Wir besuchen sehr oft das wunderschöne Schloss Benrath. Viele Spazierwege führen über das große Gelände. Bänke laden ein zum verweilen. Wir entdecken einen wunderschönen Garten. Liebevoll angelegt und gepflegt. Auf den schattigen Bänken kann man den Blick schweifen lassen. Pausieren. Und runterkommen. Kann ich nur empfehlen.
Eine Radtour wollen wir machen, wohin solles gehen? Dann stand es fest zum Mittellandkanal, da waren wir schon lange nicht mehr und los ging die Tour. Wie immer viel Schiffsverkehr, abseits davon auch Wiesen und Insekten. Das Wetter war angenehm warm, große Wolken am blauen Himmel unterstützten unsere Lust Fotos zu machen.
Auch im Juni blühen sie noch - die Orchideen. Heute stelle ich Euch die Große Händelwurz vor. Bei meinen Streifzug durch das NSG Forst Bibra bin ich auf sie gestoßen und finde sie außerordentlich schön. Rote Liste Sachsen-Anhalt: 3 Bestandssituation: früher im gesamten Bundesland weit verbreitet, im Tiefland heute bis auf ein Vorkommen erloschen Biotope: im Tiefland Feuchtwiesen auf Wiesenkalk, im Hügelland Halbtrockenrasen, im Harz selten auf Bergwiesen und in Quellfluren Blütezeit: Juni...
Auf der Deponie für Erdaushub bei Handorf entwickelte sich im Lauf der Jahre eine wahre Oase für Flora und Fauna. Abgeschieden der öffentlichen Wege, zwischen See und Wald können hier viele seltene Pflanzen gedeihen. Auch viel Wild ist zu beobachten. Leider musste ich die Exkursion wegen aufziehenden Regenwolken unterbrechen.
Das Gemeine Blutströpfchen wird auch als Sechsfleck-Widderchen und Sechsfleck-Rotwidderchen. Es ist in ganz Europa und Teilen Asiens weit verbreitet und lebt auf trockenen Wiesen, aber auch an sonnigen Hängen und auf Waldlichtungen. Das Gemeine Blutströpfchen kann in über 3.500 Meter Höhe leben und ist tagaktiv. Die Flügelspannweite des Gemeinen Blütströpfchen beträgt 30-40 mm. Charakteristisch für diese Art sind die sechs großen roten Flecken auf dem grünschwarzen Grund der Vorderflügel wobei...
Es müssen ja immer Ausgleichsflächen angelegt werden und was da so entsteht ist schon erstaunlich. Nur so ein paar Fotos. Hat mir viel Spaß gemacht. Und manches fliegt da sonst noch.
Auf ganz besonderen Wunsch einer myHeimat-Userin habe ich Samen von Butterblumen für sie gesammelt und zum Trocknen gelegt - dabei ist das Herz entstanden. Der Name "Butterblume" geht auf die Farbe fetter Butter zurück. Der gelbe Farbstoff der Blüte wurde auch in der Butterherstellung verwendet. Die Butterblume mit dem botanischen Namen Ranunculus acris - u. a. auch Scharfer Hahnenfuß genannt - wächst auf Wiesen und Weiden von Europa bis Nordasien, bevorzugt feuchte, aber nicht zu nasse Böden...
Die Stad Peine hatte eine wunderbare Idee ... sie ließ von der Stadtgärtnerei an einigen Straßenrändern und in der Nähe von Kreuzungen und Kreiseln kleine Blumenbeete (Oasen für Insekten) anlegen. Diese Idee sollte im nächsten Jahr wieder aufgenommen werden ... bitte nicht so wenige Oasen sondern ein paar mehr ... darüber würden sich viele freuen ... auch die Insekten. Allen einen angenehmen Sonntag ... ab Mittwoch soll das Wetter wieder besser werden ... wollen wir es mal glauben und hoffen...