Natur und Schöpfung ...
Geheimnisvoll am lichten Tag läßt sich Natur des Schleiers nicht berauben - und was sie deinem Geist nicht offenbaren mag, das zwingst du ihr nicht ab mit Hebeln und mit Schrauben. Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832)
"Berühr' mich nicht!"
Die Mimose (Mimosa pudica), lt. Wikipedia auch "Schamhafte Sinnpflanze" genannt!
P f l a n z e n r a r i t ä t
Zylinder- oder Flaschenputzer (Callistemon) - eine Pflanzengattung aus der Familie der Myrtengewächse (Myrtaceae)
Der Name stammt noch aus der Zeit der Gas- und Petroleumlampen, deren Glaszylinder mit Bürsten gereinigt werden mussten.
P f l a n z e n r a r i t ä t
Die "Braunrote Schlauchpflanze" (Sarracenia rubra) ...
Die Blütezeit ist der April und Mai, wobei die Pflanze nicht gerade frosttolerant ist, wie man auf den Bildern sehen kann!
Die "Dickstielige Wasserhyazinthe" (Eichhornia crassipes) ist im tropischen Südamerika beheimatet
Eine Besonderheit: In Bangladesch wird die Wasserhyazinthe zur Trinkwasseraufbereitung genutzt, da sie in der Lage ist, schwermetallbelastete Gewässer zu entgiften!
Über 100 Millionen Geranien kaufen die Deutschen pro Jahr, keine Blume ist beliebter ...
... und trotzdem kommt die Geranie (oder auch Pelargonie) für viele als Symbol deutscher Spießigkeit nicht in den Topf!
Lavendelduft und Leidenschaft, Jean-Henri Fabre und die Welt der Insekten ...
... heißt eine kleine, aber feine Ausstellung im Botanischen Garten der Ruhr-Universität Bochum. Dauer der Ausstellung: 30.04. bis 01.11.15. Fabre gelang es z. B. mit einem Experiment, erstmals nachzuweisen, dass Duftstoffe Artgenossen über weite Entfernungen anlocken können. Damit legte er die Grundlage für eine biotechnische Bekämpfung von Schadinsekten mit Lockstofffallen.
Die Gewöhnliche Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris) - oder auch Küchenschelle ...
Die Bezeichnung "Küchenschelle" wurde von der Verkleinerungsform "Kühchen" hergeleitet.
Die "Rosenprimel" oder auch Sumpfprimel (Primula rosea), liebt sumpfige Böden am Ufer von Teichen und Bächen ...
... verträgt im Gegensatz zu normalen Primeln auch Staunässe und kann sogar vorübergehend im Wasser stehen. Blütezeit: März / April.
Die kleine Kriechpflanze "Chrysosplenium alternifolium", auch Gold-Milzkraut, Wechselblatt-Milzkraut oder Krätzenblume genannt ...
Eine Pflanzenart aus der Familie der Steinbrechgewächse. Blütezeit von März bis Mai. Die immergrünen Blättchen werden im Frühling gern für Salate verwendet.
P f l a n z e n r a r i t ä t
Stammt aus Ecuador und Peru: "Arnaldoa macbrideana Ferreyra" ...
... entdeckt im Botanischen Garten der Ruhr-Universität Bochum. Die Pflanzen der Asterfamilie wachsen in ihrer Heimat auf trockenen oder bewaldeten Böden in einer Höhe zwischen 1300 und 3000 Metern.
P f l a n z e n r a r i t ä t
Komplett giftig, aber reichblühend und wunderschön: der Ecuadorische Hammerstrauch (Cestrum tomentosum)
Der Hammerstrauch gehört zur Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Kartoffeln, Paprika, Auberginen und Tomaten sind ebenfalls Vertreter dieser Familie, die aber als Lebensmittel kultiviert wurden!
P f l a n z e n r a r i t ä t
"Heliconia stricta", auch Bananenblättrige Hummerschere oder Falsche Paradiesvogelblume genannt ...
Der Name leitet sich ab von dem griechischen Berg Helikon, der in der Antike als Sitz der Musen galt.
Die "Myrtenblättrige Kreuzblume" (Polygala myrtifolia) ...
Der Gattungsname Polygala wird vom griechischen polýs (viel) und gála (Milch) abgeleitet, da die Pflanze als Futtermittel bei Kühen die Milchleistung steigern soll. Die deutsche Bezeichnung "Kreuzblume" rührt daher, dass einige Arten in der zweiten Woche vor Pfingsten, der sogenannten "Kreuzwoche" zu blühen beginnen. Bei guter Pflege, wie hier im Bot. Garten Bochum, blühen sie das ganze Jahr hindurch!
Silbergrau behaart und immergrün: die "Gelbe Strauchmargerite" (Euryops pectinatus)
... blüht selbst im Winter in gut gelüfteten Räumen zwischen 5 und 15°C.
Sumpfzypressen (Taxodium distichum) im Botanischen Garten Bochum ...
Die sogenannten "Atemknie" (Pneumatophoren) erinnern an Termitenhügel und dienen zur Durchlüftung der im Wasser stehenden Wurzeln.
Ein seltener Vogel: die "Straußwachtel" (Rollulus rouloul)
Der Hahn lockt seine Henne häufig mit Pfiffen heran und bietet ihr gefundene Leckerbissen an. Der Gesang klingt wie: si-il - si-il ...
P f l a n z e n r a r i t ä t
Darf ich vorstellen? Ein Gewächs aus der Pflanzengattung der Lippenblütler: "Löwenohr", auch "Löwenschwanz" genannt (Leonotis nepetifolia)!
Heißt in Südafrika "Wild Dagga" (Wilder Hanf), ein traditionelles Genußmittel mit psychoaktiver Wirkung ähnlich der des Cannabis. Man kann es rauchen oder auch als Tee trinken.
P f l a n z e n r a r i t ä t
Die "Steineibe" (Podocarpus macrophyllus) ...
In den Tempelanlagen Japans sieht man diese langsam wachsenden und schnittverträglichen Koniferen auch als Riesen-Bonsais. Die Samen befinden sich in einer fleischigen Hülle, dem sogenannten "Arillus", deren leuchtende Farbe Tiere anlocken soll, die durch den Verzehr für die Ausbreitung sorgen.
P f l a n z e n r a r i t ä t
Der "Papiermaulbeerbaum" (Broussonetia papyrifera) mit seinen Früchten
Aus der inneren Rinde des Baumes läßt sich das wunderschöne Japanpapier herstellen, das auch zum Reinigen von Linsen verwendet wird!
P f l a n z e n r a r i t ä t
Überlebenskünstler "Uncarina decaryi" oder "Goldene Wüstenrose" ...
... die wunderschöne Caudexpflanze verträgt im Sommer die volle Sonne. Im Winter völlige Trockenheit und sogar Dunkelheit!
Sieht man auch nicht alle Tage: die hübsche "Krötenlilie" (Tricyrtis)
Die Vorliebe für frische, humose Standorte könnte es sein, die diese Pflanze mit ihrem "tierischen Namensgeber" verbindet. Die Blütezeit reicht von August bis Oktober!
Einen Salbei hab ich noch: den "Feuersalbei Unica Red & White"!
Den ganzen Sommer lang von Juni bis September erneuert sich die Blütenpracht! Lebensdauer: einjährig!
Ein Traum in Pink: "Salvia involucrata", zu deutsch: "Hüllblattsalbei"
Stammt aus Mexico und wird ca. 120 cm groß. Blütezeit: September bis Dezember. Frostfreie Überwinterung ist nötig!
Knospen, Blüten, Blätter und Samen sind essbar: die "Große Kapuzinerkresse" (Tropaeolum majus)
... enthält antibiotisch wirksame Senföle und wurde daher zur Arzneipflanze des Jahres 2013 gewählt!
"Der Honig ist nicht weit vom Stachel!" (dt. Sprichwort) ... oder umgekehrt?
hier: Bienen an einer Zwergbanane (Musa Lasiocarpa)