Echinacea

Beiträge zum Thema Echinacea

Natur
Gelbe und rot-violette Sonnenhüte sind unkomplizierte Dauerblüher. Sie stammen aus den Prärien und lichten Wäldern Nordamerikas und gehören im Garten zu den ausdauerndsten und umkompliziertesten Sommerblühern. Sie sind ausgesprochen winterhart und gedeihen sowohl in voller Sonne wie auch im Halbschatten.
2 Bilder

W i s s e n s w e r t e s
Im Hochsommer haben die 'Sonnenhüte' (Echinacea), auch 'Igelköpfe' genannt, ihren großen Auftritt ...

... im übrigen sind Sonnenhüte als alte Heilpflanzen mit vielfältiger Wirkung bekannt. Aus ihnen werden Tropfen, Tees oder Sprays hergestellt, die z. B. bei Erkältung helfen sollen und das Immunsystem stimulieren. Wissenschaftliche Untersuchungen zur Wirksamkeit kommen allerdings zu unterschiedlichen Ergebnissen. Der Name "Echinacea" leitet sich vom griechischen Wort "echinos" = Igel ab.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 06.08.24
  • 39
  • 8
Natur
13 Bilder

Sommerblumen
Der Purpursonnenhut

Der Purpursonnenhut (Echinacea purpurea) ist eine beliebte Gartenstaude aus Nordamerika. Seine farbenprächtigen Blüten machen ihn zu einem attraktiven Blickfang. Hier sind einige interessante Fakten über den Purpursonnenhut: Ursprung und Name: Der Purpursonnenhut stammt ursprünglich aus den Prärien Nordamerikas. Sein botanischer Name Echinacea leitet sich vom griechischen Wort “echinos” ab, was “Igel” bedeutet. Dies bezieht sich auf die stachelige Textur der Blütenköpfe. In Deutschland tauchte...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 03.07.24
  • 1
  • 4
Natur
8 Bilder

Garten + Natur
Echinacea

Sonnenhüte sind als alte Heilpflanzen bekannt, die schon von den Ureinwohnern Nordamerikas genutzt wurden. Belegt ist die Verwendung bei Zahnschmerzen und Vergiftungen, als Schmerzmittel (u. a. bei Hals- und Magenschmerzen), bei Verbrennungen, Erkältungen und rheumatischen Beschwerden. Heute wird er zur Unterstützung bei Atemwegs- oder Harnwegs-Infekten sowie äußerlich bei schlecht heilenden Wunden eingesetzt. Dabei finden vor allem die Arten Echinacea purpurea, pallida und angustifolia...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 06.07.23
  • 5
Natur
12 Bilder

Echinacea purpurea

ist in den nordöstlichen, nördlich-zentralen, südöstlichen sowie südlich-zentralen USA weitverbreitet. Sie kommt ursprünglich in den US-Bundesstaaten Indiana, südliches Michigan, Ohio, Illinois, südliches Iowa, Kansas (nur Cherokee County), Missouri, östliches Oklahoma, Wisconsin, Alabama, Arkansas, Georgia, Kentucky, Louisiana, Mississippi, North Carolina, Tennessee sowie Texas vor. In der kanadischen Provinz Ontario ist sie verwildert. Echinacea purpurea gedeiht in Nordamerika von den Great...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 24.08.21
  • 4
  • 17
Natur
27 Bilder

Der Purpursonnenhut (Echinacea purpurea),

auch Roter Scheinsonnenhut, ist eine sehr beliebte Staude in unseren hiesigen Gärten, obwohl sie ursprünglich aus den Prärien Nordamerikas stammt. Im Jahr 1794 erhielt die Gattung ihren bis heute gültigen Namen Echinacea durch Conrad Moench (1744–1805). In Deutschland taucht der Purpursonnenhut erst in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts auf. Mittlerweile gibt es zahlreiche farbenprächtige Züchtungen von Echinacea purpurea. Der Purpursonnenhut fand bereits bei den Ureinwohnern Nordamerikas...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 20.07.21
  • 9
  • 20
Natur
28 Bilder

Echinacea

soll gegen Erkältungen schützen. Die Einen schwören drauf, können ohne ohne die heilsame Wirkung der Echinacea keinen Winter mehr überstehen. Die anderen sehen in ihr nur eine reizvolle Pflanze, die wenn man sie zu tausenden sieht, noch interessanter wirkt. Studien haben bisher zu keinen eindeutigen Ergebnissen geführt. Es ließ sich weder bestätigen, dass eine Erkältung deutlich milder und kürzer verläuft, wenn der Erkrankte Echinacea einnimmt. Noch, dass man mit Sonnenhut einem grippalen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 25.06.19
  • 3
  • 12
Natur
4 Bilder

Sonnenhut, Anbau als Heilpflanze

Echinacea purpurea - unweit meines Wohnortes befindet sich "Heilpflanzen Sandfort". Das Gut versteht sich als Qualitäts- und Marktführer bei dem seit 1987 betriebenen Anbau und der Herstellung von Presssaft aus dem Sonnenhut. Diese Heilpflanze, die aus Nordamerika stammt, soll das Immunsystem stärken und Erkältungen vorbeugen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 21.07.13
  • 7

Neueste Bildergalerien zum Thema

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.