Dom

Beiträge zum Thema Dom

Kultur

Dom zu Schwerin

Horst Ende / Jutta Brüdern: Der Dom zu Schwerin; Deutscher Kunstverlag München 2005; 64 Seiten; ISBN: 3-422-06519-9 Neben dem Schloß gilt der Dom als das bedeutendste Baudenkmal der Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern. Das hier vorliegende Werk, das zu den "Großen DKV-Kunstführern" gehört, beschreibt die Geschichte, Architektur und Innenausstattung des Doms. Horst Ende ist Jahrgang 1940. Er hat Geschichte und Kunstgeschichte studiert, lebt seit 1964 in Schwerin und ist Mitarbeiter der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 16.08.13
Kultur

Dom zu Magdeburg

Giselher Quast / Jürgen Jerratsch: Der Dom zu Magdeburg; Deutscher Kunstverlag München 2011; 96 Seiten; ISBN: 978-3-422-02249-2 Man schreibt das Jahr 937, als König Otto I am Elbufer ein Benediktinerkloster begründet. Es soll später einmal als Grablege seiner Familie dienen. DIe Kirche ist dem heiligen Mauritius geweit. Sie wird schon bald offizieller Sitz des im Jahre 968 gegründeten Bistums. Die reich ausgestattete und monumentale ottonische Basilika symbolisiert imperiale Macht und den...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 25.07.13
Kultur

Der Dom zu Worms

Dethard von Winterfeld: Der Dom zu Worms; Verlag Karl Robert Langewiesche Nachfolger Hans Köster Königstein / Taunus 1984; 82 Seiten; ISBN: 3-7845-5230-7 Der Dom zu Worms ist nicht nur einer der ältesten Sakralbauten der Region, sondern mitunter auch der wichtigste. Ergänzt durch viele zum Teil großformatige Schwarzweiß- und Farbfotos stellt von Winterfeld ihn anhand seiner Geschichte, Architektur und Innenausstattung vor. Es ist schon bedauerlich, daß nicht alle Fotos farbig sind, obwohl das...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 31.01.13
Kultur

Archäologischer Park und Dom Xanten

Der Archäologische Park Xanten (apx.lvr.de) ist ein Freilichtmuseum, das rekonstruierte und ursprüngliche Bauen aus der Römerzeit zeigt. Mit einer Größe von 73 Hektar und rund 10.000 Einwohnern war die Colonia Ulpia Traiana eine der zentralen Städte der römischen Provinz Niedergermanien, wurde aber im Jahre 275 fast vollständig von den Franken zerstört. Mit der Siedlung „Tricensimae“ entstand daraufhin auf dem Gebiet der Colonia das „bedeutendste Festungswerk am Niederrhein“, wie die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Xanten
  • 04.10.12
Kultur

Literatur über den Dom zu Paderborn

Uwe Lobbedey: Der Dom zu Paderborn; Bonifatius-Verlag 1994; 40 Seiten; ISSN: 0930-3952 Das vorliegende Heft wurde vom Westfälischen Heimatbund herausgegeben. Wie in solchen Schriften üblich, stellt er Geschichte, Architektur und Ausstattung dieses bedeutenden Gotteshauses vor. Zeichnungen und (leider nur) Schwarzweißfotographien ergänzen die Ausführungen, die sich auf einem fachlich fundierten und eher wissenschaftlichem Niveau bewegen. Das Heft ist in einer Zeit entstanden, in der Farbdruck...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 08.03.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.