Blumen

Beiträge zum Thema Blumen

Natur
8 Bilder

Hortensien

Zucht und Anbau von Hortensien als Zierpflanzen begannen im deutschsprachigen Raum bereits im 18. Jahrhundert. Der kommerzielle Anbau erreichte in der Bundesrepublik Anfang der 1960er Jahre seine Blüte. Damals wurden von Landwirtschaft und Gartenbau fast 7 Millionen Hortensien produziert. Nach einem Tief in den 1980er Jahren stieg die Produktion zuletzt wieder an. Möglich wurde dies „durch eine größere Vielfalt bei den Farben, Formen und dem Habitus“. Generell gilt die Hortensie heute als...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 08.06.22
  • 3
  • 18
Natur
35 Bilder

Die Echte Amaryllis (Belladonnalilie)

und Ritterstern (Hippeastrum) sehen sehr ähnlich aus. Angeboten werden beide Pflanzen meist unter dem Namen Amaryllis, obwohl es sich in der Regel um Rittersterne handelt. Deswegen bin ich mir absolut nicht sicher welche der beiden Pflanzenarten ich Euch hier zeige. Selbst Botaniker hatten jahrzehntelang so ihre Zweifel. Was ich mit Gewissheit sagen kann, ist, dass alle Exemplare, die ich versucht habe ins rechte Licht zu setzen, in Natura noch schöner aussehen! Und da wir vielleicht allesamt...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 07.06.22
  • 2
  • 13
Natur
28 Bilder

Die Orchidee auf der Floriade

Es soll Menschen geben, die halten die Orchidee für die Königin der Blumen und wenn ich mir die Exemplare auf der diesjährigen Floriade anschaue, kann ich diese Menschen verstehen. Etwa 1000 Gattungen mit bis zu 30.000 Arten sind gelistet. Orchideen wachsen mit Ausnahme der Antarktis auf jedem Kontinent. Am häufigsten und mit den meisten Arten trifft man die Orchideen in den tropischen Zonen Asiens an. Nur für die wenigsten Gattungen liegen gesicherte Informationen über die Stärke der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 06.06.22
  • 16
Natur
22 Bilder

Im Zeichen der Lilie

Niemand möchte aus Versehen ins Fettnäpfchen treten, wenn er mit der Überreichung einer Schwertlilie eine ungewollte Botschaft vermittelt. Deshalb sollte man über die Iris einiges wissen. Schwertlilien symbolisieren neben Beständigkeit und Treue auch Energie und Kreativität. Die Schwertlilien wurde unmittelbar vor Vincent van Goghs Tod im Jahre 1890 gemalt, während er in der Nervenheilanstalt von Saint-Rémy-de-Provence in Frankreich lebte. Er bezeichnete das Gemälde als "Blitzableiter seiner...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 25.05.22
  • 5
  • 18
Natur
28 Bilder

Wird sie in 10 Jahren Osterrose heißen?

Pfingsten wird 49 Tage nach Ostersonntag gefeiert. Zu dieser Zeit blüht auch die Pfingstrose. Dieses Jahr fällt Pfingsten auf den 5. Juni und dann werden diese Exemplare an Pfingstrosen schon längst verblüht sein. Ich frage mich, ob die Folgen des Klimawandels die Pfingstrosen schon bald zu Ostern erblühen lassen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 24.05.22
  • 5
  • 14
Natur
60 Bilder

Die Gruga, im Zeichen der Tulpe

Die Dahlienarena im Grugapark zeigt noch wenige Wochen die Pracht der Tulpen, bis im Spätsommer die Dahlien sich hier wieder breit machen!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 11.05.22
  • 2
  • 14
Natur
13 Bilder

Die Tulpen-Blase

Im Jahre 1637 erreichte die Tulpenmanie ihren Höhepunkt. Mit ‘Semper Augustus’, einer seltenen Rembrandt-Tulpe mit rot-weißen Streifen, wurde ein Rekordpreis erzielt. Die Sorte ‘Semper Augustus’ gilt als die teuerste Tulpe der Welt und ist heute ausgestorben. Die Semper Augustus, wurde 1623 für 1.000 Gulden je Zwiebel, 1624 für 1.200 Gulden (+20%), 1633 für 5.500 Gulden (+360%) und dann 1637 zum Zenit der Blase für unglaubliche 10.000 Gulden je Zwiebel gehandelt. Somit war eine Zwiebel dieser...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 10.04.22
  • 17
Poesie
5 Bilder

Frühling ist,

wenn die Seele wieder bunt denkt. Wenn der Frühling grüßt, dann hüpft das Herz vor Freude. Es ist nur schade, dass es Menschen gibt, die dieses Gefühl weder bei sich noch bei anderen akzeptieren wollen. Ihr Leben findet ausschließlich in der Kälte des ewigen Winters statt.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 15.03.22
  • 12
Natur
22 Bilder

Ladies in black

Blumen sind bunt und farbenfroh? Das mag auf viele Pflanzen zutreffen, nicht aber auf die Petunie „Black Velvet“. Sie ist die erste schwarze Petuniensorte auf dem Markt und bezaubert sofort mit ihren schwarzen, fast samtig anmutenden Blüten. Ich bin kein Freund von Petunien, daher stelle ich Euch meine schwarzen Hingucker vor.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 06.03.22
  • 1
  • 12
Natur
7 Bilder

Gerbera

Ursprünglich stammen die farbenfrohen Gerbera aus Südafrika, Asien und Madagaskar. Es gibt inzwischen mehrere hundert Sorten der beliebten Schnittblume. Zu den beliebtesten Sorten gehört die ‘Brigadoon Red’. Diese Gerbera erscheint besonders üppig und wird gerne zu besonders feierlichen Anlässen verwendet.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 21.02.22
  • 2
  • 12
Ratgeber
14 Bilder

Der Valentinstag wird am 14. Februar begangen.

Der Gedenktag des hl. Valentinus am 14. Februar wurde von Papst Gelasius im Jahre 496 für die ganze Kirche eingeführt, 1969 jedoch aus dem römischen Generalkalender gestrichen. Verbreitet gibt es jedoch um den Valentinstag herum Gottesdienste, in denen Ehepaare gesegnet werden. Glaubt man der Konsumindustrie, müssen wir jedes Jahr am 14. Februar unsere Liebsten mit Rosen beglücken. Doch wo kommen die eigentlich her? Die Rosen werden seit vielen Jahren in Ostafrika angebaut, zum Beispiel in...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 13.02.22
  • 3
  • 12

Neueste Bildergalerien zum Thema

Natur
13 Bilder

Die Sonnenblumen

Der botanische Gattungsname Helianthus, leitet sich von den griechischen Wörtern helios für „Sonne“ und anthos für „Blume“ ab. Der Name stammt aus der griechischen Mythologie und ist in einem Gedicht von Ovid überliefert: Einst verliebte sich das Mädchen Clytia in den Gott Apollon. Dieser verschmähte Clytia und daraufhin setzte sie sich nackt auf einen Felsen nieder, aß und trank nichts und beklagte ihr Unglück. Die Verliebte schaute neun Tage Apollon zu, wie der seinen Wagen über den Himmel...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 09.09.21
  • 1
  • 14
Natur
25 Bilder

Kommt in die Arena

und bestaunt die Pracht der Dahlien. Noch haben sich einige nicht geöffnet und verbergen ihre Schönheit in der Knospe.  Ich zeige Euch die Dahlienarena der Gruga in 3 Teilen. Viel Spaß!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 31.08.21
  • 3
  • 14
Natur
7 Bilder

Sonnenhut

Die 16 Arten der Gattung Sonnenhut gehören zur Familie der Korbblütler (Asteraceae) und stammen aus Nordamerika. Hier wachsen sie an den unterschiedlichsten Standorten, von feuchten Wiesen bis hin zu trockenen Prärien.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 26.08.21
  • 1
  • 9
Natur
28 Bilder

Die Wildnis ist es, die die Welt bewahrt.

Henry David Thoreau Es gibt viele gute Gründe, die für das Anlegen einer Wildwiese sprechen: Nicht nur, dass ein solch blühender Teppich ein überaus erfreulicher Anblick ist, diese Wiese bietet zudem zahlreichen bedrohten Tier- und Pflanzenarten einen ökologischen Schutzraum. Aber was ist beim Anlegen einer solchen Wiese zu beachten? Zunächst einmal: Je „fetter“, also nährstoffreicher, ein Boden ist, desto weniger Wildblumen und Kräuter werden darauf wachsen. Eine Wildwiese gedeiht...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 25.08.21
  • 5
  • 16
Natur
7 Bilder

Sommer in der Gruga

Mitten in einem der ehemaligen Zentren der Montanindustrie befindet sich ein Ort, der immer schon grün war – und nun schon seit über 90 Jahren. Während sich Essen von der Kohle- und Stahlstadt zur Grünen Hauptstadt Europas 2017 entwickelte, war der Grugapark stets das grüne Herz der Großstadt, für Jung und Alt von nah und fern. Nicht nur die Essener lieben ihre Gruga. Der Park ist weit über die Stadtgrenzen beliebt. Zur Zeit beginnt wieder die Dahliensaison. Die Dahlienarena zeigt sich wieder...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 25.08.21
  • 1
  • 14
Natur
15 Bilder

Wildwiese

Hüpfe durch das Blumenfeld, wie ein ausgelassenes Kind, fühl mich wie ein tapferer Held, endlich frei, so wie der Wind.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 16.08.21
  • 2
  • 16
Natur
27 Bilder

Der Purpursonnenhut (Echinacea purpurea),

auch Roter Scheinsonnenhut, ist eine sehr beliebte Staude in unseren hiesigen Gärten, obwohl sie ursprünglich aus den Prärien Nordamerikas stammt. Im Jahr 1794 erhielt die Gattung ihren bis heute gültigen Namen Echinacea durch Conrad Moench (1744–1805). In Deutschland taucht der Purpursonnenhut erst in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts auf. Mittlerweile gibt es zahlreiche farbenprächtige Züchtungen von Echinacea purpurea. Der Purpursonnenhut fand bereits bei den Ureinwohnern Nordamerikas...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 20.07.21
  • 9
  • 20
Natur

Gefunden

Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) Ich ging im Walde So für mich hin, Und nichts zu suchen, Das war mein Sinn. Im Schatten sah ich Ein Blümchen stehn, Wie Sterne leuchtend, Wie Äuglein schön. Ich wollt' es brechen, Da sagt' es fein: Soll ich zum Welken Gebrochen sein? Ich grub's mit allen Den Würzlein aus, Zum Garten trug ich's Am hübschen Haus. Und pflanzt es wieder Am stillen Ort; Nun zweigt es immer Und blüht so fort.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 19.07.21
  • 2
  • 12
Natur
20 Bilder

Der Rote Fingerhut

ist in Westeuropa sowie dem westlichen Süd-, Mittel- und Nordeuropa und in Marokko beheimatet. In Nord- und Südamerika ist er gebietsweise eingeschleppt. In Deutschland hat er sein natürliches Verbreitungsgebiet bis zum Harz und dem Thüringer Wald, tritt aber verwildert heute im ganzen Land auf. Man findet den Roten Fingerhut zerstreut aber gesellig auf Kahlschlägen, vor allem des Gebirges, an Waldwegen und in Waldlichtungen. Er bevorzugt frischen, kalkarmen, sauren, lockeren, humusreichen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 27.06.21
  • 17
Natur
60 Bilder

Die Farbe Weiß in der Natur

In der Pflanzenwelt kommt die Farbe Weiß schon recht häufig vor. Einige typische weiße Blüten fallen durch einen starken Duft auf, der teilweise in der Parfümindustrie verwendet wird, darunter Jasmin, Orangenblüten, weiße Lilien, Maiglöckchen und weißer Flieder. Auch Rosen gibt es seit alters her in weißen Sorten, unter anderem einige Sorten der historischen Rosa alba. Weiß blühen auch viele Obstbäume wie Äpfel, Birnen, Kirschen oder Pfirsiche. Ich war schon ziemlich erstaunt, dass ich so viele...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 26.06.21
  • 1
  • 16
Natur
77 Bilder

Das richtige Wetter für unseren Garten

Die Bäume, Sträucher und Blumen freuen sich über das schwülwarme und nasse Wetter der letzten Tage. Alles sieht frischer aus und damit meine ich nicht nur die Rosenrabatte. Auch Mutterkraut, Gazanien, Elfenspiegel, Husarenkraut, Schmuckkörbchen und viele mehr strahlen mit Seerosen und Sonnenblumen um die Wette. Selbst die filigrane Konrade und die mächtige Stockrose strecken sich jetzt zum Licht. Bienen und Hummeln füllen jetzt ihre Pollenhöschen. Die Amseln, Meisen und Rotkehlchen finden jetzt...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 21.06.21
  • 4
  • 10
Ratgeber
3 Bilder

Morgen gibt es Mohnbrötchen

Ganz so harmlos wie die runden Mohnbrötchen aussehen, sind sie nicht. Wer jeden Tag eines zum Frühstück isst und dann in eine Drogenkontrolle gerät, kann sein blaues Wunder erleben. Er wird zwar nicht high und verhält sich auch nicht auffällig, aber der Morphingehalt im Urin - und sogar im Blut - kann erhöht sein. Das wurde im Rechtsmedizinischen Institut der Universität Hamburg herausgefunden.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 09.06.21
  • 7
  • 21
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.