Bund Naturschutz

Beiträge zum Thema Bund Naturschutz

Natur
Maria Voigt begrüßt ihre Gäste und weiß viel zur Entstehung der Königsbrunner Heide zu berichten
58 Bilder

Große Begeisterung erntete die zarte Sumpfgladiole die wie ein Schleier über der Heide lag

Die Entstehung des Lechtales liegt ca. 120000 Jahre zurück. Damals wälzte sich ein Gletscher bis nach Merching und brachte große Mengen Schotter mit. Eine Grundlage die nun als Trockenrasen, Magerrasen und Schotterheiden im Lechtal zu erleben ist. Doch nicht nur zur Entstehung der Königsbrunner Heide wusste Maria Voigt, eine gute Freundin aus der Schulzeit zu Beginn der Führung zu erklären. Bewundernswert ist auch ihre Kenntnis zu den vielen Gräser, Blumen und Kräuter, die wir bei der Wanderung...

  • Bayern
  • Königsbrunn
  • 10.07.13
  • 15
  • 1
Natur
Hier wache ich!
5 Bilder

Joschi meint hier "Mein lieber Schwan"!

Regelmäßig kommen wir hier bei der Familie Schwan vorbei. Heute hatte ich die Digitalkamera dabei und Frau Schwan und ihre Kinder sind im Schilf geblieben. Froh waren wir, dass er im Wasser blieb. Schon oft stand er mitten im Weg und es bedeutete Umkehren oder einen weiten Umweg zu machen. Jetzt ist auch das hohe Unkraut auf der anderen Seite des Weges weg und man könnte darauf ausweichen

  • Bayern
  • Friedberg
  • 01.07.13
  • 15
Natur
Fast 2. Meter hoch und mit Springkraut beschattet.
6 Bilder

Waldameisen, wichtige Naturhelfer im Lehrter Hohnhorstwald.

Auszüge aus einem Bericht der Ameisenschutzwarte. Waldameisen sind, wichtige Nahrung für Waldtiere, bedeutende Verbreiter von Samen, wirksame Vertilger von Schadinsekten, Förderer des für viele Insekten wichtigen Honigtaus, Gastgeber für viele Tierarten im Bau und Bodenbildner. Waldameisen stehen seit über hundert Jahren, unter Naturschutz ! Wissenswertes, Es gibt in Deutschland etwa 111. Ameisenarten. 1. Millionen davon können in einem großem Bau leben. Das sind etwa 7. Kilo. 1. Königin kann...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 25.06.13
  • 8
Natur
Urwaldähnlich , ein Mückenparadies.
22 Bilder

Nie erahnte Naturidylle liegen versteckt in Lehrte und um Lehrte herum.

Offiziell ist das Betreten dieser kleineren und größeren Naturparadiese ja aus Haftungsgründen verboten. Aber wenn jemand Zecken und Mühe nicht scheut, kann er hier ungeahnte Naturerlebnisse erleben. Leider kam ich an die Kolonie der Nilgänse nicht nahe genug heran. Es fehlte mir auch die richtige Kamera. Den Tip mit den Nilgänsen erhielt ich von der Malerin Claudia-Brandt aus Aligse. Besuchen sie ihre Ausstellung im Klinikum Lehrte. Die Ausstellung der Bilder ist noch bis Ende August zu...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 22.06.13
  • 3
Kultur
89 Bilder

Es war „A lustige Sach“ mit viel Musik und Wein zwischen “Himmel und Hölle“

Es war „A lustige Sach“ mit viel Musik und Wein zwischen “Himmel und Hölle“, was der Friedberger CSU Stammtisch hier erleben durfte. Neugierig und gespannt erwartete eine nette und gesellige Schar den Gästeführer Günther Heinisch, als dieser in den Bus kam. Es ist eigentlich ein regenarmes Gebiet, doch in den letzten Tagen gab es auch hier ausgiebigen Regen, mehr als es den Menschen hier lieb war und viele Wege unpassierbar machten. Heinisch versprach darum nur auf gut begehbaren Wegen zu...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 07.06.13
  • 3
Lokalpolitik
Eine Höhe hat der Grenzgraben und die Sassewiese.
23 Bilder

"Hochwasser", auch in Lehrte.

3. Tage Regen und das neue Rückhaltebecken an der Sasse-Wiese war voll. Das Wasser steht vor den Häusern und das Rückhaltebecken am Fuhrenweg ist noch zu flach um genügend Wasser zu speichern. Ob das überhaupt noch möglich ist, nachdem ringsum dem Bruch alles versiegelt und bebaut wurde, wage ich zu bezweifeln. Das war alles absehbar und nicht die Schuld der Bundesbahn, die natürlich den Durchlass unter der Bahnlinie nicht vergrößern will. Als die Bahn gebaut wurde, war damals der Durchlass des...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 27.05.13
  • 2
Natur
Richtung Bahndurchlass ein Stapelbecken entsteht,
9 Bilder

Neue Regenrückhaltebecken am Ahltener Grenzgraben in Lehrtes Westen.

Von der Bahnlinie Lehrte-Hannover aus, bis fast an den Flakenbruch werden zur Zeit 3. große Regenrückhaltebecken gebaut um die vielen Gartenkolonien, für immer von dem Hochwasser zu schützen. Die immer wieder überflutete "Sasse-Wiese", mit ihren seltenen Grassorten, wurde schon tief ausgebaggert. An der Chemischen Fabrik, vor dem Durchfluß unter der Bahn hindurch, staute sich das Wasser des Grenzgrabens. Hier entsteht ein Stapelteich, da die Bahn den Durchlass nicht vergrößern wollte....

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 04.05.13
  • 1
Natur
Auch nach dem Regen, noch ohne Wasser. im Letztem Jahr wurde hier der Schilf gemäht. Er liegt immer noch hier. Löschwasser für die Hallen ?
4 Bilder

Ein ehemaliges "Regenrückkaltebecken", verlandet durch zu großem Abfluß.

Einst waren hier wenig Hallen auf dem GVZ- Gelände. Die großen Regenrückhaltebecken waren halb voll Wasser. Fische und Frösche lebten hier. Vorbeugend für die vielen neuen Hallen, vergrößerte man den Ablauf . Nun ist der Regen sehr schnell abgelaufen. Die großen Becken verlanden und halten das Wasser nur einige Stunden zurück. Fische gibt es schon lange nicht mehr und die Burgdorfer Aue schluckt den Wasserschwall, ohne in die Berme zu steigen. Als Löschwasserbecken ist dieses verbleibende...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 29.04.13
  • 1
Freizeit
Dunkle Karauschen und Stichlinge gibt es auch viele.
14 Bilder

Goldfische in Lehrtes schönsten Regenrückhaltebecken.

In Lehrtes drei hintereinander liegenden, runden Regenrückhaltepbecken mit den schönen kleinen Brücken und der Fountaine, die ab 11.00 Uhr sprudelt und Sauerstoff in das kontaminierte Wasser vom Parkplatz und den großen Dächern des Zuckerfabrik-Einkaufszentum, einbringt, herrsch erstaunlich viel Leben. Neben Enten und einigen Teichfröschen gibt es hier auch viele Goldfische, die von den Brotresten leben, die die Enten überlassen. Leider fliegen bei den abendlichen Umtrunken einiger durstiger...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 22.04.13
  • 2
Natur
Der stolze Hahn, als er herkam, mußte er noch vor den Hühnern flüchten. Jetzt ist er der König.
12 Bilder

Hühner und Lämmer im Grabeland Lehrte.

Heinz Zander, der Tierfreund füttert seine Hühner mit dem leckerstem Futter und vor allen, mit frischem Salat. Wenn er ruft Salat-Salat, kommen sie aus der großen, geschützten "Hühnerburg", und warten auf den frischen Salat. Ich freue mich immer, wenn er ein paar Eier für mich hat und diese sind ein Genuß, für mich und darum begrüße ich die Hühner immer mit Handschlag. Die Kamerunschafe haben 10. Lämmer. Stundenlang kann man denen zuschauen. Viele Besucher mit Kleinkindern kommen in die Anlage...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 05.03.13
  • 10
Natur
Ein Beintrainer mit Pendalen und Gangschaltung.
17 Bilder

Neue und bessere Senioren-Turngeräte im Hohnhorstpark, am Seerosen-Teich.

Diesmal kamen teure Spitzenturngeräte in den Hohnhorstpark an den Weg hinter den Tennisplätzen. Im Zuge der Mission Olympig, gewann die Stadt Lehrte im Jahr 2011, 10.000. EURO. Für diesen Betrag kaufte die Stadt Lehrte die neuen Trimmdich Geräte, die am 26. September 2012 vom Bürgermeister Sidortschuk eingeweiht wurden. Sie erfreuen immer mehr Alt und Jung im Hohnhorstpark. Maulwürfe gibt es im Park genug, Obwohl die Wege und der schlechte Untergrund, ihnen oft schwierigkeiten beim Anlegen der...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 05.03.13
  • 4
Blaulicht
Suchbild Bank ? Am Stadtpark Kahlschlag und Entfernung der Sitzbänke auf Wunsch der Anwohner. Ältere und jugendliche Trinker, sollen so vermieden werden.
16 Bilder

Kahlschlag in der Manskestraße und Radweg-entfernung wie in der Ahltener Straße in Lehrte.

Endlich wird die vielbefahrene Manske-Straße saniert. Wir sind die beauftragten, lustigen Holzfällerbuam, denn alte Bäume haben hier in Lehrte nichts verloarn. Alte Bäume sind krank, bei Sturm eine Gefahr für die Leut´, sagte schon Kleinke und die Kemmlings, vom Umweltamt heut´. Sichere Radwege werden durch Radfahrangebotsstreifen ersetzt, Eltern von Kindern und ältere Menschen sind darüber entsetzt. Die Grünen im Lehrter Rat, bei Umweltproblemen, stimmen sie zu, zum Erhalt von Posten und...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 18.02.13
  • 5
Freizeit
neue Bank, gestiftet von Ilse Walter Nornheim
3 Bilder

neue Bank am "kleinen Birket"

was lange währt wird endlich wahr .. muss sich Frau Ilse Walter gedacht haben, als die von ihr gestiftete Bank endlich aufgestellt wurde. Schon lange vorher missfiel der Korbflechterin aus Nornheim eine alte marode Bank an der Südseite des "kleinen Birket". Das Sitzen auf dieser alten Bank wurde jedes mal zur gefährlichen Angelegenheit, denn die beiden rechten Pfosten waren abgefault, da half nicht einmal die Eisenstange, die irgend Jemand zur Stabilisierung eingeschlagen hat und die zwischen...

  • Bayern
  • Günzburg
  • 07.11.12
Kultur
Ein spannender Teil der Wanderung beginnt
32 Bilder

Staunend wurde dieser Besuchermagnet durchstreift.

Bei unserem Wandern zum Sommerausklang mit dem Vizepräsident des Deutschen Bundestages, Eduard Oswald kamen wir auch zu einem wunderschönen Fleck in Thierhaupten. Der Obst und Gartenbauverein Thierhaupten ist der zweitgrößte Verein im Ort. Mit dem vereinseigenem Schul- und Lehrgarten hat sich der Verein ein Aushängeschild geschaffen. Staunend wurde dieser Besuchermagnet durchstreift. Viel gab es zu sehen. Ob auf die Ernte wartenden vollen Apfelbäume, Tipps für Brombeerstauden oder auch die...

  • Bayern
  • Thierhaupten
  • 27.09.12
  • 10
Natur
Ein Bild von 1986 auf dem Tegelberg

Wo hat der Gams seinen Bard?

Jeder meint den Gamsbart. Doch der Gamsbard hat mit einem Bart genausowenig zu tun wie das sprichwörtliche Eierlegen mit der Gämse. Es handelt sich vielmehr um gebündelte Rückenhaare des Gamsbockes, die vom frisch erlegten Tier gerupft und in einem Halter am Trachtenhut getragen werden. Der Gamsbard gilt als Zeichen für besonderen Schneid, da da Gams (männlich) umso schönere Haare hat, je höher er sich im Gebirge aufhält, und somit die Jagd nach einer prächtigen Trophäe viel Schneid...

  • Bayern
  • Füssen
  • 09.07.12
  • 14
Natur
Die Ersten Besucher sind schon da und haben auch einen Platz bekommen
22 Bilder

Die Friedberger Ach - von der Quelle bis zur Einmündung

Zur Blauen Stunde im Wittelsbacher Schloss, brachte die Präsentation des 40-minütigen Films von Gerhard Menzel: „Von der Quelle zum großen Fluß – erlebnisreiche Friedberger Ach“ ,die Verantwortlichen leicht ins Schwitzen. So viele Besucher hatten sie doch nicht erwartet. So wurden schnell noch Stühle besorgt und doch mussten viele Gäste den Naturfilm stehend erleben. Gespannt und interessiert verfolgten die Besucher auf der Leinwand den Verlauf der Friedberger Ach von seinem Ursprung südlich...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 18.09.11
  • 15
  • 7
Freizeit
Im Zoo
52 Bilder

Ein Ausflug nach Rain am Lech vor nun schon 3 Jahren

Wir wollten eigentlich den Ausflug mit unserer Alena auf den Tegelberg und an den Forggensee unternehmen. Doch schon in der Nacht gab es ein Unwetter und wir bliesen dieses Unternehmen dann doch ab. Die Heidi aus den Bergen können wir auch ein andermal suchen. Zum Trost unternahmen wir eine Fahrt bei leichtem Nieselregen, nach Rain am Lech und besuchten dort auch das Gartenparadies Dehner. Als erstes wollte Alena in den Zoo, denn sie sah schon Tiere an der Hauswand gezeichnet und war neugierig...

  • Bayern
  • Rain
  • 14.07.11
  • 9
  • 2
Natur
in Deutschland rund 10,8 Millionen Hektar Wald

Waldführung im Derchinger Forst

Trotz heftiger Regenschauer vor dem Start wurde eine Waldwanderung im Derchinger Forst gut angenommen. Viel wusste Forstamtmann Rolf Banholzer über den Wald und seine Bewohner zu berichten Die interessierten Zuhörer erfuhren, dass es in Deutschland rund 10,8 Millionen Hektar Wald gab; das entspricht knapp einem Drittel der Landesfläche und stellt ein wesentliches Strukturmerkmal der deutschen Landschaft dar. Deutschland ist damit eines der waldreichsten Länder in der EU. Damit dies in Zukunft...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 11.07.11
  • 11
  • 4
Natur
Heckenrose
32 Bilder

Blumen am Radweg

Wenn man mit dem Rad unterwegs ist kann man nicht nur neue Gegenden und Landstriche erkunden, sondern man bekommt auch direkt neben dem Radweg so einiges zu sehen, z.B. die vielen Blumen. Ich war heuer im Juni auf größerer Tour die mich von Plauen den Elsterradweg nach Leipzig, von dort dann zur Elbe bei Torgau, von hier flussaufwärts bis an die Grenze von Tschechien, dann weiter in Richtung Lausitz über Neustadt nach Bautzen an die Spree führte. Die Reise ging dann weiter über Cottbus in den...

  • Bayern
  • Günzburg
  • 25.08.10
  • 3
Freizeit
5 Bilder

Radtouren im "Schwäbischen Donautal"

Kürzlich ist mir die Radtouren-Karte "er-fahren" in die Hände gekommen auf der sehr schöne Radtouren im schwäbischem Donautal und in der näheren Umgebung davon aufgezeichnet und beschrieben sind. Die Karte wurde von der "Dillinger Land e. V." herausgegeben und beschreibt bzw. enthält 13 regionale und 7 überregionale Radtouren bzw. Radwege. Am 19.September findet in dieser Region wieder der "Donautal-Radlspaß `10" statt, der vom Veranstalter "Donautal-Aktiv e. V. Hauptstraße 16, 89431 Bächingen...

  • Bayern
  • Günzburg
  • 23.08.10
  • 1
Natur
Nebenfluß der AMper, der Starzelbach (1880) vor der Bebauung
2 Bilder

Das Ausflugsprogramm für das Ampertal gibt bis Oktober viele Anregungen!

Das Ampertal – eine Vielfalt von Ausflugszielen und Aktionen In Oberbayern gibt es 6 Gebietsbetreuer und drei Gebietsbetreuerinnen, die sich als neutrale Ansprechpartner und Gebietskenner zwischen Verwaltung und Naturschutzvereinen einklinken und die Öffentlichkeit für Umweltbeobachtungen begeistern. Für das Ampertal ist auf einer Länge von rund 100 km Frau Kugler zuständig! Bis September 2013 ist ihre Stelle über den Landschaftspflegeverband e.V. als Träger finanziert. Der Verein umfasst die...

  • Bayern
  • Eichenau
  • 09.05.10
Freizeit
Die schöne Kapelle in Hoflach ist nur selten geöffnet.
2 Bilder

Radlausflug -Tagestour am 13.5. 2010 von Eichenau über Hoflach nach Biburg und zurück (bei fast jedem Wetter)

Eine Naturkundlich-kulturhistorische – Fahrradtour von Eichenau über Hoflach nach Biburg und zurück plant das Umweltamt des Landkreises. Das wird eine bewährte, schöne Tour von ca 17km. Wegen des großen Andrangs wird Anmeldung empfohlen! Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung bis einschließlich 12.5.2010, 15.00 Uhr gewünscht . Diese kann telefonisch erfolgen unter 08141/519-528 oder -937 bei Frau Weeser-Krell oder Herrn Schlenz, per Fax unter 08141/519-897 oder per E-Mail unter...

  • Bayern
  • Eichenau
  • 04.05.10
Freizeit
Eichenauer Wanderwege auch im Internet
3 Bilder

Radwege und Wanderwege (nicht nur ) rund um Eichenau

Zu einem Gemeindeblog, wie er sich bei myheimat.de entwickelt, gehört auch eine genaue Information über die Wege und Straßen der Umgebung. Im Netz gibt es nun eine schöne Seite, die sich auf Radfahrer spezialisiert (aber auch für Wanderer gut zu gebracuen ist ) und tatsächlich, alle Wanderwege rund um Eichenau sind gut darstellt. Ich möchte sie hiermit zur Erprobung empfehlen und zeige die Waldwege im "Allinger Gern", die vielen noch nicht bekannt sein werden. Wenn jetzt im Frühjahr die Radl...

  • Bayern
  • Eichenau
  • 14.04.10
Wetter
.. hinterm Haus
23 Bilder

Winterzeit

Ein Spaziergang im Winter hat trotz Kälte seine besonderen Reize, unterwegs entdeckt man stets etwas Neues ganz gleich ob es in der offenen Lanschaft, im Wald oder im Garten ist.

  • Bayern
  • Günzburg
  • 31.01.10
  • 5
Freizeit
8 Bilder

Radtour ins Eselsburger Tal

.. von Günzburg führt der gewählte Weg durchs Donauried über Riedhausen weiter an Schwarzenwang vorbei nach Sontheim/ Brenz, vorbei am dortigen Bahnhof geht es dann dem Brenztalradweg folgend bis Hermaringen. In Hermaringen muss man sich nun entscheiden ob man nun über Gingen, Herbrechtingen hinunter zur Brenz ins Eselsburger-Tal fährt oder über Burgberg zunächst ins Lonetal nach Hürben und von dort in westlicher Richtung zum Eselsburger-Tal fährt. Das Eselsburger-Tal ist ein besonders schöner...

  • Bayern
  • Günzburg
  • 28.09.09
  • 2
Kultur
Gut Beschildert
26 Bilder

Von der Alm in die westlichen Wälder

Wie auch in den letzten Jahren finden Sommerwanderungen mit unserem Bundestagsabgeordneten Eduard Oswald in der letzten Woche im August im Landkreis Aichach-Friedberg und Augsburg statt. Die 63 Wanderung fand nun im Landkreis Augsburg statt. Auf der Alm in Leitershofen trafen sich die Wanderer gut gerüstet mit festen Schuhen, Sonnenhut, Stöcken und Rucksack Natürlich war unsere Gruppe aus Friedberg dabei und wir wurden ganz herzlich begrüßt und bewundert, dass wir doch zum Mitmachen über den...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 30.08.09
  • 12
  • 4
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.