Eiablage

Beiträge zum Thema Eiablage

Natur
7 Bilder

Zitronenfalter bei der Eiablage

Manchmal fragt man sich was soll ich neues fotografieren? Da fällt einem nichts ein. Aber kaum ist man in der Natur ergeben sich fantastische Motive an die man nie gedacht hat. Heute hatte ich das Glück den Zitronenfalter bei der Eiablage zu fotografieren. Der Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni) ist ein Tagfalter aus der Familie der Weißlinge. Die Flügeloberseiten sind bei den Faltern fast nie zu sehen, da die Tiere in Ruhe sofort ihre Flügel zusammenklappen. Die Falter erreichen eine...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 08.05.21
  • 4
  • 20
Natur
14 Bilder

Schmetterlingstagebuch...

Vor ein paar Tagen konnte ich das erste Mal einen großen Kohlweißling bei der Eiablage beobachten. Von denen gibt es dieses Jahr sehr viele und da ist es sicher nur logisch, dass sie sich die Blätter unseres Kohlrabi im Hochbeet für die Fortpflanzung ausgesucht haben. Nachdem der Falter einen ganzen Haufen Eier abgelegt hatte, flog er fort und gab mir die Gelegenheit, die Blätter näher anzusehen, und die Eier zu fotografieren. An vielen Blättern fand ich die gelben Eiansammlungen. Gestern Abend...

  • Hessen
  • Korbach
  • 06.07.18
  • 10
Natur
3 Bilder

Schwalbenschwanz bei Eiablage

Es ist gar nicht so einfach, diese Flatterdinger zu knipsen oder gar zu filmen. Hier habe ich heute mal den Versuch in den Hermannsdorfer Wiesen zwischen Geyer und Elterlein im Erzgebirge gestartet.

  • Sachsen
  • Annaberg-Buchholz
  • 18.08.16
  • 1
  • 5
Natur
Die Zweigestreifte Quelljungfer stößt mit ihrem Hinterleib ins Wasser und bildet einen Strudel. Im kiesigen Sediment werden dann die Eier abgelegt.
3 Bilder

Flugshow extrem Teil 3, Zusatz: Die Zweigestreifte Quelljungfer Eiablage und ihre Folgen

Liebe Libellenfreunde, im vorherigen Beitrag „Flugshow extrem Teil 3“ ist ein Weibchen der Zweigestreiften Quelljungfer (Cordulegaster boltonii) bei der Eiablage zu sehen. Diese Eiablage muss man sich in etwa so vorstellen: Der Flug erfolgt in vertikaler Position zum Gewässer. Im Sekundentakt fliegt die Libelle bis auf eine Höhe von knapp einem Meter über der Wasseroberfläche. Dann stößt sie mit Höchstgeschwindigkeit nach unten, taucht hierbei tief ins Wasser ein und rammt ihren Legeapparat in...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 09.09.12
  • 8
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.