Burg

Beiträge zum Thema Burg

Kultur

Ausflüge im Februar
Burg Blankenstein

Der Februar kann eine gute Zeit für Ausflüge in der Umgebung sein! Die Temperaturen sind zwar noch kühl, aber die Sonne zeigt sich häufiger und die Tage werden länger. Das macht es ideal für Spaziergänge, Wanderungen und andere Outdoor-Aktivitäten. In Nordrhein-Westfalen gibt es zum Beispiel viele schöne Wanderwege im Nationalpark Eifel oder im Sauerland. Die Burg Blankenstein ist die Ruine einer hochmittelalterlichen Höhenburg im Hattinger Stadtteil Blankenstein. Im 13. Jahrhundert durch den...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 08.02.25
  • 4
  • 7
Kultur
Schloss Morsbroich
2 Bilder

Burgen und Schlösser
Von der Burg zum Maison de plaisance

Wann in Alkenrath, heute ein Teil der Stadt Leverkusen, eine Burg erbaut wurde, ist nicht sicher festzustellen. In der Literatur werden dazu unterschiedliche Auffassungen vertreten. Die Geschichte vor 1389 liegt mithin im Dunkeln. Sicher ist jedoch, dass wohl auch wegen Unruhen im Dreißigjährigen Krieg Komtur Adolf von dem Bongardt aus der Ballei Koblenz im Jahr 1619 die Burg Morsbroich im Namen des Deutschen Ordens erwarb. In der Folge residierten mehrere Landkomture auf Morsbroich. Im Laufe...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Leverkusen
  • 22.07.24
  • 1
  • 4
Kultur
Burgruine Drachenfels
6 Bilder

Burgen und Schlösser
Keine Drachen am Drachenfels

Der Drachenfels bei Königswinter am Rhein dürfte zu den bekanntesten Burgruinen der Bundesrepublik zählen. Vom alten Gemäuer hoch über dem Fluss habe ich noch ein paar alte Dias gefunden und durch Einscannen versucht, ihnen ein neues digitales Leben einzuhauchen. Die Burg Drachenfels – Drachen und ähnliche Fabeltiere waren allerdings nicht zu sehen (wohl zu viele Touristen) – ließ der Kölner Erzbischof Arnold I. ab 1138 erbauen, sie wurde aber erst nach einem Verkauf an einem gewissen Gerhard...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Königswinter
  • 04.07.24
  • 2
  • 6
Kultur

Burgen und Schlösser
Die Burg Freudenberg im Siegerland

Ein Bericht über Burgen und dann ein Foto von einer Kirche – wie passt das denn? Nun alles hat seine Richtigkeit. Da, wo heute auf einer Anhöhe die evangelische Kirche von Freudenberg steht, wurde einst eine Höhenburg errichtet. Und davon sind noch Teile erhalten geblieben, die auch auf der Aufnahme zu sehen sind. Die erste urkundliche Erwähnung der Veste wird ins Jahr 1389 datiert. Wahrscheinlich wurde die Anlage aber schon früher, irgendwann in der Zeit zwischen 1345 und eben 1389 erbaut....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Freudenberg (NW)
  • 15.01.24
  • 3
Kultur
29 Bilder

Burgen + Schlösser
Die Burg auf der Wulfsegge

Hoch über der Lenne thront eine der schönsten Höhenburgen Deutschlands. Burg Altena lässt das Herz eines jeden Burgenromantikers höher schlagen.  Ihre internationale Bekanntheit verdankt die Burg Altena der ersten ständigen Jugendherberge der Welt, die hier 1914 eingeweiht wurde. Sie ist als Museum Weltjugendherberge noch im Originalzustand erhalten. Hauptmuseum auf der Burg ist das Museum der Grafschaft Mark.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 18.09.23
  • 1
  • 3
Kultur
Residenzschloss Detmold
2 Bilder

Burgen und Schlösser
Residenzschloss Detmold

Das Fürstliche Residenzschloss Detmold geht auf eine alte zurück. Vermutlich gab es hier schon um die Wende vom 8. zum 9. Jahrhundert einen bischöflichen Wirtschaftshof. Wahrscheinlich wurde dieses Hof mit der Übernahme der Herrschaft durch die Edelherren zur Lippe um 1200, spätestens jedoch mit der Gründung der Stadt Detmold durch Bernhard III. im Jahr 1263 erfolgt sein (Wikipedia). Die Mauern des heutigen Schlossturms stammen aus dieser Zeit.  Die erste urkundliche Erwähnung der Burg erfolgte...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Detmold
  • 31.03.23
  • 2
  • 3
Kultur
28 Bilder

Burg Linn

Als Miterbe und Mitverwalter des Nachlasses von Marianne Rhodius bezog der Justizrat Gustav Schelleckes nach dem Ersten Weltkrieg das Jagdschloss auf der Burg Linn. 1924 verkaufte er die Burgruine dann mitsamt dem Jagdschloss und allen weiteren zugehörigen Immobilien für 506.000 Mark an die Stadt Krefeld. Er selbst wohnte aber bis zu seinem Tod 1928 im Jagdschloss. Der Kauf der Liegenschaften durch die Stadt Krefeld fiel in die Amtszeit des damaligen Bürgermeisters, Johannes Johansen, welcher...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Krefeld
  • 15.05.21
  • 1
  • 13
Kultur
24 Bilder

Isenburg

Einst wurde die Burgruine in Essen nach der Hattinger Isenburg benannt, die 1226 zerstört worden ist. Die Anlage wurde um 1240 von Graf Dietrich von Altena-Isenberg auf einem etwa 150 Meter hohen Bergsporn des Brembergs oberhalb der Ruhr erbaut. Das felsige Burgareal ist im Osten und Westen durch tiefe Bachtäler und an der Südseite durch einen steil abfallenden Hang zum Baldeneysee begrenzt. Die Burg war damit leicht zu verteidigen, doch nur 48 Jahre nach ihrem Bau wurde die Burg bereits wieder...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 03.05.21
  • 4
  • 15
Kultur
27 Bilder

Burg Vischering

Nach den jüngsten Beschlüssen von Bund und Ländern bleiben auch die Kulturorte des Kreises Coesfeld geschlossen. Dazu zählt auch die Burg Vischering in Lüdinghausen. Die Burg Vischering ist eine münsterländische Wasserburg am nördlichen Rand der nordrhein-westfälischen Stadt Lüdinghausen. Trotz eines fast vollständigen Neubaus im 16. Jahrhundert hat die Burg ihren wehrhaften Charakter weitgehend erhalten. Unter den zahlreichen Burgen und Schlössern des Münsterlandes ist sie eine der ältesten...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lüdinghausen
  • 14.01.21
  • 2
  • 18
Kultur
19 Bilder

Burg Kempen

Diese Bilder sind rund um Burg Kempen entstanden.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 27.11.20
Kultur
Schloss Nordkirchen im Münsterland
63 Bilder

Bei den " Lucchetti dell`Amore " wirft man die Schlüssel weg, 

nicht so bei diesen Schlössern. Die meisten dieser Kastelle stehen in NRW und Sachsen. Aber auch Potsdam, die Niederlande und Belgien geizen nicht mit schönen Schlössern. Theodor Fontane wanderte durch die Mark Brandenburg und machte die Schlösser, Gärten und Herrenhäuser des Landes weltberühmt.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 24.11.20
  • 7
  • 11
Kultur
91 Bilder

Die weiße Frau 

besser bekannt als de witte Jüffer ist eine Art Schlossgespenst. Der Sage nach verstarb die auf der Burg Bentheim wohnende edle Dame (angeblich Gräfin Sophie von Bentheim) auf einer Wallfahrt im Jahre 1176. Ihre Seele fand keine Ruhe und flüchtete zurück zur Burg, wo sie noch heute umhergeistern soll. Begegnet man ihr zur Geisterstunde, so darf man ihr nicht ins Gesicht schauen, da man ebenso weiß wie sie wird und dem Tode verfällt. Man erhält einen Schlag mit dem Schlüsselbund, welcher an der...

  • Niedersachsen
  • Bad Bentheim
  • 02.10.20
  • 6
  • 12

Neueste Bildergalerien zum Thema

Meistgelesene Beiträge

Heiß diskutierte Beiträge

Kultur
30 Bilder

Die Burg Altena 

ging 1943 in den Besitz des damaligen Kreises Altena über. Heute ist die Burg Wahrzeichen der Stadt und Hauptanziehungspunkt für Touristen aus aller Welt. Die Eintrittskarte zur Burg gilt auch für das nahe gelegene Deutsche Drahtmuseum. Am ersten Augustwochenende fianden in den Jahren zuvor auf der Burg und in der Stadt jedes Jahr ein großes Mittelalterfest statt, das dieses Jahr, Corona bedingt, ausfiel.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Altena
  • 23.08.20
  • 7
  • 13
Kultur
56 Bilder

Burg Vischering

Kaum eine andere Burg im Münsterland bietet so schöne Motive und Stimmungen wie die Trutzburg Vischering in Lüdinghausen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lüdinghausen
  • 13.08.20
  • 2
  • 12
Freizeit
27 Bilder

Ausflugsziel Schloss Canstein

Schloss Canstein ein Geschichtsträchtiges Schloss in Canstein, ein Stadtteil von Marsberg. weitere Infos zum Schloss unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Canstein

  • Nordrhein-Westfalen
  • Marsberg
  • 13.06.20
  • 3
Kultur
14 Bilder

Die Rapunzel-Burg im Weserbergland

Die auf 172 m ü. NHN gelegene Trendelburg befindet sich auf einem nach drei Seiten hin steil zur Diemel abfallenden Bergrücken aus Sandstein. In Richtung Westen fällt das Gelände nur leicht ab. Dort liegt der mittelalterliche und bis an die Burgmauern reichende Ortskern der Stadt Trendelburg mit gotischer Stadtkirche und historischem Rathaus. Teile der Stadtmauer sind erhalten oder rekonstruiert. Durch einen aus dem Fels geschlagenen Halsgraben ist die Burg zu den Häusern der Ortschaft...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 07.06.20
  • 6
  • 12
Kultur
55 Bilder

Burg Linn in Krefeld

Als Miterbe und Mitverwalter des Nachlasses von Marianne Rhodius bezog der Justizrat Gustav Schelleckes nach dem Ersten Weltkrieg das Jagdschloss auf der Burg Linn. 1924 verkaufte er die Burgruine dann mitsamt dem Jagdschloss und allen weiteren zugehörigen Immobilien für 506.000 Mark an die Stadt Krefeld. Er selbst wohnte aber bis zu seinem Tod 1928 im Jagdschloss. Der Kauf der Liegenschaften durch die Stadt Krefeld fiel in die Amtszeit des damaligen Bürgermeisters, Dr. Johannes Johansen,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 20.05.20
  • 4
  • 7
Kultur
16 Bilder

Nach der Zerstörung der Hattinger Isenburg

und der Hinrichtung des Grafen Friedrich wegen eines Überfalls, bei dem der Erzbischof Engelbert von Köln ums Leben kam, errichtete um 1240 sein Sohn Dietrich von Isenberg die Essener Anlage, um das umfangreiche Erbe seines Vaters im Bereich der wohlhabenden Abteien Essen und Werden zurückzufordern. Seine Hoffnungen wurden zerschlagen, als bereits 1244 der Kölner Erzbischof die Isenburg eroberte. Nach nur etwa einem halben Jahrhundert wurde die Burg 1288 vom Grafen von der Mark eingenommen,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 18.04.20
  • 4
  • 14
Freizeit
9 Bilder

Peters Hobby

Bis heute ist er ein großer Freund von Hal Foster`s Prinz Eisenherz. Also lag es nahe, die Burgen exakt nachzubauen. Akribisch wurde recherchiert und gebastelt. Die unglaublichen Ergebnisse sehr ihr hier.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hagen (NW)
  • 22.01.20
  • 5
  • 9
Kultur
30 Bilder

Burg Vischering in Lüdinghausen

Als Trutzburg durch den Bischof von Münster in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts gegründet, entwickelte sich die Burg zum Stammsitz der Familie Droste zu Vischering, deren Eigentum die Anlage heute noch ist. Die Burganlage dient heute als Kulturzentrum des Kreises Coesfeld. In diesem Rahmen finden im Rittersaal zum Beispiel Konzerte und Vorträge statt, während die Räume im Obergeschoss des Remisenbaus für kunst- und kulturgeschichtliche Wechselausstellungen genutzt werden.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 19.01.20
  • 3
  • 10
Kultur
10 Bilder

Burg Vischering in Lüdinghausen

Die Burg Vischering ist eine münsterländische Wasserburg am nördlichen Rand der nordrhein-westfälischen Stadt Lüdinghausen. Trotz eines fast vollständigen Neubaus im 16. Jahrhundert hat die Burg ihren wehrhaften Charakter weitgehend erhalten. Unter den zahlreichen Burgen und Schlössern des Münsterlandes ist sie eine der ältesten und besterhaltenen Anlagen. Als Trutzburg durch den Bischof von Münster in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts gegründet, entwickelte sich die Burg zum Stammsitz...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lüdinghausen
  • 19.09.19
  • 5
  • 9
Kultur
56 Bilder

Hier wache ich!

Die Burg Vischering ist eine münsterländische Wasserburg am nördlichen Rand der nordrhein-westfälischen Stadt Lüdinghausen. Trotz eines fast vollständigen Neubaus im 16. Jahrhundert hat die Burg ihren wehrhaften Charakter weitgehend erhalten. Unter den zahlreichen Burgen und Schlössern des Münsterlandes ist sie eine der ältesten und besterhaltenen Anlagen. Als Trutzburg durch den Bischof von Münster in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts gegründet, entwickelte sich die Burg zum Stammsitz...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 21.08.19
  • 6
  • 13
Kultur
Die Wartburg in Thüringen
3 Bilder

Die Wartburg UNESCO-Weltkulturerbe

Die Wartburg ist eine Burg in Thüringen, über der Stadt Eisenach am nordwestlichen Ende des Thüringer Waldes.Gehört seit 1999 zum UNESCO-Weltkulturerbe.

  • Thüringen
  • Eisenach (TH)
  • 02.09.17
  • 2
  • 13
Freizeit
4 Bilder

Burgenroute - In jedem Dorf ein Schloß

Kleine Dörfer mit typischen Bruchsteinfassaden reihen sich in der reizvollen Umgebung des Göhltals aneinander. Wenig befahrene Straßen ziehen sich durch leicht hügeliges Gelände. Etwa zwei Dutzend Burgen, Schlösser und Herrenhäuser säumen die Route, einige davon mit einer weit zurückreichenden Geschichte. Sie verstecken sich oft in idyllischen Flusstälern und befinden fast alle noch heute in Privatbesitz >>>

  • Nordrhein-Westfalen
  • Nettetal
  • 02.02.17
  • 1
Freizeit
10 Bilder

Sightsleeping in Franken

In Franken wird Geschichte lebendig. Schlösser, Burgen und andere historische Gebäude laden ein zu einer eindrucksvollen Zeitreise. Wer das Individuelle schätzt, legt auch bei der Übernachtung Wert auf das Besondere. Das findet man zum Beispiel in den Sightsleeping-Hotels. Ausgewählte Übernachtungsziele begeistern mit ihrer Architektur, ihrem Charme und oft auch durch die Schönheit der Umgebung. Wer im Urlaub auf Entdeckungstour durch die Zeit gehen möchte, findet in Franken optimale...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 30.08.14
Kultur
14 Bilder

Spaziergang an der Burg Vischering in Lüdinghausen

Die Wasserburg Vischering wurde im Jahre 1271 von Bischof Gerhard von der Mark erbaut. Danach wurde sie Stammsitz der Droste zu Vischering. Umgeben von Gräften und zugänglich über eine Zugbrücke, diente sie bis 1521 als reines Verteidigungsbauwerk. Gräften, Zugbrücke und Torbauten sind auch heute noch erhalten und vermitteln einen Eindruck der ursprünglichen Funktion der Burg. Heute beherbergt das Gebäude das Münsterlandmuseum, eine Ritterausstellung und Wechselausstellungen. Ein Restaurant...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lüdinghausen
  • 15.08.14
  • 12
  • 7
Kultur

Sa + So das große Mittelalterspektakel an der Burg in Arnsberg

Hei Ho,seid mir gegrüßt ihr edlen Leser dieser hiesigen Kommune, Am 1. und 2. September findet das große Mittelalterspektakel an der Burg Arnsberg wieder statt. Ritter,holde Maids,Gaukler und Mittelaltermarkt runden das Geschehen im am und um die Burg ab. Ein "muß" für jeden der das Mittelalter liebt. Auch ich werde dort sein. Ich werde Fotos machen und ein Bericht dannn einsetzen. Ach ja,ich werde dort nicht in normalem Starasseklufft erscheinen. Nein,ich werde in Gewandung dort erscheinen am...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Menden
  • 27.08.12
  • 9
Freizeit

Flachsmarkt in Krefeld vom 26.05.2012 bis zum 28.05.2012

Vom 26.05.2012 bis zum 28.05.2012 findet auf der Burg Linn in Krefeld der Flachsmarkt statt. Am 26. und 27. Mai 2012 ist der Markt von 10 bis 20 Uhr und am Montag den 28. Mai 2012 von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Flachsmarkt 2012 ist ein historisches Ereignis und hat sich zum größten Handwerkermarkt Deutschlands entwickelt. Bei dem Event kann man Flachsschlägern, Zylindermachern, Schmieden, Zigarrenmachern, Leinenwebern und anderen Künstlern rund um die Burg Linn über die Schulter schauen....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 20.04.12
Freizeit

Sparrenburgfest in Bielefeld vom 27.07.2012 bis zum 29.07.2012

Das Mittelalterliche Burgspektakel findet in Bielefeld vom 27.07 bis zum 29.07.2012 statt. Das mittelalterliche Treiben findet am Freitag von 13 bis 22 Uhr, am Samstag von 11 bis 22 und am Sonntag von 13 bis 21 Uhr statt. Die Sparrenburg wird in mittelalterliche Szene gesetzt. Die Besucher können sich beim Sparrenburgfest 2012 auf ein Ritterturnier freuen. Es gibt rund 50 Marktstände zum Thema Mittelalter. Die Schmiede, Löffelschnitzer, Lederschneider oder Besenbinder lassen sich bei ihrer...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 16.04.12
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.