Brühl

Beiträge zum Thema Brühl

Ratgeber
Villa Baentsch, zu DDR Zeiten Teil der Fachschule für Gartenbau in Quedlinburg
39 Bilder

VORHARZ: QUEDLINBURG - BRÜHL - HÜTTENWEG - MÜNZENBERG

Am letzten Sonnabend - in diesem Jahr - fand eine Wanderung  des Harzklub Ballenstedts,  in und um der Welterbetadt Quedlinburg statt. Durch den  Abteigarten gelangten wir zum Brühl. Der Brühl ist ein, an der Bode gelegener, ca. 15 ha großer Stadtpark von Quedlinburg. Bereits 1685 wurde, nach der Trockenlegung des Sumpfgebietes, mit der Anlage des Brühls begonnen. Vier Hauptalleen und zwei  Diagonalallee durchkreuzen den Park. Auch mehrere Denkmäler für bedeutende Bürger der Stadt Quedlinburg...

  • Sachsen-Anhalt
  • Quedlinburg
  • 06.12.22
  • 15
Natur
König Heinrich I. Brunnen
28 Bilder

WELTERBESTADT QUEDLINBURG: WANDERUNG über die ALTENBURG

Vom Harzklub wurde eine überregionale Wanderung  "Für Jedermann angeboten". Der Zweigverein Quedlinburg unter der Leitung seines Vorsitzenden, Olaf Eiding, wollte eine Wanderung von Bahnhof Börnicke nach Halberstadt unternehmen. Kurzfristig musste die Wanderung aufgrund des Lokführerstreikes abgeändert werden. Als Alternativwanderung bot sich eine Wanderung vom Bahnhof Quedlinburg zur nahen Altenburg an. Am Itschensteg überquerten wir die Bode und wanderten auf der Turnstraßé weiter. Auf Höhe...

  • Sachsen-Anhalt
  • Quedlinburg
  • 17.09.21
  • 1
  • 12
Freizeit
Schloss mit Stiftskirche St. Servatii
49 Bilder

PARTNERTREFFEN in der W E L T E R B E S T A D T QUEDLINBURG

Zu einem Partnertreffen hatte der Harzklub Zweigverein Quedlinburg den Zweigverein Clausthal - Zellerfeld nach Quedlinburg eingeladen. Die Leitung des Treffens lag in den Händen des Vorsitzenden des Harzklub Quedlinburg, Olaf Eiding. Da das Treffen auch eine Stadtführung beinhaltete, war  es ein Glücksfall, dass der Leiter des Treffens hauptamtlich in der Stadtinformation tätig ist.  Dadurch gelangten wir zu Informationen, die selbst Quedlinburgern unbekannt waren. Es ist mir nicht möglich -...

  • Sachsen-Anhalt
  • Quedlinburg
  • 30.06.19
  • 1
Natur
In der Sonne glitzert und funkelt das Wasser des Donatussees durch die Bäume.
11 Bilder

Es war einmal ein Braunkohleabbaugebiet: Die Seenplatte im Forstgebiet Kottenforst-Ville

Südwestlich von Köln liegt eingerahmt von den Orten Erftstadt, Hürth und Brühl das ehemalige Braunkohleabbaugebiet Kottenforst-Ville. Bei der Rekultivierung ist eine Seenplatte mit unzähligen Seen und großzügigem Waldgebiet entstanden. Die bekanntesten Seen sind der Liblarer See, Bleibtreusee, Heider Bergsee, Berggeistsee und der Donatussee. In den siebziger Jahren wurden einige dieser Seen gerne von Freunden textilfreien Schwimmens aufgesucht. Es war zwar nicht direkt erlaubt, aber es wurde...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Brühl
  • 17.10.11
  • 5
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.