Burg

Beiträge zum Thema Burg

Kultur
Die Michaeliskapelle ist in die Wehrmauer einbezogen.
5 Bilder

Burgen und Schlösser
Schloss Reichenberg bei Reichelsheim im Odenwald

Mit Goethe schmücken sich gerne viele Orte. Reichelsheim im Odenwald macht da keine Ausnahme. Auf dem Schloss über dem Ort wurde nämlich am 14. Februar 1776 der Naturforscher Christian Gottfried Daniel Nees von Esenbeck geboren. Und dieser sollte zu einem Freund unseres Dichterfürsten Johann Wolfgang werden. Die Burg Reichenberg selbst geht wohl zumindest bis ins 13. Jahrhundert zurück. Erstmals urkundlich erwähnt wurde sie aber erst 1307 als „Richenburg“. Doch schon 1251 wird ein Eberhard III....

  • Hessen
  • Reichelsheim (HE)
  • 06.07.24
  • 2
  • 3
Kultur
Schloss Fürstenau im Ortsteil Steinach von Michelstadt im Odenwald.

Burgen und Schlösser
Schloss Fürstenau soll einer der schönsten Burgen sein

„Schloss Fürstenau in Michelstadt-Steinbach zählt zu den schönsten und romantischsten Schlössern in der Region. Die Schlossanlage kann von außen besichtigt werden“, heißt es auf der Internetseite www.alemannenweg.de. Ein großes Lob. Beeindruckend ist die Anlage aber in der Tat. Noch erkennbar ist, dass das Schloss einst als Wasserburg entstanden ist. Kurmainz ließ die Veste um 1250 errichten (Wikipedia spricht stattdessen vom 14. Jahrhundert). Die früheste Erwähnung der Burg stammt jedenfalls...

  • Hessen
  • Michelstadt
  • 02.07.24
  • 3
  • 4
Kultur
Teilansicht des Schlosses zu Darmstadt

Burgen und Schlösser
Das Darmstädter Schloss wurde mehrmals zerstört

Das heutige Darmstädter Residenzschloss geht auf eine Burg der Grafen von Katzenelnbogen zurück. Die ließen hier Mitte des 13. Jahrhunderts eine Wasserburg erbauen. Diese Burg wurde ein den folgenden Jahrhunderten immer wieder erweitert und ausgebaut. Bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts war auf diese Weise ein repräsentatives Schloss entstanden. Als aber Franz von Sickingen im Verlauf eines Streites mit den Landgrafen von Hessen Anfang des 16. Jahrhunderts angriff, wurde die Burg erstmals...

  • Hessen
  • Darmstadt
  • 28.06.24
  • 2
Kultur
Burg Breuberg
3 Bilder

Burgen und Schlösser
Die Burg von Breuberg ist gut erhalten

Meter hoch und weist 2,5 Meter dicke Mauern auf. Die gut erhaltene Burg im Odenwaldkreis wurde wahrscheinlich um oder kurz nach 1200 von der Reichsabtei Fulda unter Abt Markward I. gegründet. Die ältesten Teile der Festung findet sich in derKernburg aus dem 12. Jahrhundert. Die Vorburg stammt aus dem späten 14. und 15. Jahrhundert; die dortigen Bauten sind allerdings bereits der Renaissance zuzurechnen. Die rondellförmigen Festungsanlagen im Ringgraben stammen aus dem 16. Jahrhundert und sind...

  • Hessen
  • Breuberg
  • 25.06.24
  • 3
  • 6
Kultur

Burgen und Schlösser
Die Wasserburg Nauses im Odenwald

Ursprünglich wurde Schloss Nauses im Odenwald (Gemeinde Otzberg) als Wasserburg angelegt. Im 14. Jahrhundert war bereits eine Burg vorhanden. Von der alten Anlage sind das Haupthaus (Herrenhaus) und der Torturm noch erhalten, die Nebengebäude stammen aus dem 19. und 20. Jahrhundert. 1471 erhielt Philipp Gans II. von Otzberg Sloßlin Nuwses von Pfalzgraf Friedrich I. als Lehen. Dies ist wahrscheinlich die erste urkundliche Erwähnung der Burganlage.

  • Hessen
  • Otzberg
  • 19.06.24
  • 3
  • 7
Kultur
Die Ruinen der Burg Rodenstein
2 Bilder

Burgen und Schlösser
Nachdem Adam von Rodenstein an der Pest starb, verfiel seine Burg

Die Kernburg von Rodenstein wurde als rechteckige Anlage mit abgerundeten Ecken konzipiert, die Südwestseite am Berghang wies eine verstärkte Mauer auf. Die Ringmauer selbst war mit mehreren Türmen geschützt. Heute ist die Burg Rodenstein eine Ruine. Aber kein Kriegsvolk erstürmte die Mauern. Ein Bild aus dem Jahr 1634 zeigt das feste Schloss noch in intakten Zustand. Doch als 1635 Adam von Rodenstein und seine ganze Familie an der Pest starb, wurde die Burg nicht mehr bewohnt. Damals diente...

  • Hessen
  • Fränkisch-Crumbach
  • 08.06.24
  • 5
Kultur
Die Kirche von Kirchbrombach steht an der Stelle einer alten Burg. Nur ein Teil der ehemaligen Burgmauer blieb erhalten und umgibt noch das Gotteshaus.

Statt einer Burg thront nun eine Kirche in Kirchbrombach

Lang hab ich überlegt: Soll dieser Beitrag unter der Dachzeile "Burgen und Schlösser" erscheinen oder nicht? Hauptmotiv des Fotos ist schließlich eine Kirche. Die Kirche von Kirchbrombach, Gemeinde Brombachtal am Odenwald in Hessen. Mithin keine Burg, kein Schloss, kein Adelssitz. Aber der Standort der Kirche, der macht das Bild auch für Burgenfreunde interessant. Auf einem flachen Bergsporn in der Ortsmitte von Kirchbrombach stand einst im 13./14. Jahrhundert eine Burg. Die Stelle der...

  • Hessen
  • Brombachtal
  • 02.06.24
  • 1
  • 2
Kultur
Die Alte Kellerei, die Stadtburg von Michelstadt
3 Bilder

Burgen und Schlösser
Die „Alte Kellerei“ von Michelstadt

Die Ursprünge einer Burganlage in Michelstadt (Odenwald) liegen im Dunkel der Geschichte. Vermutet wird, dass es hier bereits einen alemannischen Edelhof gab. Einhard, der Biograf Karl des Großen, erlangte womöglich genau diesen Hof zum Besitz und spätestens jetzt dürfte hier ein befestigter Herrenhof entstanden sein. So in der Zeit um 950 ist dann von einem „castellum Michelnstat“ die Rede. Diese Burg wurde 1307 zerstört. Doch bereits 1344 ist in den Urkunden wieder von einem befestigten...

  • Hessen
  • Michelstadt
  • 22.05.24
  • 5
  • 7
Kultur
Burgruine Wallenstein
2 Bilder

Burgen und Schlösser
Die Burg Wallenstein wurde im 30jährigen Krieg zerstört

Vermutlich im 12. Jahrhundert ließ der Abt von Gersfeld in Nordhessen auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde Knüllwald  eine Höhenburg errichten. Das war die Antwort auf Bedrohungen seitens des thüringischen Landgrafen. Anfang des 13. Jahrhunderts wird die Burg „Waldinsteyn als Pfandbesitz des Grafen Albert V. von Schauenburg genannt. Die Kernburg wurde fast quadratisch angelegt und war von einer starken Schildmauer geschützt, Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Burg zerstört, die Reste dienten...

  • Hessen
  • Knüllwald
  • 11.05.24
  • 3
Kultur
Romantisch: Die künstliche Ruine Eberhardsburg.

Burgen und Schlösser
Die Eberhardsburg im Englischen Garten Eulbach

Die verfallenen Mauern einer romantischen Burgruine, davor ein unergründlicher Weiher. Der Englische Garten Eulbach (Michelstadt, Odenwald) hat viel zu bieten. Auch für Freunde von alten Burgen und Schlössern. Das Jagdschloss Eulbach liegt zwar außerhalb des Parks, im Garten finden sich jedoch Reste von römischen Kastellen (die hier zusammengetragen wurden) und - die Ruine der Eberhardsburg. Allerdings: Ritter und Burgfräuleins haben in diesen Gemäuern nie gelebt. Denn die Eberhardsburg wurde...

  • Hessen
  • Michelstadt
  • 26.04.24
  • 3
  • 5
Kultur
Links das Alte Schloss, rechts das Neue Schloss und im Hintergrund der alte Wehrturm der Kirche
2 Bilder

Burgen und Schlösser
Zwei Schlösser stehen in Bad König direkt nebeneinander

Bad König im hessischen Odenwaldkreis kann gleich zwei Schlösser nebeneinander vorwiesen. Und dazu noch einem Wehr-Kirchturm als Rest einer befestigten Kirchenburg. Anno 820 wurde ein Wehrkirchhof als Burg im heutigen Bad König erstmals erwähnt. Der heute noch vorhandene mächtige Wehrturm der Kirche mit drei Geschossen stammt aus dem Jahr 1479. Mindestens seit 1750 wird er auch als Glockenturm der Kirche genutzt. Ob es am Standort des Alten Schlosses eine Burganlage gegeben hat, ist nicht...

  • Hessen
  • Bad König
  • 13.04.24
  • 1
  • 2
Kultur
Blick zum ehemaligen Torturm der Wasserburg Nauses
3 Bilder

Burgen und Schlösser
Schloss Nauses - Eine alte Wasserburg am Odenwald

Die Anlage von Schloss Nauses (Gemeinde Otzberg) geht wohl ins 14. Jahrhundert zurück. Urkundlich erwähnt wurde die Burg als „Sloßlin Nuwses“ jedoch erst 1471, als Philipp Gans II. von Otzberg Sloßlin Nuwses von Pfalzgraf Friedrich I. die Burg als Lehen erhielt. Damals ließ jener Philippgegen Ende des 15. Jahrhunderts die Bauten der Burg erneuern. Die ältesten Teile der Schlossanlage gehen auf diese Baumaßnahmen zurück. Schloss Nauses war als Wasserburg konzipiert, ein Bachlauf im Tal speiste...

  • Hessen
  • Otzberg
  • 25.02.24
  • 2
  • 3
Kultur
Ruinen der Heiligenburg bzw. Burg Heiligenberg
3 Bilder

Burgen und Schlösser
Die Heiligenburg hat eine lange Geschichte.

Die Burg Heiligenburg oder Burg Heiligenberg hat eine lange Geschichte. Sie liegt auf dem Heiligenberg in Nordhessen. Schon für die Eisenzeit deutet einiges auf eine vorgeschichtliche Befestigung an diesem Standort hin. Gesichert ist, dass im Mittelalter dann eine Burg entstand, weil sich die die thüringischen bzw. hessischen Landgrafen mit den Mainzer Erzbischöfen um den Besitz des Berges stritten. Erzbischof Konrad I. ließ deshalb in den Jahren 1180 bis 1186 eine gut befestigte starke Burg...

  • Hessen
  • Felsberg
  • 19.02.24
  • 5
  • 6
Kultur
Der Burgturm der Dieburg blieb erhalten

Burgen und Schlösser
Ein Turm der Dieburg steht noch

Der Stadtname von Dieburg (Landkreis Darmstadt-Dieburg) verrät es. Hier muss es einmal eine Burg gegeben haben, eben die Dieburg. Wohl in der Mitte des 12. Jahrhunderts gründeten – so ist bei Wikipedia nachzulesen - staufische Ministeriale und die Herren von Hagen-Münzenberg eine Wasserburg. Die Anlage hatte einen quadratischen Grundriss mit 60 Metern Seitenlänge, einen „Zwinger“ und einen Bergfried in der Mitte des Burghofes. Geblieben ist ein Turm der Zwingeranlage, ein paar Mauerreste und...

  • Hessen
  • Dieburg
  • 16.02.24
  • 2
  • 4
Kultur
Die Burg Frankenstein
5 Bilder

Burgen und Schlösser
Die Burg Frankenstein in Hessen

Wenige Kilometer südlich von Darmstadt liegt die Ruine der Burg Frankenstein. Nein, trotz des Namens, Monster wurden hier nicht erschaffen. 1252 wurde die Burg erstmals erwähnt. Aus dieser Zeit dürften noch Teile im Süden der Kernburg die Zeiten überdauert haben. Um 1400 wurde der Frankenstein um die Vorburg mit Wirtschaftsgebäuden und Unterkünfte für das Gesinde erweitert. 1662 verkaufte die Familie von Frankenstein die Anlage an den hessischen Landgrafen Ludwig VI.

  • Hessen
  • Mühltal
  • 12.02.24
  • 7
  • 5
Kultur
Toranlage des Schlosses Babenhausen.

Burgen und Schlösser
Das Schloss von Babenhausen

Heute Schloss, früher Burg: Das Schloss Babenhausen im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg ist aus einer mittelalterlichen Wasserburg hervorgegangen. So um das Jahr 1200 herum gründeten die Herren von Hagen-Münzenberg diese Anlage. Im Dreißigjährigen Krieg erwiesen sich die Stadtmauer von Babenhausen und Schloss Babenhausen als so stark, dass sie in dieser Zeit mehrmals vergeblich belagert wurden. 1631 allerdings gelang es kaiserlichen Truppen dann doch, Stadt und Schloss zu besetzen und...

  • Hessen
  • Babenhausen
  • 06.02.24
  • 3
  • 5
Kultur
Das Schloss von Fulda

Burgen und Schlösser
Das Stadtschloss von Fulda

Ursprünglich stand hier eine Burg, die sogenannte Abtsburg, die wohl auf den Anfang des 14. Jahrhunderts zurückgeht. Ab dem 17. Jahrhundert wurde die Burg zur Schlossanlage umgebaut. Aber auch das Schloss wurde mehrmals baulich verändert. Ab 1671 wurde das Fuldaer Schloss zum Renaissanceschloss, Anfang des 18. Jahrhunderts dann zum Barockschloss.

  • Hessen
  • Fulda
  • 05.02.23
  • 3
  • 5
Freizeit
27 Bilder

Ausflugsziel Schloss Canstein

Schloss Canstein ein Geschichtsträchtiges Schloss in Canstein, ein Stadtteil von Marsberg. weitere Infos zum Schloss unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Canstein

  • Nordrhein-Westfalen
  • Marsberg
  • 13.06.20
  • 3
Kultur
Ein restaurierter Eckturm der Burg Hatzfeld.
8 Bilder

Die Burg Hatzfeld.

Über der Eder bauten die Herren von Hatzfeldt auf einem Bergvorsprung eine Burg, die erstmals 1282 erwähnt wurde. Der Burgberg mit der Ruine befindet sich noch immer im Familienbesitz. Der derzeitige Eigentümer ist Sebastian Graf von Hatzfeldt. Der Verfall der Burg Hatzfeld im Osten der Stadt begann schon im 16. Jahrhundert. Ein kleiner Teil war jedoch noch 1707 bewohnt. Im Jahre 1842 wurden Teile der Burgruine auf Weisung der Großherzoglich Darmstädtischen Oberbau-Direktion niedergelegt. In...

  • Hessen
  • Hatzfeld (Eder)
  • 16.10.18
  • 2
  • 10
Kultur
9 Bilder

Stefan Kaiser jun. : 1. Ritterturnier in Pohlheim Watzenborn-Steinberg

das Ritter-Turnier kommt mit Edlen Pferden nach 11.08.2018 - 12.08.2018 Pohlheim Watzenborn-Steinberg Hof am Plattenberg Reitzentrum Sames Ritterturnier: Samstag 18:00 Uhr Sonntag 11:00 Uhr Familienfreundliche Eintrittspreise Kinder bis 12 Jahre = 5,-€ Erwachsene 8,-€uro Info-Telefon: 0152-55460860 Zuschauerplätze überdacht, Show bei jeder Witterung. Tauchen Sie ein: Die Welt der Ritter im Mittelalster mit prächtigen PFerden aus dem Marstall der Familie Kaiser. Eine Show der Unterhaltung mit...

  • Hessen
  • Pohlheim
  • 30.07.18
Kultur
26 Bilder

Burg Breuberg im Odenwald

Gestern (04.02.2018) waren meine älteste Tochter und ich in Breuberg (Odenwald) zu einem Verwandtenbesuch. Trotz des leichten Schneefalles haben wir uns die Burg angesehen (man kann ja nicht nur drinnen sitzen). Die Fahrt zum Parkplatz unterhalb der Burg bei den Straßenverhältnissen war schon ein kleines Abenteuer, da die Straße sehr kurvenreich verläuft. Und wenn man dachte, bei dem Wetter dort oben keine bzw. wenige Menschen anzutreffen, dann wurde man eines besseren belehrt....

  • Hessen
  • Korbach
  • 05.02.18
  • 8
  • 13
Freizeit
11 Bilder

Burg Löwenstein bei Schiffelborn

Bad Zwesten - Schiffelborn. Einen schönen Ausblick hat man vom Turm der Ruine der Burg Löwenstein über die Schwalmpforte und die südlichen Ausläufer des Kellerwaldes.

  • Hessen
  • Edertal
  • 24.09.15
  • 8
  • 12
Ratgeber
Nur die Klingelanlage stört ... | Foto: KDH / WOHSCH / SDS Marburg

Ausflugstipp: Rauschenberg

19.07.2015 Rauschenberg Rauschenberg ist ein Ort im nördlichen Landkreis Marburg-Biedenkopf der sich zu erkunden lohnt. Das Foto zeigt die schmucken Eingänge zum Rauthaus. Nur die Klingelanlage stört. LINKS: http://www.rauschenberg.de/ https://de.wikipedia.org/wiki/Rauschenberg https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Rauschenberg_%2...

  • Hessen
  • Rauschenberg
  • 19.07.15
  • 4
  • 8
Kultur
Wurzeln des Lebens
17 Bilder

Spaziergang zur Burg weißer Stein

Vor ein paar Wochen, sah ich durch Zufall ein Schild was zur Burg weißer Stein führte. Bis dahin war mir die Burg nicht bekannt. Ich mag Burgen und Schlösser sehr gerne, denn sie erzählen Geschichten von vergangenen Tagen. Ich dachte ich hätte rund um Marburg alles gesehen, aber ich täuschte mich. Also machte ich mich am nächsten Tag auf den Weg, die Burgruine zu erkunden vorbei an einem kleinen Bächlein, sah Ziegen und Pferde im Wald , bis ich einen kleinen Weg sah der zur Burg führte. Nun da...

  • Hessen
  • Marburg
  • 30.04.15
Kultur
5 Bilder

Heidelberg

Heidelberg Das imposante Heidelberger Schloß ist ein schönes Fotomotiv und ein lohnenswertes Ausflugsziel. Leider hat die Zeit für eine Besichtigung nicht gereicht.

  • Baden-Württemberg
  • Heidelberg
  • 26.04.15
  • 4
  • 12
Freizeit
Ungepflasterter Platz für Stierkampfarena einmal im Jahr.
19 Bilder

GELIEBTES SPANIEN – TEIL 19: CHINCHÓN

In der Schule haben wir alle gelernt, dass die Mitte Spaniens vom so genannten Kastilianischen Hochland gebildet wird. Dort liegt auch Spaniens Hauptstadt Madrid auf knapp 700 Meter über dem Meer, im Norden begrenzt durch das Kastilianische Scheidegebirge (La Sierra de Guadarrama). In Madrid und seinem südlichen Umland herrscht Kontinentalklima. Das bedeutet meist glühend heiße Sommer und kalte Winter mit scharfen Winden aus Nordost. Viele Einwohner Madrids (Madrileños) fliehen wegen der Hitze...

  • Hessen
  • Marburg
  • 09.01.15
  • 4
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.