Brauchtum

Beiträge zum Thema Brauchtum

Kultur

Ostern und Pessach im Jahr 2010 vereint

Ab heute beginnt im Christentum die Karwoche, die Woche vor dem Osterfest. Bei den Juden beginnt auch heute das einwöchige Pessachfest. Das letzte Mal gab es diese Überschneidung vor 10 Jahren im Jahr 2000. Zufall? Nein, denn ursprünglich fanden das jüdische Pessach und das frühchristliche Paschafest, aus dem sich das heutige Ostern entwickelt hat, gleichzeitig statt. Erst eine Entscheidung auf dem Konzil von Nicäa im Jahr 325 trennte das Christentum bewusst vom Judentum. Seitdem überschneiden...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 29.03.10
  • 2
Kultur
Wer ist der Palmesel geworden? | Foto: Hofschlaeger - pixelio.de

Wer ist heute Palmesel geworden?

Ein süddeutsches Brauchtum erinnert an den festlichen Einzug Jesu Christi in Jerusalem auf dem Rücken eines Esels am heutigen Palmsonntag. Mit diesem Tag beginnt in der katholischen Kirche die Karwoche. Seit dem 10. Jahrhundert ritten vielerorts die Dorfpfarrer auf Eseln den Palmprozessionen voran. Weil die Esel aber naturgemäß manchmal sehr störrisch waren und die Prozessionen des öfteren zum Stehen brachten, wurden sie später durch Holzfiguren ersetzt, auf denen eine Christusfigur saß. Dieses...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 28.03.10
  • 27
Ratgeber
Sabinas Eierlikör-Ostertorte ...
3 Bilder

Eierlikör-Ostertorte und weibliches Multitasking

Da sehe ich doch glatt meine Mutter vor dem inneren Auge, wie sie sich ein Gläschen Eierlikör einschenkt und der aufsteigende Alkohol des gelben Likörs ihre Nase kitzelt. Eierlikör trinken ist bei Mama immer mit einem anschließenden "Hatschi!" verbunden, das wir Kinder dann mit einem höflichen "Gesundheit!" quittierten. Während ich Sabina in der Küche beim zubereiten der Eierlikör-Ostertorte zusehe, muss ich einfach schmunzeln bei diesen Gedanken. "Sag' mal, wo nimmst Du ständig diese Ideen...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 18.03.10
  • 20
Ratgeber
Eierschalen-Recycling zur süßen Oster-Nascherei
4 Bilder

Eierschalen-Recycling zur süßen Oster-Nascherei

Ist das medium gekochte Frühstücksei fachgerecht geköpft und ausgelöffelt, finden sich die Eierschalen schnell im Kompost wieder. Nicht so bei Sabina Sparhuber - wir wollen sie im weiteren Text einfach Sabina S. nennen. Der folgende Rezeptvorschlag ist ein ebenso witziger wie umweltbewusster Beweis eines gekonnten Recyclings nachwachsender Naturalien. Zutaten: (für die Füllung von ca. 20 Eiern) 100 g Butter 50g Zucker 2 TL Vanillezucker Abrieb einer 1/2 Orange 2 Eier 100 g Mehl 3 EL Kakao 1TL...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 16.03.10
  • 19
Kultur
Der Peccator, Doppelbock der Brauerei Kühbach | Foto: Brauerei Kühbach
13 Bilder

Kühbacher Starkbier - oder: Warum eine "kleine Sünde" erlaubt ist

myheimat-Bürgerreporter Franz und Sabina Scherer im Gespräch mit dem Kühbacher Brauereibesitzer Umberto Freiherr von Beck-Peccoz über die Familie Beck-Peccoz, die Traditionsbrauerei Kühbach und den Peccator, den wohlschmeckenden Doppelbock aus der Brauerei Kühbach. Das Bierbrauen hat eine lange Tradition in Kühbach. Bereits im Mittelalter brauten hier die Benediktinerinnen im Kühbacher Kloster den goldenen Gerstensaft. Herzog Max von Bayern gelangte nach der Säkularisation in den Besitz des...

  • Bayern
  • Kühbach
  • 16.03.10
  • 13
Kultur
Der Osterhase - fotografiert beim Friedberger Fasching 2010

Wer hat 's erfunden?

Wenn etwas zusammengehört wie siamesische Zwillinge, dann sind das Osterhase und Osterei. Wer auch immer die Marketingstrategen waren die sich diese Symbiose ausdachten, die Idee hat mindestens genau so eingeschlagen wie die vom texanischen Marlboro-Mann. In einem trendsetzenden Werbespot eines Schweizer Kräuterzuckerherstellers zupft ein kleines Männchen am Saunatuch eines schwitzenden Mannes und stellt dabei die Frage "Und? Wer hat 's erfunden?" und der große schwitzende Mann gibt kleinlaut...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 01.03.10
  • 15
Freizeit
32 Bilder

Kunsthandwerk beim Ostermarkt in Kissing

Am ersten Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond feiern die Christen mit dem Osterfest ihr wichtigstes Kirchenfest. Die meisten beweglichen Feiertage im Kirchenjahr richten sich nach diesem Fest. Die Osterfeiertage im Jahr 2010 sind am 4. und 5. April. Jetzt mag man bei diesem Beitrag auf die selben Gedanken kommen die einen beschleichen, wenn im September die ersten Lebkuchen in den Geschäften zum Kauf angeboten werden. Das rege Interesse der Besucher am Ostermarkt des Kunsthandwerks in der...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 21.02.10
  • 21
Freizeit
Faschingsumzug Fredberg 2010: Frohsinn und gute Laune
146 Bilder

Friedberger Faschingstreiben - und die Sonne lacht dazu

Gerade so, als hätte die Stadt Friedberg die Sonne bestellt und der Antrag wäre angenommen worden, strahlte die Lechrainstadt im Sonnenlicht am Faschingsdienstag 2010. Tausende Besucher kamen zum Faschingszug durch die Friedberger Ludwigstraße. Mit viel Liebe zum Detail hatten die Teilnehmer des Umzugs wieder ihre Wagenkolonne und Fußtruppen in Szene gesetzt. Von aktuellen lokalen politischen Themen wie der Sorge um die Fluchtwege aus dem Friedberger Schloß über die aktuelle Fernsehshow "Das...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 17.02.10
  • 22
Poesie
"Bützen" gehört zum Karneval | Foto: pixelio /

In Köln wird fleißig "gebützt" - Und anderswo?

Mehr als die Hälfte der tausend Befragten einer Umfrage des Stern reagierten gleichgültig auf Fasching. 15 Prozent finden das Treiben in dieser Zeit gar "schrecklich". 33 Prozent der Umfrageteilnehmer aber outeten sich durchaus als Fans des närrischen Treibens. Jeder vierte männliche Single gab an, während des Trubels schon mal eine Unbekannte geküsst zu haben. Die Frauen stehen den Herren bei diesen Lippenbekenntnissen in nichts nach: Jede fünfte hat nach eigenen Angaben auch schon ein...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 11.02.10
  • 17
Kultur
Blickfang: Edler Stoff für feine Damen
18 Bilder

"Friedberger Zeit" - Bauern, Bürger und Edelleute kleiden sich in historisches Gewand

Hektisches Treiben herrscht an diesem kalten Februarmorgen in der Stoffstube der Stadt Friedberg im Wittelsbacher Schloß. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger sind auf der Suche nach dem richtigen Tuch für ihr historisches Gewand zum großen Fest "Friedberger Zeit" vom 08. bis 18. Juli 2010. Die ehrenamtlichen Helferinnen Karin Weindl und Angela Jahnke haben alle Hände voll zu tun. Sie beantworten Fragen, nehmen Maß, schneiden die ausgewählten Stoffe zu und empfehlen Kopfbedeckungen und Kurzwaren....

  • Bayern
  • Friedberg
  • 10.02.10
  • 15
Ratgeber
"Auszogne" kurz nach der Fertigstellung
18 Bilder

"Hefeteig macht schöne Knie" - sagen die Franken

Weil die fränkischen Bäckerinnen den Hefeteig solange über die Knie auszogen, bis er so dünn war, dass sie den Liebesbrief ihres Verehrers durch den Teig lesen konnten, werden unsere "Auszogene" in Franken eben "Knieküchle" genannt. Schüssel-Küchle, Krapfen, Kiachl oder in Niederbayern gar "Rottnudeln" nennt man die in schwimmendem Fett gebackenen Ganz-und-Gar-Nicht-fettarmen, reichlich gezuckerten Leckereien. Nun wage ich subjektiv zu behaupten, dass Sabinas Knie bestimmt nicht unattraktiv...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 09.02.10
  • 29
Wetter
Mit dem Murmeltier zur Winterwetter-Prognose | Foto: schauhi - pixelio

Murmeltiertag

Der "Groundhog-Day" wird an manchen Orten in Amerika und Kanada traditionell am 02. Februar gefeiert. Am Lichtmesstag soll sich auch entscheiden, wie lange der Winter noch andauern wird. Bei öffentlichen Veranstaltungen und Volksfesten wird an diesem Tag versucht, ein Murmeltier aus seinem Bau zu locken. Sollte das Murmeltier beim Verlassen seines Baus bei klarer Witterung seinen eigenen Schatten sehen, hätte das zur Folge, dass der Winter noch sechs Wochen dauern würde. Aufmerksam auf dieses...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 02.02.10
  • 5

Neueste Bildergalerien zum Thema

Kultur
Jeden Donnerstag  pilgern tausende nach Baindlkirch im Friedberger Wittelsbacher Land
42 Bilder

Baindlkirch - Weißwurst-Mekka im Friedberger Wittelsbacher Land

myheimat-Reporter Sabina und Franz Scherer blicken hinter die Kulissen der bayerischen Weißwurstkunst! Etwas ganz wichtiges gleich vorne weg: Dieser Bericht ist völlig ungeeignet für Diätbewusste, Vergetarier, Veganer und sonstige für Bayern verhaltensuntypische Lebenskünstler. Für alle anderen gilt: Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie sich selbst oder geben Sie den sinnlosen Kampf gegen Ihre Gelüste auf und langen Sie zu! Immer wieder Donnerstags... Seit vielen Jahren wird die verträumte,...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 21.01.10
Ratgeber
Schwäbische "Brandteig-Lüftschlängle"
19 Bilder

Süße Luftschlangen zum Faschingsauftakt

Mit dem Dreikönigstag am 06. Januar beginnt die Faschingszeit. Karneval, Fastnacht oder Fasching (auch fünfte Jahreszeit) wird die Zeit vor dem Aschermittwoch genannt, in der in Ausgelassenheit, Fröhlichkeit und überschäumender Lebensfreude gefeiert wird. Verbunden mit dieser "ausgelassenen" Jahreszeit ist auch das Brauchtum um bestimmte Speisen, die gerade solche Zutaten enthalten, die in der christlichen Lehre ab der am Aschermittwoch beginnenden 40tägigen Fastenzeit untersagt sind. Die...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 12.01.10
  • 18
Poesie
Prosit Neujahr 2010

Eins, zwei, drei! Im Sauseschritt

Eins, zwei, drei! Im Sauseschritt Läuft die Zeit; wir laufen mit. Prosit Neujahr - Ob gut, ob schlecht, wird später klar. Doch bringt's nur Gesundheit und fröhlichen Mut Und Geld genug, dann ist's schon gut. Mich hatt's gefreut, So neu zu sehn in eleganten Schreibfederstrichen die Bekannten Aus alter Zeit. Na, Prosit! sagte Fritzchen Köhler. Nach dem Examen ist mir wöhler. Besten Gruß an die gesamten Steuer= wie auch Zollbeamten. Was sie dichten voll Gemüt, Zeigt uns, daß ihr Weizen blüht....

  • Bayern
  • Friedberg
  • 01.01.10
  • 4
Poesie
Feuerwerk über Augsburg

Wenn es knallt und funkelt

„Das Feuerwerk ist die perfekteste Form der Kunst, da sich das Bild im Moment seiner höchsten Vollendung dem Betrachter wieder entzieht.“ So lautet ein Zitat von Theodor W. Adorno. Mit dem alten Brauch werden wir auch das Jahr 2009 verabschieden und das Jahr 2010 willkommen heißen. Im Focus: myheimat 2009 Nach einer längeren Zeit als stiller Beobachter habe ich mich im Jahr 2009 entschlossen, mich mit eigenen Beiträgen bei myheimat einzubringen. Während des Jahres musste ich dann feststellen,...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 30.12.09
  • 27
Kultur

Weihnachtsgrüße aus Friedberg in Bayern

Liebe myheimat-Freunde! Wir bedanken uns bei allen, die uns 2009 die Zeit mit myheimat zum großen Erlebnis machten. Vieles haben wir ganz neu erfahren, eine Menge interessantes und heiteres gelesen und gesehen. Wir wünschen allen Freunden ein besinnliches, friedvolles Weihnachten 2009 in Kreis Eurer Lieben. Von Herzen Sabina und Franz Und hier die Weihnachtsgrüße auch mal ganz mediengerecht:

  • Bayern
  • Friedberg
  • 20.12.09
  • 31
Kultur
Es weihnachtswichtelt bei myheimat
2 Bilder

Es wichtelt weihnachtlich bei myheimat!

Bericht der beweihnachtswichtelten Sabina, die mit Funkelperlenaugen Elvis-Monumental-Melodien summend engelsgleich durch die Zimmer schwebt. Hallo liebe Weihnachts-Wichtel! Gerade habe ich mein Päckchen vom Weihnachtswichtel bekommen und natürlich gleich geöffnet. Ohhh, was ich da alles entdeckt habe... ihr wärt echt alle neidisch. Mein WW war super kreativ. Wow!!! Auf alle die herzigen Geschenke will ich im Einzelnen gar nicht eingehen! Ganze Seiten könnte ich füllen mit wunderschönen Worten...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 18.12.09
  • 15
Kultur
Der Hauseingang ist geschmückt - da freut man sich auf 's Heimkommen
11 Bilder

Adventskranz 2009 - Bastelstunde beendet

Vor dem Haus werden uns funkelnde Lichter am Feierabend empfangen; jetzt wird es Zeit, das Adventsgesteck zu gestalten. Dieses Jahr haben wir uns für die Farbe aubergine entschieden. Die Schale ist das Stück einer Kokospalme. Eine einzige Kerze soll uns dieses Jahr durch die stille Zeit begleiten. Mit Sabinas bunten Basteleien hält der Advent jetzt Einzug im Haus der Scherers. Wir würden uns sehr freuen, auch Euere Werke zu sehen. Habt eine schöne Zeit!

  • Bayern
  • Friedberg
  • 27.11.09
  • 28
Kultur
Unsere Adventskränze im Wandel der Jahre
8 Bilder

Adventskranz: Die Geschichte einer Hamburger Idee

Auf meiner Fahrt zur Arbeit wurde im Radio die Geschichte des Adventskranzes erzählt. Wer mich kennt weiß, dass ich abends recherchieren musste um diese Informationen zu festigen. Johann Hinrich Wichern hieß der Hamburger Theologe und Erzieher, dem die Entstehung des Adventskranzes zugeschrieben wird. Wichern lebte von 1808–1881 und nahm sich armer Kinder an, die er zu sich in ein Bauernhaus holte. In den Dezembertagen fragten ihn die Kinder immer wieder, wann denn nun Weihnachten sei. Im Jahr...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 26.11.09
  • 15
Kultur
Mozarthaus in Augsburg
9 Bilder

Mozartiade 2008 im Augsburger Landkreis

Musiker der Spitzenklasse , gemeinsam mit hochkarätigem Nachwuchs geben sich dieses Jahr die Ehre. Besonders Augenmerk legte Festival-Leiter Bernhard Häußler auf Konzerte in den " Mozart-Kirchen" , also Gotteshäuser, die von Verwandten des W. Amade` im Augsburger Landkreis erbaut bzw. erweitert wurden. Die Mozarts sind eine schwäbische Familie, deren berühmtestes Mitglied der Komponist Wolfgang Amade`Mozart werden sollte. Ihre Wurzeln hatten die Mozarts im Augsburger Landkreis. " Heinrich...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 01.04.08
  • 1
Kultur
Das Scheibenfeuer!

Das Scheibenfeuer – ein alemannischer Brauch...

…der jeweils am ersten Fastensamstag- oder Sonntag vollzogen wird, geht bis ins Jahr 1090 zurück. An diesem Samstag waren wieder rings umher in allen Orten die hellen Feuerscheine zu sehen und - je nach Windrichtung - zu riechen. Mit dazu gehört das “Scheibenschlagen“, wo die Jugendlichen ihre besonderen Sprüche dazu verwenden……. Schon lange vor Weihnachten und auch danach werden von den Vereinen in den Dörfern und Städten Holz und Christbäume gesammelt. Es wird an einem bestimmten Platz...

  • Bayern
  • Krumbach
  • 10.02.08
  • 5
Kultur
Schwäbische Franzosamusik
2 Bilder

Einladung zum Kathreintanz….

Am 17. November um 20.00 Uhr im Saal des Gasthauses Munding in Krumbach. Veranstalter dieser alten Brauchtumsveranstaltung ist die Beratungsstelle für Volksmusik in Schwaben. Zum Tanz spielen „Blech-Dur“ und die „Schwäbische Franzosamusik“ auf. Platzreservierungen gibt es unter 08282/62242 oder info@volksmusikberatung-schwaben.de Der 25. November ist der Gedenktag der Heiligen Katharina von Alexandria. Nach altem Brauchtum endete früher das Jahr. Hier wurde das Vieh von der Alm getrieben und...

  • Bayern
  • Krumbach
  • 08.11.07
  • 3
Kultur
Der verkaufte Großvater
3 Bilder

Skandal in Biburg - Eigenen Großvater verkauft

Die Theatergruppe "´s Brucker Brett´l" spielt ab dem 12. Oktober 2007 in der diesjährigen Herbstsaison "Der verkaufte Großvater", eine bäuerliche Groteske von Anton Hamik. Wie kommt es, dass sich der reiche Haslinger einen Großvater kaufen will? Wie kommt es, dass er den Vorschlag ausgerechnet dem Kreithofer macht und dass sich der Großvater gerade dazu drängt, vom Haslinger erworben zu werden? Freilich, es handelt sich um einen raren Großvater. Wo er auftaucht, passieren ungewöhnliche Dinge....

  • Bayern
  • Fürstenfeldbruck
  • 04.09.07
Kultur
Musikkapellen zu einem Jubiläum

Brauchtum, Tradition und Postmoderne

"Laptop und Lederhos'n" - das ist ein Bild des Bayern (vielleicht nicht einmal negativ-stereotyp), wie gerade mancher bayerischer Staatsmann es gerne sieht. Auf der anderen Seite stellt sich die begründete Frage, was aus lebendigem Brauchtum (nicht nur in Bayern) geschieht, ob kulturelle Tradition des Alltagslebens, wie gerade bayerisches Brauchtum, zukünftig in einer globalisierten Wirtschafts- und Kulturwelt überhaupt Chancen haben mag. Im folgenden Beitrag gehe ich einigen Aspekten des...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.08.07
  • 1
Freizeit
Der Krumbacher Maibaum...

Maibaum - oder Holzdiebstahl???

Der Brauch des Maibaumdiebstahls hat auch Gesetze, der im Krumbacher Fall nun eher umstritten ist. Wann und wo es sich wirklich um einen Brauchtum handelt ist vielleicht vielen nicht recht bewusst, wohl auch den Krumbacher Dieben nicht, wie sich so nach und nach feststellen lässt. Will ma a Feschtle feiera, vielleicht au noch in Zeitung, dann isch dr Maibaum a idealer Zweck dr’für. Denn wenn ma dean verziehat, mauss eahn dr andre auslösa, und da Preis macht dr’für dr Entführer. Doch au dau gibt...

  • Bayern
  • Krumbach
  • 10.05.07
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.