Dom

Beiträge zum Thema Dom

Kultur
27 Bilder

Aachener Dom

Nach rund 20 Jahren Bauzeit fand die Marienkirche in Aachen um 803 ihre Vollendung nach der Vorstellung Karl des Großen. In ihrer über 1200-jährigen Geschichte ist sie als Grablege Karls des Großen, als Krönungskirche der römisch-deutschen Könige und als Wallfahrtskirche, die alle sieben Jahre Gläubige aus der ganzen Welt anzieht, weit über die Grenzen Deutschlands bekannt. Der Aachener Dom beherbergt Kunstschätze aus der karolingischen über die ottonische bis hin zur staufischen Epoche. Nur...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 15.07.20
  • 5
  • 10
Kultur
24 Bilder

Wer mal an einem trüben Tag

den Dom in Neviges besucht hat, der wird vermutlich enttäuscht gewesen sein, denn das Innere des hohen Betonbaus schluckt jegliches Licht und davon gibt es in der Wallfahrtskirche Maria, Königin des Friedens leider zu wenig.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Velbert
  • 26.05.20
  • 2
  • 11
Kultur
42 Bilder

Bunte Kirchenfenster in den Domen von

Soest Fotos 1 - 3 Neviges Fotos 4 - 11 Münster Fotos 12 - 14 Aachen Fotos 15  - 18 Altenberg Fotos 19  - 29 Xanten Fotos 30 - 33 Letmathe Fotos 34 - 36 Billerbeck Fotos 37 - 42

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 18.01.20
  • 4
  • 11
Kultur
22 Bilder

Dom zu Essen

Hier sind ein paar Fotos von dem Dom zu Essen zu sehen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 20.12.19
  • 1
Kultur
22 Bilder

Der Dom in Neviges

Die Wallfahrtskirche "Maria, Königin des Friedens" wurde in den Jahren 1966-58 von dem Architekten Gottfried Böhm erbaut. Der über 6000 Menschen fassende Sakralbau gilt als eines der bedeutendsten Beispiele neuzeitlicher Kirchenarchitektur. Leider ist er trotz der großen Fenster recht dunkel gehalten, sodass das Fotografieren zur Qual wird.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 24.09.19
  • 2
  • 10
Kultur
26 Bilder

Der Lennedom - St. Kilian - in Letmathe

Im Weltenkrieg ward ich erbaut, Hab oft nach Frieden ausgeschaut. Bin nun vollendet mit vieler Not. Und immer noch stürmt’s blutigrot. Heut’ weihte mich des Bischofs Hand, Herr Gott! Schenk Frieden dem Vaterland! Letmathe, 11.11.1917

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 28.02.19
  • 4
  • 10
Kultur
38 Bilder

Das Essener Münster ist die Bischofskirche des Bistums Essen.

In der Nacht vom 5. auf den 6. März 1943 flog die Royal Air Force mit 442 Flugzeugen einen Angriff auf die durch die Kruppwerke für die Kriegswirtschaft des Nationalsozialismus wichtige Stadt Essen, bei dem in weniger als einer Stunde 137.000 Brandbomben und 1100 Sprengbomben über der Innenstadt abgeworfen wurden. Die Münsterkirche brannte aus und erlitt schwerste Schäden, lediglich die ältesten Teile des Baus, der Westbau und die Krypta, wurden weniger beschädigt. Der Entschluss zum...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 07.02.19
  • 5
  • 11
Kultur
66 Bilder

Der Dom von Amalfi

Der Dom aus dem 10. Jahrhundert ist die Kathedrale des Erzbistums Amalfi-Cava de’ Tirreni. Im 13. Jahrhundert wurde er in den arabisch-normannischen Stil umgewandelt, später im Barockstil. Im 18. Jahrhundert erhielt der Dom die farbige Mosaikfassade. 1891 wurde er nach den Entwürfen des Architekten Enrico Alvino fertiggestellt. Das Gesamtbauwerk besteht aus dem Paradieskreuzgang, der Kruzifixbasilika mit dem Diözesanmuseum (Museo Diocesano di Amalfi), der Krypta und der eigentlichen Kathedrale....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 13.12.18
  • 3
  • 8
Kultur
55 Bilder

Der Altenberger Dom im bergischen Land

Der Altenberger Dom, häufig auch der “Bergische Dom” genannt, ist die Kirche der ehemaligen Zisterzienser-Abtei Altenberg (1133-1803) und heute Pfarrkirche der Kath. Pfarrgemeinde St. Mariä Himmelfahrt, Altenberg. Altenberger Dom ist die von jeher gebräuchliche Bezeichnung für die Klosterkirche, wobei das Wort „Dom“ in diesem Fall nicht auf die Kathedralkirche eines Bistums hinweist, die es in Altenberg nie gegeben hat. Der Altenberger Dom befindet sich im Eigentum des Landes...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 28.11.18
  • 6
  • 11
Kultur
63 Bilder

St. Paulus Dom zu Münster

Zwischen 1946 und 1951 erfuhr die Kathedrale ihren Wiederaufbau, nachdem sie im 2. Weltkrieg weitgehend zerstört wurde. 1981 erfolgte schließlich die Errichtung der Domkammer im Anschluss an den Kreuzgang auf der Nordseite. Nach aufwändigen, anderthalbjährigen Renovierungsarbeiten wurde der St.-Paulus-Dom im März 2013 wieder eröffnet. Seitdem ist nun auch die Grablege der Bischöfe von Münster zugänglich. Die Kathedrale hatte zwei Vorgängerbauten: Der erste Dom (sogenannter Ludgerus-Dom,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Münster (NW)
  • 03.11.18
  • 6
  • 5
Kultur
19 Bilder

Der Xantener Dom

Wenn ich in eine mir neue Stadt fahre, versuche ich immer eine Kirche zu besuchen. Nicht, weil ich so außergewöhnlich fromm bin, sondern weil es mich fasziniert, was die Baumeister und Handwerker vor manchmal hunderten von Jahren geschaffen haben. Immerhin hatten sie nicht im Entferntesten die Hilfsmittel zur Verfügung, die heute genutzt werden können. Dieses mal also die Kath, Pfarr- und ehemalige Stiftskirche St.Viktor in Xanten am Niederrhein, die als Dom bezeichnet wird, obwohl sie nie...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Xanten
  • 18.05.18
  • 12
  • 9

Meistgelesene Beiträge

Kultur
16 Bilder

Der Aachener Dom, auch Hoher Dom zu Aachen, Aachener Münster oder Aachener Marienkirche

Der über 1200-jährige Aachener Dom ist ein heterogen aufgebautes, durch viele Stilepochen beeinflusstes Bauwerk, das durch zahlreiche Überformungen, Abrisse und Anbauten gekennzeichnet ist. Die Funktion des Kirchenbaus veränderte sich im Laufe der Geschichte von der einst karolingischen Pfalzkapelle zur Bischofskirche der Gegenwart. Als Ort des Karlskultes war die Stiftskirche von 936 bis 1531 Krönungsort römisch-deutscher Könige. Seit dem 14. Jahrhundert entwickelte sich Aachen zu einem...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Aachen
  • 03.09.17
  • 10
  • 11
Kultur

„Endlisch normale Leute.“ Tom Gehardt kehrt an den Ballermann zurück

Nach 20 Jahren zieht es die Kultfigur Tommie Krause (Tom Gerhardt) zurück zum Ballermann. Einst war Tommie Krause der Vorzeigechaot in Köln. Mit seinem besten Freund Mario machte er hier die Straßen unsicher. Asozial und ein paar Gehirnzellen zu wenig… schnell erreichte der Film „Voll normaal“ Kultstatus und gehört in jeden Haushalt. Doch nicht nur in Köln sollten die beiden ihren Schabernack treiben. Im 17. Bundesland der Republik sind die beiden Chaoten mindestens genauso bekannt. Mit...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 15.02.17
Ratgeber
Grabstätte der dänischen Könige - man kommt leider in keine Position, in der man stürzende Linien vermeiden kann. (Lumix FZ48, Brennweite 26mm)
2 Bilder

Dom von Roskilde - vorher/nachher Update

Der Dom von Roskilde ist beeindruckend, aber das ist jetzt nicht das Thema; wollte nur mal zeigen, was ShiftN kann, weil ich glaube, dass es relativ unbekannt ist. Nachtrag:http://www.chip.de/downloads/ShiftN_21922501.html

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 22.09.16
  • 4
  • 15
Kultur
Der Kölner Dom

Der Dom zu Köln - so imposant!

Köln, die Metropole im Ruhrgebiet, idyllisch am Rhein gelegen ....immer eine Reise wert! Köln, das ist nicht nur Karneval, das ist auch Geschichte! Das Wahrzeichen der Stadt, der Kölner Dom , ist weltbekannt. Aber, wie alt ist er eigentlich? Sehr alt! Baubeginn war bereits 1248, eröffnet wurde der Dom dann 1322! Erbaut im gothischen Stil, streben die Türme himmelwärts, bis in schwindelerregende Höhen von 157 Metern! Dieses Meisterwerk der Architektur ist über 700 Jahre alt! Der Dom ist nicht...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Köln
  • 27.01.16
Freizeit
Portal zum Weihnachtsmarkt am Kölner Dom.
4 Bilder

Adventszeit in Köln im Regen.

Der Weihnachtsmarkt in Köln bietet wieder viel. Der 01.12.2015 war ziemlich verregnet und auch am Nachmittag nieselte es zumindest stetig. Auf dem Neumarkt war die Stimmung am Nachmittag bereits deutlich besser als auf dem schön gelegenen Platz am Dom. Hier einige Bilder, die zeigen, dass die Domspitzen ziemlich benebelt waren. Ein auffälliger farbenfroher Weihnachtsbaum schmückte den Weg beim Kaufhaus Karstadt.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Köln
  • 02.12.15
  • 6
  • 8
Poesie
Leitern in luftiger Höhe am Kölner Dom.
7 Bilder

Leitern in luftiger Höhe.

Der Kölner Dom ist eine ständige Aufgabe. Zurzeit werden Bauarbeiten in luftiger Höhe ausgeführt. Ein Blick von unten hinauf und die Leistung für diese Arbeiten wird bewundert. Die Hohe Domkirche St. Petrus ist immerhin 157 Meter hoch.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Köln
  • 03.06.15
  • 4
  • 5
Freizeit
9 Bilder

Den Donaustrudel entdecken

Fast 2.000 Jahre Stadtgeschichte, eine mittelalterliche Stadtkulisse und das Flair einer lebendigen Universitätsstadt machen Regensburg zu einem interessanten Reiseziel. Nicht nur, wenn der Weihnachtsmarkt die Altstadt in ein Lichtermeer verwandelt, ist die Stadt am nördlichsten Punkt der Donau eine Reise wert. Das ganze Jahr über gibt es in den engen Gassen, am Flussufer und in den zünftigen Biergärten viel zu sehen. 1.000 Baudenkmäler, 20 Museen und 30 Galerien warten rund um den Dom darauf...

  • Bayern
  • Regensburg
  • 27.12.14
Kultur
42 Bilder

Bilder aus Aachen

Die hier gezeigten Bilder stammen aus der Innenstadt von Aachen, genauer gesagt vom Dom und der katholischen Kirche St. Foilan.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 18.07.14
Kultur
46 Bilder

Paderborn

Die hier gezeigten Bilder sind hauptsächlich im Dom von Paderborn aufgenommen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 19.11.13
Freizeit
Domstadt Paderborn.                                                    27.10.2013.                                                                                 Dom (13. Jhdt.).                                                       Dreihasenfenster (16. Jhdt.).
„Der Hasen und der Löffel drei, und doch hat jeder Hase zwei.“
Wahrzeichen, Sehenswürdigkeit und Glücksbringer.
Jeder wandernde Handwerksbursche besuchte das Dreihasenfenster.
Video 85 Bilder

24. - 27.10.2013 Saison-Abschlussfahrt Bonn. Video IV.

4. Tag: Paderborn 27.10.2013 Heute erwartet Sie die Domstadt Paderborn zu einer interessanten Führung. Domstadt Paderborn Paderborn - Dom (13. Jhdt.). Bartholomäuskapelle (1017) Älteste Hallenkirche Deutschlands. Bronzetür (1978). Paderborn - Dom (13. Jhdt.). Lage: in der Innenstadt von Paderborn in der Nähe der Paderquellen. Paderborn - Dom (13. Jhdt.). Dom zu Paderborn - Südseite. Paderborn - Dom (13. Jhdt.). Paradiesportal Paderborn - Dom (13. Jhdt.). Taufstein Paderborn - Dom (13. Jhdt.)....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Paderborn
  • 08.11.13
  • 1
Kultur

Der Berliner Dom in der Literatur

Rüdiger Hoth: Der Dom zu Berlin Geschichte und Gegenwart; Deutscher Kunstverlag München Berlin 1996; 56 Seiten; keine ISBN Hier liegt Heft 416 der Schriftenreihe "Große Baudenkmäler" vor. Es stellt eines der bedeutenden Kirchengebäude der bundesdeutschen Hauptstadt Berlin vor. Wie aus solchen Schriftenreihen nicht anders vor, werden hier allgemeine Geschichte der Kirche, Baugeschichte, Architektur und Innenausstattung vorgestellt. Dies geschieht auf eine sehr sachliche und neutrale Art und...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 24.09.13
Kultur

Dom zu Schwerin

Horst Ende / Jutta Brüdern: Der Dom zu Schwerin; Deutscher Kunstverlag München 2005; 64 Seiten; ISBN: 3-422-06519-9 Neben dem Schloß gilt der Dom als das bedeutendste Baudenkmal der Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern. Das hier vorliegende Werk, das zu den "Großen DKV-Kunstführern" gehört, beschreibt die Geschichte, Architektur und Innenausstattung des Doms. Horst Ende ist Jahrgang 1940. Er hat Geschichte und Kunstgeschichte studiert, lebt seit 1964 in Schwerin und ist Mitarbeiter der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 16.08.13
Kultur

Dom Münster

Der St.-Paulus-Dom ist eine römisch-katholische Kirche in Münster (Westfalen) unter dem Patrozinium des Apostels Paulus. Die Kathedrale zählt zu den bedeutendsten Kirchenbauten in Münster. Sie ist neben dem historischen Rathaus eines der Wahrzeichen der Stadt. Verwaltet wird der Dom vom Domkapitel Münster. Der Dom steht im Herzen der Stadt auf einer kleinen Anhöhe, die Horsteberg genannt wird. Dieses Gebiet um das Kirchgebäude (samt Domplatz und angrenzenden Gebäudeflächen) bildete die alte...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 26.07.13
Kultur

Dom zu Magdeburg

Giselher Quast / Jürgen Jerratsch: Der Dom zu Magdeburg; Deutscher Kunstverlag München 2011; 96 Seiten; ISBN: 978-3-422-02249-2 Man schreibt das Jahr 937, als König Otto I am Elbufer ein Benediktinerkloster begründet. Es soll später einmal als Grablege seiner Familie dienen. DIe Kirche ist dem heiligen Mauritius geweit. Sie wird schon bald offizieller Sitz des im Jahre 968 gegründeten Bistums. Die reich ausgestattete und monumentale ottonische Basilika symbolisiert imperiale Macht und den...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 25.07.13
Wetter
Biotop im Winter
25 Bilder

Winterimpressionen oder Winterdepressionen

Diese Frage stellen sich zur Zeit sicher viele Menschen. Hier im Rheinland sind wir zwar auch heftige Schneefälle und mehrere Tage anhaltenden Schnee gewöhnt, aber so wie in diesem Winter ist es doch sehr selten. Mal ist er weg, dann wieder hier. Glauben die einen schon an Frühlingserwachen, fetten die anderen nochmal ihre Langlaufski ein. Bevor wir nun wirklich Depressionen bekommen und der Winter, nebst Schnee, uns allen eine Plage wird, sollten wir versuchen das Positive darin zu finden. So...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Köln
  • 12.03.13
  • 3
Kultur

Der Dom zu Worms

Dethard von Winterfeld: Der Dom zu Worms; Verlag Karl Robert Langewiesche Nachfolger Hans Köster Königstein / Taunus 1984; 82 Seiten; ISBN: 3-7845-5230-7 Der Dom zu Worms ist nicht nur einer der ältesten Sakralbauten der Region, sondern mitunter auch der wichtigste. Ergänzt durch viele zum Teil großformatige Schwarzweiß- und Farbfotos stellt von Winterfeld ihn anhand seiner Geschichte, Architektur und Innenausstattung vor. Es ist schon bedauerlich, daß nicht alle Fotos farbig sind, obwohl das...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 31.01.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.