Burg

Beiträge zum Thema Burg

Kultur
Blick auf das Hemminger Gut.
8 Bilder

Hemmingen: Das feste Schloss Wilkenburg war den Hannoveranern ein Dorn im Auge

Burgen und Schlösser in der Region Hannover - Teil 4: Seit über 600 Jahren ist die Familie von Alten im Besitz des Gutes von Hemmingen-Westerfeld. Das heutige Wohnhaus stammt allerdings erst von Anfang des 19. Jahrhunderts und wurde 1978 voll-ständig renoviert. Auf einer Karte von 1781 ist zu ersehen, dass das Rittergut damals noch von einem Wassergraben geschützt wurde. Eine sehr wehrhafte Burg, die den mittelalterlichen Hannoveranern viel Kummer bereitete, stand einst im Ortsteil Wilkenburg,...

  • Niedersachsen
  • Hemmingen
  • 24.11.11
  • 3
Kultur
Erstürmung der Burg Lauenrode: Darstellung am Neuen Rathaus.
8 Bilder

Menschengerippe, alte Kellergewölbe und prachtvolle Schlösser: In der Stadt Hannover wachten einst sechs Burgen

Burgen und Schlösser in der Region Hannover - Teil 2. Ein grausiger Fund kam 1717 wieder ans Tageslicht. Als Arbeiter das Bett für den Ernst August Kanal in der Leinemasch am Großen Garten (bei Herrenhausen) schaufelten, mussten sie auch einen etwa viereckigen Hügel abtragen. Dabei machten sie eine aufregende Entdeckung. "Es funden sich Reste von alten Kellern und ein hauffen Todten Köpffe und Menschen-Gerippe in selbigen vergraben", berichtet zwei Jahre später der Hannoveraner Johann George...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Calenberger Neustadt
  • 04.11.11
  • 2
Kultur
In einer neuen Serie soll demnächst hier über die Burgen und Herrensitze der Region Hannover berichtet werden.

Neue Serie: Burgen, Schlösser, Herrensitze in der Region Hannover

Die Region Hannover hat als Land der Schlösser und Burgen bislang keine besonderen Schlagzeilen gemacht. Dabei war vor allem der lokale Adel vergangener Jahrhunderte als Bauherr von Herrensitzen durchaus nicht untätig geblieben. Eine ganze Reihe von Burgen, Herrenhäusern und Schlössern wuchs hier im Zentrum von Niedersachsen im Lauf der Zeit aus dem Boden. Viele der Bauwerke tilgte der Zahn der Zeit wieder, andere blieben uns Nachgeborenen erhalten, erzählen noch heute von der wechselhaften...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Calenberger Neustadt
  • 30.10.11
Kultur
Blick auf den Gutshof.
2 Bilder

Spaziergänge in der Leineaue: Das Gut in Schulenburg war lange im Besitz des Königshauses

Das Naherholungsgebiet Südliche Leineaue erstreckt sich von der Haustür in Döhren oder Wülfel bis hin zum Schulenburger Berg mit dem Schloss Marienburg als krönenden Abschluss. Die Leinemasch bietet sich dabei nicht nur als eine wunderschöne Landschaft für Ausflüge ins Grüne an; sie steckt auch voller Geschichte. In den vergangenen 20 Jahren habe ich in loser Folge interessante historische Details und Ausflugsziele im MASCHSEEBOTEN – das ist eine Stadtteil-Zeitung in Döhren und Wülfel -...

  • Niedersachsen
  • Pattensen
  • 19.10.11
Freizeit
Innenhof mit Wehrgang
24 Bilder

Deutschlands wahrscheinlichst größter Küchenkamin aus dem Mittelalter steht in Burgk

Schloß Burgk selbst ist nicht nur eine Augenweite nein die Lage des Schlosses ist einfach genial. Mitten im Thüringer Schiefergebirge zwischen der Bleilochtalsperre und der Hohenwartetalsperre liegt das Schloss Burgk. Die Wurzeln der Burganlage reichen wahrscheinlich bis ins 11Jahrhundert, auf ihr residierten die einflußreichsten Landgrafen und Vögte von Weida, der Mark Meißen und der Landgrafschaft Thüringens. In den weit verzweigten Gängen und Räumen verbergen sich Brunk- und Jagdzimmer und...

  • Sachsen-Anhalt
  • Bad Kösen
  • 29.09.11
  • 3
Kultur
Das fürstliche Amtshaus in Koldingen
2 Bilder

Spaziergänge in der Leineaue: Über dem Dorf erhebt sich das fürstliche Amtshaus

Das Naherholungsgebiet Südliche Leineaue erstreckt sich von der Haustür in Döhren oder Wülfel bis hin zum Schulenburger Berg mit dem Schloss Marienburg als krönenden Abschluss. Die Leinemasch bietet sich dabei nicht nur als eine wunderschöne Landschaft für Ausflüge ins Grüne an; sie steckt auch voller Geschichte. In den vergangenen 20 Jahren habe ich in loser Folge interessante historische Details und Ausflugsziele im MASCHSEEBOTEN – das ist eine Stadtteil-Zeitung in Döhren und Wülfel -...

  • Niedersachsen
  • Pattensen
  • 20.09.11
  • 1
Kultur
Das Herrenhaus des Gutes an der Ritterstraße 14.
2 Bilder

Spaziergänge in der Leineaue: Das schicke Herrenhaus entstand erst 1860

Das Naherholungsgebiet Südliche Leineaue erstreckt sich von der Haustür in Döhren, Wülfel und Ricklingen bis hin zum Schulenburger Berg mit dem Schloss Marienburg hoch oben als krönenden Abschluss. Die Leinemasch bietet sich dabei nicht nur als eine wunderschöne Landschaft für Ausflüge ins Grüne an; sie steckt auch voller Geschichte. In den vergangenen 20 Jahren habe ich in loser Folge interessante historische Details und Ausflugsziele im MASCHSEEBOTEN – das ist eine Stadtteil-Zeitung in Döhren...

  • Niedersachsen
  • Laatzen
  • 12.09.11
  • 1
Kultur
Parkschmuck, Gaststätte, Wohnhaus: die Burgruine in der Nordstadt hat schon vieles erlebt.
8 Bilder

Tag des offenen Denkmals: Bankier Simons künstliche Burgruine lockte viele Besucher an.

An der Ecke Strangriede / Herrenhäuser Kirchweg steht eine Burg. Ein altes Gemäuer, ja eigentlich schon eine Ruine. Doch der Eindruck täuscht. Ritter haben hier nie gelebt, am Kamin getafelt oder in ihren Harnischen mit Schwertern geübt. Die hübsche Ruine wurde von Bauarbeitern erst 1860 in neugotischen Formen errichtet. Konsul Moritz Simon lies sie als romantische Staffage eines großen Parks errichten. Der Park des Bankiers ist inzwischen leider verschwunden, seine Burgruine steht immer noch....

  • Niedersachsen
  • Hannover-Calenberger Neustadt
  • 11.09.11
Kultur
Niemand weiß wie alt dieser Erdwall einer untergegangenen Burg auf dem Marienberg am Rande der Leineaue ist

Spaziergänge in der Leineaue: Eine uralte Wallburg krönt die Leineaue

Das Naherholungsgebiet Südliche Leineaue erstreckt sich von der Haustür in Döhren, Wülfel und Ricklingen bis hin zum Schulenburger Berg mit dem Schloss Marienburg hoch oben als krönenden Abschluss. Die Leinemasch bietet sich dabei nicht nur als eine wunderschöne Landschaft für Ausflüge ins Grüne an; sie steckt auch voller Geschichte. In den vergangenen 20 Jahren habe ich in loser Folge interessante historische Details und Ausflugsziele im MASCHSEEBOTEN – das ist eine Stadtteil-Zeitung in Döhren...

  • Niedersachsen
  • Pattensen
  • 24.08.11
Ratgeber
Die Burg Linz - fotografiert aus einem der oberen Stockwerke des Textilhauses Schmidt
10 Bilder

Antiquitäten in der Burg Linz am Rhein

Die alte Zoll- und Zwingburg wurde im Jahr 1365 erbaut. Seit 1985 befindet sie sich in Privatbesitz und wurde durch umfangreiche Renovierungsarbeiten ein touristischer Magnet im Herzen der Stadt Linz am Rhein. In den historischen Räumen werden unter anderem Antiquitäten angeboten.

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 19.08.11
  • 2
Kultur
Schwach zeichnen sich im Gelände Burghügel und Burggraben ab.

Spaziergänge in der Leineaue: Eine alte Sage erzählt von einer versunkenen Burg

Das Naherholungsgebiet Südliche Leineaue erstreckt sich von der Haustür in Döhren, Wülfel und Ricklingen bis hin zum Schulenburger Berg mit dem Schloss Marienburg hoch oben als krönenden Abschluss. Die Leinemasch bietet sich dabei nicht nur als eine wunderschöne Landschaft für Ausflüge ins Grüne an; sie steckt auch voller Geschichte. In den vergangenen 20 Jahren habe ich in loser Folge interessante historische Details und Ausflugsziele im MASCHSEEBOTEN – das ist eine Stadtteil-Zeitung in Döhren...

  • Niedersachsen
  • Laatzen
  • 18.08.11
  • 5
Kultur
Der Turm der Kirche stammt aus dem Mittelalter.

Spaziergänge in der Leineaue: mittelalterlicher Kirchturm und barockes Kirchenschiff

Das Naherholungsgebiet Südliche Leineaue erstreckt sich von der Haustür in Döhren, Wülfel und Ricklingen bis hin zum Schulenburger Berg mit dem Schloss Marienburg hoch oben als krönenden Abschluss. Die Leinemasch bietet sich dabei nicht nur als eine wunderschöne Landschaft für Ausflüge ins Grüne an; sie steckt auch voller Geschichte. In den vergangenen 20 Jahren habe ich in loser Folge interessante historische Details und Ausflugsziele im MASCHSEEBOTEN – das ist eine Stadtteil-Zeitung in Döhren...

  • Niedersachsen
  • Pattensen
  • 27.07.11

Neueste Bildergalerien zum Thema

Freizeit
3 Bilder

"JUNKPFALZ VIVAT HOCH"

Dieser Hofnarr, der es sehr eilig hatte, raste mit Fahrrad beim 21. Neuburger Schlossfest (das an zwei Wochenenden stattfindet) an mir vorbei. Er wollte wahrscheinlich nicht fotografiert werden, weil er mit dem Fahrrad unterwegs war. Ich habe ihn aber doch erwischt und mich informiert. Er war auf dem Weg zur Obrigkeit, um denen wieder einen Streich zu spielen. Als Narr wurde im Mittelalter ein Spaßmacher bezeichnet, der für Unterhaltung und Belustigung sorgen sollte und dabei meist auffällig...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 26.06.11
  • 4
  • 1
Freizeit
Blick zum Herrenhaus
2 Bilder

Spaziergänge in der Leineaue: Im Gutspark schlummern die Reste einer alten Burg

Das Naherholungsgebiet Südliche Leineaue erstreckt sich von der Haustür in Döhren, Wülfel und Ricklingen bis hin zum Schulenburger Berg mit dem Schloss Marienburg hoch oben als krönenden Abschluss. Die Leinemasch bietet sich dabei nicht nur als eine wunderschöne Landschaft für Ausflüge ins Grüne an; sie steckt auch voller Geschichte. In den vergangenen 20 Jahren habe ich in loser Folge interessante historische Details und Ausflugsziele im MASCHSEEBOTEN – das ist eine Stadtteil-Zeitung in Döhren...

  • Niedersachsen
  • Pattensen
  • 13.06.11
  • 2
Freizeit
4 Bilder

Burg Saaleck war gestern Startpunkt einer geführten Fackelwanderung

Bei schönem Wetter waren zahlreiche Besucher der Einladung gefolgt an einer geführten Wanderung von Burg Saaleck zur Rudelsburg teilzunehmen . Etwa 36 Teilnehmer haben die Burg Saaleck ca. 19.00 Uhr erklommen um an einer Führung auf Burg Saaleck teilzunehmen. Auf der Burg bekam jeder Teilnehmer verschiedene Getränke gereicht, unter anderem passend auch Burg Saaleck Wein vom Landesweingut Bad Kösen. Nach einer Stunde wurden die Wanderer von der Burg verabschiedet. jeder bekam eine Fackel in die...

  • Sachsen-Anhalt
  • Bad Kösen
  • 08.05.11
  • 5
Freizeit
Ruine eines alten Turms
2 Bilder

Spaziergänge in die Leineaue: Die Ruinen von Calenberg sind noch immer eindrucksvoll

Das Naherholungsgebiet Südliche Leineaue erstreckt sich von der Haustür in Döhren, Wülfel und Ricklingen bis hin zum Schulenburger Berg mit dem Schloss Marienburg hoch oben als krönenden Abschluss. Die Leinemasch bietet sich dabei nicht nur als eine wunderschöne Landschaft für Ausflüge ins Grüne an; sie steckt auch voller Geschichte. In den vergangenen 20 Jahren habe ich in loser Folge interessante historische Details und Ausflugsziele im MASCHSEEBOTEN – das ist eine Stadtteil-Zeitung in Döhren...

  • Niedersachsen
  • Pattensen
  • 02.05.11
  • 1
Kultur
Der Burghügel von Koldingen. Letzter Rest einer stolzen Burg.

Spaziergänge in der Leineaue: Ein mächtiger Burghügel erzählt von alten Zeiten

Das Naherholungsgebiet Südliche Leineaue erstreckt sich von der Haustür in Döhren oder Wülfel bis hin zum Schulenburger Berg mit dem Schloss Marienburg als krönenden Abschluss. Die Leinemasch bietet sich dabei nicht nur als eine wunderschöne Landschaft für Ausflüge ins Grüne an; sie steckt auch voller Geschichte. In den vergangenen 20 Jahren habe ich in loser Folge interessante historische Details und Ausflugsziele im MASCHSEEBOTEN – das ist eine Stadtteil-Zeitung in Döhren und Wülfel -...

  • Niedersachsen
  • Pattensen
  • 22.01.11
  • 4
Lokalpolitik
6 Bilder

Ergebnisbericht Burgtour - Riesenbrücke + Winterimpresionen

Nach einer feurig gehaltenen Rede von Dr. Helmut Schache waren alle Teilnehmer der geführten Wanderung, die von Gesundheitstrainerin Sylvia Laube geplant und durchgeführt wurde, überzeugt vom Unsinn dieser Steuerverschwendung. Wie sich bei Gesprächen herausstellte ist die Politikverdrossenheit überall im Land zu spüren und zu sehen. Am Ende der Veranstaltung stand fest, das alle Teilnehmer der Tour, den Verein Rettet das Saaletal unterstützen werden.

  • Sachsen-Anhalt
  • Bad Kösen
  • 28.11.10
  • 5
Kultur
Die Burg Katz…….
4 Bilder

Die Burg Katz…….

…..hoch über St. Goarshausen wurde erbaut im Jahre 1393 von Graf Johann III. von Katzenelnbogen. Der eigentliche Name der Burg war “Neu-Katzenelnbogen”. Dem Volk aber war der Name zu lang und zu umständlich. Es nannte die neue Trutzburg “die Katz”. Die Grafen hatten den Namen übernommen und nannten sie ebenfalls so. Sie bildete einen strategischen Stützpunkt für die Burg Rheinfels über St. Goar, die nur einen beschränkten Überblick über den gewundenen Strom hatte, während man von der Katz aus...

  • Rheinland-Pfalz
  • Sankt Goarshausen
  • 25.08.10
  • 4
Freizeit
21 Bilder

Harburger Burgfest (6) (Handwerker)

Hier habe ich einige der interessantesten Handwerksberufe wie Schmied, Schnapsbrennerei, Druckerei, Schuhmacher, Laternenmacher, Kerbschnitzer, Feldschmiede, Handleser, Wahrsagerin, Kalligraf, Schuster, Stoffhändler, Korbflechter und Weber mit Webstuhl aus dem Mittelalter bei Harburger Burgfest fotografiert.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 21.07.10
  • 7
Freizeit
28 Bilder

Markter Burg

Immer, wenn ich nach Augsburg fahre, sehe ich von der Straße aus diese wunderschöne Burg und eine Kirche. Am Dienstag, als ich wieder Training in Meitingen gab, dachte ich mir, ich fahre wieder mal früher los und kann sie fotografieren. Gesagt getan, fuhr ich hin. Die Burg ist unweit von Meitingen. Sie liegt an einem Hang, man kann an dem Hang Pferde sehen. Als ich die Burg von unten aus fotografierte, kam mir ein Fahrradfahrer entgegen, ein älterer Herr. Ich fragte ihn nach dem Namen der Burg,...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 08.04.10
  • 8
Freizeit
alter Turm mit neuem Sendemasten
12 Bilder

Georg Victor Turm und Ruine Eisenberg bei Korbach

Leider war der Turm noch nicht geöffnet, was mich allerdings nicht davon abgehalten hat, hinauf zu steigen und den herrlichen Rundblick zu genießen. Der Turm wurde zu Ehren des Wadecker Fürsten Georg Victor 1905 erbaut. Er ist etwa 22 m hoch. Zu seinen Füßen liegt die Burgruine Eisenberg aus dem 14. Jahrhundert. Etwa 22 km entfernt sieht man im Osten bis zum Habichtswald, die Weidelsburg.

  • Hessen
  • Korbach
  • 05.04.10
  • 1
  • 1
Freizeit
Blick von der Burg auf Mellnau
4 Bilder

Burg Mellnau

Vor kurzem erfuhr ich in einem Gespräch mit meiner Schwiegermama, dass sie, obwohl in Marburg geboren und als Kind auch oft in Wetter gewesen, es nie geschafft hat sich die Burg Mellnau anzuschauen. Also war der nächste Ausflug klar. Da auch ich mehrere Jahre nicht dort war, war ich sehr überrascht was sich alles getan hat. Es wurde wohl sehr viel renoviert und saniert, außerdem befindet sich dort oben ein kleines Ausflugslokal. So lohnt sich auf jeden Fall eine Wanderung dort hin.

  • Hessen
  • Cölbe
  • 05.10.09
  • 2
Freizeit
Bezděz  /   ehemals Bösig | Foto: Copyright by www.czechtourism.com
2 Bilder

Ausflugstipp: Bezdez / ehemals Bösig

21.09.2009 Bezdez / ehemals Bösig Ausflugstipp Kurzbeschreibung: Monumentale frühgotische Königsburg Przemysl Ottokars II. aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. In der Barockzeit im Auftrag Albrecht von Waldsteins zu einem Kloster der Benediktinermönche von Montserrat umgebaut. Vom 18. Jahrhundert an nicht mehr bewohnt. Exposition: Burgareal mit Königspalas, dem Burggrafenamt und wertvoller frühgotischer Burgkapelle. Auf Anordnung Ottos von Brandenburg wurde im 14. Jahrhundert auf Burg...

  • Sachsen
  • Jonsdorf
  • 21.09.09
Freizeit
Benešov nad Ploučnicí   /   ehemals Bensen | Foto: Copyright by www.czechtourism.com

Benešov nad Ploucnicí / ehemals Bensen

20.09.2009 Benešov nad Ploucnici / ehemals Bensen Kurzbeschreibung: Historisches Areal mit zwei Schlössern aus dem 16. Jahrhundert - dem Oberen und dem Unteren Schloss im Stil der späten, in Böhmen völlig vereinzelt vorkommenden „sächsischen“ Renaissance. Nach einem Brand im Jahre 1969 wird das Schlossareal sukzessive rekonstruiert. Historische Interieurs des Unteren Schlosses sind mit wertvollen Möbeln und Kunstsammlungen ausgestattet (Büro des Herrschaftsverwalters, Küche, Waffenkammer u....

  • Hessen
  • Marburg
  • 20.09.09
Freizeit
BENÁTKY NAD JIZEROU   /   ehemals Benatek | Foto: Copyright by www.czechtourism.com

BENÁTKY NAD JIZEROU / ehemals Benatek

19.09.2009 BENÁTKY NAD JIZEROU / ehemals Benatek Kurzbeschreibung: Schloss-Komplex aus dem beginnenden 16. Jahrhundert, die mit dem Schloss benachbarte Kirche befindet sich an der Stelle eines älteren Klosters. Skulpturale Ausschmückung von Matthias Bernhard Braun. Exposition: Zur Geschichte von Benátky und Umgebung – historische Persönlichkeiten, Geschichte des Museums, regionale Pflanzen- und Tierwelt. Mehrere Räume sind als Gedenkstätten eingerichtet: Der Astronom Tycho de Brahe hielt sich...

  • Hessen
  • Marburg
  • 19.09.09
Freizeit
Bečov nad Teplou   /   ehemals Petschau | Foto: Copyright by www.czechtourism.com
6 Bilder

Becov nad Teplou / ehemals Petschau

18.09.2009 Becov nad Teplou / ehemals Petschau Die Burg im westböhmischen Becov nad Teplou wurde im 13. Jahrhundert vom Adelsgeschlecht von Osek gegründet. Als Wachtburg auf einem hohen Felsen errichtet, sollte sie die an dieser Stelle verlaufende Handelsstraße schützen und außerdem auch zur Ehebung von Zoll und Maut dienen. Zur größten Entwicklung der Burg kam es am Ende des 15. Jahrhunderts. Zu jener Zeit befand sich die Domäne Becov im Besitz der Herren Pluh von Rabštejn, eines...

  • Hessen
  • Marburg
  • 18.09.09
  • 1
Freizeit
Lednice | Foto: Copyright by www.czechtourism.com

Burgen und Schlösser in der Tschechischen Republik

16.09.2009 Burgen und Schlösser in der Tschechischen Republik Die tschechischen Länder sind außerordentlich reich an Kulturdenkmälern. Die über 2000 erhalten gebliebenen Burgen und Schlösser Tschechiens bilden nicht nur infolge ihrer Menge, sondern vor allem dank ihres kulturgeschichtlichen und historischen Wertes einen der wichtigsten Bestandteile des kulturellen Erbes der Tschechischen Republik und zählen nicht selten zu Denkmälern von internationaler Bedeutung. Die meisten tschechischen...

  • Hessen
  • Marburg
  • 16.09.09
  • 1
Freizeit

"Die geheimnisvolle Burg Wöllenwarth" bei Harburg

Unterhalb Harburg, gegen Ebermergen, erhebt sich nicht weit von der Wörnitz ein Felsen steil empor und führt, seiner langen Lage und Gestalt nach, den aufmerksamen Wanderer sogleich die Vermutung, daß hier einst eine Burg gestanden haben möge. Er forscht unter den benachbarten Landleuten und findet wirklich die Sage von einem hier gestandenen Schlosse; ja es heißt der Ort wohl auch gerade "Burgstall" oder "Burgstel". Hinter ihm erhebt sich der Berg von grünem Laubwald bekränzt, und dieser Wald...

  • Bayern
  • Harburg (BY)
  • 02.09.09
  • 4
Freizeit
Direkt in der Mitte steht der Strünzerbrunnen. Strünzer sind Angeber und so werden wir Linzer von unseren Nachbarn genannt. Daraufhin haben wir uns dieses Denkmal gesetzt.
7 Bilder

Der Burgplatz in Linz am Rhein

Heute gehört der Burgplatz mit zur Fußgängerzone. Direkt in der Mitte steht der Strünzerbrunnen. Strünzer sind Angeber und so werden wir Linzer von unseren Nachbarn genannt. Daraufhin haben wir uns dieses Denkmal gesetzt. Der Burgplatz wir von dem Rheintor, einem Fachwerkensemble, der Burg Linz und Neubauten aus dem 19. und 20. Jahrhundert begrenzt. Der größte Teil des Platzes gehörte früher zur Burg und somit Kurköln. Der Burgweiher und die Auffahrt zur Burg befanden sich auf dem Burgplatz....

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 11.08.09
  • 6
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.