlossen

Bundesweit Geht's noch?  E-Bike-Akku tanken,  mit kostenlosem 🌞-Strom?   Ja: Aber doch nicht jetzt! Dieses Tanken geht beim ADFC Langenhagen: nur im Sommer, wenn die Sonne scheintund kaum Wolken am blauen Himmel sind.Jetzt: Nein! Dieses Tanken geht JETZT noch NICHT beim ADFC Langenhagen: jetzt im Winter, wenn die Sonne fast nix liefert,dauernd grau-trübe Wolken am Himmel sind,und stabile "Hochdruck-Gebiete" das Wetter beherrschen:womit also die Wetterlage "Dunkelflaute" vorherrscht ...Link zur...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 16.02.25
  • 1
Ratgeber
Foto: © KI-Generiert

Alternative Energien
💡 Energie für alle! 💡

💡 Energie für alle! 💡 . Erneuerbare Energien und Elektromobilität bieten weit mehr als Klimaschutz – sie haben das Potenzial, uns unabhängiger und finanziell freier zu machen. 🌞 🚗 Doch oft verhindern Mythen und Fehlinformationen, dass die Chancen der Energiewende wirklich erkannt werden. . In unserem neuesten Artikel räumen wir mit den hartnäckigsten Vorurteilen rund um E-Autos und Eigenstrom auf und zeigen, wie selbst erzeugter Strom für Haushalte zum Gewinn wird! 💸🌍 . 👉 Jetzt mehr erfahren...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 12.11.24
Ratgeber
Bild 1: NUR 8 % 🌞-Autarkie am 1.11. ... => 92 % Zukauf von teurem Strom aus dem Netz
2 Bilder

Solar-Autarkie: Satz mit "X", war wohl nix!
November-Minus-Rekord: 🌞-Autarkie am 9.11. gerade mal 5 % => 95 % teurer Strom-Zukauf, mit Strom aus Kohle, Gas und aus Importen (F-Atom, PL/CZ-Kohle, NL-Gas)

Wird täglich fortgesetzt Dunkelflaute: Permanent in diesem November Teurer Zukauf von teurem Strom aus dem Netz, trotz eigener 🌞-Solaranlage 4,5 kWp und mit Speicher-🔋-Akku 5 kWh Zukauf statt Autarkie Beispiele ■ Do., 14.11.'24: 87 % teurer Strom-Zukauf ■ Mi., 13.11.'24:⚡️Negativ-Rekord: volle 95(!) % teurer Strom-Zukauf ■ Di., 13.11.'24: 70 % teurer Strom-Zukauf ■ Mo., 11.11.'24: volle 86(!) % teurer Strom-Zukauf ■ So., 10.11.'24:⚡️volle 91(!) % teurer Zukauf ■ Sa., 9.11.'24:⚡️Negativ-Rekord:...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 01.11.24
  • 1
Ratgeber
Zwei Atomkraftwerke zu je 1.000 MW: 
Diese Strommenge importierte Deutschland gestern aus Frankreich, also ungefähr 2.000 MW den ganzen Tag über. | Foto: ENTSO-E
2 Bilder

Atomstrom-Import
Frankreich lieferte uns gestern permanent Strom aus zwei AKW's

🌳 🚲 🌳 ... Green up your Life ... 🌳 🚲 🌳 Energiewende: Leute, spart Strom! Ohne massive Einsparung im Stromverbrauch bleibt Deutschland wohl nichts anderes übrig, als (allein aus Frankreich!) annähend permanent so viel Strom aus den dortigen Atomkraftwerken zu importieren wie gestern, am 1. August  2024: F-Atomstrom-Import = 2.000 MW. Das entspricht der elektrischen Leistung von zwei französischen  Atomkraftwerken, bzw 3 % des Stromverbrauchs in Deutschland allein als Import aus Frankreich. Links...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 03.08.24
  • 4
Lokalpolitik
Rot/gelb. - Umweltfreundlicher geworden in sieben Jahren? Nein: Strom-Verbrauch kaum gesunken (rot), Solarstrom-Erzeugung (gelb) kaum gestiegen. | Foto: Agora Energiewende: Siehe Link im Beitragstext.
2 Bilder

Ach was: Deutschland 2016 bis 2023
Rot: Strom sparen? Ach was (fast)! - Gelb: Mehr Solarstrom? Ach was!

2016 bis 2023: Ist Deutschland eigentlich  umweltfreundlicher geworden? Fast unverändert seit 2016: ■ rot: Strom-Verbrauch nicht/kaum gesunken, ■ gelb: Solarstrom-Erzeugung nicht/kaum gestiegen. Ja, und? - - - - -  Quelle https://www.agora-energiewende.de/service/agorameter/chart/future_power_generation/20.06.2016/20.06.2023/future/2030/

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 20.06.23
Natur
Auch, weil DU gerade JETZT Strom verbrauchst: 22,2 GW elektrische Leistung aus Kohle = 6.600.000 kg Kohle verbrennen, stündlich = 25,6 Mio kg CO2 erzeugen, stündlich.  Die ADFC-Ortsgruppe bietet es an, die Akkus von E-Fahrrädern mit Solar-Strom zu laden, kostenfrei für ADFC-Mitglieder ... ;-) | Foto: Bildschirmabdruck von https://app.electricitymaps.com/zone/DE am Freitag. 24. Februar 2023

Kohlestrom??? Mit 🌞-Solar-Strom: Kostenlos
6 Mio kg Kohle je Stunde verbrennen??? >>> Nicht bei uns! 150 Gramm Steinkohle verbrennen, um einen 🚲-Akku zu laden??? >>> Nicht bei uns!!!

300 Gramm Steinkohle / 500 Gramm Braunkohle werden in einem Kohlekraftwerk benötigt, um eine Kilowattstunde [1 kWh] Strom zu erzeugen: Das reicht aus, um einen Fahrrad-Akku zwei Mal zu laden. Laut "electricity maps" ist die Kohle-Verbrennung aktuell: 6.600.000 kg Kohle/h verbrennt Deutschland JETZT gerade,6,6 Millionen Kilogramm Kohle verbrennt Deutschland stündlich,6.600 Tonnen Kohle stündlich verbrennt Deutschland JETZT gerade,um 22,2 Giga-Watt [GW] Kohlestrom für Deutschlands...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 24.02.23
  • 1
Wetter
18 ,6 % mehr Solar-Energie durch weniger Wolken am Himmel: Gab's auch weniger Regen? Tocknet Deutschland aus? Die Kurve zeigt die Solarstrom-Produktion 2021 bis 2023 beim Zentralen Stützpunkt der ADFC-Ortgruppe Langenhagen

Weniger Wolken => mehr Solarstrom
Trocknet Deutschland aus?

2021 => 2022:  18,6 % mehr Solarstrom  durch weniger Wolken, durch weniger bedeckten Himmel! Trocknet Deutschland aus? Frage:  Wie sieht's denn wirklich aus mit dem Regen 2021/2022 in Deutschland?  Hat es 2022 weniger geregnet? Hat es genau so viel geregnet? Hat es 2022 mehr geregnet? Ja, es ist so mit den Niederschlägen in Langenhagen, dass es deutlich weniger wurde: 2020: 581 Liter / Quadratmeter 2021: 660 Liter / Quadratmeter2022: 508 Liter / Quadratmeter = 23 % weniger Regen als 2021 Tipp...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 31.12.22
Ratgeber

Energiewende
Pumpspeicherkraftwerke

Am 13. August 2022 besuchten wir die Informationsveranstaltung vom Bürgerdialog Stromnetz im Pumpspeicherkraftwerk Erzhausen. Zum ersten Mal konnte ich ein Pumpsspeicherkraftwerk von innen sehen. Es war eine äußerst interessante Veranstaltung: https://youtu.be/HPjEMnSPYU4 Pumpspeicher sind ein ganz besonders wichtiger Baustein bei der Energiewende. Leider hat Deutschland davon viel zu wenig um mit den Schwankungen bei der Stromerzeugung umgehen zu können. Die Geographie und die dichte Bebauung...

  • Niedersachsen
  • Pattensen
  • 19.12.22
Ratgeber

Windräder
Windradaufstellung vor Schulenburg/Leine

Der Kurzfilm zeigt den Aufbau eines großen Windrades vor Schulenburg/Leine. https://youtu.be/IePQcrdr7kM In dem bestehenden Windpark sind zwei neue Windräder der 3,3 MW Klasse dazu gekommen. Mal sehen wie oft auch diese bei einem Überangebot an Strom aus der Photovoltaik abgeschaltet werden. Dem Betreiber kann das egal sein, er wird ja dafür vergütet. Auch ein Punkt der zu dem unnötig hohen Strompreis führt. Genauso wie das Preisbildungssystem "Merit Order" an der Leipziger Strombörse. Der...

  • Niedersachsen
  • Pattensen
  • 18.12.22
  • 5
  • 1
Lokalpolitik

Energiewende
Berliner Träume

Liebe Energiewende - Beobachter, es reicht den "Grünen" anscheinend nicht bei uns alles in Sachen Energie durcheinander zu bringen, nun sollen auch in Namibia grüne Träume umgesetzt werden: Habecks grüne Wasserstoff-Träume in Namibia Doch so schön, wie Robert Habeck sich die Welt malt, ist sie nicht. Sie ist in Wahrheit zum Teil sehr hässlich. Die Elektrifizierungsrate Namibias liegt bei 38 Prozent. Das Land ist nicht einmal annähernd in der Lage, seinen Strombedarf zu decken. Steht also die...

  • Niedersachsen
  • Pattensen
  • 18.12.22
  • 9
  • 1
Lokalpolitik

Energieversorgung
Stromversorgung im Dezember 2022

Liebe Energiewendebeobachter, man kann über alles streiten, aber Fakten bleiben Fakten und Tatsachen lassen sich nicht leugnen. Hier von der Seite Energy-Charts die Einspeisedaten und die Verbrauchskurve für den Dezember 2022. 1. Wer sagt Kernenergie (unterer roter Balken) würde nicht zur Sicherung der Stromerzeugung beitragen der sagt nicht die Wahrheit. 2. Wer sagt im Dezember hätten regenerative Energiewandler (Zipfelchen ganz oben) maßgeblich zur Stromerzeugung beigetragen der sagt nicht...

  • Niedersachsen
  • Pattensen
  • 18.12.22
  • 14
  • 1
Lokalpolitik
Solarenergie selbst im eigenen Garten nutzen

Vortrag "Solaranlage & E-Auto - was bringt es?"

Zusammen mit dem Landtagskandidaten Tobias Redlin veranstalten die Grünen Isernhagen einen Vortrag über die Kombination von Solaranlage und Elektroauto am 25. August um 19 Uhr im Amadeus, Altwambüchen. Hierzu haben sie den bekannte Solarexperte und Dipl.- Kaufmann Axel Schwingenheuer aus Hildesheim gewonnen. Er ist Praktiker und Theoretiker zugleich. In seinem Vortrag gibt er Tipps und Tricks seiner ganz persönliche Energiewende preis. Mit seiner sarkastischen, humorvollen Art bringt er die...

  • Niedersachsen
  • Isernhagen
  • 15.08.22
  • 2
Lokalpolitik

Blackout in Deutschland?

Ist es möglich, dass es eeinen Blackout in Deutschland gibt, bedingt durch längeren Strom- ausfall oder Pandemie? Das Fernsehen (ZDF) brachte am 01.08.2022 um 19:25 Uhr das Horroszenario. In wenigen Jahren sollen 80 % des deutschen Stromverbauchs aus Wind, Wasser, Sonne und Bio- masse stammen. Experten waren vor einem flächendeckenden Blackout. Kann ein solcher Blackout eintreten? Natürlich, wir hatten den ersten durch die Pandemie, allerdings ohne Stromausfall. Es war noch nicht einmal ein...

  • Niedersachsen
  • Barsinghausen
  • 06.08.22
  • 2
Lokalpolitik
Details: https://www.lebenswerte-staedte.de/staedte-und-gemeinden-der-initiative.html

Und Langenhagen so? 199 x "Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten"

Lebenswert. "Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten" In dieser Initiative engagieren sich bereits 199 Städte und Gemeinden für mehr Entscheidungsfreiheit bei der Anordnung von Tempolimits. Gestartet im Juli 2021 mit sieben Inititiativstädten* sind nun bereits fast 200 Kommunen Teil des deutschlandweiten Bündnisses: Über das gesamte Land verteilt und über alle Parteigrenzen hinweg engagieren sich Städte und Gemeinden dafür, beim Thema stadtverträgliche Geschwindigkeiten das Heft...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 20.06.22
  • 1
Ratgeber
28.8.2009 .....
10 Bilder

Per Zufall aus August 2009 / Konkurrierende Energieerzeugung ?

Bericht: Konkurrierende Energieerzeugung ? | Energieversorgung 28.08.2009 https://www.myheimat.de/lehrte/konkurierende-energ... Wie ist es eigentlich langfristig mit unserer Energieerzeugung , hauptsächlich Stromerzeugung bestellt ? Was können wir tun um nachhaltig Strom aus nachwachsenden Rohstoffen, Windenergie , Solar -, Fotovoltaikanlagen oder Kohlekraft-, Kernkraftwerken und sogar noch ölbetriebene Kraftwerke und Pump-,Hebekraftwerke, so zu erzeugen und zu nutzen , dass dies ökologisch und...

  • Niedersachsen
  • Meinersen
  • 26.03.22
  • 2
  • 7
Lokalpolitik
Gelb = verschenkt! 89 kWh Strom reicht aus, um 178 E-Fahrräder aufzuladen ... ;-)

🌞-Strom verschenkt! 89 kWh kostenfrei übrig, reichen für 178 x E-Fahrrad tanken

E-Tankstelle für Elektrofahrräder. 🌞-Strom zu verschenken! 89 kWh reichen für 178 x E-Fahrrad tankenKostenfrei  Weiterhin können E-Fahrräder an der E-Tankstelle des ADFC Langenhagen ohne Bezahlung aufgeladen werden: Die bisher ins allgemeine Netz verschenkten 89 kWh reichen aus, um 178 E-Fahrräder je ein Mal aufzuladen. Details und Kontakt...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 02.08.21
  • 1
Lokalpolitik
6 Bilder

Lifestream-Aktion für die dezentrale Energiewende

Unter dem Motto "Eigenstrom statt Kohlestrom" war das Team von "Leben in der Energiewende" war zu Gast in Isernhagen. Die Aufzeichnung vom Rathausplatz Isernhagen, bei der viele Isernhagener Intitiativen zu Wort kommen gibt es hier

  • Niedersachsen
  • Isernhagen
  • 23.08.20
  • 1
  • 4
Lokalpolitik

Hurra, wir sind Weltmeister!!!!!!!!

Deutschland hat es endlich geschafft, Strompreisweltmeister zu werden. Vor uns lag bisher immer Dänemark an erster Stelle. Nun haben wir es endlich geschafft und haben Dänemark überholt. 2019 lag der Strompreis in Deutschland bei 31,37 Cent pro Kilowatt. In 2020 steigt der Strompreis auf 34,04 Cent pro Kilowatt. In Dänemark liegt der Preis bei 33,07 Cent. Somit sind wir endlich Strompreisweltmeister und können stolz sein. Der Strompreis in Deitschland beinhaltet fast 60 % Steuern, Abgaben und...

  • Niedersachsen
  • Barsinghausen
  • 13.02.20
  • 2
  • 1
Lokalpolitik

Benzin rauf und runter ? Elektromobilität ?

Hy und guten Tag. Ich möchte hier in MyHeimat einmal einen Gedankenanstoss loswerden. Vielleicht ist das ja ein Grundlage in eine Ideendiskussion einzusteigen. Der Anteil des immer wieder pro Tag wankenden Bezinpreis nervt uns Autofahrer, abgesehen von der Treibstoffart immer wieder. Sie ist für keinen von uns sinnvoll nachvollziehbar und immer wieder unwillkürlich. Die Elektromobilität treibt einen jeden von uns in Gewissensbisse. Jeder möchte ja mithelfen und etwas tun, aber was bleibt, ist...

  • Niedersachsen
  • Neustadt am Rübenberge
  • 08.11.19
  • 5
  • 2
Lokalpolitik
Tüftelten bei ihm zuhause: Petra-Angelika Brandt und Dr. Reinhard Spörer fanden bei/mit Jean Pütz Ideen und Lösungen auch fürs bessere / sicherere Radfahren.

Jean Pütz tüftelte erfolgreich mit dem ADⒻC - "Rad"-Fahrt nach Straßburg im Herbst 2020

Lösungen. Freunde unter sich Umsetzbare Lösungsschritte für Verkehrswende und Radfahren Bei ihm zuhause traf sich Jean Pütz gerade kürzlich am 15. September mit zwei Mitgliedern des Langenhagener Fahrrad-Clubs ADⒻC, Petra-Angelika Brandt (Projekte) und Dr. Reinhard Spörer (Sprecher), um gemeinsam Ideen zur Energiewende zu entwickeln und deren Umsetzung vorzubereiten. Pütz und Spörer, beide Träger des NiBB-Innovationspreises, verstehen sich dabei als Starter für die Umsetzung neuer Ideen:...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Köln
  • 22.09.19
  • 2
Lokalpolitik
15 Bilder

Berichte: Gemeinsam gegen Südlink

Über diese Veranstaltung, an der ich als niedersächsischer Sprecher des Bundesverbandes der Bürgerinitiativen gegen Südlink gemeinsam mit meiner Frau teilnahm, gab es zahlreiche Berichte regionaler und überregionaler Medien : 04.04.19Solidarität und Entschlossenheit: Demonstration gegen Südlink-Stromtrasse am Ostermontag in der Werra-Rundschau 22.04.19 mdr fernsehen Thüringen 22.04.19 Tagesschau video    Bild und Text 22.04.19 focus Einige eigene Schnappschüsse in der Galerie....

  • Niedersachsen
  • Isernhagen
  • 28.04.19
  • 8
Lokalpolitik
Demoaufruf
3 Bilder

Aufruf: Für die dezentrale Energiewende- gegen Südlink!

Zu einer Groß-Demo treffen sich Vertreter*innen von Bürgerinitiativen aus Thüringen, Hessen, Bayern, Niedersachsen an der Landesgrenze Thüringen/Hessen am Ostermontag – 22. April – 14:00 in Lauchröden (Thüringen, Wartburgkreis) unterhalb der Brandenburg. Aus Niedersachsen beteiligen sich dort Menschen aus örtlichen Bürgerinitiativen entlang der favorisierten Westtrasse, aber auch der z.Z. zurückgestellten Osttrasse. Niedersachsen ist mit 45% das am meisten betroffene Bundesland, hat aber nur...

  • Thüringen
  • Gerstungen
  • 14.04.19
  • 6
  • 1
Natur
39 Bilder

WINDKRAFTANLAGE - "RePowern"

Dedensen/Holtensen 09/2018 Alexander Jäger-Bloh und sein Geschäftspartner Christian Stahl mussten lange auf den Startschuss warten. 55 Monate dauerte das Genehmigungsverfahren, das ihnen nun den Bau eines neuen Windrad nahe des Wasserwerks Forst Esloh ermöglicht.  Verläuft alles nach Plan, soll das neue –sogenannte repowerte –Windrad schon im Oktober seinen Betrieb aufnehmen. Das Mammut-Windrad kann dann circa 8500 Megawattstunden elektrische Energie pro Jahr erzeugen. Das entspricht in etwa...

  • Niedersachsen
  • Barsinghausen
  • 16.10.18
  • 5
  • 4
Lokalpolitik

Sind riesige Windkraftanlagen notwendig?

Der Verband Wohneigentum Niedersachsen e.V. vertritt auch die Energiewende und ist auch für die Verwirklichung der Klimaziele. Nur muss dies im Rahmen einer vertretbaren Größenordnung passieren. Es darf nicht zu Lasten der Mitbürger und deren Verschlechter- ung der Lebensqualität führen. Hierzu gehören Lärmbelästigung und gesundheitliche Gefährdung durch Infraschall. Bei Infraschall handelt es sich um Töne, die so tief sind, dass Menschen sie normalerweise nicht wahrnehmen. Dieser Infraschall...

  • Niedersachsen
  • Barsinghausen
  • 09.05.18
  • 13
Lokalpolitik
vlnr: Hartman, Lemke, Habeck
3 Bilder

Isernhagener Südlink-Gegner auf dem Podium einer hochkarätig besetzten Diskussion der Körber Stiftung in Hamburg

Anlass für die Diskussion um die Energiewende war der Studienpreis der Stiftung, den der Jurist Tom Pleiner mit seiner Dissertation (Stromnetz überplanen statt Neubau) gewonnen hatte. Stargast des Abends war allerdings Robert Habeck, der grüne Energieminister des Landes Schleswig-Holstein, der direkt von den Koalitionsgesprächen aus Berlin kam und am nächsten Tag dort wieder zurückkehrte. Weiterhin war der Chef des Netzbetreiber Tennet, Lex Hartman, erschienen. Seine Firma plant den Südlink und...

  • Hamburg
  • Hamburg
  • 31.10.17
  • 4
Lokalpolitik
MdB Dr. Julia Verlinden | Foto: Julia Verlinden
2 Bilder

Südlink-Gegner im Gespräch mit der Grünen-MdB Dr. Julia Verlinden

In freundlicher Atmosphäre fand das einstündige Gespräch zwischen den beiden Vertreter/Innen des Bundesverbandes der Bürgerinitiativen gegen SuedLink (BBgS) Veronika Papenhagen-Stannick (Hessen) und Siegfried Lemke (Niedersachsen) (1)mit der energiepolitischen Sprecherin der Grünen im Bundestag am 18.05.2017 im Beisein von Simone Meyer vom Regionsvorstand der Grünen in Hannover statt. Frau Dr. Verlinden ist niedersächsische Spitzenkandidatin ihrer Partei für Bundestagswahl. Die BBgS-Vertreter...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Mitte
  • 25.05.17
  • 2
Lokalpolitik

Das Märchen von der De-Industrialisierung durch Ökostrom

Auch in Isernhagen versuchte eine Partei in einer Veranstaltung solche und andere "fakenews" über die Energiewende zu verbreiten. Dagegen wendet sich Prof. Claudia Kemfert. In ihrem neuesten Buch "Das fossile Imperium schlägt zurück" unterzieht sie solche und andere absichtlich verbreitete Behauptungen einem Faktencheck. Auszüge: "Ganz unabhängig von den Kosten, die dem Verbraucher aufgebürdet werden, fürchtet auch die Industrie in Deutschland hohe Strompreise durch die erneuerbaren Energien....

  • Niedersachsen
  • Isernhagen
  • 22.05.17
  • 2
Lokalpolitik
3 Bilder

Energiewende-Ausstellung in der Gemeindebücherei in Altwarmbüchen

Nach der gut besuchten Veranstaltung mit Dr. Franz Alt im Rathaus hat der Umweltschutzverein Isernhagen und Umgebung e.V. die Ausstellung des Solarenergiefördervereins Aachen (SFV) zur Energiewende jetzt nach Altwarmbüchen geholt. In den Fenstern der Gemeindebücherei bekommt der Zentrumsbesucher seit dem Wochende in Bild und Text Informationen über die Umweltschäden durch die traditionelle Energieversorgung, welche den Übergang zu Erneuerbaren Energien so dringlich machen. Sodann werden...

  • Niedersachsen
  • Isernhagen
  • 19.02.17
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.