Brauchtum

Beiträge zum Thema Brauchtum

Kultur
100 Bilder

Osterfeuer auf der Grünen Tanne in Bad Grund brannte lichterloh

Bad Grund (kip) Wie in den Vorjahren so wird in der Bergstadt Bad Grund das Brauchtum zu Ostern ein Osterfeuer zu entfachen nach wie vor gepflegt. Drei große Meiler waren In der Bergstadt in mühevoller Handarbeit aufgebaut. Seit Wochen wurde die Hecke gesammelt und zum Osterfeuerplatz geschafft. Viele helfende Hände waren wieder notwendig. Bei weniger schönen Wetter am Karfreitag wurden die Meiler aufgebaut. Auf der Grünen Tanne war eine 17 Meter hohe Fichte aufgerichtet und darunter die Hecke...

  • Niedersachsen
  • Bad Grund (Harz)
  • 26.03.16
Kultur
17 Bilder

Bad Grund: Das begehrte Fotoobjekt - der Holzwegweiser auf dem Markt wurde restauriert

Das begehrte Fotoobjekt - der Holzwegweiser auf dem Markt wurde restauriert Bad Grund (kip) Der im Mai 1939 auf dem Marktplatz in Bad Grund aufgestellte Holzwegweiser war in die Jahre gekommen. Er hatte im Laufe der Jahre seinen Standort auf dem Marktplatz gewechselt. Er wurde auch einige Male schon restauriert. Jüngst wurde er wieder aufgefrischt. Die Arbeiten gingen über eine Auffrischung hinaus. Ein Tischler und ein Maler mussten her. Die Tischlerarbeiten führte die örtliche Tischlerei Klaus...

  • Niedersachsen
  • Bad Grund (Harz)
  • 25.07.14
  • 2
  • 1
Kultur
Trakehnen Arbeitsheft | Foto: http://www.ostpreussen.de/uploads/media/Trakehnen.pdf
4 Bilder

Ostpreußen: Arbeitsbriefe zu Landschaft, Persönlichkeiten, Geschichtliches, Kulturelles usw.

• Landschaft • Persönlichkeiten • Geschichtliches • Kulturelles •"Hier finden Sie einen reichen Schatz an Information über die ostpreußische Landschaft, über ostpreußische Persönlichkeiten und über die Geschichte der Provinz. Im umfassenden Teil „Kulturelles“ stehen Arbeitsbriefe aus den Bereichen Erzählungen, Leben und Lebensart der Ostpreußen, Tänze und Brauchtum zur Verfügung. ..." [Text von dieser Seite:] • http://www.ostpreussen.de/lo/mediathek.html [Von dieser Seite der Landsmannschaft...

  • Niedersachsen
  • Rinteln
  • 07.06.13
  • 1
Freizeit
26 Bilder

Drei Osterfeuer loderten in der Bergstadt BadGrund

Drei Osterfeuer loderten in der Bergstadt Bergstadt Bad Grund (kip) In diesem Jahr hatten die eifrigen Helferinnen und Helfer, die die überlieferte Tradition noch pflegen, es nicht leicht, ein Osterfeuer zu errichten. Der langanhaltende Winter forderte sie sehr. Unter verkrustetem Schnee mussten die Fichtenzweige hervorgezurrt werden und als die in vielen Wochen zusammengeholten Fichtenzweige zu einem Ostermeiler aufgeschichtet werden sollten, schneite es noch einmal tüchtig. In der Nacht zu...

  • Niedersachsen
  • Bad Grund (Harz)
  • 04.04.13
  • 1
Kultur
Jümmer vorwärts, Heimatbund Nirdersachsen e.V.

V ° Der Heimatbund Ronnenberg, die gute Adresse in allen Fragen rund um unseren Heimatort.

Gemäß unserer Losung „Jümmer Vorwärts“ nimmt sich der Verein der geschröpften Präferenzen Alt-Ronnenbergs ebenso an wie des Identitätsverlustes der hier lebenden Menschen mit ihrem Heimatort. Insbesondere sind dies die Baustellen, auf denen wir aktuell arbeiten: Ø Erforschung der Vor- und Frühgeschichte sowie des Mittelalters von Alt- Ronnenberg Ø Aufarbeitung und Archivierung der Zeitgeschichte unseres Ortes. Ø Aufwertung und Verbesserung des Ortsbildes nach dem Motto „Unser Dorf soll nicht...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 16.03.12
Kultur
Osterfeuer 2011
26 Bilder

Osterfeuer 2011 - eine Bilderserie

Der alte Brauch, mit einem Osterfeuer den Winter zu vertreiben, ihn quasi zu verbrennen, erfreut sich auch heutzutage größter Beliebtheit. Diese Bilderserie vom Beginn bis zum Abbrennen eines Osterfeuers mag all diejenigen erfreuen, die in diesem Jahr keine Gelegenheit hatten, selbst an einem Osterfeuer teilzuhaben. Alle anderen sind natürlich ebenfalls eingeladen, noch einmal ihr Osterfeuer 2011 Revue passieren zu lassen - viel Freude beim Anschauen!

  • Niedersachsen
  • Neustadt am Rübenberge
  • 24.04.11
  • 1
Kultur
 H.M. = für Helene Meyer, Geburtsname der Großmutter
6 Bilder

Utensilien einer Weißnäherin.

In der alten Zigarettenschachtel fand ich diese dünnen Metallbleche , mit zwei kleinen Pinsel und ein kleines Näpfchen. Meine Großmutter legte eins von den kleinen Schrift- Schablonen auf eine entsprechende Stelle eines Leinenstoffes , im Näpfchen war eine Farbe vorbereitet, mit dem Pinsel nahm sie etwas Farbe davon auf , und tupfte dann mit dem Pinsel über die gewünschten Buchstaben oder Zeichen der Schablone. So enstand ein vorgezeichnetes Monogramm für z.B. die Bettwäsche oder Handtücher....

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 23.01.11
  • 4
Kultur
Das ist unser Weihnachtsbaum 2009
3 Bilder

ADVENTKALENDER - 19. FENSTER - 4. Advent

UNSER WEIHNACHTABAUM Steht er bei Euch auch schon bereit?- um geschmückt zu werden? Wer liebt ihn nicht? Wer ist nicht in seinem Glanz und den frühkindlichen Erwartungshaltungen groß geworden? Er gehört einfach zu unserer Weihnachtskultur!!! Er hat aber eigentlich mit den biblischen Aufzeichnungen, dem Evangelium gar nichts zu tun!? Wie kommen wir zu diesem schönen Brauch? Wie vieles Andere, in unserem christlichen Glauben, ist das eine Vermischung mit den heidnschen Gewohnheiten. Das...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 18.12.10
  • 8
Kultur
Alle Jahre wieder. . . . .
5 Bilder

ADVENTKALENDER - 18. Fenster

DIE WEIHNACHTSKRIPPE Der erste Bericht von der DARSTELLUND EINER KRIPPENSZENE stammt aus dem Jahre 1223 aus GRECCIO (nördlich von Rom). Er hatte über die Maßen reiche Eltern mit hohem gesellschaftlichen Stand. Er brach mit allem um sich dem Wesentlichen zuzuwenden: dem einfachen Leben, der Natur und ihrem natürlichen Ablauf und lebte mit Gefährten in absoluter Armut: Francisco de Assisi Ferreira de Vasconcellos (FRANZ VON ASSISI) stellte als erster diese bekannte Szene dar. Anläßlich einer...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 17.12.10
  • 3
Kultur
17 Bilder

Weihnachten vor hundert Jahren-Teil III: Leuchtende Kinderaugen bei der Bescherung

Sämtliche Weihnachtsfest-Vorbereitungen wurden in der sogenannten GUTEN STUBE vorgenommen, heute vergleichbar mit dem WOHNZIMMER. Die GUTE STUBE wurde nur bei besonderen Anlässen familiärer Art (z. B. Geburtstag ) und bei Jahresfesten (u.a. Weihnachten) benutzt. Ansonsten bevorzugte man den Aufenthalt in der Küche. Der Weihnachtsbaum oder Christbaum (Fichte, seltener Tanne), mit brennenden Kerzen und Schmuck versehen, war - und ist es ja auch heute noch - der Mittelpunkt des Weihnachtsfestes....

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bothfeld
  • 16.12.10
  • 10
Kultur
6 Bilder

Weihnachten vor hundert Jahren-Teil I: Besinnliches zum Fest

Bald ist es wieder soweit: In 10 Tagen ist Heiligabend, die Suche nach Geschenken in übervollen Geschäften wird dann ein Ende haben und einer besinnlicheren Zeit weichen. Bei unseren Vorfahren war dieser "Kaufrausch" nicht so ausgeprägt. Man hatte weniger Zeit, der Gang zum nächsten Kaufhaus war, nimmt man die Städte aus, verkehrstechnisch noch sehr beschwerlich, statt dessen wurde die Geschenke an langen Winterabenden oft noch selbst gefertigt. Der 3-teilige Bericht soll jedoch keine...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bothfeld
  • 14.12.10
  • 1
Kultur

ADVENTKALENDER - 1. Fenster

DER ADVENTKRANZ ist vermutlich auf eine alte Wintersitte zurückzuführen und geht, wie viele andere unserer christlichen Bräuche, auf den heidnischen Ringzauber zurück. Kränze aus wintergrünem Meterial oder aus geflochtenem Stroh wurden als Segen- bringend angesehen um Unheil abzuwehren, vor allem, von dem was grün werden und Frucht tragen sollte. Das glaubte man fest. Deshalb umwand man diese Kränze auch noch mit goldenen und Roten Bändern: die Farben des Lichts und des Lebens. Aus dem...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 01.12.10
  • 16
Kultur
Jümmer vorwärts. Heimatbund Niedersachsen e.V.
4 Bilder

34 Noch einmal: Wo bleibt das Selbstvertrauen der Ronnenbergerinnen und Ronnenberger in ihre Traditionen?

Ein Tagesritt ohne Beleg, der Ronnenbergs Traum von Runibergun 530 das Genick brechen sollte. Warum nur kaprizieren sich hannoversche Historiker bei der Suche nach Runibergun ausschließlich auf die Unstrut? Selbst Gregor von Tours erwähnt zwei Schlachten. Derselbe Autor beschreibt weiter, wie die unterlegenen Thüringer nach dem ersten Waffengang den Rücken kehrten und (erst dann) zur Unstrut flohen. Aber Spekulationen in der Tradition der wissenschaftlichen Forschung sind ja bekanntlich...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 17.05.10
Freizeit
veröffentlicht im Wathlinger Boten | Foto: aus dem Wathlinger Boten, Wochenzeitschrift

Hachefest in Nienhagen, Tradition und Brauchtumspflege

Darauf freut sich Groß und Klein: Schon vor einem Jahr wollte ich hier über dieses traditionelle Fest berichten, auf das sich die Einheimischen schon das ganze Jahr freuen. Mein lahmes Internet hat mir jedoch den Spaß daran verdorben. Nun ist es wieder soweit, und ich kann etwas hier einstellen, jedoch immer noch nicht in der Gemeinde Wedemark, sondern in Adelheidsdorf, dort haben wir nach langer Wartezeit einen DSL-Anschluss bekommen, und das sogar im Außenbezirk. Ich schreibe also für die...

  • Niedersachsen
  • Wedemark
  • 15.08.09
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.