Brücke

Beiträge zum Thema Brücke

Lokalpolitik

Ironie der Geschichte

Während des Ersten Weltkriegs wurden Teile der Eisenbahnrücke in Riga am 12. September 1917 durch abziehende russische Truppen gesprengt, später jedoch durch deutsche Truppen wieder aufgebaut. Im Zweiten Weltkrieg wurde sie 1944 von sich zurückziehenden deutschen Truppen gesprengt. Der Wiederaufbau der Brücke begann noch im gleichen Jahr; zunächst wurde eine hölzerne Behelfskonstruktion errichtet, 1955 war der Wiederaufbau der Eisenbahnbrücke abgeschlossen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 30.06.21
  • 2
  • 11
Poesie

Die Agentenbrücke

Den Auftakt auf der Glienicker Brücke machte 1962 der Austausch der beiden Spione Francis Gary Powers und Rudolf Iwanowitsch Abel. Im Morgengrauen des 10. Februar überquerte zunächst Powers die Brücke über die Havel nach Berlin, sechs Minuten später passierte Abel die Grenze in umgekehrter Richtung. Es dauerte bis zur Arä des letzten sowjetischen Präsidenten Michail Gorbatschow, bis sich dieses Schauspiel wiederholte: Am 12. Juni 1985 um 12 Uhr mittags überquerten 23 Agenten der amerikanischen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 30.06.21
  • 3
  • 10
Lokalpolitik
Gesperrt für 3 Mio. Radfahrten? Jetzt UNTERSCHREIBEN für die Dornröschen-Ersatz-Brücke: https://www.openpetition.de/petition/online/wir-brauchen-die-dornroeschenbruecke - - - Bild: OpenPetition, Dornröschenbrücke

Gesperrt für 3 Mio. Radfahrten? 18 Monate Sperre für Behinderte? Jetzt Petition digital UNTERSCHREIBEN für die Dornröschen-Ersatz-Brücke. THW?

Wieso baut das THW keine Ersatzbrücke? Hier Petition unterschreibenDie Stadt Hannover plant, eine neue Dornröschenbrücke ohne Ersatzbrücke neu zu bauen, mit anderthalbjähriger Bauzeit. Argumente pro / contra. ZDF =  Zahlen, Daten, Fakten Die Dornröschenbrücke wird laut einer Zählung von 2017 sehr viel genutzt wird, trotzdem soll es während der langen Bauzeit keine Ersatzbrücke geben: - 5.600 Radfahrer*innen täglich, - 3.000.000 also Radfahrenden in der geplanten Bauzeit von 1,5 Jahren -...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Linden-Limmer
  • 03.05.21
Lokalpolitik
„Radschnellweg“, Zeichen 350.1: In der deutschen StVO seit 2020. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Radschnellweg

Presse Langenhagen, rund ums 🚲: Baubeginn? Radschnellweg nach Hannover könnte ab 2022 gebaut werden

Presseschau.  Baustart in 2022 möglich?? Radschnellweg nach Hannover könnte ab 2022 gebaut werden – neue A-2-Brücke geplant Die Langenhagener Presse berichtet so über Gedanken in der Politik zu einem Radschnellweg zwischen Hannover und Langenhagen.  ECHO Langenhagen,  direkt komplett lesbar:  Baustart in 2022 möglich??  Radschnellweg Langenhagen-Hannover wird immer konkreter  Link  https://www.extra-verlag.de/wedemark/lokales/baustart-in-2022-moeglich-d144085.html HAZ+ Langenhagen, ...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 05.04.21
Ratgeber

Nur was im Vertrag steht, ist rechtlich bindend.

Nur wer Verträge lesen kann und Paragraphen eindeutig geprüft hat, hat vor Gericht gute Chancen. Doch wer einmal vor Gericht stand, bekommt noch lange kein Recht, obwohl er im Recht ist. Und dann heißt es im Falle der Autobahnbrücke A 1 über den Rhein - "Wer billig kauft, kauft meistens zweimal" Im Streit über die Kündigung des Bauvertrags für den Neubau der Leverkusener Rheinbrücke geht NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst (CDU) allerdings davon aus, dass der Baukonzern Porr AG die Mehrkosten...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 29.04.20
  • 1
Lokalpolitik

Fehmarnbelt-Brücke - ein umstrittenes Milliardenprojekt

Man nennt das Projekt „Stuttgart 21 des Nordens“, der geplante Bau einer 18 km langen Brücke mit 280 m hohen Pfeilern zwischen Fehmarn und Dänemark. Geplant in der Zeit vor dem Mauerfall, jahrelang gescheitert an der Finanzierung, sollen nun die ersten Arbeiten im Jahr 2013 beginnen. Obwohl Verkehrsexperten seit dem Fall der Mauer nachweislich andere Verkehrsströme feststellen (vorrangig Ost-West und nicht Süd-Nord), außerdem Fährverbindungen von Rostock oder Sassnitz nach Dänemark zur...

  • Schleswig-Holstein
  • Fehmarn
  • 28.11.10
  • 8
Lokalpolitik
v.l. CSU-Stadtratsfraktionsführung Dr. Thomas Ermer, Stephanie Denzler, Stefan Baisch

Günzburger CSU fordert für die Anlieger der Heidenheimer Straße schonenden Ausbau derselben in mehreren Abschnitten

Die Günzburger CSU fordert für die Anlieger der Heidenheimer Straße schonenden Ausbau derselben in mehreren Abschnitten. Nach der Unterbrechung durch den Neubau der Donaubrücke und der noch bevorstehenden Erneuerung der Naubrücke müsse die geplante Erneuerung der Heidenheimer Straße so erfolgen, dass die Anlieger und insbesondere die Gewerbetreibenden angefahren werden können, fordert die Vorsitzende der Stadtratsfraktion Stephanie Denzler. Mit einem Schreiben an den Oberbürgermeister hat sich...

  • Bayern
  • Günzburg
  • 06.06.08
Lokalpolitik
Landtagsabgeordnete Berta Schmid (CSU)
2 Bilder

Förderung des Ausbaus der Donaubrücke in Günzburg!

Der Freistaat Bayern beteiligt sich mit fast 70 % an den zuwendungsfähigen Gesamtkosten des Ausbaus der Donaubrücke in Günzburg. Dies teilen die örtlichen Landtagsabgeordneten Alfred Sauter und Berta Schmid heute mit. Der weiterhin stark wachsende Straßenverkehr in der Großen Kreisstadt Günzburg machte es erforderlich, dass die Donaubrücke im Zuge der Heidenheimer Straße saniert und erneuert wird. Daher wird der Überbau der Brücke erneuert. Das Fundament und die Pfeiler der bisherigen...

  • Bayern
  • Günzburg
  • 17.01.08
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.