Die Bücherwürmer

Beiträge zum Thema Die Bücherwürmer

Kultur

Gelesen - Das Haus der Geschichten

Man täuscht sich zuerst, wenn man mit dem Lesen dieses Buches beginnt. Thomas Franke stellt auf den ersten Seiten den Leser erst einmal vor ein Rätsel. Was soll das mit der Geschichte dieses jungen Mannes? Welche Rolle spielt dieser offensichtlich wohl etwas entrückte Alt mit seinem Antiquariat? Was sollen diese merkwürdigen Geschichten? Aber eines gelingt Thomas Franke: Man liest weiter! Und irgendwann löst sich allmählich das Rätsel. Das Rätsel, dass es sich um eine vordergründige und eine...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 29.01.13
  • 1
Kultur

Gelesen: Der Hochzeitsring

Henry Köhlert hat mit diesem historischen Roman ein interessantes Bild der Stadtgeschichte in der Mitte des 14.Jahrh. gezeichnet. Es ist ein unterhaltsames Buch, das zum Weiterlesen animiert. Einmal schildert das Buch im Rahmen seiner Handlung anschaulich das Leben in dieser Zeit in Erfurt. Dann ist es natürlich eine rührende Geschichte um den stummen Konrad, der eben andere Wahrnehmungen hat als andere Menschen. Und es schildert den grausamen Umgang um die Juden und den auch damals aktuellen...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 29.01.13
Freizeit

Buchtipp: "Die Flüchtige" von Karin Alvtegen

In Schweden verläßt die Protagonistin mit 18 Jahren ihr gut situiertes Elternhaus, nachdem sie ihr Baby zur Adoption freigeben mußte. Als einzige Tochter einer Fabrikantenfamilie, von den Kindern der Arbeitnehmer ihres Vaters in der Schule gehänselt, wird sie in Stockholm zur "Königin der Straße". Immer auf gute gebrauchte Kleidung achtend, verschafft sie sich ab und zu mit einem Trick eine Mahlzeit und ein Hotelzimmer für eine Nacht. Jedes Mal sind es Männer, die ein Abenteuer mit ihr suchen....

  • Bayern
  • Augsburg
  • 10.01.13
  • 3
Freizeit

Buchplauderei im Dezember 2012

Ein Leben ohne Bücher ist wie eine Kindheit ohne Märchen, ist wie eine Jugend ohne Liebe, ist wie ein Alter ohne Frieden." Dieser weise Satz stammt von dem Germanisten und Philosophen Dr. Carl Peter Fröhlich. Deshalb eröffne ich meine diesmonatige Buchplauderei zwar nicht mit einem Märchen, aber mit einem Kinderbuch-Klassiker. „Diesmal wird es eine regelrechte Weihnachtsgeschichte. Eigentlich wollte ich sie schon vor zwei Jahren schreiben; und dann ganz bestimmt, im vorigen Jahr. Aber wie das...

  • Bayern
  • Schwabmünchen
  • 26.12.12
  • 4
Freizeit

Buchtipp: „Das Herz der Feuerinsel“ von Nicole C. Vosseler

Ich mag sie, die Romane von Nicole C. Vosseler. Die Autorin führt den Leser immer wieder aufs Neue in ferne, exotische Länder. In „Sterne über Sansibar“ war es die Insel rechts von Afrika vor der Küste Tansanias, in „Der Himmel über Darjeeling“ ist Indien während der englischen Kolonialzeit Schauplatz des Geschehens und der neueste Roman „Das Herz der Feuerinsel“ spielt auf Java und Sumatra Ende des 19. Jahrhunderts. Im Jahr 1882 reisen zwei junge Holländerinnen auf der „Princess Amalia“ über...

  • Hessen
  • Mücke
  • 09.10.12
  • 1
Freizeit

Buchplauderei im September

Zu viele Menschen der modernen Welt betrachten Dichtung als Luxus, nicht annähernd so wichtig wie Benzin. Aber für mich ist sie der Treibstoff des Lebens. Diese Worte stammen von Sir John Betjeman. Auch für mich sind Bücher Treibstoff, seit ich der Buchstaben mächtig bin. Eines meiner Lieblingsbücher als Leseanfänger war „Das doppelte Lottchen“, ein Kinderbuchklassiker von Erich Kästner, damals war es noch ein geliehenes Exemplar aus der Bücherei. Kürzlich habe ich das Buch endlich meiner...

  • Bayern
  • Schwabmünchen
  • 23.09.12
  • 9
Kultur

Gelesen - Das Auge des Leoparden

Henning Mankell hat hier einen Roman geschrieben, der eigentlich ganz harmlos anfängt. Man ist eher gelangweilt und fragt sich: Soll ich weiter lesen? Ja, man muss sogar! Er schildert das Leben von Hans Olofson. Seine Romanfigur lebt in Schweden. Henning Mankell teilt das Leben dieses Mannes in zwei Teile. Seine 20 Jahre in Sambia werden immer wieder unterbrochen durch einen Rückblick in die Schul-/Jugendjahre. Hans Olofsen studiert. Ein besonderes Erlebnis führt dazu, dass er den Wunsch eines...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 06.09.12
  • 1
Kultur

Gelesen – Das Wüten der ganzen Welt

Maarten ´t Hart hat hier einen Roman geschrieben, der als roten Faden eigentlich einen Krimi beinhaltet – nur löst ihn kein Kommissar oder die Polizei. Der Autor schildert ein Erlebnis eines Jungen, das sein Leben nachhaltig prägen wird. Ein Knall, den dieser Junge zunächst für einen in schöner Gleichmäßigkeit von seinem Vater veranstalteten Scherz hält, entpuppt sich als ein Mord. Im Laufe seines Lebens ist er zunächst aktiv an der Lösung dieses Rätsels tätig, später fallen ihm die...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 03.09.12
  • 1
Kultur

Gelesen Die Sonnenuhr

Maarten ´t Hart hat hier irgendwie einen Sommerroman geschrieben. Man kann sich streiten: Ist es ein Roman oder am Ende doch ein Krimi? Jedenfalls gibt es eine Tote! Und es gibt eine Erbin. Diese ist für dieses Erbe zeitweise bereit, ihre eigene Identität aufzugeben. Warum ein Sommerroman? Ein Sonnenbad spielt eine wichtige Rolle. Eine Sommerblume könnte zur Waffe werden. Es ist wieder ein Buch, das einen überraschenden Schluss hat und .... das man erst nach dem Lesen der letzten Seite wieder...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 29.08.12
Kultur

Gelesen - Die Friesen-Hexe

Für Freunde der Nordfriesischen Küste ist dieses Buch einfach ein Muss. Der Lebensablauf im Jahres-Rhythmus ist ebenso von Karla Weigand lebensnah geschildert, wie die geschichtlichen Hintergründe der Zeit am Ende des 17. Jahrh. . Emanzipation sah zu dieser Zeit noch ein wenig anders aus als heute. Auf den Inseln waren die Frauen viele Monate des Jahres die Lebensbestimmer – auf See sah das noch ganz anders aus. Die Hauptperson dieses Romans erlebt viele Herausforderungen, auf der Insel, auf...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 24.08.12
  • 1
Kultur

Gelesen – Das sanfte Joch der Vortrefflichkeit

Renate Feyl schreibt in diesem Roman nicht nur aus der Zeit Schillers – sie stellt ihn mit dem Lebensbild von Caroline von Wolzogen in die wichtige Nebenrolle. Das Leben von Caroline von Wolzogen ist das Leben einer „Schreiberin“, aber auch das Leben der Frau, die ihre große Liebe ihrer Schwester überlassen muss. Sie kommt von Schiller nicht los, sie lässt sich sogar von ihm ausnutzen. Sie reibt sich an der gemeinsamen Arbeit des Schreibens mit ihm. Renate Feyl bringt nicht nur diese so andere...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 24.08.12
  • 1
Kultur

Gelesen - Die Netzflickerin

Maarten ´t Hart schrieb hier wieder einmal einen Roman, der sicher auch die Titulierung Krimi vertragen hätte. Er ist jedenfalls so spannend, dass er fesselt! Wir sind in der Zeit um den 1. Weltkrieg herum. Es wird viel Zeitgeschehen verarbeitet. Die Geschichte der Juden in dieser Zeit begleitet diesen Roman. Und natürlich darf die Musik nicht fehlen. Aber neben der Musik wird hier die Bibel an vielen Stellen in die Handlung einbezogen. Und was wäre ein spannendes Buch ohne die Verwicklung in...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 23.08.12
Kultur

Gelesen - Der Schneeflockenbaum

Maarten ´t Hart hat hier eine (?) rührende Liebesgeschichte verbunden mit viel Musik. Immer wieder klingen die ersten und später auch konkreteren Erfahrungen mit der Erotik und dem tieferen Sinn einer Liebe durch. Nicht nur eine Musiklehrerin übernimmt in diesem Roman die Rolle, den Leser/die Leserin zum Musikliebhaber, ein wenig zum Musikkenner, fast schon zum Musiklehrer zu machen?! Es ist auch das Beziehungsspiel zweier Jungen, die viele Jahre ihr Verhältnis zueinander ausloten,...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 23.08.12
  • 1
Freizeit

Buchtipp „Die zweite Stimme“ von Charles Todd

Immer auf der Suche nach mir noch nicht bekannten Krimi-Autoren, stieß ich auf Charles Todd und seine Reihe um den Scotland Yard Beamten Ian Rutledge. „Seine“ ist das falsche Wort, denn inzwischen ist bekannt, dass hinter dem Autoren-Name ein Mutter-Sohn-Team steckt: Caroline und Charles Todd. Die beiden leben an der Ostküste der USA. Ihre Romane aber spielen in England und zwar um 1919 also kurz nach dem 1. Weltkrieg. Ihr Protagonist ist Inspektor Ian Rutledge, vor dem Krieg ein brillanter...

  • Hessen
  • Mücke
  • 11.08.12
Kultur

Gelesen - Himmel über der Hallig

Ein kleines Büchlein von der Autorin Lena Johannson. Es ist lesenswert! Es ist zunächst einmal eine rührende Liebesgeschichte. Das allein jedoch würde diesen Roman unter Wert verkaufen. Man kann in diesem Buch viel über das Leben auf einer Hallig erfahren. Noch interessanter aber ist, dass man über die Geschichte der Halligen viele Informationen erhält. Ein Buch für einen Sommerabend - und nicht nur für den. Auf jeden Fall ein Buch für Menschen, die sich für das Nordseeleben und die Menschen...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 06.08.12
Kultur

Gelesen - Die Tränen der Maori-Göttin

Sarah Lark lässt viele Bekannte aus den vorangegangenen Romanen wieder auftauchen und man glaubt, gar kein Buch fertig gelesen zur Seite gelegt zu haben. So führen die fast 900 Seiten viele Familiengeschichten fort. Man sollte die vorangegangenen Romane aber auch wirklich "zur Einführung" gelesen haben. Wieder kann man erleben, wie im Umbruch des 19. zum 20. Jahrh. sich Frauen emanzipieren, wie die Entwicklung der Technik in Neuseeland weiter geht, wie neue Traditionen entstehen. Man glaubt...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 06.08.12
Kultur

Gelesen- Ein Tag in Fukushima. Eine Woche in Japan

Zugegeben - der Titel war es, der zu einer Lesung der Heinrich Böll Stiftung führte. Also reine Neugierde! Rebecca Harms sollte aus ihrem kleinen Buch lesen. Es war mehr als eine Lesung! Einmal ist es immer sehr schön, ein Buch direkt von der Autorin zu hören. Man merkt dann die Authentizität. Das ist besonders bei Reisenotizen wichtig. Gespickt mit den Erzählungen rund um die Reise herum und sehr neugierig von den vorgelesenen Ausschnitten, blieb nur eines: Sofort lesen! Die Nacht wurde also...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 07.07.12
Kultur

Gelesen - Lichter setzen über grellem Grund

>b>Renate Feyl beschreibt in diesem Roman nicht nur die Zeit, in der die Malerin Elisabeth Vigée-Lebrun lebte so, dass man glaubt, an einer Zeitreise teilzunehmen. Man bekommt auch gleich eine Ausbildung zu den Maltechniken, die die Porträt-Malerin zu ihrer eigenen Kunst entwickelte. So ganz nebenbei steht man beim Lesen voll in den politischen und sozialpolitischen Entwicklungen des 18. Jahrh.. Man kann die Bilder der besonderen Künstlerin nicht nur ihrer Zeit so gut nachempfinden, dass man...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 13.05.12
  • 1
Kultur
6 Bilder

Gelesen - noch nicht ganz! Hundeglück

Im Rahmen des Schreibwettbewerbs für Kinder und Jugendliche „Seelzer Worte 2012“, den die Bürgerstiftung Seelze ( Näheres unter http://www.buergerstiftung-seelze.de )zur Zeit veranstaltet, gab das Jury-Mitglied Nikola Huppertz in der Buchhandlung einen Einblick in ihr neuestes Buch: Hundeglück! „Was denn für Kreuzchen schon wieder?“ Durch die Küche stampfen energische Papaschritte……., so wörtlich begann Nikola Huppertz und schaffte es schon mit dem ersten Kapitel des Buches nicht nur die jungen...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 24.04.12
  • 1
Kultur

Gelesen: Die Mallorca-Bruderschaft

Ralf Kelten hat hier ein spannendes Buch geschrieben. Für Menschen, die sich für die Traditionen auf Mallorca interessieren und auch gern Spannung erleben, ist dieses Buch lesenswert. Die Bruderschaften haben ja auch heute auf der Insel eine große Bedeutung. Manbegegnet ihnen ihnen zum Beispiel bei den Osterprozessionen, Und man fragt sich einfach, was die Geschichte dieser vielen Menschen, die in einer besonderen "Verkleidung" durch die Dörfer und Städte ziehen, ist. So kommt man auf das Buch...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 23.04.12
Kultur
5 Bilder

Nicht nur gelesen: Zugesehen haben Kühe.

In der Zeitung "Asphalt" war eine Ankündigung zu lesen: Kriminal & Vokal -Lars Kutschke und str8voices. Das hatte mich neugierig gemacht. Der Hintergrund dieser Veranstaltung zugunsten von Asphalt, der sozialen Straßenzeitung in Hannover, war also ein Buch von Lars Kurtschke. Der Titel: Zugesehen haben Kühe. Dieses Buch besorgte ich mir in einer Buchhandlung und fing an zu lesen. Von der Beschreibung der lokalen Situation zu Beginn im Gretchen auf dem Faust-Gelände in Hannover-Linden war ich...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Nordstadt
  • 14.04.12
Kultur

Gelesen: Aussicht auf bleibende Helle

Geschichte gut erzählt kann ja so spannend sein! Die Frau, die Gottfried Wilhelm Leibniz so viel bedeutet hat, ist zweifelsohne Königin Sophie Charlotte. Umgekehrt ist es wohl aber genauso. Dieses gefühlvolle Nicht-zugeben/können, diese gegenseitige hohe Wertschätzung und die gegenseitige gewollte oder unbewußte Förderung werden hier auf sehr leichte und teilweise humorvolle Weise von Renate Feyl beschrieben. Man fühlt sich wirklich hinein versetzt in die Zeit um 1700. Man erlebt dieses fast...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 21.03.12
  • 1
Freizeit

Buchtipp: „Meerjungfrau“ von Camilla Läckberg

„Meerjungfrau“ ist Camilla Läckbergs sechster Roman um Kommissar Patrick Hedström und seine Frau Erica Falck, der in deutscher Sprache erschienen ist. Im idyllischen, schwedischen Küstenstädtchen Fjällbacka verschwindet eines Tages der Familienvater Magnus Kjellner spurlos auf dem Weg zur Arbeit. Woche für Woche fragt Cia Kjellner im Polizeirevier Tanum nach dem Stand der Ermittlungen. Die Polizei ist ratlos. Als der Bibliothekar Christian Tydell, ein Freund des Vermissten, während einer...

  • Hessen
  • Mücke
  • 03.03.12
  • 2
Ratgeber

Buchtipp: Alpenwestern „Das finstere Tal“ von Thomas Willmann

Der Erstling von Thomas Willmann ist ein furioser Einstieg in die Welt der Literatur. Eine Geschichte über Liebe, Leid, Hass und Vergeltung. Dieser Roman lässt sich in kein bestimmtes Genre einordnen. Er hat von allem etwas: Heimatroman, Kriminalgeschichte, Thriller. Er beginnt damit, dass ein Mann in einem langen Mantel auf einem Maultier in ein Dorf in einem von der übrigen Welt abgeschnittenen alpinen Hochtal einreitet, über dem eine beklemmende Atmosphäre liegt. Das erinnert an Clint...

  • Hessen
  • Mücke
  • 27.02.12
  • 2
Kultur

Gelesen: Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand

Man geht unter Garantie mit der falschen Erwartungshaltung an dieses Buch! Jonas Jonasson entwickelt aus dieser harmlos wirkenden Geschichte eines Mannes an seinem 100. Geburtstag eine Mischung von Krimi bis Comic. Er lässt auf sehr eigene Art fast 100 Jahre Geschichte vorbeiziehen. Große Namen bekommen einen ganz anderen Anstrich. Dazu kommt das unerwartete Verhalten DER Romanfigur des 100.Jährigen. Verwicklungen, Tote, eine rührende Liebesgeschichte - es kommt alles vor in diesem Roman. Und...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 26.02.12
  • 2
Kultur

Gelesen: Die Reformatorin

Eleonore Dehnerdt versteht es in diesem Roman einen Teil der Geschichte der Reformation ebenso spannend darzustellen, wie das Herrschaftsgerängel Anfagn bis Mitte des 16.Jahrh. allgemein. Die geschickte Vorgehensweise ist dabei, dass sie dieses alles nicht aus der Sicht der eigentlichen Romanfigur und realen Geschichtsfigur Elisabeth von Brandenburg schildert. Sie stellt die Kammermeisterin, die Magd, in den Mittelpunkt. Diese erlebt den Auf- und den Niedergang der Elisabeth. Diese wird erleben...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 26.02.12
  • 1
Kultur

Gelesen - Der Junge, der Träume schenkte

Luca Di Fulvio mutet dem Leser/der Leserin fast 800 Seiten zu. Da denkt man schon darüber nach, ob man sich das antut. Man sollte es unbedingt tun! Der Autor schildert eine spannende Zeit in New York zu Beginn des 20.Jahrh.. Er schildert das Leben in den verschiedenen Stadtteilen, den Überlebenswillen der Einwanderer, eine rührende Liebesgeschichte und den Versuch von Menschen, aus dem Nichts nach oben zu kommen. Was dann oben auch immer ist. Man sollte dieses Buch anfangen und sich bewußt...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 26.02.12
  • 5
Freizeit

Buchtipp „Leben lassen“ von Eva Rossmann

Sie ist eine meiner Lieblingsschriftstellerinnen, die Österreicherin Eva Rossmann. 1962 wurde sie in Graz geboren. Sie arbeitete als Juristin im Kanzleramt, später als Journalistin bei diversen Zeitschriften. Heute ist sie freiberufliche Autorin, leidenschaftliche Köchin und lebt im Weinviertel. Die Begeisterung für das Kochen zieht sich wie ein roter Faden durch ihre Romane. Gerade ist das elfte Abenteuer („Leben lassen“) um Mira Valensky und ihre bosnische Putzfrau und Freundin Vesna Krajner...

  • Hessen
  • Mücke
  • 09.02.12
  • 4
Kultur

Gelesen: Die Blutsäule

Der Beginn dieses im 13. Jahrh. in Köln spielenden Romans von ist eher verhalten aufregend. Wenn man jedoch die ersten Seiten durchgelesen hat, so erfährt man viel über das Leben in dieser Zeit in Köln, über die Dom-Bauzeit und über merkwürdige Methoden, Menschen zur "Wahrheit" zu zwingen. Natürlich spielt das Thema von "reich und arm" ebenso eine Rolle, wie von weltlicher Macht und kirchlicher Macht. Ein lesenswertes Buch - nicht nur für Menschen, die sich für die Geschichte der Stadt Köln...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 10.01.12
  • 5
Kultur

Gelesen: Die Seiden-Weberin

Ursula Niehaus verführt in die Zeit des Mittelalters in Köln. Köln und der Fluss, der über Wohl und Wehe der Kaufleute und Handwerker entscheidet, ist eine Seite dieses historischen Romanes. Die Bedeutung der Geburt in ein Haus mit richtigem Stand die andere. Viel lernen kann man auf dem Weg durch den Roman über das Weber-Handwerk, denn im Laufe der Zeit werden wohl alle Handgriffe von der Seidenraupe bis zum verkauften Stoff beschrieben. Und natürlich darf in so einem Roman wichtiges nicht...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 02.01.12
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.