Naturkatastrophe: Hochwasser von Kettwig bis Mülheim an der Ruhr 15.07.2021
Heute war ich an der Ruhr unterwegs, und habe mir die Hochwasserlage angeschaut und bin entsetzt, was die Kraft des Wassers verursacht. Zahlreiche Gegenstände wie Kühlschränke, Bäume, Bretter, Schlauchboote und Schiffe wurde einfach durch das Walzenwehr gedrückt.
Waldkauz " Jungtier " 2021
Als ich am 09.05.2021 am Waldkauzkasten angekommen bin, bemerkte ich das keine Aktivität wie in den Tagen zuvor vorhanden ist. Schnell war mir klar das die Waldkauz " Jungtiere " den Kasten verlassen haben. Traurig bin ich darüber das ich keine Fotos machen konnte, wie diese aus dem Kasten schauen, wie zuvor 2020. Heute am 10.05.2021 habe ich mich auf die Suche gemacht und konnte ein Jungtier sitzend in der Tanne finden.
Guckt mal da oben
Eine kleine Bildergeschichte, passend zu den ziehenden Kranichen von heute :-)
Exklusiv auf „myHeimat“: Die Dokumentation einer längst verschollenen Spezies: Die Große Zangenlibelle (wiss. Onychogomphus uncatus)
Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf „myHeimat“, unser heutiger Bericht handelt von einer besonderen Tierart, die den Großlibellen zuzuordnen ist. Die Große Zangenlibelle (wiss. Onychogomphus uncatus) repräsentiert eine Art aus der Gattung der Flussjungfern (wiss. Gomphidae). Das „Besondere“ an dieser Art ist, dass sie in unserem Land schon seit Jahrzehnten als ausgestorben gilt. Im Zuge von Begradigungen von Flüssen, Trockenlegung von Bächen, zumeist resultierend aus Fehlplanungen...
Aus dem Leben der Bronzenen Prachtlibelle (Calopteryx haemorrhoidalis)
Liebe Natur- und Libellenfreunde, da Euch der Schnappschuss des Männchens der Bronzenen Prachtlibelle so gut gefallen hat, gibt es hier noch eine kleine Zugabe zu sehen: Libellen werden oft als „Juwelen der Lüfte“ bezeichnet. Diese Spezies ist der Beweis, dass diese Bezeichnung voll und ganz zutrifft. Aus dem Leben der Bronzenen Prachtlibelle Calopteryx haemorrhoidalis) zeigen wir - Männchen - Weibchen - Balzverhalten - Paarung - Eiablage - und noch etwas mehr. Die Aufnahmen entstanden während...
Wie sich die Bilder doch gleichen….
…und trotzdem führt jedes dieser sehr kleinen Wesen sein Eigenleben. Hoch sensibel und daher auf genau abgestimmte Lebensräume spezialisiert, leben sie dort draußen in zivilisationsfeindlicher Umgebung, die sie ihr Habitat nennen. Hoffen wir, dass sie uns noch sehr lange dort erhalten bleiben, wo kaum ein Mensch seinen Fuß hinsetzt. Anhand der überdimensional dargestellten Binsenhalme, an denen sich die kleinen und farbenprächtigen Tiere festhalten, kann man in etwa ihre Größe ermessen. Jedes...
Es waren zwei Königskinder….
Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser von „MyHeimat“, Die Große Königslibelle (wiss. Anax imperator) ist die größte Libelle Mitteleuropas und zählt zur Familie der Edellibellen. Ihre Flügelspannweite beträgt 11 Zentimeter, was auch in etwa der Körpergröße entspricht. Dabei wiegt dieses imposante Tier gerade einmal 1,1 Gramm, da bei dieser äußerst eleganten Lebensform alles auf „Leichtbau“ ausgerichtet ist. Zum Vergleich: Eine ausgewachsene Erdhummel (Bombus terrestris) wiegt 0,8 Gramm....
Kleine "Wiesenkobolde" Teil 2
Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf „MyHeimat“, da Euch die Bildserie über die kleinen „Wiesenkobolde“ in Form der Blauen Federlibelle (Platycnemis pennipes) so sehr gefallen hat, setze ich noch eins drauf: Es folgt Teil 2 der Portraits unserer kleinen und farbenprächtigen Geschöpfe heimischer Wiesen und Felder, Tümpel und Bäche. Habt vielen Dank für Eure zahlreichen Kommentare zum ersten Teil. Nach wie vor freue ich mich über jeden weiteren Kommentar von Euch. Ausführliche...
Kleine Wiesenkobolde
Wenn ich früh am Morgen durch die Wildwiesen in der näheren Umgebung spaziere, begegnen mir kleine bunte Wesen, die ich gerne Wiesenkobolde“ nenne. Diese freundlich gesonnen Wesen und ich nutzen dann die Gelegenheit, um ein wenig miteinander mit der Kamera „zu spielen“. Hier sind einige Ergebnisse zu sehen. Probiert es doch auch einmal…. Herzliche Grüße an alle Koboldfreunde, Willi, der „Waldschrat“