Burg

Beiträge zum Thema Burg

Kultur
Die Burg Ehrenberg bei Reutte in Tirol
8 Bilder

Burgen und Schlösser
In Reutte gibt es ein Burgenensemble mit vier Festungen

Schon von der Straße her sind hoch oben auf dem Berg die mächtigen Mauern einer alten Burg zu sehen. Es handelt sich um die Burg Ehrenberg. Die Burg selbst stammt aus dem 13. Jahrhundert, 1296 wurde sie erstmals erwähnt, als sie während einer Fehde belagert wurde. Erbaut sein dürfte sie wohl um 1290. Damals übergab der Graf von Tirol seine bisherige Burg Falkenstein an den Bischof von Augsburg. Grund genug für einen Neubau oberhalb von Reutte. Wahrscheinlich war die ursprüngliche Anlage...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Döhren-Wülfel-Mittelfeld
  • 20.01.25
  • 5
  • 4
Kultur
Blick auf das sogenannte Klausengebäude, rechts oben im Anschnitt sind Teile der Turmruine zu sehen,

Burgen und Schlösser
In den Tiroler Bergen thront Schloss Fernstein

Urkundlich wurde die Burg Fernstein 1288 erstmals erwähnt und diente wohl als Zollstation. Damals bestand die Anlage nur aus einem heute nur noch als Ruine erhaltenen Wohnturm. Sein Mauerwerk lässt ihn jedenfalls in das späte 13. Jahrhundert datieren. Im Laufe der Zeit kam dann das sogenannten Klausengebäude unterhalb des Turms hinzu. Es ist ein dreigeschossiges Bauwerk, wohl aus dem Jahr 1543. König Ludwig II. von Bayern soll sich hier gerne wiederholt aufgehalten und die Aussicht genossen...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Döhren-Wülfel-Mittelfeld
  • 18.01.25
  • 3
  • 3
Kultur
Bergfried der einstigen Vienenburg
6 Bilder

Burgen und Schlösser
Der Bergfried der Vienenburg ist das Wahrzeichen des Ortes

Die Domäne mit dem starken Bergfried der Vienenburg ist das Wahrzeichen des Ortes Vienenburg, heute ein Teil der Stadt Goslar am Harz. Über den Ursprung der heutigen Vienenburg existieren keine nachweisbaren Dokumente. Sicher ist, dass es einst eine Burg auf dem Harlyberg gab. Zwischen 1198 und 1208 stritten sich der Staufer Philipp von Schwaben und der Welfen Otto IV darum, wer die deutsche Königskrone tragen durfte. Im Zuge dieser Auseinandersetzung wurde die Harlyburg errichtet. Später...

  • Niedersachsen
  • Goslar
  • 17.01.25
  • 1
  • 2
Kultur
Schloss Fürstenau
7 Bilder

Burgen und Schlösser
Schloss Fürstenau war einst Bischofsresidenz

Das heutige Schloss Fürstenau im Osnabrücker Land hatte mehrere Burgen als Vorgänger. Die Rede ist zum einen von der Burg Fürstenberg. Über diese Anlage ist jedoch nichts Näheres bekannt. Dann gab es eine Burg in Settrup, rund drei Kilometer südwestlich des heutigen Schlosses. Diese Burg wurde von Fürstbischof Ludwig von Ravensberg um 1300 als Festung für den Norden seines Territoriums errichtet. Daraufhin kam es zum Streit mit Graf Otto IV. von Tecklenburg-Ibbenbüren, Als Folge der...

  • Niedersachsen
  • Fürstenau
  • 29.12.24
  • 5
  • 2
Kultur
10 Bilder

Burgen und Schlösser
Von der Burg Greene bietet sich eine wundervolle Aussicht aufs Leinetal

Eine schöne Burgruine mit weitem Blick ins Leinetal: Es lohnt sich, den restaurierten Bergfried der Burg von Greene (heute eine Ortschaft von Einbeck) emporzusteigen. Die Burg Greene war aber nicht die erste Burganlage des Fleckens. Rund einen Kilometer entfernt auf einer Anhöhe zwischen Greene und Ippensen wurde zuvor bereits die Hüburg erbaut. Auf dem Bergsporn fanden sich Fundstücken aus dem 10. bis 12. Jahrhundert und lassen so eine Datierung zu. Wall- und wenige Mauerreste sind noch...

  • Niedersachsen
  • Einbeck
  • 06.12.24
  • 3
  • 5
Kultur
Fort Santiago in Manila
2 Bilder

Burgen und Schlösser
Das Fort Santiago in Manila

Für die heutige Burg geht es weit, weit weg Richtung Südosten. Es handelt sich um eine alte spanische Burg, die die Eroberer im Gebiet des heutigen Manila auf den Philippinen anlegten. Die neuen Herren aus dem fernen Europa nannten sie Fuerte de Santiago, gebräuchlicher ist in unseren Tagen aber die englische Bezeichnung Fort Santiago. Die Befestigung erlitt im Laufe ihrer Geschichte immer wieder großen Schäden. Errichtet wurde die Burg bereits auf Ruinen. Die spanischen Eroberer wählten als...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Döhren-Wülfel-Mittelfeld
  • 25.10.24
Kultur
Steintreppe mit Zugbrücke: Die Burg in El Castillo
3 Bilder

Burgen und Schlösser
El Castillo - Die runde Burg von Caleta de Fuste

Heute verlassen wir im Rahmen der Serie „Burgen und Schlösser“ wieder einmal die deutschen Lande und schauen uns eine kleine Burg auf der fernen Kanareninsel Fuerteventura an. Auf der Karte wird der Ort „El Castillo“ genannt, was eben „die Burg“ heißt. Caleta de Fuste ist eine andere Bezeichnung dieser Ortschaft an der Ostküste der Insel, die zur Gemeinde Antigua gehört. Wahrscheinlich treffen Reisende zuerst auf ein kleines Model der Befestigungsanlage, die dem Ort den weiteren Namen „El...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Döhren-Wülfel-Mittelfeld
  • 01.10.24
  • 4
  • 3
Kultur
Der Palas der Burg Steuerwald.
2 Bilder

Gegen aufmüpfige Untertanen
Zwei Wasserburgen sollten die Bürger von Hildesheim einschüchtern

Die  Bürger von Hildesheim und ihr Bischof waren nicht immer einer Meinung. Um die aufbegehrenden Hildesheimer in Schach zu halten, entstanden zwei Wasserburgen vor den Toren der Stadt. Angeblich soll vom Bergfried der einen Burg den Turm Sichtkontakt zum der zweiten Burg bestehen. Bischof Heinrich II. von Woldenberg ließ die Burg Steuerwald nördlich der Stadt zwischen 1310 bis 1313 als Schutz und Trutzburg errichten. Diese Wasserburg scheint nicht ausgereicht zu haben, um die städtischen...

  • Niedersachsen
  • Hildesheim
  • 07.09.24
  • 5
  • 8
Kultur
Links der Bergfried, rechts das Schloss
3 Bilder

Burgen und Schlösser
Die Bodenburg wandelte sich von einer Wasserburg zum Schloss

Bereits anno 1108 wird Bodenburg erwähnt. Damals besaß ein gewisser Meinfried von Bodenburg die gleichnamige Burg als Lehen der Grafen von Winzenburg. Die mittelalterliche Burg war eine Wasserburg. Sie wurde von einem breiten Burggraben und einem Wall geschützt. Eine Zugbrücke diente als Zugang. Der hohe Bergfried ist bis heute erhalten. Der Rest der Burg wurde im 16. Jahrhundert zu einem Schloss umgebaut. Der Westflügel der Burg mit seinem Kellern wandelte sich dabei in ein dreigeschossiges...

  • Niedersachsen
  • Bad Salzdetfurth
  • 29.08.24
  • 3
  • 4
Kultur
Blick zur Vorburg der Schaumburg

Burgen und Schlösser
Die Burg gab einem ganzen Land den Namen

Auf dem Nesselberg befindet sich ein stattliches Schloss. Von hier aus bietet sich ein toller Ausblick auf die Weser und das Weserbergland. Vielleicht hat deshalb die Anlage ihren Namen bekommen. Die Schaumburg könnte so heißen, weil man hier weit ins Land von der Burg schauen konnte. Vor allem vom Bergfried aus, der zu den drei erhaltenen (von einst vier) Türmen der Veste gehört. Nach dieser Burg benannte sich dann ein Grafengeschlecht und das Schaumburger Land sowie das einstige Land...

  • Niedersachsen
  • Rinteln
  • 08.07.24
  • 2
  • 4
Kultur
Burgruine Nörten-Hardenberg
8 Bilder

Burgen und Schlösser
Romantische Burgruine nahe Göttingen

Zwischen Hannover und Göttingen liegt der Flecken Nörten-Hardenberg. Hoch über dem Ort wachsen die Mauern einer romantische Burgruine aus dem Berg. Genau genommen handelt es sich sogar um zwei Burgen. Denn aufgrund von Erbteilungen wohnten einst zwei Zweige der Familie von Hardenberg auf der Doppelburg. Der ältere Teil der Burg wurde „Hinterhaus“ genannt, der andere Teil der Familie residierte entsprechend im „Vorderhaus“. Beide Anlagen waren durch einen Burggraben getrennt, über den aber eine...

  • Niedersachsen
  • Nörten-Hardenberg
  • 03.07.24
  • 4
  • 5
Kultur
Burgmauer mit Denkmal für einen Prior: Reste der Luccaburg.

Burgen und Schlösser
Die Luccaburg taucht nur einmal in alten Urkunden auf

Etwa 1 Kilometer südlich des Klosters Loccum findet sich in einem Waldgebiet die Reste einer alten Burg. Diese Anlage dürfte nur für wenige Jahrzehnte im 12. Jahrhundert genutzt worden sein. Es handelt sich um die sogenannte Luccaburg, die nach dem Geschlecht der Grafen von Lucca benannt worden sein soll. Ausdrücklich wird die Burg in keinen der erhaltenen Schriftquellen genannt. Lediglich 1260 wird die Wehranlage einmal gelegentlich der Chronik über die Gründung des Klosters Loccum am Rande...

  • Niedersachsen
  • Loccum
  • 29.06.24
  • 4
Kultur
Die Burg von Sachsenhagen mit dem mächtigen Wohnturm
2 Bilder

Burgen und Schlösser
Von der Burg von Sachsenhagen erzählt noch der wuchtige Wohnturm

Die einstige Wasserburg von Sachsenhagen ließ zwischen 1248 und 1253  Herzog Albrecht I. von Sachsen-Lauenburg errichten. Zwischen 1595–97 wurde die Anlage zur Residenz ausgebaut. Der mächtige Wohnturm stammt im Kern wohl noch aus dem 14. Jahrhundert. Ab 1565 kam ein Treppenturm hinzu. Das gegenüberliegende Amtshaus wurde 1595–97 in seiner jetzigen Form als Wohnhaus errichtet, enthält aber wohl noch ältere BauteileDer mächtige einstige Bergfried hat drei Geschosse und weist drei bis vier Meter...

  • Niedersachsen
  • Sachsenhagen
  • 21.06.24
  • 4
  • 5
Kultur
Oberirdisch sind nur wenige Bauteile des festen Schlosses Calenberg zu sehen.
3 Bilder

Burgen und Schlösser
Nur noch wenig ist von der einst starken Festung Calenberg zu sehen

Die Ruine hat viele Namen: Schloss Calenberg, Feste Calenberg oder Alt-Calenberg. Der welfische Herzog Otto der Strenge ließ 13 Kilometer westlich von Hildesheim neben dem heutigen Pattenser Ortsteil Schulenburg zwischen zwei Leinearmen eine Niederungsburg anlegen. Ursprünglich handelte sich wohl um eine dreistöckige , eine sogenannte Motte. Die Wasserburg wurde Anfang des 16. Jahrhunderts zur Festung ausgebaut und war Namensgeben für das spätere Fürstentum Calenberg. Nachdem 30igjährigen Krieg...

  • Niedersachsen
  • Pattensen
  • 12.06.24
  • 2
  • 5
Kultur
Der Palas der Poppenburg
2 Bilder

Burgen und Schlösser
Über der Leine thront die Poppenburg

In Burgstemmen (einem Ortsteil von Nordstemmen) thront oberhalb der Leine auf einer Anhöhe die Poppenburg. Von hier konnte im Mittelalter der Verkehr auf dem alten Hellweg zwischen Minden und Hildesheim (Hellweg vor dem Santforde), dies war damals ein wichtiger Handelsweg überwacht werden. Die Entstehungszeit der Poppenburg ist unbekannt. 1049 schenkte jedenfalls Kaiser Heinrich III. ein Gut „bei der Bobbenburg“ dem Bischof von Hildesheim, da gab es also die Burg offenbar bereits. Einst war sie...

  • Niedersachsen
  • Nordstemmen
  • 10.06.24
  • 1
  • 3
Kultur
Der königliche Palast in Brüssel
2 Bilder

Burgen und Schlösser
Der königliche Palast von Brüssel

Heute einmal ein Abstecher ins Nachbarland Belgien. Der königliche Palast von Brüssel ist zwar ein relativ junges Bauwerk, hat jedoch eine Vorgängeranlage mit langer Geschichte. Etwa um 1047 erbaute die Grafen von Löwen auf dem Koudenberg eine Burg. Dann erlangten die Burgunder die Herrschaft über dieses Gebiet und ließen die alte Burg repräsentativ erweitern. Dann wurden die Habsburger Landesherren. Kaiser Karl V. erhielt hier die Nachricht von seiner Wahl zum römisch-deutschen Kaiser. Als...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Döhren-Wülfel-Mittelfeld
  • 29.05.24
  • 4
  • 2
Kultur
Schloss Stadthagen
3 Bilder

Burgen und Schlösser
Das Schloss in Stadthagen

Der Weg zum Finanzamt ist für viele sicherlich mit gemischten Gefühlen verbunden. Will Vater Staat doch oft mit Hilfe der Finanzbeamten auf den Geldbeutel zugreifen. In Stadthagen aber kann sich der Besucher immerhin an einem schönen Schloss erfreuen. Anno 1244 ist erstmals von einer Burg in Stadthagen die Rede. Es wird sich um eine Wasserburg gehandelt haben. Nach anderen Internetquellen soll diese schon 1224 erbaut worden sein. In alten Urkunden sind dann um 1300 herum weitere Bauarbeiten an...

  • Niedersachsen
  • Stadthagen
  • 07.05.24
  • 3
  • 4
Kultur
Noch einige Mauerreste künden von der einstigen Burg Lauenstein (historische Aufnahme auf Diamaterial).
3 Bilder

Burg Lauenstein am Ith
Der Burgturm, der kein Burgturm ist

Die Reste der Burg Lauenstein (Ith, Niedersachsen) sind heute nicht mehr so einfach zu fotografieren. Weil das wenige  verbliebene Gemäuer stark einsturzgefährdet ist, verbietet ein Schild den Zutritt zum Burggelände. Die hier wiedergegebenen Aufnahmen entstammen aus meinem Archiv und wurden als Dia aufgenommen. Damals vor rund 50 Jahren konnte man sogar noch den kleinen Rundturm ersteigen. Dieser Turm auf dem Burggelände, der inzwischen ebenfalls verfallen ist, ist aber nicht – wie man...

  • Niedersachsen
  • Salzhemmendorf
  • 02.04.24
  • 1
  • 5
Kultur
2 Bilder

Burgen und Schlösser
Aus einer Turmburg wurde ein prächtiges Residenzschloss

Ursprung des Celler Schlosses dürfte eine Turmhügelburg mit Wassergraben gewesen sein. Die bewachte einst eine Furt über die Aller. Wohl so um 980 wurde die Burg von dem Adelsgeschlecht der Brunonen errichtet. 1292 ließ Herzog Otto der Strenge diese Burg weiter ausbauen. Aus dieser Zeit sollen noch Kellergewölbe sowie der untere Teil eines einstigen Wachturmes erhalten sein. Erstmals urkundlich erwähnt wird ein „Castrum Celle“ dann erst 1315. Der sogenannte Lüneburger Erbfolgekrieg führte dazu,...

  • Niedersachsen
  • Celle
  • 30.03.24
  • 4
  • 5
Kultur
Das Burgdorfer Schloss
4 Bilder

Burgen und Schlösser
Immer wieder wurde die Burg von Burgdorf zerstört

Die Burg, die Burgdorf (Region Hannover) seinen Namen gegeben hat, gibt es nicht mehr. Nachfolgebau ist das Schloss, welches als Amtshaus und als fürstliches Jagdschloss errichtet wurde. Der Hildesheimer Bischof Otto I. (1260–1279) erwarb das „castrum Borchdorp“. Damals muss die Burg also schon existiert haben. In der sogenannten „Kleinen Hildesheimer Stiftsfehde“ wurde die Burg dann erstmals 1420 zerstört. Die Herzöge von Braunschweig-Lüneburg bauten die Befestigung wieder auf, gestatteten...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf (NI)
  • 24.03.24
  • 4
  • 4
Kultur
Der frühmittelalterliche Ringwall in Celle-Altencelle
2 Bilder

Burgen und Schlösser
Der Ringwall von Altencelle

Altencelle – das war einst das ursprüngliche Celle. 1292 ließ Herzog Otto der Strenge etwa drei Kilometer westlich an einem befestigten Turm dann die neue Stadt Celle errichten. Aus der Turmburg sollte dann später im Lauf der Zeit das Schloss Celle werden. Doch dieses Schloss ist einem späteren Beitrag vorbehalten. Heute geht es um die Burganlagen bei Altencelle. Am bekanntesten dürfte der Ringwall im Ortsteil Burg von Altencelle sein. Der Burgwall ist noch gut erhalten. Es wird vermutet, dass...

  • Niedersachsen
  • Celle
  • 23.03.24
  • 1
  • 2
Kultur
Das Schloss Lauenau hinterm Deister
2 Bilder

Burgen und Schlösser
Aus einer Wasserburg entstand das Wasserschloss Lauenau

Kaum war Herzog Heinrich der Löwe von einem Kreuzzug ins heimatliche Sachsenland zurückgekehrt, musste er feststellen, dass die Grafen von Schaumburg Ländereien in Besitz genommen hatten, die ihm gehörten. Heinrich verjagte die Grafen und errichtete um 1190 als Grenzfestung eine Wasserburg. 1307 wird laut alten Urkunden der Turm der Burg wiederhergestellt und eine Plankenbefestigung errichtet, 1472 wird ein Bergfried auf der Vorburg, ein mittlerer Graben und ein kleiner Wachturm genannt....

  • Niedersachsen
  • Lauenau
  • 21.03.24
  • 4
  • 4
Kultur
Schloss Wolfsburg
3 Bilder

Burgen und Schlösser
Die Wolfsburg gab der Stadt den Namen

Die Burg gab der späteren Stadt ihren Namen: Wolfsburg. Die ursprüngliche Burg muss bereits Ende des 13. Jahrhundert bestanden haben, denn schon 1302 wird sie als Sitz des Adelsgeschlechts derer von Bartensleben erwähnt. Damals war es wohl eine Art „Motto“, d.h. eine Turmhügelburg, die von einem Wassergraben umgeben war. Aus dieser Niederungs- oder Wasserburg entwickelte sich im 17. Jahrhundert das heutige prächtige Schloss. Es ist der nordöstlichste Vertreter der Weserrenaissance. Seit 1961...

  • Niedersachsen
  • Wolfsburg
  • 18.03.24
  • 6
  • 6
Kultur
Mauerreste der einstigen Burg auf dem Weinberg von Hitzacker.

Burgen und Schlösser
Der Weinberg und die Raubritter

Wahrscheinlich im 9. Jahrhundert entstand auf dem sogenannten Weinberg von Hitzacker (Wendland) ein slawischer Burgwall. Er wurde mehrfach zerstört, danachaber immer wieder aufgebaut. Aus der Wallburg entstand eine steinerne Befestigung. Deren Bewohner  verdienten sich ihren Lebensunterhalt dann aber als Raubritter. Die Ruinen dieser Anlage sind leider im 19. Jahrhundert beseitigt worden. Nach Ausgrabungen finden Besucher auf dem Burgplateau aber noch einige restaurierte Fundamentreste.

  • Niedersachsen
  • Hitzacker
  • 07.03.24
  • 1
Kultur
Die Burg dankwarderode
5 Bilder

Burgen und Schlösser
Von dieser Burg aus wurde München gegründet: Dankwarderode in Braunschweig

Die Burg, der Herzog, die Stadt: Dankwarderode, Heinrich, der Löwe und Braunschweig, diese Begriffe sind untrennbar mit einander verbunden. Zu der Zeit Herzog Heinrichs war Braunschweig die Hauptstadt des Herzogtums Sachsen (und Hannover nur eine Stadt von vielen im Sachsenlande); von Braunschweig aus wurde sogar München gegründet. Die Burg Dankwarderode aber ist älter als der alte Sachsenherzog. Bei archäologischen Untersuchungen konnte bereits eine Wallburg aus dem 10. Jahrhundertauf der...

  • Niedersachsen
  • Braunschweig
  • 05.03.24
  • 5
  • 5
Kultur
Künstliche Burgruine in der Nordstadt.

Burgen und Schlösser
Die Fake-Burg in Hannovers Nordstadt

Einst gab es wahrscheinlich sechs mittelalterliche Burganlagen im heutigen Stadtgebiet von Hannover. Doch die wehrhaften Schlösser sind alle verschwunden. Wirklich alle? Nein. In der Nordstadt ragt ein Burgturm und die Mauern einer Burgruine zwischen den normalen Häusern empor. Also hat Hannover doch noch eine Burg. - Jain. Eine Burg steht da schon, es ist aber keine Echte. Ein Fake sozusagen. Romantisch veranlage gekrönte Häupter bauten sich im 19. Jahrhundert gerne eine alte Ritterburg nach....

  • Niedersachsen
  • Hannover-Nordstadt
  • 02.03.24
  • 1
  • 3
Kultur
Scherben im Magazin des Historischen Museums Hannover sind das letzte, was von der Burg Lauenrode geblieben ist.
2 Bilder

Burgen und Schlösser
Von der Burg Lauenrode blieben nichts als Scherben

Die Burg Lauenrode war eine Burg, die auf dem Gebiet der heutigen Calenberger Neustadt in Hannover stand. Wahrscheinlich ließ Pfalzgraf Heinrich, der älteste Sohn Heinrich des Löwen, die Feste auf dem von Leinewasser umflossenen Werder gegenüber der Altstadt errichten. Als ihr erster Inhaber erscheint dann 1215 der Graf Conrad Il. von Roden. Es handelte sich um eine Wasserburg mit Burgfried, Pallas, Kapelle, einem "Mosthus“ und einer Kemenade. 1371 wird das Schloss im Verlauf des 19jährigen...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Calenberger Neustadt
  • 15.02.24
  • 2
Kultur
Blick zum Herrenhaus des Rittergutes.

Burgen und Schlösser
Es begann mit einem Castrum der Herren von Limburg

Die Geschichte des Rittergutes Heitlingen (Stadt Garbsen) beginnt im Jahr 1386. Zu dieser Zeit ist das Gut Hetlage der Adelsfamilie von Limburg nachweisbar. Wann hier ein Castrum – also eine kleine Burg – errichtet wurde, ist allerdings unbekannt. Vermutlich so um das Jahr 1750 wurde der heutige Mittelbau des jetzigen Herrenhauses errichtet. Das Fachwerkgebäude bekam erst durch eine Erweiterung um zwei Seitenflügeln nach 1912 die Anmutung einer Schlossanlage. Das Gut ist in Privatbesitz.

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 13.02.24
  • 3
Kultur
Die Burgstraße soll an einem früheren befestigten Herrenhof im Bereich der hannoverschen Altstadt erinnern.

Burgen und Schlösser
Eine Straße - aber keine Burg, oder doch?

In der Altstadt von Hannover gibt es eine Straße, die heißt Burgstraße. Und die hat ihren Namen nicht von der Burg Lauenrode bekommen. Lauenrode lag ja westlich auf der anderen Seite der Leine auf herzoglichem Land. Nein, der Name soll auf eine weitere Befestigung auf der Ostseite am Hohen Ufer beruhen. Anno 1359 ist jedenfalls bereits die Bezeichnung "Borchstrate" überliefert. Eine unter dem Straßenschild angebrachte Erläuterungstafel verrät, dass diese Borchstrate nach einem befestigten...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Mitte
  • 08.02.24
  • 3
Kultur
Ringwall mit vorgelagerten Graben in einem Wald bei Stöckendrebber.

Burgen und Schlösser
Geheimnisvoller Ringwall bei Stöckendrebber

Ein kleines Waldstück bei Stöckendrebber in Neustadt am Rbge. Hier stößt der Wanderer auf einen fast vollständig erhaltenen Ringwall. Die Erdwälle sind nicht mehr sonderlich hoch, jedoch noch gut erkennbar. Über diese alte Wallburg konnte ich bei Recherchen nicht viel herausfinden. Es könnte sein, dass es sich um eine bäuerliche Fluchtburg gehandelt hat. Bodenfunde sind jedenfalls nicht dokumentiert.

  • Niedersachsen
  • Neustadt am Rübenberge
  • 04.02.24
  • 2
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.