Wir bleiben zu Hause.
Das hat sich auch die Drossel gedacht und grüßt von ihrem Balkon. Der Buntspecht hatte beim Hausbau geholfen. Jetzt wartet sie auf das offizielle Ende der Corona Kriese.
Hier gibt es ja ordentlich was zu futtern !
Hier gibt es ja ordentlich was zu futtern und nicht nur Drosseln tummeln sich auf unserer Wiese, auch Bachstelzen, Spatzen und Rotkelchen...….
Endlich Schnee und keiner ist begeistert?
Heute (Sonnabend 24.01.2015) fiel nun ab 13:30 Uhr der erste Schnee in diesem Jahr in Lehrte. Für den Autoverkehr war es zunächst kein Problem, denn auf der Straße blieben die Flocken nicht liegen. Im Garten entstand dagegen langsam eine dünne Schneedecke. Von dem am späten Vormittag ausgestreuten Futter war nur noch unter den Büschen etwas zu sehen. Die drei Bildchen hier zeigen die Begeisterung der Gartenbewohner über dieses Wochenendwetter! (Aufnahmedaten: Freihand 1/15..1/60 s; Bl.10;...
diese Kirsche werde ich mir aber schmecken lassen.
die letzten drei Schnappschüsse,von dem Kirschenfresser.
Mama bringt Futter
In der Hainbuchenhecke neben unserer Terrasse hat sich ein Amsel-Pärchen sein Nest gebaut. Die Jungen sind offenbar schon geschlüpft, sehen können wir sie nicht, da die Hecke zu dicht ist. Aber die Altvögel sind permanent unterwegs, um Futter zu besorgen.
Die Amsel (Steckbrief)
Die Amsel (Turdus merula) oder Schwarzdrossel ist eine Vogelart der Familie der Drosseln (Turdidae). In Europa zählt sie als einer der am weitesten verbreiteten Vertreter dieser Familie zu den bekanntesten Vögeln überhaupt. Sie kommt in Wäldern aller Art sowie in Parks, Gärten und auch mitten in den Städten vor. Ursprünglich war sie ein reiner Waldvogel; im Laufe der Zeit hat sie aber Städte und Dörfer besiedelt. Ihr Nest baut sich in Hecken und auf Bäumen. Die grünlichen Eier sind rotbraun...
Die letzten Äpfel am Baum
Zwei Wacholderdrosseln die sich im Schneetreiben mit den letzten Äpeln am Baum beschäftigen.
Die Rotdrosseln sind da ...
Die Rotdrossel (Turdus iliacus) ähnelt auf den ersten Blick der Singdrossel. Sie ist jedoch wesentlich kleiner, ist an den Flanken und den Flügelunterseiten rot gefärbt und hat als sicherstes Unterscheidungsmerkmal einen hellen Überaugenstreif. Rotdrosseln sind Zugvögel, die im Norden, in Schottland, Skandinavien und Sibirien, brüten. In Deutschland tauchen sie im Herbst auf ihrem Weg in die Überwinterungsgebiete in Südeuropa und im Frühjahr auf dem Weg zurück in die Brutgebiete auf. Bei uns...
Wachholderdrossel am Salzgittersee
Am Salzgittersee sind die Drosseln zur Zeit voll damit beschäftigt hungrigen Nachwuchs zu füttern.
Die Amselbande
In diesem Winter sind auffällig viele Amseln am Futterplatz zu sehen, und von diesen auffällig viele Weibchen, kaum Männchen. Kohl- und Blaumeisen sind da, und auch Tauben, Elstern und Krähen, aber von den anderen Vögeln, die in den letzten Wintern zu sehen waren - Schwanzmeisen, Haubenmeisen, Dompfaffe, Bergfinken, Kernbeißer, Eichelhäher - haben sich in diesem Jahr kaum welche blicken lassen. Ich weiß nicht, was mir das sagen soll. Habt Ihr da draußen ähnliche Erfahrungen gemacht, und hat...
Burgwedeler Herbst 2009
Der Herbst - "Die Jahresuhr steht niemals still". Der Herbst malt wieder seine bunten Bilder. Teils in gedämpften, erdigen Farbtönen, aber auch in verschwenderisch leuchtenden Farben. ALLE Farbnuancen sind zu finden. Wo vorher das Chlorophyll die anderen Farbstoffe überdeckte treten nun, wenn sich der grüne Blattfarbstoff zurückzieht, die anderen Farbstoffe in Erscheinung. Eine bunte Farbpalette von MAISGELB, ROT, FEUERROT, BRAUN, bis zum SATTGRÜN zeigt die Natur im Herbst. Auch die Eberesche...
Wir haben neue Untermieter!
Zufällig sehen wir gestern bei uns im Garten eine Amsel die sehr beschäftigt ist. Sie fliegt im Garten hin und her und ist sehr zutraulich. Ich hole die Kamera her um einige Fotos zu machen. Gisela sagt mir, dass die Amsel in die Buchenhecke geflogen sei und gleich wieder raus kam. Während wir auf der Terrasse unseren Kaffee tranken, habe ich den fleißigen Vogel mit der Kamera eingefangen - was gar nicht so einfach war. Hatte ich den Vogel im Sucher und wollte abdrücken, war dieser schon in...