Burgruine

Beiträge zum Thema Burgruine

Kultur
Die Burg Ehrenberg bei Reutte in Tirol
8 Bilder

Burgen und Schlösser
In Reutte gibt es ein Burgenensemble mit vier Festungen

Schon von der Straße her sind hoch oben auf dem Berg die mächtigen Mauern einer alten Burg zu sehen. Es handelt sich um die Burg Ehrenberg. Die Burg selbst stammt aus dem 13. Jahrhundert, 1296 wurde sie erstmals erwähnt, als sie während einer Fehde belagert wurde. Erbaut sein dürfte sie wohl um 1290. Damals übergab der Graf von Tirol seine bisherige Burg Falkenstein an den Bischof von Augsburg. Grund genug für einen Neubau oberhalb von Reutte. Wahrscheinlich war die ursprüngliche Anlage...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Döhren-Wülfel-Mittelfeld
  • 20.01.25
  • 5
  • 4
Kultur
Burgruine Drachenfels
6 Bilder

Burgen und Schlösser
Keine Drachen am Drachenfels

Der Drachenfels bei Königswinter am Rhein dürfte zu den bekanntesten Burgruinen der Bundesrepublik zählen. Vom alten Gemäuer hoch über dem Fluss habe ich noch ein paar alte Dias gefunden und durch Einscannen versucht, ihnen ein neues digitales Leben einzuhauchen. Die Burg Drachenfels – Drachen und ähnliche Fabeltiere waren allerdings nicht zu sehen (wohl zu viele Touristen) – ließ der Kölner Erzbischof Arnold I. ab 1138 erbauen, sie wurde aber erst nach einem Verkauf an einem gewissen Gerhard...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Königswinter
  • 04.07.24
  • 2
  • 6
Kultur
Burgruine Nörten-Hardenberg
8 Bilder

Burgen und Schlösser
Romantische Burgruine nahe Göttingen

Zwischen Hannover und Göttingen liegt der Flecken Nörten-Hardenberg. Hoch über dem Ort wachsen die Mauern einer romantische Burgruine aus dem Berg. Genau genommen handelt es sich sogar um zwei Burgen. Denn aufgrund von Erbteilungen wohnten einst zwei Zweige der Familie von Hardenberg auf der Doppelburg. Der ältere Teil der Burg wurde „Hinterhaus“ genannt, der andere Teil der Familie residierte entsprechend im „Vorderhaus“. Beide Anlagen waren durch einen Burggraben getrennt, über den aber eine...

  • Niedersachsen
  • Nörten-Hardenberg
  • 03.07.24
  • 4
  • 5
Freizeit
29 Bilder

Die xte Sonntagsfahrt zur Burg Greifenstein

Die Burgruine Greifenstein findet man im gleichnamigen Ort Greifenstein im Lahn-Dill-Kreis in Mittelhessen. Eigentlich waren wir gar nicht wegen der Burg dort, sondern wegen der Burgbäckerei und Café Greifenstein, die sich in der Nähe der Burg befindet. Dort gibt es ziemlich leckeren Kuchen und es sind nur ein paar Schritte zur Burg. Da wir heute nur ein wenig außen um das Gelände herum gegangen sind, füge ich noch ein paar Bilder aus früheren Besuchen bei. Besonders das Glockenmuseum ist schon...

  • Hessen
  • Greifenstein
  • 23.06.24
  • 11
  • 6
Kultur
Sozusagen nur ein Fake: Die Löwenburg in Kassel
2 Bilder

Burgen und Schlösser
Die Löwenburg war nie eine Ritterburg

Im Kasseler Bergpark Wilhelmshöhe steht nicht nur ein eindrucksvolles Schloss. Anscheinend hausten hier vor langer Zeit auch Ritter in wehrhaften Gemäuern. Doch der Eindruck täuscht. Die Löwenburg erweckt zwar den Eindruck einer mittelalterlichen Ritterburg. Tatsächlich entstand sie jedoch erst zwischen 1793 und 1801. Der Landgraf Wilhelm IX. von Hessen-Kassel ließ sich als Lustschloss eine künstliche Burgruine errichten. Zunächst nur als ein verfallener Turm mit Nebengebäuden angedacht, wurde...

  • Hessen
  • Kassel
  • 14.06.24
  • 7
  • 9
Kultur
Oberirdisch sind nur wenige Bauteile des festen Schlosses Calenberg zu sehen.
3 Bilder

Burgen und Schlösser
Nur noch wenig ist von der einst starken Festung Calenberg zu sehen

Die Ruine hat viele Namen: Schloss Calenberg, Feste Calenberg oder Alt-Calenberg. Der welfische Herzog Otto der Strenge ließ 13 Kilometer westlich von Hildesheim neben dem heutigen Pattenser Ortsteil Schulenburg zwischen zwei Leinearmen eine Niederungsburg anlegen. Ursprünglich handelte sich wohl um eine dreistöckige , eine sogenannte Motte. Die Wasserburg wurde Anfang des 16. Jahrhunderts zur Festung ausgebaut und war Namensgeben für das spätere Fürstentum Calenberg. Nachdem 30igjährigen Krieg...

  • Niedersachsen
  • Pattensen
  • 12.06.24
  • 2
  • 5
Kultur
Die Ruinen der Burg Rodenstein
2 Bilder

Burgen und Schlösser
Nachdem Adam von Rodenstein an der Pest starb, verfiel seine Burg

Die Kernburg von Rodenstein wurde als rechteckige Anlage mit abgerundeten Ecken konzipiert, die Südwestseite am Berghang wies eine verstärkte Mauer auf. Die Ringmauer selbst war mit mehreren Türmen geschützt. Heute ist die Burg Rodenstein eine Ruine. Aber kein Kriegsvolk erstürmte die Mauern. Ein Bild aus dem Jahr 1634 zeigt das feste Schloss noch in intakten Zustand. Doch als 1635 Adam von Rodenstein und seine ganze Familie an der Pest starb, wurde die Burg nicht mehr bewohnt. Damals diente...

  • Hessen
  • Fränkisch-Crumbach
  • 08.06.24
  • 5
Kultur
Burgruine Wallenstein
2 Bilder

Burgen und Schlösser
Die Burg Wallenstein wurde im 30jährigen Krieg zerstört

Vermutlich im 12. Jahrhundert ließ der Abt von Gersfeld in Nordhessen auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde Knüllwald  eine Höhenburg errichten. Das war die Antwort auf Bedrohungen seitens des thüringischen Landgrafen. Anfang des 13. Jahrhunderts wird die Burg „Waldinsteyn als Pfandbesitz des Grafen Albert V. von Schauenburg genannt. Die Kernburg wurde fast quadratisch angelegt und war von einer starken Schildmauer geschützt, Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Burg zerstört, die Reste dienten...

  • Hessen
  • Knüllwald
  • 11.05.24
  • 3
Kultur
Romantisch: Die künstliche Ruine Eberhardsburg.

Burgen und Schlösser
Die Eberhardsburg im Englischen Garten Eulbach

Die verfallenen Mauern einer romantischen Burgruine, davor ein unergründlicher Weiher. Der Englische Garten Eulbach (Michelstadt, Odenwald) hat viel zu bieten. Auch für Freunde von alten Burgen und Schlössern. Das Jagdschloss Eulbach liegt zwar außerhalb des Parks, im Garten finden sich jedoch Reste von römischen Kastellen (die hier zusammengetragen wurden) und - die Ruine der Eberhardsburg. Allerdings: Ritter und Burgfräuleins haben in diesen Gemäuern nie gelebt. Denn die Eberhardsburg wurde...

  • Hessen
  • Michelstadt
  • 26.04.24
  • 3
  • 5
Kultur
Künstliche Burgruine in der Nordstadt.

Burgen und Schlösser
Die Fake-Burg in Hannovers Nordstadt

Einst gab es wahrscheinlich sechs mittelalterliche Burganlagen im heutigen Stadtgebiet von Hannover. Doch die wehrhaften Schlösser sind alle verschwunden. Wirklich alle? Nein. In der Nordstadt ragt ein Burgturm und die Mauern einer Burgruine zwischen den normalen Häusern empor. Also hat Hannover doch noch eine Burg. - Jain. Eine Burg steht da schon, es ist aber keine Echte. Ein Fake sozusagen. Romantisch veranlage gekrönte Häupter bauten sich im 19. Jahrhundert gerne eine alte Ritterburg nach....

  • Niedersachsen
  • Hannover-Nordstadt
  • 02.03.24
  • 1
  • 3
Kultur
Ruinen der Heldenburg in Salzderhelden
8 Bilder

Burgen und Schlösser
Die Heldenburg bei Salzderhelden

Vom Zugfenster aus ist sie ihn der Vorbeifahrt gut zu sehen. Oberhalb des Ortes Salzderhelden (gehört jetzt zur Stadt Einbeck) liegt eine Burgruine, Heldenburg genannt. Der Namen hat allerdings nichts mit mutigen, muskelstrotzenden Recken und Heroen zu tun. Der Begriff „Helden“ dürfte von „Halde“ stammen. Heldenburg bedeutet also nur „Burg an der Halde.“ „Am 22. Juli des Jahres 1306 bezeugte Graf Simon von Dassel den Nonnen des Klosters Fredelsloh das Recht, 20 Mark Silber an zwei Salzpfannen...

  • 01.03.24
  • 3
  • 5
Kultur
Burgruine Husen
3 Bilder

Burgen und Schlösser
Höhenburg im Schwarzwald – Burg Husen bei Hausach

So ganz genau weiß man es nicht. Aber vermutlich haben die Herzöge von Zähringen hier im 12. Jahrhundert eine erste Höhenburg erbaut Jedenfalls wurde die Anlage 1246 erstmals als Castrum Husen urkundlich erwähnt. Ein gewisser Graf Heinrich VI. von Fürstenberg ließ die Burg 1453 bis 1477 umbauen und erweitern. 1632 brannte sie ab, wurde jedoch wieder aufgebaut. Nur rund ein Jahrzehnt später 1643 zerstörten sie französisch-weimarische Truppen. Geblieben sind von der Burganlage Teile der...

  • Baden-Württemberg
  • Hausach
  • 22.02.24
  • 4
Kultur
Ruinen der Heiligenburg bzw. Burg Heiligenberg
3 Bilder

Burgen und Schlösser
Die Heiligenburg hat eine lange Geschichte.

Die Burg Heiligenburg oder Burg Heiligenberg hat eine lange Geschichte. Sie liegt auf dem Heiligenberg in Nordhessen. Schon für die Eisenzeit deutet einiges auf eine vorgeschichtliche Befestigung an diesem Standort hin. Gesichert ist, dass im Mittelalter dann eine Burg entstand, weil sich die die thüringischen bzw. hessischen Landgrafen mit den Mainzer Erzbischöfen um den Besitz des Berges stritten. Erzbischof Konrad I. ließ deshalb in den Jahren 1180 bis 1186 eine gut befestigte starke Burg...

  • Hessen
  • Felsberg
  • 19.02.24
  • 5
  • 6
Kultur
Nur wenig ist von der Burg Schiltach geblieben. Ein altes Diapositiv aus meinem Archiv.

Burgen und Schlösser
Von der Burg Schiltach blieben nur wenige Mauerreste

Bald nachdem ich ernsthaft zu fotografieren begann, gehörten Mühlen und alten Burgen – bzw. deren Überreste – zu meinen Lieblingsmotive. Irgendwann war ich dann auch einmal in Schiltach. Eine uralte Diaaufnahme von einem Besuch im Schwarzwald habe ich jetzt eingescannt. Das Bild zeigt Mauerreste der Burg Schiltach. Wann die Burg erbaut wurde, ist nicht bekannt. Wahrscheinlich ließen die Herzöge von Teck die Festung vor 1250 zum Schutz der am Fuß des Berges gelegenen Stadt Schiltach errichten....

  • Baden-Württemberg
  • Schiltach
  • 14.02.24
  • 1
  • 2
Natur
Der erste Eindruck, wenn man - wie ich - unterhalb der Mauer parkt.
12 Bilder

Burgen und Schlösser Deutschlands
Burg Plesse

Vielleicht als Nachtrag/Ergänzung zu Margits tollem Beitrag Aufstieg zur Burgruine Plesse noch meiner, der 2 oder 3 Jahre in der Arbeitsmappe schlummerte. Im Landkreis Göttingen, oberhalb von Eddigehausen und am Solling-Harz-Querweg gelegen, befindet sich die über 1000 Jahre alte Burg Plesse. Die mußte ich mir bei meinem letzten Ausflug natürlich auch mal anschauen. Eine schöne alte Burganlage, die dem hungrigen Wanderer auch eine Möglichkeit zur Einkehr bietet. Außerdem hat man einen...

  • Niedersachsen
  • Bad Münder am Deister
  • 15.10.23
  • 25
  • 10
Freizeit
Offene Türen
29 Bilder

Burgen und Schlösser Deutschlands
Burg Hanstein

Als eine der schönsten Burgen Mitteldeutschlands gilt die im Eichsfeld gelegene  Burg Hanstein. Erste Erwähnungen finden sich im Jahr 1070 auf Grund ihrer Zerstörung. Anfang des 14. Jahrhunderts erfolgte der Wiederaufbau. Endgültig zerstört wurde sie im Dreißigjährigen Krieg. Die jetzt noch vorhandene Anlage ist immer noch äußerst beeindruckend! Viel besser beschreiben können die Burg die beiden folgenden verlinkten Websites! Wünsche euch trotzdem viel Spaß mit den Bildern! Burg Hanstein auf...

  • Niedersachsen
  • Bad Münder am Deister
  • 23.07.23
  • 8
  • 4
Kultur
Reste des einst mächtigen Bergfrieds
5 Bilder

Burgen und Schlösser
Nur noch eine spärliche Ruine: Burg Glambek

Der Hauptort der Stadt (und der Insel) Fehmarn heißt nicht nur Burg, interessierte Ausflügler können sogar im Ortsteil Burgtiefe noch die Reste einer Burgruine bewundern. Es handelt sich um die ehemalige Burg Glambek. Auf der Halbinsel Burgtiefe wurde sie auf Befehl des Dänenkönigs Waldemar II. als Niederungsburg mit Backsteinen errichtet. In der Geschichte der Insel spielte die Befestigung eine wichtige Rolle und war Schauplatz so manche grausigen Ereignisse. Zum Schluss schon arg verfallen,...

  • Schleswig-Holstein
  • Fehmarn
  • 11.07.23
  • 4
  • 3
Kultur
Blieb erhalten: der mächtige Bergfried.
4 Bilder

Burgen und Schlösser
Die Burg Wohldenberg

Nur noch eine Ruine: die einst stolze Burg Wohldenberg bei Holle im Landkreis Hildesheim wurde wahrscheinlich zwischen 1153 und 1160 von den Grafen von Wohldenberg erbaut. Bereits seit dem Jahr 1275 befindet sich die Anlage im Besitz des Bistums Hildesheim. Im Verlauf des Dreißigjährigen Krieges wurde die Burg 1641 zerstört. Danach verfiel sie. Im 18. Jahrhundert entstand im Bereich der Burg eine Kirche, das ehemalige Torhaus wurde zum Pfarrhaus.

  • Niedersachsen
  • Holle
  • 07.07.23
  • 2
  • 4
Kultur
Burgruine Hofen in Stuttgart
2 Bilder

Burgen und Schlösser
Burgruine Hofen

Die Baden-Württembergische Landeshauptstadt Stuttgart weist in ihrem heutigen Stadtgebiet eine ganze Reihe von ehemaligen Burgen auf. Von der Burg Hofen im gleichnamigen Stadtteil sind noch einige mächtige Mauerreste erhalten. Die Burg war einst eine Höhenburg über dem Neckar. Die Grafen von Württemberg ließen sie um 1250 zur Sicherung eines Neckarübergangs und eines Handelsweges erbaut. Im 19. Jahrhundert wurde die zur Ruine verfallenene Burg dann teilweise abgebrochen. Erhalten sind eine acht...

  • 28.05.23
  • 1
  • 3
Kultur
Viel ist von der Engelburg nicht geblieben.
2 Bilder

Burgen und Schlösser
Burgruine Engelburg

Auf einer Bergkuppe im Stuttgarter Stadtteil Mühlhausen finden sich die Reste einer Höhenburg. Vermutlich ließ bereits um 700 ein Alemannenherzog namens Gotfrid hier die urkundlich bezeugte Biberburg erbauen. Die Reste der heutigen Burg gehen aber auf eine zwischen 1260 und 1280 erbaute Anlage der Herren von Blankenstein zurück. Diese Burg wurde 1312 im sogenannten Reichs- und Städtekrieg zerstört.

  • 12.05.23
  • 4
  • 5
Kultur
Burggraben und -wall der Lutterburg im Harz

Burgen und Schlösser
Von der Burg Lutterberg ist nicht viel geblieben

Der Harz beherbergt eine ganze Reihe von Burgen. So um 1180 wurde dann auch auf dem Hausberg im heutigen Bad Lauterberg die Burg Lutterberg errichten. 30 x 60 Meter maß das Burgareal, welches von einem Ringgraben und einem Vorwall geschützt wurde. Burggraben und – wall sind zum Teil noch erhalten; ebenso wie einige Reste der Ringmauer und ein Brunnen. 1415 wurde die Burg bei einer Fehde zwischen dem Herzog Erich I. von Grubenhagen und den Grafen von Hohnstein zerstört. Möglicherweise wurde die...

  • Niedersachsen
  • Bad Lauterberg im Harz
  • 02.04.23
  • 4
  • 4
Kultur
Der Gänseturm der Ruine Vordingborg

Burgen und Schlösser
Der "Gänseturm" der Ruine Vordingborg

Bei der Vordingborg handelt es sich um die Reste der größten mittelalterlichen Burg Dänemarks. Sie liegt in der gleichnamigen Stadt auf der Insel Seeland an der Ostseeküste. 1175 lies König Waldemar I. die Feste erbauen. Große Teile der Burg wurden im 17. Jahrhundert abgerissen, aber die Ringmauer aus dem 14. Jahrhundert ist noch in einem großen Stück erhalten. Der einzige vollständig erhaltene Teil der Burg, der 26 Meter hohe Gänseturm, ist das Symbol der Stadt. Der Name stammt von der...

  • 19.01.23
  • 3
  • 7
Kultur
12 Bilder

Walpurgisnacht in Bad Bodenteich 2022

Nach einer zwei Jährigen Zwangspause durch eine Pandemie, fand die Walpurgisnacht statt. Die Besucherzahlen waren durchschnittlich. Ofenbar waren Teile der Bevölkerung immer noch von der Pandemie verunsichert. Grosser Andrang herrschte allerdings bei den Ständen, die für den Gaumenschmaus sorgten. Zum Verzehr gab es: Grill Würste, Steaks, Krakauer, Knoblauch Brot, Käsespätzle, Crêpes, Waffeln und Äpfel in den Verschiedensten Zubereitungen. Zu trinken gab es Met und Kirschwein, aber auch andere...

  • Niedersachsen
  • Lahstedt
  • 01.05.22
  • 14
Freizeit
Ein gern besuchtes Ausflugsziel ist die Burgruine Frauenberg im Ebsdorfergrund.
3 Bilder

Besuch der Burgruine Frauenberg.

Oberhalb des Marburger Stadtteils Cappel steht die Burgruine Frauenberg. Die Gemeinde Ebsdorfergrund besteht aus 13 Dörfern, wovon Beltershausen und Frauenberg den Ortsteil  Beltershausen-Frauenberg bilden. Die Burg auf dem Frauenberg hatte Sophie von Brabant um 1252 erbauen lassen, um das hessische Erbe gegen das Erzbistum Mainz, dessen Außenposten die Amöneburg war, zu sichern. Sophie war die Mutter des ersten hessischen Landgrafen Heinrich I. Aufgegeben wurde die Burg Ende des 15....

  • Hessen
  • Ebsdorfergrund
  • 08.08.21
  • 1
  • 15
Kultur
8 Bilder

Eindrücke von der Burg Stolpen

hier einige Aufnahmen von der Burg Stolpen, viel Spaß beim virtuellen Kurz-Rundgang. Burg-Geschichte: Das kulturhistorisch bedeutende Baudenkmal Burg Stolpen hatte sowohl als Nebenresidenz der meißnischen Bischöfe, als auch für die Zeit der kurfürstlichen Herrschaft, immer landesgeschichtliche Bedeutung. Entsprechend den Erfordernissen und Möglichkeiten der jeweiligen Epoche unterlag die Burg ständigen baulichen Änderungen. Sie erfuhr den Ausbau zum Schloss Stolpen, wurde Festung und ist heute...

  • Sachsen
  • Stolpen
  • 11.05.21
  • 5
  • 16
Freizeit
20 Bilder

Ausflugsziel Burgruine Eisenberg

Burgruine Eisenberg bei Korbach, erbaut im 13. Jahrhundert. Info zur Burg: https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Eisenberg_(Korbach)

  • Hessen
  • Korbach
  • 29.08.20
  • 2
  • 11
Freizeit
22 Bilder

Ausflug zur Kugelsburg Volkmarsen

Ein Wahrzeichen von Volkmarsen, die Kugelsburg erbaut um 1225, weitere Infos zur Kugelsburg bei: https://de.wikipedia.org/wiki/Kugelsburg

  • Hessen
  • Bad Arolsen
  • 12.06.20
  • 1
  • 3
Kultur
6 Bilder

Lieber Jürgen Daum, liebe Leser

Die Aufnahmen zeigen die Reste der Burganlage, und die Stiftskirche aus Jürgen seiner alten Heimat. Sie befinden sich auf einem Berg in 365 m Höhe. Für alle, welche die Amöneburg nicht kennen, hier Aufklärung. Schon zur Zeit der Merowinger stand auf dem Berg eine Festung. Als Bonifatius 721 mit der Missionierung der heidnisch-christlichen Bevölkerung in und um die Amöneburg begann, nutzte er die fränkische Festung Amöneburg als Domizil. Sichtbarer Ausdruck seiner Missionsarbeit war die...

  • Hessen
  • Amöneburg
  • 27.04.20
  • 1
  • 12
Kultur
Ein restaurierter Eckturm der Burg Hatzfeld.
8 Bilder

Die Burg Hatzfeld.

Über der Eder bauten die Herren von Hatzfeldt auf einem Bergvorsprung eine Burg, die erstmals 1282 erwähnt wurde. Der Burgberg mit der Ruine befindet sich noch immer im Familienbesitz. Der derzeitige Eigentümer ist Sebastian Graf von Hatzfeldt. Der Verfall der Burg Hatzfeld im Osten der Stadt begann schon im 16. Jahrhundert. Ein kleiner Teil war jedoch noch 1707 bewohnt. Im Jahre 1842 wurden Teile der Burgruine auf Weisung der Großherzoglich Darmstädtischen Oberbau-Direktion niedergelegt. In...

  • Hessen
  • Hatzfeld (Eder)
  • 16.10.18
  • 2
  • 10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.