Elektromobilität

Beiträge zum Thema Elektromobilität

Ratgeber
Von links: ADAC-Autotest-Leiter Dino Silvestro begrüßte die norwegischen Gäste Jan Tore Gjøby und Kjersti Stuestøl; ganz rechts Testlabor-Leiter Dr. Luis Kalb. | Foto: ADAC/Jens Brugger

Gäste von norwegischem Mobilitäts-Club:
Landsberger ADAC-Labor international gefragt

Landsberg am Lech (pm). International bereits stark nachgefragt ist das hochmoderne Testlabor Elektromobilität, das erst im Sommer vom ADAC Technik Zentrum im Landsberger Industriegebiet Lechwiesen eröffnet wurde. Jüngst waren Vertreter des norwegischen Mobilitätsclubs NAF (Norges Automobil Forbund) zu Gast, um eine intensive Zusammenarbeit zu vereinbaren. „Umfassende, reproduzierbare Langstrecken-Tests mit Elektroautos in unserem neuen Testlabor für Elektromobilität und die langjährige...

  • Bayern
  • Landsberg am Lech
  • 27.11.24
RatgeberAnzeige
Die Akkus von Elektroautos mögen Kälte nicht. Doch mit den richtigen Tipps zum Laden und Fahren lässt sich die Reichweite auch bei frostigen Temperaturen verlängern.
 | Foto: DJD/E.ON/PantherMedia/halfpoint
2 Bilder

Weiter kommen bei jedem Wetter
So verlängert sich die Reichweite des E-Autos bei kühlen Temperaturen

Im Winter auch bei Minusgraden in ein angenehm vorgewärmtes Auto steigen – dieser Luxus war früher Fahrerinnen und Fahrern von Autos mit Standheizung vorbehalten und mit entsprechenden Abgasen verbunden. Für viele E-Autofahrer dagegen gehört ein emissionsfrei vorgeheiztes Fahrzeug heute zum Alltag in der kalten Jahreszeit. "Idealerweise ist das E-Auto während des Vorwärmens über die Wallbox noch mit dem Stromnetz verbunden, so geht der Komfort nicht auf Kosten der Reichweite", erklärt Tobias...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 25.10.24
RatgeberAnzeige
Einmal nachladen, bitte: Das Solarcarport liefert umweltfreundliche Energie beispielsweise fürs E-Auto frei Haus.
 | Foto: DJD/www.solarcarporte.de
3 Bilder

Private E-Tankstelle vor der Haustür
Ein Carport mit Solardach ist die passende Ergänzung zum Elektroauto

Vorfahrt für Elektromobilität: Allein im Jahr 2023 wurden in Deutschland gut 524.200 Elektroautos in Deutschland neu zugelassen. Das ist ein neuer Rekordwert, wie Statista berichtet. Allerdings stellt sich für jeden Eigentümer eines Stromers die Frage, wo und wie das Fahrzeug regelmäßig ans Stromnetz kann. Eine Wallbox, die zu Hause über Nacht für volle Batterien sorgt, stellt zumeist die bequemste Lösung dar. Sowohl die ökologische als auch die finanzielle Bilanz fällt dabei noch besser aus,...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 24.10.24
Ratgeber
Die umweltfreundliche LENA-Wärme wurde probeweise mit einem Elektro-LKW in das ADAC Testzent-rum Mobilität in Penzing geliefert. | Foto: Johannes Meures/LENA

Dank Elektro-LKW weniger CO2
ADAC-Heizung in Penzing noch umweltfreundlicher

Penzing (pm). Die Beheizung der vom ADAC genutzten Gebäude im Testzentrum Mobilität in Penzing ist derzeit noch umweltfreundlicher: Die Behälter mit der Abwärme aus einer Biogas-Anlage werden testweise mit einem Elektro-LKW angeliefert. „Damit erfolgt der Transport völlig ohne CO2-Ausstoß“, so Andreas Rigling, Leiter TZM. Und weiter: „Zwar haben die Fahrten bisher nur drei Prozent der transportierten Wärme-Energie verbraucht, aber auch das kann eingespart werden.“ Mehrmals täglich werden laut...

  • Bayern
  • Penzing
  • 24.10.24
Lokalpolitik
Foto: (c) StMD
3 Bilder

Digitalisierung
Nachhaltige Transportlösungen aus Gersthofen / Mehring: „Digitalisierung ist Gamechanger für die Klimawende“

Digitalminister Dr. Fabian Mehring hat das Clean-Tech-Unternehmen Quantron AG in Augsburg besucht. Dort werden u.a. Lkw mit vollelektrischem Antrieb und H2-Brennstoffzellentechnologie ausgestattet. Mit Quantron-as-a-Service bietet das Unternehmen ein Abo für grüne Transportleistungen für Menschen und Güter. Mit Andreas Haller, CEO & Gründer der Quantron AG, diskutierte Staatsminister Mehring im Rahmen seines Besuchs über das Potenzial der Digitalisierung in der Transportindustrie. Konkret ging...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 03.04.24
Freizeit
Kuba 2024: Bei diesem Anblick erscheint schon der Gedanke an irgendwelche Filter lächerlich. | Foto: Alexander Hauk / alexander-hauk.de
16 Bilder

Die Überlebenskünstler kommen an ihre Grenzen
Kuba im Früjahr 2024: Viva la Daseinsvorsorge!

Das ist kein klassischer Kuba-Reisebericht. Die folgenden Zeilen werden nicht von Oldtimern, Zigarren, Rum und Salsa handeln. Im Fokus stehen persönliche Erfahrungen des Autors mit der Energie- und Wasserversorgung, der Abfallwirtschaft und Telekommunikation in Kuba. Es ist 13:57 Uhr und im Zimmer der gemütlichen Casa Particular, wie die privat vermieteten Unterkünfte heißen, versiegt plötzlich der kühlende Luftstrom aus der Klimaanlage. Auch die Steckdosen im Zimmer verweigern das Aufladen...

  • Bayern
  • Kempten
  • 22.03.24
Ratgeber
ADAC-Ausbilder Heribert Wildmoser (links) schult Straßenwacht-Mitarbeiter im ADAC Technik Zentrum Landsberg am Lech zu Themen rund um Elektro-und Wasserstoff-Autos.  | Foto: Foto: ADAC/Ralph Wagner

E-Mobilität und Wasserstoff im Blick
Landsberg bringt ADAC-Helfer auf neuesten Stand

Landsberg/Lech (pm). Auf dem modernsten Stand sind die „gelben Engel“ der ADAC Straßenwacht in ganz Deutschland. Sie werden im ADAC Technik Zentrum in Landsberg am Lech geschult. Dazu gehören auch Lehrgänge an Elektro- und Wasserstoff-Autos. Kürzlich zeigte Ausbilder Heribert Wildmoser wieder 15 Straßenwacht-Fahrern, wie man Pannen an Tesla & Co. behebt. „Ist eine riesige Lache Wasser unter dem Auto normal?“ Bei einem Wasserstoff-Auto ja, denn das ist alles, was aus dem „Auspuff“ kommt, so...

  • Bayern
  • Landsberg am Lech
  • 23.10.23
Freizeit

Elektromobilität
LEW-Hypercharger am Haus der Musik in Betrieb

Ein von der LEW installierter Hypercharger mit zwei Ladepunkten für elektrisch betriebene Fahrzeuge ist  am Haus der Musik in Betrieb gegangen. So gibt es in Neusäß nun vier öffentlich zugängliche Auflademöglichkeiten für E-Fahrzeuge. Öffentlich zugängliche Ladesäulen im Stadtgebiet: Rathaus (Hauptstraße 28) neben der Tiefgarageneinfahrt auf dem Parkplatz des Sanitätshaus Lindauer mit 2 LadepunktenLadepilz der Firma Steinbacher Consult (Richard-Wagner-Straße 6) mit 6 LadepunktenParkplatz Schuh...

  • Bayern
  • Neusäß
  • 02.08.23
Ratgeber
Besuch des VDE in Penzing: von links Julian Ruf, Johannes Danzer, Tim Gutzeit, Vincent Wagner, Laurin Kinader und Tobias Holmer (alle Technische Hochschule Augsburg), Peter Rief (VDE), Dr.-Ing. Joachim Lepping (VDI/VDE Innovation und Technik GmbH), Gürsel Günes und Dr. Martin Hieber (beide VDE).  | Foto: ADAC/Reinhard Kolke

Deutscher Verband der Elektrotechnik zu Besuch:
Talente der Elektrotechnik in Penzing

Penzing (pm). Im ADAC Testzentrum Mobilität in Penzing haben sich „Talente der Elektrotechnik“ getroffen. So bezeichnete Dr. Martin Hieber, Vorstand des Verbands der Elektrotechnik – Elektronik – Informationstechnik (VDE), den Experten-Austausch zwischen seinem Haus und Vertretern der Technischen Hochschule Augsburg. Die Studierenden sind Sieger des Driverless Cups in der Formula Student, der Königsklasse für fahrerlose Elektromobile. Diese werden bereits seit geraumer Zeit in Penzing getestet...

  • Bayern
  • Landsberg am Lech
  • 25.07.23
Ratgeber
Elektromobilität boomt. Damit stellt sich allerdings auch die Frage, wo E-Autos aufgeladen werden können. Ein Solarcarport kann umweltfreundliche Energie frei Haus liefern. | Foto: djd/www.solarcarporte.de
2 Bilder

Elektromobilität
Umweltfreundlichen Strom mit einem Solarcarport gewinnen

Elektromobilität boomt und eilt förmlich von einem Rekord zum nächsten. 470.559 Pkw mit reinem Elektroantrieb wurden 2022 in Deutschland neu zugelassen, das bedeutet laut Statista einen Bestwert. Zum Vergleich: 2021 gingen knapp 356.000 Stromer neu an den Start. Experten gehen davon aus, dass sich der Trend weiter fortsetzen wird. Damit stellt sich für jeden E-Autobesitzer die Frage, wo und mit welcher Energie das neue Fahrzeug versorgt werden soll. Am bequemsten ist es für die meisten, zu...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 20.06.23
Ratgeber
3 Bilder

Wie ist die elektromagnetische Verträglichkeit?
ADAC Landsberg forscht am steckerlosen Laden von E-Autos

Landsberg/Lech (pm). Wie steht es um die elektromagnetischen Belastungen beim steckerlosen Laden von Elektro-Autos? Dazu hat Fachreferent Matthias Vogt vom ADAC Technik Zentrum Landsberg am Lech Untersuchungen an den bundesweit ersten induktiven Ladestellen für Elektrotaxis durchgeführt. Projektpartner sind die Seibersdorf Laboratories aus Wien und das Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Uniklinik Aachen. Vogt: „Die Taxis müssen nur an einer bestimmten Stelle parken und werden...

  • Bayern
  • Landsberg am Lech
  • 30.05.23
Lokalpolitik
Auf dem Parkplatz vor dem Haus der Musik wird eine Schnellladestation mit zwei Ladepunkten installiert. Aktuell laufen die vorbereitenden Tiefbaumaßnahmen.

E-Mobilität
Neue E-Ladestation vor Haus der Musik

In einem Kooperationsprojekt zwischen den Lechwerken LEW und der Stadt Neusäß wird auf dem Parkplatz am Haus der Musik in der Daimlerstraße eine E-Ladestation mit zwei Schnelladepunkten geben. Die Stadt Neusäß stellt die Fläche zur Verfügung und die LEW übernehmen die notwendigen Tiefbauarbeiten und die Installation der DC-Ladestation Typ Alpitronic HYC150 mit 2 Schnellladepunkten für PKWs und Lieferwägen mit Elektroantrieb. Betrieben wird die Ladesäule von der LEW. Nach Abschluss der...

  • Bayern
  • Neusäß
  • 25.05.23
Freizeit

E-Scooter Testday heute 10. September 2021

Heute ist bei uns in Landsberg am Lech E-Scooter TESTDAY ab 14-18 Uhr. Alle wichtigen E-Scooter Modelle testen Ihr könnt alle wichtigen E-Scooter Modelle ausführlich probefahren und gegeneinander vergleichen, selbstverständlich mit kompetenter Beratung. Mehr Infos zu den testbaren Modellen findet ihr hier: https://www.sip-scootershop.com/de/blogs/e-scooter-blog_2902/post/grosstes-e-scooter-testfahrzentrum-bayerns-sip-scootershop_5986 Einen leckeren Capuccino oder eine Pizza dazu gibts in...

  • Bayern
  • Landsberg am Lech
  • 10.09.21
Freizeit
Video

Die besten E-Scooter 2021 - Marktübersicht

So ändert sich der E-Scooter Markt - Was machen Ninebot, Trittbrett, IO HAWK und Co. in 2021? Nach der Freigabe der Straßenzulassung für Deutschland in 2019, ging es für die E-Scooter steil bergauf. Zahllose Anbieter drängten auf den Markt und versuchten sich durchzusetzen. Vom Discounter Modell für 250 Euro bis hin zum Luxus Modell für 2000 Euro war alles zu haben und so fiel die Auswahl für die Kaufinteressenten nicht leicht. Was sind die wichtigen Features für mich und welcher Anbieter...

  • Bayern
  • Landsberg am Lech
  • 30.03.21
Freizeit
Video 5 Bilder

Die besten E-Scooter 2021

Nach der Freigabe der Straßenzulassung für Deutschland in 2019, ging es für die E-Scooter steil bergauf. Zahllose Anbieter drängten auf den Markt und versuchten sich durchzusetzen. Vom Discounter Modell für 250 Euro bis hin zum Luxus Modell für 2000 Euro war alles zu haben und so fiel die Auswahl für die Kaufinteressenten nicht leicht. So ändert sich der E-Scooter Markt - Was machen Ninebot, Trittbrett, IO HAWK und Co. in 2021? Was sind die wichtigen Features für mich und welcher Anbieter...

  • Bayern
  • Landsberg am Lech
  • 12.03.21
Ratgeber
4 Bilder

Kostenlose Vorträge und Führungen - Erzeuger von erneuerbaren Energien im Landkreis öffnen ihre Pforten

In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für Klimaschutz des Landratsamtes Aichach-Friedberg bietet die vhs Aichach-Friedberg kostenlose Angebote wie Vorträge und Besichtigungen rund um das Thema Erneuerbare Energien an. Dabei erhalten interessierte Bürgerinnen und Bürger Einblicke in die Gewinnung von erneuerbaren Energien. Deren Erzeuger öffnen auch 2020 ihre Pforten, so dass die Möglichkeit besteht, sich mit den Anlagenbetreibern über deren Erfahrungen auszutauschen. Die erneuerbare...

  • Bayern
  • Aichach
  • 03.09.20
  • 1
Ratgeber
2 Bilder

Kostenlose Online-Vorträge im Juni rund um das Thema Energie

Bleiben Sie auch daheim auf dem Laufenden! Die Fachstelle für Klimaschutz des Landratsamtes Aichach-Friedberg möchte auf verschiedene Online-Vortragsangebote im Monat Juni 2020 hinweisen, welche kostenlos rund um das Thema Energie angeboten werden. Nähere Details für die virtuellen Veranstaltungen finden Sie unter den einzelnen Veranstaltungslinks: Verbraucherzentrale Bundesverband: 02. Juni 2020 | 19:00 – 20:30 Uhr: Heizungserneuerung - Wie packt man's richtig an? 16. Juni 2020 | 18:00 –...

  • Bayern
  • Aichach
  • 28.05.20
Lokalpolitik
Technische Details wurden erklärt. Der Motor ist beispielsweise von BMW.
5 Bilder

Testfahrt mit E-Minibus durch Neusäß

Die kleine Spritztour mit Bürgermeister Richard Greiner, den CSU Stadträten und Stadtratskandidaten war richtig cool. Der Kleinbus hat eine Rollstuhlrampe, bequeme Sitze, ist wendig und hat rund 200 km Fahrleistung bis er wieder an die Steckdose muss. Auch einige Neusässer Bürger waren mit großem Interesse dabei.

  • Bayern
  • Neusäß
  • 17.02.20
  • 1
  • 1
Ratgeber
Foto: Busbetrieb Ettenhuber
2 Bilder

Mehr als 700.000 Euro für neue Elektrobusse in Oberbayern- Freistaat Bayern fördert klimafreundlichen öffentlichen Nahverkehr

Die Bayerische Staatsregierung fördert alternative Antriebe als Teil eines klimafreundlichen öffentlichen Nahverkehrs in Bayern: Der oberbayerische Busbetrieb Josef Ettenhuber GmbH erhält 717.000 Euro für den Kauf von drei neuen Bussen mit Elektroantrieb. Bayerns Verkehrsminister Dr. Hans Reichhart: „Wir unterstützen kommunale, private und insbesondere mittelständische Verkehrsunternehmen dabei, ihre Flotte auf umweltfreundliche Antriebe umzustellen. So werden diese fit für die Zukunft gemacht....

  • Bayern
  • Günzburg
  • 07.08.19
  • 5
Freizeit
53 Bilder

Das war die Intersolar 2019

3 Tage-1354 Aussteller-50000 Besucher aus 162 Ländern-die Intersolar 2019 ist damit die größte Solarmesse in ganz Europa. Fast schon Tradition hat es, dass die Bürgerinitiativen Donau-Lech gemeinsam diese gigantische Messe besuchen. Neueste PV-Trends waren ebenso zahlreich vertreten, wie klassische Speicher, Power to Gas, Redox Flow, Managementsysteme und Elektromobilität. Besonders auffällig zu den letzten Jahren, waren die Ausstattung und die Professionalität der verschiedenen...

  • Bayern
  • Ellgau
  • 20.05.19
  • 4
  • 2
Blaulicht
(v.l.n.r.): Karin Hesse, Fachbereichsleiterin Hochbau, Landrat Martin Sailer und Jonas Fricke, Klimaschutzmanager für den Wirtschaftsraum Augsburg.

Elektrisch durch die Region

Landkreis Augsburg nimmt mit Hilfe des regionalen Klimaschutzmanagements Elektro-Auto in Fuhrpark auf Dass der CO2-Austoß von Benzin- und Dieselfahrzeugen auf deutschen Straßen die Umwelt schwer belastet, ist weithin bekannt. Der Landkreis Augsburg hat sich deshalb im Zuge des regionalen Klimaschutzmanagements dazu entschlossen, auch den eigenen Fuhrpark in Angriff zu nehmen: In einem Pilotprojekt wird nun ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor durch ein umweltfreundliches Elektromodell, genauer...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 03.04.19
  • 6
  • 1
Ratgeber
Oberbürgermeister Gerhard Jauernig, Landtagsabgeordneter Alfred Sauter, LEW-Vorstandsmitglied Dr. Markus Litpher und SWG-Vorstand Johann Stelzle,  präsentieren die neuen Ladesäulen am Bahnhof in Günzburg. | Foto: Tanja Sailer/Stadt Günzburg
2 Bilder

Sechs neue Lademöglichkeiten für Elektro-Autos Stadt Günzburg und Stadtwerke bauen Infrastruktur auf 27 Ladepunkte aus

. Auf dem Schloßplatz, am Parkplatz in der Schlachthausstraße, am Kurzzeitparkplatz am Bahnhof, in der Tiefgarage „Stadtberg“ sowie am Verwaltungsgebäude der Stadtwerke Günzburg KU (SWG) stehen neue Ladesäulen für Elektro-Autos bereit. Für den Betrieb kooperieren Stadtverwaltung und SWG mit der Lechwerke AG (LEW). Damit steigt die Anzahl an Ladepunkten im Stadtgebiet auf 27. Die Stadt und die Stadtwerke zahlen für sechs Jahre einen monatlichen Mietpreis an den Energieversorger. Darin...

  • Bayern
  • Günzburg
  • 12.02.19
  • 5
  • 2
Ratgeber
20 Bilder

Bürgerinitiativen Rückblick Intersolar 2018

Vom 20.-22. Juni 2018 öffnete eine der weltweit führenden Energiefachmessen der Solarwirtschaft ihre Pforten in der Münchner Messe: die Intersolar Europe. In acht Hallen und auf 86.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche präsentierten 1.177 Aussteller aus 49 Ländern ihre innovativen Projekte, Produkte und Lösungen. Rund 47.000 Besucher aus 155 Ländern erlebten auf der The smarter E Europe spannende und informative Tage und vertieften ihr Wissen in den begleitenden Fachkonferenzen. Auch die...

  • Bayern
  • Ellgau
  • 25.06.18
  • 3
Ratgeber
5 Bilder

Ein 5-Sitzer-Elektroauto für 20.000 Euro ?!

Gibt es so ein E-Auto wirklich oder es ist das etwa nur Zukunftsmusik. Davon haben sich Interessierte der Bürgerinitiativen Donau-Lech selbst überzeugt. Dazu fuhren sie gemeinsam nach Kempten, um den SionSono bei einer Probefahrt zu testen. Der "kleine Schwarze" ist ein 5-Sitzer mit erstaunlich guter Raumausnutzung. Sein Kofferraum bietet mit seinen ca. 650 Litern viel Platz. Er punktet mit einer serienmäßigen kratzresistenten, rostfreien Polycarbonathülle, einem Moosfilter, einer...

  • Bayern
  • Ellgau
  • 24.06.18
  • 12
  • 2
Lokalpolitik
Immer mehr Elektrofahrzeuge sind im Alltagsverkehr sichtbar: Ein Tesla und ein E-Smart beim Tanken an einer öffentlichen Ladesäule.

Steckdose frei für die Elektromobilität

Kostenfreier Elektromobilitäts-Stammtisch am 7. Juni in Schwabmünchen bietet praktischen Austausch und Expertise zum elektrischen Fahren Das Thema Elektromobilität und die zugehörige Technik nehmen rasant Fahrt auf. Während die Fangemeinde wächst, stehen viele der neuen Fahrweise noch skeptisch gegenüber: Genügt mir die Reichweite? Wo ist die nächste Ladesäule? Ist ein E-Auto überhaupt umweltfreundlich? Um zu diesem Thema in lockerer Atmosphäre kostenlos zu informieren und eine...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 29.05.18
  • 3
Lokalpolitik

Elekto-Mobilität - ein Erfahrungsbericht

Strom ist die einzige Energieform die theoretisch in unbegrenzter Menge zur Verfügung steht. Dabei werden keine nicht wiederbringbaren Ressourcen verschwendet. Der Mensch muss nur genügend Solar- und Windenergie nutzen. In der Sahara zum Beispiel. Das wäre eine Einnahmequelle für viele afrikanische Staaten. Dies vorausgeschickt geht kein Weg am Strom und somit an der Elektro-Mobilität vorbei. Leider hat die Bundesregierung und andere von Anfang an die Schwerpunkte meiner Meinung nach sehr...

  • Bayern
  • Königsbrunn
  • 29.06.17
  • 5
Lokalpolitik

München macht's richtig: Bis € 2.000 Kaufprämie für private Lastenpedelecs. Wo gibt's das noch?

Kaufprämie privat Umweltpolitik aktiv München macht's: Kaufprämie für private Lastenpedelecs. Beim Kauf eines privaten Lastenpedelecs gibt die Stadt München seit Jahresbeginn 25 % des Kaufpreises dazu, max. 1.000 €. Weitere 1.000 € gibt es, wenn durch das Lastenpedelec ein Kfz mit Benzin- oder Dieselantrieb ersetzt wird. Details: http://tinyurl.com/gv6t917 Frage: WO gibt's das noch? - - - Dieser Beitrag ist ein Tipp des http://www.ADFC-Langenhagen.de

  • Bayern
  • München
  • 12.02.17
  • 44
Ratgeber

Wie wäre es mit einem Kraftfahrzeug aus nachwachsenden Rohstoffen?

Na ja, die Überschrift ist natürlich ein bisschen provokativ gemeint. Aber zurzeit befinden wir uns in einer Diskussion über das Thema der zukünftigen Energieerzeugung und der Antriebe für unsere Autos. Zu einem etwas anderen Thema habe ich einen Kommentar geschrieben, den ich hier noch einmal thematisieren möchte. Nachzulesen unter: http://www.myheimat.de/augsburg/gedanken/was-hat-e... Und zwar geht es hierbei um den Vergleich zwischen Elektrofahrzeuge, und Fahrzeuge mit einem...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 03.11.16
  • 7
  • 3
Lokalpolitik

Verkehrskonzept für Gersthofen soll Einzelmaßnahmen definieren

Der Stadt- und Kreisrat sowie Bezirksvorsitzende der Freien Wähler, Dr. Markus Brem, sitzt für die FW-Fraktion im Arbeitskreis Verkehr der Stadt Gersthofen. Der Arbeitskreis beschäftigt sich mit Fragestellungen zu Verkehrsthemen in Gersthofen, insbesondere mit Aspekten des innerörtlichen Verkehrs und des ruhenden Verkehrs. Letzteres betrifft beispielsweise problematische Parksituationen in Wohn- und Gewerbegebieten. Des Weiteren wurde der Arbeitskreis vom Stadtrat zu Beginn der Wahlperiode...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 24.10.16
Lokalpolitik
SFV - Der Organisator dieser Veranstaltung
9 Bilder

Zusammenbringen, was zusammen gehört...

...das dachte sich Heinz Eichner, Mitglied des Solarenergiefördervereins (SFV), und organisierte mit freundlicher Unterstützung der Stadt und den Stadtwerken Weißenburgs einen Info- und Ausstellungstag zum Thema Elektromobilität, Stromerzeugung und -speicherung. Verschiedene Anbieter präsentierten ihre unterschiedlichen Ansätze der Stromerzeugung für Privatleute. Das einzelne, ca. 3 Meter durchmessende Windrad war gegenüber den Anbietern für PV-Module, Ladestationen und Speichern eindeutig in...

  • Bayern
  • Heilsbronn
  • 09.09.15
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.