Obwohl der Schnee weg ist und die Vögel Futter finden, war der Buntspecht an einer Futterstelle bei mir. Er hat lange an der Futterglocke wie wild gepickt, dann flog er mal an den Baumstamm und wieder zurück.
Ca. 3,5 Std. nachdem der Eichelhäher hier war, kam er wieder und brachte ein Buntspecht mit. Beide saßen im Fliederbaum, der Buntspecht hing dann noch an ein Meisenknödel, der Eichelhäher nicht!
An dieser Stelle bedanke ich mich erstmal herzlich für die Einladung durch die NABU-Mitglieder, an deren Futterstelle ich vorgestern die Vögel fotografieren konnte. Da sich dort im Garten ein Bestand an alten Obstbäumen befindet, werden davon auch manchmal nicht alltägliche Vogelarten angelockt. Ein paar der gelungenen Aufnahmen möchte ich noch zeigen.
Vor ein paar Tagen hatte ich berichtet, dass das von mir in ein kleines Astloch gepresste Fettfutter von den Meisen und Grünfinken begeistert angenommen wurde und es sogar deswegen zu kleinen Streitereien unter den Piepmätzen gekommen war. Dabei hatte ich erwähnt, dass auch eine Buntspechtdame Interesse an diesem Plätzchen signalisiert hatte. Aber über ein interessiertes Beobachten gingen die Aktivitäten der Spechtdame bisher nicht hinaus. Heute morgen war alles anders. Als die Meisen sich...
Es machte einfach nur: klock. - Am Fenster ein handgroßer.. ja was ? irgendwie ein komischer Fettfleck. Ich raus, rum um die Ecke und: da lag er. Im Gras. Gepumpt hat er wie ein Maikäfer. Der Schnabel immer wieder auf und das Gejapse. Die Augen aufgeregt, immer wieder gingen die Augenlider. Okay: keine abgestürzte Brieftaube sondern ein großer Buntspecht. Was tun ? Ein bißchen Entenfutter und Wasser und dann wieder hin zum Specht. Vorsichtig nahm ich den Vogel in beide Hände und wollte ihn dann...
Ein kleiner Bilderbogen. Es ist der erste Samstag im Juni. Das Rad wartet startbereit vor der Tür. Die Fototasche mit der Kamera hat ihren Platz wie immer griffbereit im vorderen Fahrradkorb eingenommen. Alles ist klar für den Start zur abendlichen Radtour durch die Burgwedeler Feldmark zwischen Würmsee und Springhorstsee. Voller Spannung durchstreife ich die bekannte Landschaft in fragender, ungewisser Erwartung auf die Überraschungen, die mir heute begegnen und von meiner Kamera erfasst...
Kurt Lattmann aus Barsighausen der mit seinem Wohnmobil vor meiner Haustür stand, konnte mit mir einen kleinen Einblick in den regionalen Naturbereich unternehmen. Leider war die Ausbeute (Vorführeffekt) eher bescheiden. Dennoch konnten wir ettliche Kinderstuben (Autobahnsee und den Specht im Zoogelände), den die Kathrin besser hat, ausmachen.
Wie ich ja schon erzählt habe, waren wir vergangene Woche ein paar Tage in Bad Segeberg. http://www.myheimat.de/bad-segeberg/natur/am-gross... Auf dem Campingplatz gab es am Rand alten Baumbestand, in dem auch ein Waldkindergarten untergebracht war. Diese Fotos habe ich eigentlich meinem Mann zu verdanken, denn er entdeckte im Vorbeigehen die umherfliegenden Spechte. Mit wenig Mühe konnten wir das Einflugloch der Spechthöhle in einer Eiche erkennen. Klar daß ich mich nun mehrmals "auf die...
Unser NABU Ortsverband Fronhausen veranstaltete letzten Samstag eine Spechtexkursion. Eine tapfere Gruppe trotzte den eisigen Temperaturen und machte sich auf den Weg. Ziel war es vor allem, Bäume mit Höhlen die somit potentielle Brutplätze sind, zu finden und zu markieren. Es sollte nicht lange dauern bis die ersten dieser sogenannten Habitatbäume gefunden waren. Sie wurden - in Absprache mit dem Revierförster - mit einem "H" markiert. Unser Vorsitzender spielte Tonaufnahmen ab und lockte...
Beim späten Sonntagsfrühstück heute morgen beobachteten wir im uralten Zwetschenbaum einen Specht, der mit etwas Hellem im Schnabel von Ast zu Ast kletterte oder flog. Er schien etwas zu suchen, aber was? Und was war das in seinem Schnabel? Unsere Augen vermochten es nicht zu erkennen, so sehr wir uns auch anstrengten. Die Kamera gab jeglichen Zoom her, den sie hatte, aber wir erkannten es dennoch nicht. Erst als der Specht für sein Objekt einen geeigneten Platz gefunden hatte, konnten wir mit...
Heute Nachmittag machten meine Frau und ich ein Spaziergang am Twistesee. Da sah ich unten an einem Baumstamm sich was bewegen. Es war ein kleiner Buntspecht, fliegen konnte er noch nicht, aber er versuchte den Baum hochzuklettern. Ein paar mal viel er wieder herunter, dann hatte er es geschafft und blieb oben im Baum sitzen.
Was war denn DAS? Mit dem Fahrrad unterwegs auf altbekannten Wegen nahm ich aus dem Augenwinkel eine bekannte Silhouette wahr. Schnell mit dem Rad gewendet, da hörte ich auch schon aus dem Stamm der Birke das verräterische Futterbetteln der jungen Spechte. Ohne Unterbrechung gaben sie ihrem großen Hunger mit anhaltenden Bettellauten unüberhörbar Ausdruck. Das Fahrrad wurde am Straßenrand abgestellt und die Videofunktion der Kamera aktiviert. Ich musste nicht lange warten, da kam er - der...
Eigentlich wollte ich nur wieder die obligatorischen Besorgungen erledigen. Immer wenn ich das mache, nehme ich derzeit von der Kaufhalle dann den Weg durch den Stadtpark vorbei am Tiergehege die Ernst-Roch-Straße runter. Grund: zum einen wohnt dort meine Mutter, zum anderen wird die Festhalle gebaut und auch am Schutzteich gehen die Arbeiten voran. So gegen 10:30 Uhr lief ich am Tiergehege vorbei und wollte schon wieder auf die nahe gelegene Straße abbiegen, da hörte ich ein Klopfen. Da ich...
Wir haben in unserem Garten schon oft einen Specht gesehen, aber heute war er sehr dicht an Haus. Er klaut nicht nur im Garten die Meisenknödel, sondern jetzt auch auf unserem Balkon.
Dieses Jahr hat die Fütterung der Vögel bei mir früher angefangen wie letztes Jahr, durch die frostigen Tage der letzten Woche begann die Zeit des Vogelfütterns. Inzwischen hat sich wieder die ganze Vogelschar am Futterplatz eingefunden, ob Buntspecht, Eichelhäher, Amsel, Buchfink, Grünfink, Kleiber, Haubenmeise, Tannenmeise, Rotkehlchen, Schwanzmeise, Heckenbraunelle oder Goldammer und viele andere mehr. Ein Futtersilo oder geschlossene Futterhäuser, ist laut dem Biologen und...
bei meinen scheuen Besuchern, steht "ER" (natürlich der Eichelhäher) an erster Stelle. Genosse Buntspecht dagegen, hat seine natürlichen Ängste dem Fotografen gegenüber, schon etwas mehr abgebaut.
Heute Vormittag (Sonntag 21.03.2010), war ich auf eine Sprung im Garten, kurz gesagt - tristes Wetter und an den Futterstellen nichts Besonderes. Aber am Nachmittag hellte es kurz für 1 1/2 Stunden auf und siehe da, die Belagerung der Spechte, lief vor meiner Linse ab. (insgesamt waren drei verschiedene Buntspechte vor Ort) so konnte ich einige gute Bilder schießen. Erst wollte ich sie gar nicht einstellen, aber die Qualität der Ablichtungen sind gut geworden, doch seht selbst was sich vor...
Dieser wunderschöne Vogel ist 23 cm groß und wiegt 80 Gramm. Er hat einen schwarzen Bartstreifen zum Hinterkopf, der Bauch ist weiß, roter Fleck am Hinterkopf und Hinterschwanz. Weiße Schulterflecken, das Weibchen ohne roten Hinterkopffleck. Behaust Weichholzhöhlen. Nahrung: im Holz lebende Insekten und Larven, im Winter Nüsse, Zapfen, Baumsaft. Lebensraum: Wälder, Parks und Gärten. Diesen Bundspecht habe ich bei einem Spaziergang erwischt. Hier die Bilder.