Brauchtum

Beiträge zum Thema Brauchtum

Kultur
Plattlerprobe

Schuhplatteln

Schuhplatteln heute traditionell .....- Heutzutage wird der Plattler auf traditionelle Art und Weise vielerorts von Heimat- und Trachtenvereinen ausgeübt, hauptsächlich zur Pflege des Brauchtums. Beim traditionellen Schuhplatteln wird die originale Tracht getragen und beim Preisplatteln - das ist ein Turnier, bei dem mehrere Vereine und Gruppen zusammenkommen, um im Einzelwettbewerb oder im Gruppenwettkampf gegeneinander anzutreten - wird besonders auf die Exaktheit der Tanzausführung geachtet....

  • Bayern
  • Friedberg
  • 01.02.09
Poesie
just married
2 Bilder

'nen FROSCH statt 'nen Cowboy als Mann: Indische Froschverheiratung contra schwäbische Hexenverbrennung

Tja, so sind sie, die Indianer! "Ich will 'nen Cowboy als Mann", so hörten die Älteren von uns einen beliebten Schlager. Einen Indianer wollte sie nicht, die Sängerin. Doch in Indien geht es dieser Tage (wir schreiben das Jahr 2009 n. Chr.) etwas anders. Dort wurden nämlich in einem Dorf namens Pallipudupet (werden wir uns diesen Namen merken müssen?) 7-jährige Mädchen mit Fröschen verheiratet, wie uns glaubhaft verschiedene Medien berichten, die sich auf die Times of India beziehen. Die...

  • Bayern
  • Dillingen
  • 28.01.09
  • 8
Poesie
14.1.2009 Nymphenburger Kanal für Eisstockschiessen und Eistanz vor den Nymphenburger Schloss

Eisstockschießen und Eistanz auf dem Kanal

/ Gedicht Eisstockschießen und Eistanz auf dem Kanal © Brigitte Obermaier, Muenchen, 2009-01-14 Zugefroren liegt der Kanal In Nymphenburg liebt es Jedermann Leider wirkt es sehr fatal Wenn das Eis nicht tragen kann Kaum trägt das Eis perfekt Wenn die Eisblumen sprießen Gerade Bahnen werden gesteckt Für das Eisstockschießen Im Vordergrund am großen Platz Im Kreis schön aufpoliert Finden der Eistanz statt Für groß und klein ganz ungeniert 14.1.2009 Nymphenburger Kanal für Eisstockschiessen und...

  • Bayern
  • München
  • 15.01.09
  • 6
Ratgeber
5 Bilder

Bleigießen zu Silvester – Vorhersagen für die Zukunft.

Was die alten Römer noch sehr ernst handhabten, das ist heute vielerlei zum Gesellschaftsspiel oder zur Unterhaltung am Silvesterabend geworden – die Bleigießerei. Verschiedene Formen von Blei, Hohlfiguren, werden auf einem Löffel erhitzt und das Produkt, das heiße Blei in kaltes Wasser gegeben. Welche Formen sich daraus ergeben und in welcher Form man sie auch deutet, Positiv oder Negativ, soll Einblicke in das künftige Jahr geben, ob Vorhaben begünstigt sind oder nicht. Nun habe ich mir...

  • Bayern
  • Krumbach
  • 01.01.09
  • 12
Poesie
Winterliches Ambiente (c) Brigitte Obermaier

Heilige Nacht von Ludwig Thoma

„Heilige Nacht" von Ludwig Thoma © Brigitte Obermaier, Muenchen, 2008-12-22 Die Heilige Nacht von Ludwig Thoma wurde in der Alten St. Martins-Kirche in München-Moosach am 20.12.2008 von einem Herrn Konrad Spangler vorgelesen. Dazwischen gab es Alpenländische Musik mit Zitter und Gesang. Es spielte die Stubn’musi Spangler und der Magnificat Dreigesang. Ludwig Thoma * 21. 1. 1867 in Oberammergau starb am 26. 8. 1921 in Rottach am Tegernsee. Seine wirklichkeitsnahen und spöttischen Schilderungen...

  • Bayern
  • München
  • 22.12.08
  • 4
Freizeit
9 Bilder

Luzienfeier und Luzienhäuschenschwimmen in FFB am 13.12.2008

Bei einer festlichen Feier wurden die Luzienhäuschen am Samstag, 13.12.2008 vom Stadtpfarrer gesegnet und anschließend von der Wasserwacht in die Fluten der Amper gesetzt. Trotz Kälte haben sich unzählige Besucher auf der Brücke und neben der Amper eingefunden, um die zahlreichen leuchtenden Häuser zu bewundern.

  • Bayern
  • Fürstenfeldbruck
  • 14.12.08
Poesie
Das fünfte Türchen
3 Bilder

5. Dezember 2008 Adventskalender von Elisabeth Patzal

/ / hier anklicken, da gehts zum Adventskalender: >>>> Nikolaus © Elisabeth Patzal , Muenchen, 2008-12-05 Heut wenn am Anfang des Advent schon fast die zweite Kerze brennt war in der Nacht wie jedes Jahr der Heilige Niklaus wieder da. Vor einer sehr, sehr langen Zeit lebte er fromm und hilfsbereit. Nun ist es Brauch ihm zu Gedenken den Lieben einiges zu schenken. Doch ob der gute heilige Mann das alles noch verstehen kann? Was sich in manchem Stiefel find das schadet mehr dem braven Kind. Die...

  • Bayern
  • München
  • 05.12.08
  • 18
Poesie

Am Donnerstag im Advent

/ Nur am Donnerstag nach dem 1. , 2. und 3. Advent Klöpfelsinger in Bayern Klopfersinger in Unterneukirchen Gesammelt © Brigitte Obermaier, Muenchen, 2008-12-04 16 Kinder im Alter zwischen 8 und 16 Jahren pflegen den altbayerischen Brauch des Klöpfersingens. In den Klöpfelnächten, das sind die drei Donnerstage vor Weihnachten, gehen die Kinder durchs Dorf, klopfen an die Türen und singen ein Lied und empfangen dafür Geschenke. Früher waren es Klötzen (= gedörrte Birnen), daher der Name. An dem...

  • Bayern
  • München
  • 04.12.08
Freizeit
KKK-Kleine Keks Krippe 1
2 Bilder

KKK Kleine Keks Krippe

/Weihnachtsbäckerei hier das Rezept dass ich im Adventskalender 2002 veröffentlicht habe http://www.beepworld.de/members37/advent1221/index...

  • Bayern
  • München
  • 03.12.08
Freizeit
10 Bilder

Luzienhäuschen in der Sparkasse Fürstenfeldbruck

Vom 25.11.2008 bis 12.12.2008 können in der Sparkasse Fürstenfeldbruck die gebastelten Luzienhäuschen der Kinder von der Schule Am Niederbronner Weg und der Philipp-Weiß-Schule zu den Öffnungszeiten bewundert werden. Und der Besuch lohnt sich auf jeden Fall. Über 250 liebevoll gebastelte Häuschen sind ausgestellt. Viele verschiedene Formen kann man erkennen: Elternhäuser, Ritterburgen, Kirchen, Schulgebäude, Leuchttürme, die Allianz Arena und vieles mehr. Auch bei den Materalien war Fantasie...

  • Bayern
  • Fürstenfeldbruck
  • 26.11.08
  • 2
Freizeit
Mit diesem Narrenmotiv wirbt die Ellwanger Jubiläumsausstellung „Wilde Gesellen und gute Geister“ ab sofort landesweit (Foto: Museum).
2 Bilder

Sonderausstellung „Wilde Gesellen und gute Geister“ vom 28.9.-16.11.2008 im Alamannenmuseum Ellwangen zu sehen

Der Landesverband Württembergischer Karnevalvereine (LWK) feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass ist ab 28. September im Alamannenmuseum Ellwangen die Jubiläumsausstellung des Verbandes zu sehen. Sie zeigt die wichtigsten Gestalten der schwäbisch-alemannischen Fastnacht im Raum zwischen Heilbronn und dem Bodensee. Beteiligt sind rund 160 Mitgliedsvereine des Verbandes. Die vom Brauchtumsausschuss des in Stuttgart ansässigen Landesverbandes zusammen mit dem Museum...

  • Bayern
  • Nördlingen
  • 20.09.08
Kultur

Der Sanddollar

/ Gedicht - Foto Der Sanddollar stammt vom Pazifik in Kanada Den Text habe ich von einem Zettel mit dem englischen Text selbst übersetzt. Sollten Fehler drin sein, so mag das sein. Der Sanddollar Deutscher Text © Zauberblume, Muenchen, 2008-02-03 Eine Legende will uns sagen Von Jesus Christus den Anbeginn Und seinen Tod, ohne zu klagen Es ist der Menschheit größter Gewinn. Vieles können wir erkennen und lesen In den Eingravierungen vom Sand-Dollar Bedeutungen erkennen, was war gewesen. Somit...

  • Bayern
  • München
  • 15.09.08
  • 6
Freizeit

Kräuterbuschenbinden für einen guten Zweck

Eine Legende erzählt, dass die Jünger Jesu das Grab öffneten und dann nicht mehr Marias Leichnam, sondern nur noch Blüten und Kräuter fanden. Deshalb wird in der Katholischen Kirche seit sehr langer Zeit zum Fest Maria Himmelfahrt eine Kräuterweihe vorgenommen. Die Buschen bestehen aus sieben verschiedenen Kräutern, die Zahl symbolisiert die sieben Sakramente oder die sieben Schmerzen Mariens. Der Volksglaube hängt diese Buschen in den Häusern auf, weil diese bei Krankheiten, Unheil, Gewitter...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 14.08.08
  • 1
Natur

Kocherlball 2008

Sonntag, den 20. Juli 2008 rund 15.000 Menschen werden ab 6.00 Uhr am Chinesischen Turm erwartet Es spielen. Köschinger Saitntratzer und die Waldramer Tanzlmusi unter der Leitung von Heinrich Zapf seids pünktlich um 4 Uhr da sonst kriagst koa Platzal mehra da steht mehr drin zur Geschicht http://www.myheimat.de/muenchen/beitrag/42457/koch...

  • Bayern
  • München
  • 19.07.08
  • 3
Natur
14 Bilder

Kocherlball 2005 Dotschenball oder Kocherlball

Kommt und seht Kommt macht mit Dotschenball oder Kocherlball © Brigitte Obermaier, Muenchen, 2008-07-19 Anno 1880: Sonntag ganz in der früh zwischen fünf und acht Uhr trafen sich regelmäßig die Dienstmädchen, Köchinnen, Hausdiener, Chauffeur und sogar die Soldaten um sich vergnüglich dem Tanz hinzugeben. Viel Zeit zum Feiern und zum Kennenlernen blieb nicht. Die vornehmen Haushalte hielten die Dienstboten unter strengen Regiment. Es dauerte gerade mal bis 1904, dann wurde es der Polizei zuviel...

  • Bayern
  • München
  • 19.07.08
  • 3
Natur
11 Bilder

Kocherlball oder Dotschenball

Der Dienstbotenball unter dem Chinesischen Turm Anno 1880 lebt in München seit 1989 wieder auf jeden 3. Sonntag im Juli findet er statt bei Regen den darauffolgenden Sonntag Punkt 6 Uhr Morgens - geht es los Punkt 10 Uhr - ist Ende denn die Dienstboten hatten nur jeden Sonntag Morgen von 6-10 Uhr Ausgang, dann mussten sie alle wieder am Arbeitsplatz sein Fotos: Hier einige Eindrücke vom Kocherball 2004 Kocherlball 1998 © Brigitte Obermaier, München, 6.6.1998 Wenn am Horizont die Sonne aufgeht...

  • Bayern
  • München
  • 19.07.08
  • 1
Kultur
In diesem ehrwürdigen Schloss befindet sich die Volksmusikberatung
18 Bilder

„Heit bin i sauguat drauf“.......

......so könnte man es bezeichnen wenn Frauen und Männer sich im Hürbener Wasserschloss jeden zweiten Mittwoch zum „Offenen Singen“ treffen. „heit bin i sauguat drauf“ war einer der Lieder die der Volksmusikberater Christoph Lambertz mit den sangesfreudigen beim letzten „Offenen Singen“ am 9. Juli gesungen hat. Und es hat Spaß gemacht und alle waren angetan und „sauguat drauf“. Inzwischen ist es schon mehr 18 Jahre her, als damals mit der Eröffnung der Volksmusikberatungsstelle der Bezirk...

  • Bayern
  • Krumbach
  • 12.07.08
  • 4
Freizeit
3 Bilder

Meringer Goaßlschnoizer

Auf dem Volksfest in Mering waren die Goaßlschnoizer zu sehen. Geschickt ließen Sie die Goaßl´n nach der Musik knallen. Die Besucher waren beeindruckt.

  • Bayern
  • Friedberg
  • 05.07.08
  • 1
Freizeit
3 Bilder

Traditioneller Maitanz im Donauwörther Ried

Maifeiertag, Christi Himmelfahrt und der Erste im Marienmonat: Ein besonderer Erster Mai in diesem Jahr mit einer besonders ansprechenden Festlichkeit unter dem Maibaum im Donauwörther Ried - dieses boten der Donauwörther Heimat- und Trachtenverein gemeinsam mit den Goisler und Plattler Mertingen. Zunächst jedoch mussten bis fast zur letzten Minute zu Beginn der Festlichkeit noch alle bangen, denn ein zünftiger Platzregen ging hernieder, und fast auf die Minute zum offiziellen Beginn hörte er...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 06.05.08
  • 5
Kultur
36 Bilder

Der Stockerhof in Naichen.......

...ist immer ein Ausflug wert und verführt den Besucher in eine Zeit um 1930. In der einstige Schmiede wird jeden 1. und 3. Sonntag im Monat die Esse angeheizt und der Besucher kann hier dem altertümlichen Schmiedehandwerk zusehen wie Schaufeln, Ketten, Zargen, Nägel und vieles mehr früher hergestellt wurde. Idyllisch im Kammeltal, an der Kammel gelegen, da liegt 10 km nördlich von Krumbach der kleine Ort Naichen. Wenn man hier durchfährt, erkennt man an der Straße nur ein paar Häuser und Höfe,...

  • Bayern
  • Krumbach
  • 20.04.08
  • 12
Kultur
Mozarthaus in Augsburg
9 Bilder

Mozartiade 2008 im Augsburger Landkreis

Musiker der Spitzenklasse , gemeinsam mit hochkarätigem Nachwuchs geben sich dieses Jahr die Ehre. Besonders Augenmerk legte Festival-Leiter Bernhard Häußler auf Konzerte in den " Mozart-Kirchen" , also Gotteshäuser, die von Verwandten des W. Amade` im Augsburger Landkreis erbaut bzw. erweitert wurden. Die Mozarts sind eine schwäbische Familie, deren berühmtestes Mitglied der Komponist Wolfgang Amade`Mozart werden sollte. Ihre Wurzeln hatten die Mozarts im Augsburger Landkreis. " Heinrich...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 01.04.08
  • 1
Kultur
Das Scheibenfeuer!

Das Scheibenfeuer – ein alemannischer Brauch...

…der jeweils am ersten Fastensamstag- oder Sonntag vollzogen wird, geht bis ins Jahr 1090 zurück. An diesem Samstag waren wieder rings umher in allen Orten die hellen Feuerscheine zu sehen und - je nach Windrichtung - zu riechen. Mit dazu gehört das “Scheibenschlagen“, wo die Jugendlichen ihre besonderen Sprüche dazu verwenden……. Schon lange vor Weihnachten und auch danach werden von den Vereinen in den Dörfern und Städten Holz und Christbäume gesammelt. Es wird an einem bestimmten Platz...

  • Bayern
  • Krumbach
  • 10.02.08
  • 5
Freizeit
Im Ellgauer Rathaus öffnete sich das Adventsfenster am 14. 12. 2007
7 Bilder

Adventskalender in Ellgau

Seit mehreren Jahren haben wir in Ellgau den Brauch, täglich um 17.00 Uhr ein Adventsfenster zu öffnen. Erfreulicherweise finden sich immer wieder Familien, die kreativ und sehr einfallsreich ein Fenster ihres Hauses schmücken. Dann kommen die Ellgauer - und auch darüber hinaus - mit Kind und Kegel und staunen, ratschen, essen und trinken miteinander. Ein schöner Brauch, gerade in der "staden" Zeit miteinander zu kommunizieren.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 14.12.07
  • 1
Kultur
Schwäbische Franzosamusik
2 Bilder

Einladung zum Kathreintanz….

Am 17. November um 20.00 Uhr im Saal des Gasthauses Munding in Krumbach. Veranstalter dieser alten Brauchtumsveranstaltung ist die Beratungsstelle für Volksmusik in Schwaben. Zum Tanz spielen „Blech-Dur“ und die „Schwäbische Franzosamusik“ auf. Platzreservierungen gibt es unter 08282/62242 oder info@volksmusikberatung-schwaben.de Der 25. November ist der Gedenktag der Heiligen Katharina von Alexandria. Nach altem Brauchtum endete früher das Jahr. Hier wurde das Vieh von der Alm getrieben und...

  • Bayern
  • Krumbach
  • 08.11.07
  • 3
Kultur
Vorreiter m.Kreuz
25 Bilder

Leonhardiritt in Inchenhofen

Der älteste Leohardiritt in Bayern findet seit 1457 in Inchenhofen statt. Der Markt hat natürlich auch eine Leonhardskirche. Auf den Festwagen werden Szenen aus dem Leben und Wirken des Hl. Leonhard (gest. 6.11.559) bildlich dargestellt. Wie meistens hatten die Darsteller großes Wetterglück, es war frisch aber trocken.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 04.11.07
  • 1
Freizeit

Allerseele - Brauchtum

Brauchtum - Allerseele Nach dem Volksglauben kehren am Allerseelentag und in der darauf folgenden " Seelenwoche" die armen Seelen aus den jenseits zurück. Die wohl eindrucksvollste Zahl ist aus dem Jahre 1765 bekannt. Da wurden im Kloster Kremsmünster mit der Stiftung einer Brot- und Fleischspende 23881 Menschen verköstigt. Man fertigte ein Allerseelenbrot, es musste für die armen Seelen liegen bleiben. Verschiede Formen und Bezeichnungen je nach Gegend finden sich für dieses Brot. In Schwaben...

  • Bayern
  • Aichach
  • 01.11.07
  • 6
Freizeit
Halloween Kürbis

HALLOWEEN

Halloween kommt nicht wie die meisten glauben aus Amerika. Ursprünglich kommt es vermutlich aus Irland und von den Kelten. Dort wurde es gefeiert und von ausgewanderten Iren nach Nordamerika gebracht wurde. Das Wort „Halloween“ alternativ „Hallowe'en“ geht vermutlich auf das Wort „All Hallows’ Eve“ (eng. für den Vorabend von Allerheiligen) zurück. Das Allerheiligenfest, dass sich von Rom aus verbreitete, wurde ursprünglich am 13. Mai gefeiert, das Datum...

  • Bayern
  • Krumbach
  • 31.10.07
  • 2
Kultur
Der verkaufte Großvater
3 Bilder

Skandal in Biburg - Eigenen Großvater verkauft

Die Theatergruppe "´s Brucker Brett´l" spielt ab dem 12. Oktober 2007 in der diesjährigen Herbstsaison "Der verkaufte Großvater", eine bäuerliche Groteske von Anton Hamik. Wie kommt es, dass sich der reiche Haslinger einen Großvater kaufen will? Wie kommt es, dass er den Vorschlag ausgerechnet dem Kreithofer macht und dass sich der Großvater gerade dazu drängt, vom Haslinger erworben zu werden? Freilich, es handelt sich um einen raren Großvater. Wo er auftaucht, passieren ungewöhnliche Dinge....

  • Bayern
  • Fürstenfeldbruck
  • 04.09.07
Kultur
Musikkapellen zu einem Jubiläum

Brauchtum, Tradition und Postmoderne

"Laptop und Lederhos'n" - das ist ein Bild des Bayern (vielleicht nicht einmal negativ-stereotyp), wie gerade mancher bayerischer Staatsmann es gerne sieht. Auf der anderen Seite stellt sich die begründete Frage, was aus lebendigem Brauchtum (nicht nur in Bayern) geschieht, ob kulturelle Tradition des Alltagslebens, wie gerade bayerisches Brauchtum, zukünftig in einer globalisierten Wirtschafts- und Kulturwelt überhaupt Chancen haben mag. Im folgenden Beitrag gehe ich einigen Aspekten des...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.08.07
  • 1
Kultur
Oxenrennen

Oxenfest im September ein Fest für alle Sinne

Brauchtum rund um den Oxen wird beim zweiten Oxenfest des Wittelsbacher Lands am Samstag, 8. September, von zehn bis 22 Uhr auf dem Goldstein-Hof in Friedberg lebendig. Die Vorbereitungen für das Oxenfest, das im Rahmen des Projekts „Altbaierischer Oxenweg“ des Wittelsbacher Lands entstand, laufen schon seit geraumer Zeit. Während beim ersten Oxenfest vor drei Jahren die Spezialitätenwirte der Region federführend waren, zeichnet dieses Mal die Wittelsbacher Bauernschänke der Direktvermarkter...

  • Bayern
  • Aichach
  • 25.05.07
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.