Blumen

Beiträge zum Thema Blumen

Natur
60 Bilder

Die Gruga, im Zeichen der Tulpe

Die Dahlienarena im Grugapark zeigt noch wenige Wochen die Pracht der Tulpen, bis im Spätsommer die Dahlien sich hier wieder breit machen!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 11.05.22
  • 2
  • 14
Natur
13 Bilder

Die Tulpen-Blase

Im Jahre 1637 erreichte die Tulpenmanie ihren Höhepunkt. Mit ‘Semper Augustus’, einer seltenen Rembrandt-Tulpe mit rot-weißen Streifen, wurde ein Rekordpreis erzielt. Die Sorte ‘Semper Augustus’ gilt als die teuerste Tulpe der Welt und ist heute ausgestorben. Die Semper Augustus, wurde 1623 für 1.000 Gulden je Zwiebel, 1624 für 1.200 Gulden (+20%), 1633 für 5.500 Gulden (+360%) und dann 1637 zum Zenit der Blase für unglaubliche 10.000 Gulden je Zwiebel gehandelt. Somit war eine Zwiebel dieser...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 10.04.22
  • 17
Natur
22 Bilder

Ladies in black

Blumen sind bunt und farbenfroh? Das mag auf viele Pflanzen zutreffen, nicht aber auf die Petunie „Black Velvet“. Sie ist die erste schwarze Petuniensorte auf dem Markt und bezaubert sofort mit ihren schwarzen, fast samtig anmutenden Blüten. Ich bin kein Freund von Petunien, daher stelle ich Euch meine schwarzen Hingucker vor.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 06.03.22
  • 1
  • 12
Natur
7 Bilder

Gerbera

Ursprünglich stammen die farbenfrohen Gerbera aus Südafrika, Asien und Madagaskar. Es gibt inzwischen mehrere hundert Sorten der beliebten Schnittblume. Zu den beliebtesten Sorten gehört die ‘Brigadoon Red’. Diese Gerbera erscheint besonders üppig und wird gerne zu besonders feierlichen Anlässen verwendet.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 21.02.22
  • 2
  • 12
Natur
6 Bilder

Erste Frühlingsboten in meinem Garten

Vor einigen Tagen machte ich einen kleinen Rundgang durch meinen Garten. Ich überprüfte die Staudenbeete, die Terrassenbepflanzungen und die Sträucher an den Grundstücksgrenzen und wollte Strauchschnitt , Neubepflanzungen usw. planen. Zu meiner Überraschung entdeckte ich an vielen Stellen im Garten die ersten Triebe an verschiedenen Stauden und anderen Pflanzen als erste Frühlingsboten. Hier sind die Bilder, die ich an diesem Tag machen konnte! Meine Homepage

  • Nordrhein-Westfalen
  • Gelsenkirchen
  • 11.02.22
  • 7
  • 16
Natur
13 Bilder

Die Sonnenblumen

Der botanische Gattungsname Helianthus, leitet sich von den griechischen Wörtern helios für „Sonne“ und anthos für „Blume“ ab. Der Name stammt aus der griechischen Mythologie und ist in einem Gedicht von Ovid überliefert: Einst verliebte sich das Mädchen Clytia in den Gott Apollon. Dieser verschmähte Clytia und daraufhin setzte sie sich nackt auf einen Felsen nieder, aß und trank nichts und beklagte ihr Unglück. Die Verliebte schaute neun Tage Apollon zu, wie der seinen Wagen über den Himmel...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 09.09.21
  • 1
  • 14
Natur
25 Bilder

Kommt in die Arena

und bestaunt die Pracht der Dahlien. Noch haben sich einige nicht geöffnet und verbergen ihre Schönheit in der Knospe.  Ich zeige Euch die Dahlienarena der Gruga in 3 Teilen. Viel Spaß!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 31.08.21
  • 3
  • 14
Natur
6 Bilder

Blumengrüße

Heute sende ich euch allen mal einige Blumengrüße aus meinem Garten! Meine Homepage

  • Nordrhein-Westfalen
  • Gelsenkirchen
  • 26.08.21
  • 7
  • 11
Natur
7 Bilder

Sonnenhut

Die 16 Arten der Gattung Sonnenhut gehören zur Familie der Korbblütler (Asteraceae) und stammen aus Nordamerika. Hier wachsen sie an den unterschiedlichsten Standorten, von feuchten Wiesen bis hin zu trockenen Prärien.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 26.08.21
  • 1
  • 9
Natur
28 Bilder

Die Wildnis ist es, die die Welt bewahrt.

Henry David Thoreau Es gibt viele gute Gründe, die für das Anlegen einer Wildwiese sprechen: Nicht nur, dass ein solch blühender Teppich ein überaus erfreulicher Anblick ist, diese Wiese bietet zudem zahlreichen bedrohten Tier- und Pflanzenarten einen ökologischen Schutzraum. Aber was ist beim Anlegen einer solchen Wiese zu beachten? Zunächst einmal: Je „fetter“, also nährstoffreicher, ein Boden ist, desto weniger Wildblumen und Kräuter werden darauf wachsen. Eine Wildwiese gedeiht...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 25.08.21
  • 5
  • 16

Neueste Bildergalerien zum Thema

Natur
7 Bilder

Sommer in der Gruga

Mitten in einem der ehemaligen Zentren der Montanindustrie befindet sich ein Ort, der immer schon grün war – und nun schon seit über 90 Jahren. Während sich Essen von der Kohle- und Stahlstadt zur Grünen Hauptstadt Europas 2017 entwickelte, war der Grugapark stets das grüne Herz der Großstadt, für Jung und Alt von nah und fern. Nicht nur die Essener lieben ihre Gruga. Der Park ist weit über die Stadtgrenzen beliebt. Zur Zeit beginnt wieder die Dahliensaison. Die Dahlienarena zeigt sich wieder...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 25.08.21
  • 1
  • 14
Natur
15 Bilder

Wildwiese

Hüpfe durch das Blumenfeld, wie ein ausgelassenes Kind, fühl mich wie ein tapferer Held, endlich frei, so wie der Wind.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 16.08.21
  • 2
  • 16
Natur
27 Bilder

Der Purpursonnenhut (Echinacea purpurea),

auch Roter Scheinsonnenhut, ist eine sehr beliebte Staude in unseren hiesigen Gärten, obwohl sie ursprünglich aus den Prärien Nordamerikas stammt. Im Jahr 1794 erhielt die Gattung ihren bis heute gültigen Namen Echinacea durch Conrad Moench (1744–1805). In Deutschland taucht der Purpursonnenhut erst in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts auf. Mittlerweile gibt es zahlreiche farbenprächtige Züchtungen von Echinacea purpurea. Der Purpursonnenhut fand bereits bei den Ureinwohnern Nordamerikas...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 20.07.21
  • 9
  • 20
Natur

Gefunden

Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) Ich ging im Walde So für mich hin, Und nichts zu suchen, Das war mein Sinn. Im Schatten sah ich Ein Blümchen stehn, Wie Sterne leuchtend, Wie Äuglein schön. Ich wollt' es brechen, Da sagt' es fein: Soll ich zum Welken Gebrochen sein? Ich grub's mit allen Den Würzlein aus, Zum Garten trug ich's Am hübschen Haus. Und pflanzt es wieder Am stillen Ort; Nun zweigt es immer Und blüht so fort.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 19.07.21
  • 2
  • 12
Natur
20 Bilder

Der Rote Fingerhut

ist in Westeuropa sowie dem westlichen Süd-, Mittel- und Nordeuropa und in Marokko beheimatet. In Nord- und Südamerika ist er gebietsweise eingeschleppt. In Deutschland hat er sein natürliches Verbreitungsgebiet bis zum Harz und dem Thüringer Wald, tritt aber verwildert heute im ganzen Land auf. Man findet den Roten Fingerhut zerstreut aber gesellig auf Kahlschlägen, vor allem des Gebirges, an Waldwegen und in Waldlichtungen. Er bevorzugt frischen, kalkarmen, sauren, lockeren, humusreichen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 27.06.21
  • 17
Natur
60 Bilder

Die Farbe Weiß in der Natur

In der Pflanzenwelt kommt die Farbe Weiß schon recht häufig vor. Einige typische weiße Blüten fallen durch einen starken Duft auf, der teilweise in der Parfümindustrie verwendet wird, darunter Jasmin, Orangenblüten, weiße Lilien, Maiglöckchen und weißer Flieder. Auch Rosen gibt es seit alters her in weißen Sorten, unter anderem einige Sorten der historischen Rosa alba. Weiß blühen auch viele Obstbäume wie Äpfel, Birnen, Kirschen oder Pfirsiche. Ich war schon ziemlich erstaunt, dass ich so viele...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 26.06.21
  • 1
  • 16
Natur
77 Bilder

Das richtige Wetter für unseren Garten

Die Bäume, Sträucher und Blumen freuen sich über das schwülwarme und nasse Wetter der letzten Tage. Alles sieht frischer aus und damit meine ich nicht nur die Rosenrabatte. Auch Mutterkraut, Gazanien, Elfenspiegel, Husarenkraut, Schmuckkörbchen und viele mehr strahlen mit Seerosen und Sonnenblumen um die Wette. Selbst die filigrane Konrade und die mächtige Stockrose strecken sich jetzt zum Licht. Bienen und Hummeln füllen jetzt ihre Pollenhöschen. Die Amseln, Meisen und Rotkehlchen finden jetzt...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 21.06.21
  • 4
  • 10
Ratgeber
3 Bilder

Morgen gibt es Mohnbrötchen

Ganz so harmlos wie die runden Mohnbrötchen aussehen, sind sie nicht. Wer jeden Tag eines zum Frühstück isst und dann in eine Drogenkontrolle gerät, kann sein blaues Wunder erleben. Er wird zwar nicht high und verhält sich auch nicht auffällig, aber der Morphingehalt im Urin - und sogar im Blut - kann erhöht sein. Das wurde im Rechtsmedizinischen Institut der Universität Hamburg herausgefunden.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 09.06.21
  • 7
  • 21
Natur
8 Bilder

Blumen und Pflanzen in meinem Garten im Juni

In den ersten Junitagen machte ich mal wieder eine kleine Fototour durch meinen Garten. Hier zeige ich einige der Fotos! Es gibt wieder viel Neues auf meiner Homepage unter der Rubrik "National"! Meine Homepage

  • Nordrhein-Westfalen
  • Gelsenkirchen
  • 07.06.21
  • 6
  • 15
Natur
28 Bilder

Tulpenfelder in Grevenbroich

Ich bring mal ein bisschen Frühling rein, der ja leider nicht so wirklich in Erscheinung tritt. Diese Fotos sind vor ca. 3 Wochen in Grevenbroich entstanden.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Grevenbroich
  • 16.05.21
  • 3
  • 3
Natur
5 Bilder

Die Frühlingsknotenblume

wächst in Gruppen, bildet jedoch nur selten größere Bestände. Sie gilt nach der Bundesartenschutzverordnung als besonders geschützt und nach der Roten Liste als gefährdet. Als ursächlich für die Gefährdung sind in erster Linie Eingriffe in den Lebensraum der Pflanze zu sehen, wie beispielsweise die Umwandlung naturnaher Wälder oder auch die Entwässerung und Wiederaufforstung von Moorflächen. Ebenso tragen Wildverbiss und Sammler zur Bestandsminderung bei. Eines der größten Vorkommen dieser...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 29.04.21
  • 2
  • 15
Natur
14 Bilder

Und außer Tulpen gab es noch....

Die Drachenwurz auch sogenannte Sumpf-Calla wurde zur Blume des Jahres 1988 gewählt. Durch den Rückgang der Feuchtgebiete ist die Pflanze in Teilen von Deutschland heute gefährdet, im Alpenraum ist sie stark gefährdet bzw. regional vom Aussterben bedroht. Über 30 Vitamine und Spurenelemente, 100 bis 180 Milligramm Kalium und viele andere wertvolle Mineralstoffe wie Phosphor, Kalzium, Magnesium oder Eisen trägt ein durchschnittlich großer Apfel in und unter seiner Schale. Aus zahlreichen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 22.04.21
  • 2
  • 10
Natur
54 Bilder

Die Tulpenzeit ist eröffnet

Im Mittleren Orient wurden die Tulpen über Jahrhunderte hinweg kultiviert, wobei aus wahrscheinlich mehreren Wildarten die Garten-Tulpe entstand. Aus der Türkei kam die Garten-Tulpe um die Mitte des 16. Jahrhunderts nach Mittel- und Westeuropa. Der Künstler Jo Pieper schuf 1929 die stilisierte Tulpe anlässlich der Eröffnung der Großen Ruhrländischen Gartenbauausstellung (GRUGA), die noch heute in leicht veränderter Form Symbol des Grugaparks ist und sich unter anderem auf dem Grugaturm...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 21.04.21
  • 4
  • 17
Natur

Die Paradiesvogelblume (Strelitzia reginae)

und heißt also direkt übersetzt „Strelitzie der Königin“ und ehrt damit die damalige britische Königin Charlotte, eine geborene deutsche Prinzessin Sophie Charlotte von Mecklenburg-Strelitz. Charlotte zeigte großes Interesse am Ausbau der königlichen botanischen Gartenanlage in Kew. Für ihre Verdienste um die Botanischen Gärten wurde ihr später vom britischen Volk der Ehrentitel „Queen of Botany“ verliehen. Kew Gardens zählt zu den schönsten Gärten Großbritanniens, was auch dem Einfluss von...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 19.04.21
  • 6
  • 17
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.