Eicheln

Beiträge zum Thema Eicheln

Poesie
Stillleben mit Früchten und Laub der 'Stieleiche' (Quercus robur)

A p h o r i s m u s
"Viel Zeit brauchen wir nicht, um uns an der Schönheit der unscheinbaren Dinge zu freuen, aber ein offenes Auge, ein offenes Herz." - Eva von Tiele-Winckler (1866 - 1930)

Eva von Tiele-Winckler (* 31. Oktober 1866 auf Schloss Miechowitz, Oberschlesien; † 21. Juni 1930 ebenda) war eine Diakonisse und eine der ersten Frauen in einer Führungsposition bei der Diakonie. Sie war weithin bekannt unter dem Namen "Mutter Eva". - Quelle: Wikipedia

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 17.01.25
  • 34
  • 10
Natur
3 Bilder

S p r i c h w o r t
"Auf den Eichen wachsen die besten Schinken."

Das Sprichwort stammt lt. Wikipedia von einer früheren Bewirtschaftungsmethode, als Schweine in guten Samenjahren in die Wälder getrieben wurden, damit sie die nährstoffreichen Eicheln fraßen und so gemästet wurden. Übrigens: Der Name 'Stieleiche' (Quercus robur) bezieht sich auf die Früchte, die an 4 bis 6 cm langen Stielen sitzen. "Quercus" ist der römische Name für Eiche. "Robur" ist lateinisch = Kraft, Standfestigkeit und Heldentum, wegen der kräftigen Pfahlwurzeln und des harten Holzes....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 23.12.24
  • 37
  • 6
Natur
meine erste Knoppergalle
5 Bilder

Knoppergallen und das Sexleben ihrer Erzeuger

Knoppergallwespen (Andricus quercuscalicis) sind ursächlich für die auffälligen Knoppergallen an Eicheln. Ihr Sexleben ist so kompliziert, dass die meisten Beschreibungen im Internet eher Fragen erzeugen als beantworten. Deshalb hier mein Versuch in knappen Sätzen: 1. Aus den Knoppergallen (Bild!) schlüpfen im Februar nächsten Jahres nur Weibchen. 2. Die legen dann unbefruchtete Eier an die männlichen Blüten von Zerreichen. 3. Daraus entstehen Blütengallen, aus denen im Mai Männchen und...

  • Bayern
  • Dillingen
  • 03.08.15
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.