Eichenau

Beiträge zum Thema Eichenau

Kultur
Einladung zum Bandwettbewerb
3 Bilder

Bandwettbewerb in Eichenau

Eine gute Chance für junge Bands und Anfänger mit guten Ideen. Am 22.Juni 2007 steigt ein Musikwettbewerb für junge Leute in Eichenau. In Eichenau gibt es drei Tonstudios, eines davon ist bundesweit engagiert und wurde auch für moderne Architektur im Gewerbegebiet ausgezeichnet. Der Sohn des Bürgermeisters hat nun mit einigen Freunden einen Wettbewerb zur Jubiläumsfeier organisiert und die Gemeinde unterstützt die Aktion mit Preisen. Der Publikumsgewinner erhält einen Auftritt im Backstage...

  • Bayern
  • Fürstenfeldbruck
  • 21.04.07
Freizeit
Eichenauer Südlage
4 Bilder

Weinbau in Eichenau

Die starke Frühjahrssonne läßt den Eichenauer "Weinbauern" Nikolaus Ehrl aus der Falkenstraße wieder kräftig auf eine gute Ernte hoffen. Aber gibt es wirklich Wein in Eichenau? Ja - und nicht nur bei den vier Weinimporteuren! Ein Setzling von der Weinrebe, die vor 10 Jahren von der Partnerstadt Budrio nach Eichenau gebracht wurde, hat gut Wurzeln geschlagen und sich so vermehrt, dass jedes Jahr von jetzt drei Stöcken geerntet werden kann und jedes Jahr über 10 Liter Wein erzeugt werden....

  • Bayern
  • Fürstenfeldbruck
  • 20.04.07
Freizeit
Frühjahrssport in Eichenau
3 Bilder

Frühjahrssport in Eichenau

Der Sommer im April hat auch in Eichenau zu einer frühen Saison am Beachvolleyplatz geführt. Im Sport und Freizeitgebiet an der Budrioalle wird der Platz stark frequentiert, aber auch am Badeweiher mit Blick auf die Zugspitze ist der Platz voll in Betrieb. Der Platz wurde von Gemeinderätin Gertrud Merkert in Zusammenarbeit mit dem Jugendbeirat der Gemeinde durchgesetzt.

  • Bayern
  • Fürstenfeldbruck
  • 20.04.07
Kultur
Der Kardinal Döpfner Saal
2 Bilder

Konzert in Eichenau

Die Gruppe tonART spielte mit Akkordeon, Bass und Violine sowie Guitarre viele verschiedene Melodien im schönsten Saal von Eichenau Mehr im Internet unter www.ton-art-music.de

  • Bayern
  • Fürstenfeldbruck
  • 16.04.07
Kultur
Pfefferminzmuseum in Eichenau
3 Bilder

Was wäre Eichenau ohne die Pfefferminze?

Ohne die Pfefferminze wäre Eichenau nicht weltweit bekannt.... Der Anbau begann jedoch erst 1918 mit ersten Versuchen und es dauerte bis 1923, als Adolf Pfaffinger als erster Eichenauer seinen Nebenverdienst durch ein Feld von 1500 Quadratmetern aufbessern konnte. Das machten dann viele nach und es wurden dann 400 000 Quadratmeter ( 40 ha) im Jahr 1939. Es wurde ein reichsweit beachtetes Geschäft mit Kunden aus aller Welt. 1960 stellte Egon Ondrusch als letzter Betrieb den Anbau ein und...

  • Bayern
  • Fürstenfeldbruck
  • 15.04.07
  • 1
Freizeit
Am Starzelbach in Eichenau 1917

Was eine Postkarte erzählt: Eichenau im 1. Weltkrieg

Eichenau im 1. Weltkrieg Die kolorierte Postkarte, die Hermann Seger aus München 1916 trotz der geringen Einwohnerzahl von Eichenau drucken ließ, deutet darauf hin, dass die im Entstehen begriffene idyllische Kolonie im Westen von München überörtliches Interesse fand. Die Auswahl der Bilder zur „Kolonie Eichenau bei Puchheim“ zeigt alles, was damals sehenswert war: Die Gastwirtschaft „Zur Kolonie“ am Starzelbach und die „Partie am Bach“ mit den von den Kriegsgefangenen frisch aufgeschütteten...

  • Bayern
  • Fürstenfeldbruck
  • 09.04.07
  • 1
Freizeit
Kindergeburtag auf Burg Roggenstein
2 Bilder

Ostern auf Burg Roggenstein bei Eichenau

Heute ist bis auf die kleine Kapelle nicht mehr viel von der Burg zu sehen. Für Eichenauer Familien, die hier auch Kindergeburstag feiern, ist sie immer ein Ausflugsziel, nicht nur an Ostern. Der Burgstall und die Kapelle, die eigentlich auf Emmeringer Gebiet liegen, werden von Eichenau betreut. Der Historische Verein hat eine Tafel zur Geschichte der Burg aufgestellt. Allein in Eichenau hat der Verein 30 Mitglieder. Unter den hohen Buchen ist zu allen Jahreszeiten ein herrliches Licht und...

  • Bayern
  • Fürstenfeldbruck
  • 08.04.07
Kultur
Eichenauer aus dem Süden Italiens
3 Bilder

Eichenau und seine Gaststätten

Warum hat Eichenau keine Wirtschaft gleich bei der Kirche, wie es sich für eine „typisch bayerische Ortschaft“ gehört? Die Antwort ist hier einfach, denn zwei Gastwirtschaften waren schon da, bevor sich die Siedler daran machten, 1920 einen Kirchenbauverein zu gründen. Die Vereinsgründungen wurden natürlich in einer Wirtschaft besiegelt, sie hießen entweder „Zur Kolonie“ oder "Zur Deutschen Eiche" . Die "Kolonie" änderte ihren Namen, als sie 1921 zur Poststelle befördert wurde und heißt seitdem...

  • Bayern
  • Fürstenfeldbruck
  • 06.04.07
Natur
Aufwärts: Wegweiser im Landratsamt
7 Bilder

Eichenauer Wunderwelt der Natur - Ausstellung im Landratsamt

Die myheimat.de Reporterin, Hobbymalerin und Naturfotografin Marie Ritz-Burgstaller zeigt ihre Bilder der Eichenauer Wunderwelt der Natur im Ladratsamt. In ihrem Garten und in der Umgebung Eichenaus hat sie nicht nur seltene Pflanzen sondern alles was sich bewegt im Detail fotografiert. Jetzt gewann sie den 2. Preis für die Sommerbilder der SZ. Marie-Thérèse Ritz-Burgsteller hat mehrere ihre Naturbilder schon bei myheimat.de vorgestellt und kürzlich auch auf einer Ausstellung des Bund...

  • Bayern
  • Fürstenfeldbruck
  • 06.04.07
Kultur
Ausstellungort im katholischen Pfarrheim
4 Bilder

EICHENART Kunstausstellung in EICHENAU

Jubiläumsausstellung des Kulturvereins FreiRaum und der Gemeinde zu 100 Jahre Eichenau Birgit Hefter, Zoltan Jokai, Eva Maria Kränzlein, Rainer Lutz, Ingrid Redlich Pfund, Albert Sieber, Brigitte Storch und Georg Trenz zeigen Malerei, Fotographie und plastische Arbeiten im katholischen Pfarrzentrum. Eröffnung am 29. Juni 2007, 19.00 Uhr, Ausstellungsdauer 30. Juni bis 8. Juli 2007 Öffnungszeiten Sa und So 1300 - 1800 Uhr Der Kulturverein FreiRaum wurde 1989 in Eichenau gegründet und gab drei...

  • Bayern
  • Fürstenfeldbruck
  • 04.04.07
Freizeit
Dr. Peter Bammes im Gespräch mit Bürgermeister Hubert Jung
4 Bilder

Unabhängigkeitstag in Eichenau

Der 1. April war Eichenaus Unabhängigkeitstag. 1957 wurde die ehemalige Allinger Siedlung als eigenständige Gemeinde anerkannt. Die Friesenhalle mußte zweimal wegen Überfüllung geschlossen werden, so groß war der Andrang zu den Filmen aus der Geschichte Eichenaus. Trotz des guten Wetters nahmen sich fast 1000 Eichenauerinnen und Eichenauer Zeit für die Geschichte der eigenen Heimatgemeinde. Gemeinderat und Referent für Ortsgeschichte Michael Gumtau hatte drei Filme ausgewählt, die großen...

  • Bayern
  • Fürstenfeldbruck
  • 02.04.07
Ratgeber
Freiluftcomputer am Weltraumbahnhof Eichenau
2 Bilder

Endlich Freiluftcomputer in Eichenau

Nachdem es mehrfach erfolgreich gelungen war, ein Internetcafé in Eichenau zu verhindern, gibt es nun doch etwas Neues in Eichenau - den ersten Freiluftcomputer. Am Bahnhof neben dem Kiosk, wo man sich Kaffee und Kuchen holen kann, muß man allerdings im Stehen arbeiten. Der Bahnhof Eichenau bleibt damit die modernste S-Bahn Haltestelle im östlichen Landkreis. Für 10 ct pro Minute kann man jetzt am Bahnhof Eichenau das erste Freiluft Internetcafé benutzen. Wenn man mit der Bahn ankommt und den...

  • Bayern
  • Fürstenfeldbruck
  • 01.04.07
Freizeit
Kurheim Eichenau
3 Bilder

Ärtze und heilkundige Personen in Eichenau

Heute ist Eichenau mit 19 Ärztinnen und Ärzten , darunter 7 Zahnärzten, einer Hebamme und drei Tierärzten sowie drei Apotheken medizinisch gut versorgt. Eichenau ist mit 23 Anmeldungen auch ein Schwerpunkt der heilpraktischen Berufe und alternativen Medizin. Bis 1919 wurde die aufstrebende Siedlung medizinisch von Alling , Fürstenfeldbruck oder Puchheim aus betreut. Erst nach Ende des Ersten Weltkrieges wurde Dr. Martin (einer der Ärzte, der im Puchheimer Kriegsgefangenlager gearbeitet hatte)...

  • Bayern
  • Fürstenfeldbruck
  • 29.03.07
Freizeit
Bahnhof Eichenau 1988
5 Bilder

Eichenau und die Eisenbahn - ein entwicklungsbestimmendes Element

Der Eichenauer Eisenbahnhistoriker Andreas Knipping hat eine 30seitige Broschüre über den Einfluß der Eisenbahn auf die städtebauliche Entwicklung Eichenaus verfaßt. Im großen „Landkreisbuch“ von 1992 wird die Geschichte Eichenaus in seiner Verknüpfung mit der Eisenbahn nur nebenbei in einem Satz erwähnt: „Durch die Verbindung Bevölkerungswachstum und Verkehrsanschluss entstanden auch einige neue Siedlungen im heutigen Landkreisgebiet. Neben dem bereits genannten Puchheim-Bahnhof bildeten sich...

  • Bayern
  • Fürstenfeldbruck
  • 25.03.07
Natur
Juli 2009
5 Bilder

Wasser, Abwasser und Grundwasser in Eichenau (Grundlageninformation)

Ohne Wasser und Abwasser geht heutzutage gar nichts mehr - aber der Anschlußzwang mußte erst einmal durchgesetzt werden. Die Gründung des Wasserzweckverbandes 1953 ermöglichte dann später den großen Bauboom der östlichen Landkreisgemeinden. Ab 1957, floss das erste Wasser in Eichenau durch Leitungen und die Gemeinde wurde selbständig. Jetzt ist die kontinuierliche Erneuerung angezeigt. Wasser für Eichenau Das Wasser wird aus einer Brunnenanlage auf Puchheimer Flur im Süden von Eichenau...

  • Bayern
  • Fürstenfeldbruck
  • 23.03.07
  • 1
Freizeit
Klassenfoto 1957

Wer war 1957 in der 4. Klasse in Eichenau?

Vor 50 Jahren wurde Eichenau selbständig. Wer kennt noch jemanden, der damals in der 4. Klasse bei Peter Blab war? Im Gemeindearchiv Eichenau ist ein Bild der 4. Klasse mit Rektor PeterBlab erhalten. Es zeigt 43 Jungen und Mädchen. Vielleicht sind einige von ihnen noch heute in Eichenau? Meiner Meinung nach sollten sie zu den gemeindlichen Feierlichkeiten am 23. Juni eingeladen sein.

  • Bayern
  • Fürstenfeldbruck
  • 22.03.07
Kultur
Postkateder früheren Kolonie Eichenau

Postkarte 1929 aus Eichenau

Frühe Postkarten zwischen 1910 und 1930 zeigen oft Orte in gezeichneter Perspektive, da Luftaufnahmen noch nicht zur Verfügung standen. Eine Karte von Eichenau aus 1929 zeigt viele Details. Die Postkarte ist eine Zeichnung der Eichenauer Häuser mit der Bemühung naturgetreuer Wiedergabe ungefähr 1929. Im Vordergrund die Olchinger Straße mit dem Haus von Bürgermeister Eberth ( 2.v-l.) und dem langgestreckten Bau der Baubaracke der Baugenossenschaft, die zeitweilig auch als Schulzimmer und...

  • Bayern
  • Fürstenfeldbruck
  • 22.03.07
Kultur
Sommerhäuser der ehemaligen Heimgartenkolonie
4 Bilder

Straßennamen in Eichenau im Spiegel der städtebaulichen Entwicklung II

Die verschiedenen Abschnitte der baulichen Entwicklung der Gemeinde lassen sich gut durch die Namengebung der einzelnen Strassen nachvollziehen. Immer, wenn ein Neubaugebiet erschlossen wurde und die ersten Bewohner einziehen sollten, brauchten sie eine konkrete Anschrift und der Gemeinderat musste sich mit der Namengebung befassen, zuletzt 2006. Auf der Karte der ersten Landvermessung von 1808 ist der gewundene Verlauf der Olchinger Straße als Verbindungsweg zwischen Olching und Alling der...

  • Bayern
  • Fürstenfeldbruck
  • 19.03.07
  • 2
Kultur
Niblerstraße war früher Hauptstraße
4 Bilder

Umbenennungen von Straßen in Eichenau

Niemand hat es gerne, wenn seine Straße einen neuen Namen bekommen soll. In der kurzen 100jährigen Geschichte Eichenaus kam das trotzdem mehrfach vor. Die Umbenennungen der Nazis wurden wieder rückgängig gemacht. Der heutige Verlauf der Eichenauer Straßen lag ca. 1914 schon weitgehend fest, aber mit der Benennung wartete man jeweils bis es zur Bebauung kam. Umbenennungen wurden dann nur sehr selten und aus wichtigen Anlässen vorgenommen. So hieß die heutige Niblerstraße bis 1920 Hauptstraße....

  • Bayern
  • Fürstenfeldbruck
  • 19.03.07
Freizeit
Energiesparlampe
4 Bilder

Straßenbeleuchtung in Eichenau

Der öffentliche Straßenraum wird durch die Wahl der Beleuchtung entscheidend geprägt mehr: http://www.myheimat.de/fuerstenfeldbruck/beitrag/1...

  • Bayern
  • Fürstenfeldbruck
  • 03.03.07
Kultur
Maibaum 1988
5 Bilder

Der Maibaum in Eichenau - ein Rückblick

Vielerorts schmückt der Maibaum den Marktplatz. Wie kam der Maibaum nach Eichenau? Die Geschichte der Maibäume in Eichenau Es gab und gibt verschiedene Maibäume in Eichenau. So steht jeweils ein kleiner Maibaum vor der Deringschule und vor dem Kindergarten in der Kapellenstrasse, aber wenn man vom Maibaum spricht, dann ist es immer der den Ort dominierende Baum in der Ortsmitte gemeint, der vom aktiven Leben der Vereine berichtet. In der Regel zahlt die Kommune, wie in Eichenau, nichts zu...

  • Bayern
  • Fürstenfeldbruck
  • 01.03.07
  • 3
Freizeit
Der Schatten der Eiche
6 Bilder

Eichenau ist jetzt 100 Jahre alt

Vor 100 Jahren waren die kräftigen Eichen, die vor dem Gasthaus "Zur Deutschen Eiche" standen, namensgebend für die 4 Häuser, die im Allinger Moos an der Bahnlinie Pasing - Buchlohe standen und den ersten Kern der späteren Gemeinde bildeten. Vor 50 Jahren wurde die Gemeinde, die jetzt fast 12 000 Einwohner hat, selbständig. Nicht nur der Wirt Leonhard Mayer, nachdem heute ein kleiner Fußweg in der Nähe seiner ehemaligen Gaststätte benannt ist, hatte 1907 die Vision einer zukünftigen größeren...

  • Bayern
  • Fürstenfeldbruck
  • 18.02.07
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.