BLUMEN ------ Ein Naturwunder ------

Beiträge zum Thema BLUMEN ------ Ein Naturwunder ------

Natur
Herbst-Rosen
16 Bilder

Verblüht, vertrocknet, vergessen...

...aber interessant anzusehen. Eigentlich werden verwelkte Blüten abgeschnitten und entsorgt. Wenn man sich aber mal die Mühe macht genau hinzusehen, kann man immer noch vergangene Schönheit entdecken.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 26.09.17
  • 21
  • 14
Natur
5 Bilder

Entschuldigung, Tina, ich hab zuviel versprochen :-(

Als Eratz für die versprochenen Schneerosen biete ich Eisrosen und Schneehagebutten, die ich vor Jahren mit meiner kleinen Lumix aufgenommen habe. Vermutlich sind die anderen Bilder bei einem Absturz ums Leben gekommen :-(( Sorry

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 19.09.17
  • 13
  • 18
Natur
"Bauplan und Anleitung" hat die Spinne im Kopf!
7 Bilder

Iiiiieeehhh - igitigit ?!? (Teil 2) / Netzaufbau

So eine Gartenkreuzspinne ist ganz schön fleißig, denn sie spinnt sich mindestens einmal täglich ein neues Netz. Hier erfolgte der Netzaufbau am Samstagnachmittag, nachdem Ende eines langen Regenschauers. Davor hatte sich die Spinne unter dem Handgriff der Treppe im geschützten Bereich gut "versteckt". Gespannt hatte der Fotograf vor seinem Wochenendeinkauf den Aufbau des Spinnennetzes etwa zwischen 15:20-15:40 Uhr beobachtet. Nach der Rückkehr wurde das Spinnennetz mit dem einsamen "Künstler"...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 12.09.17
  • 4
  • 20
Natur
16 Bilder

Herbst

Obwohl die Blumen in einigen Gärten noch einmal alles gaben, ist der Herbst nicht mehr zu übersehen. Dabei blieben dem Sommer in diesem Jahr hier nur ein paar Tage...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 11.09.17
  • 16
  • 17
Natur
"Übersichtsbild" - Die Spinne hängt in d. Mitte ihres Netzes, das zwischen Treppengeländer u. Blumenkübel gespannt ist. Sie wartet auf Beute ( ; - ( ) )) o. den Fotografen ( ; - ) )
6 Bilder

Iiiiieeehhh - igitigit?!? - Kleine Übung zur Fotografie von Spinnen (auch für Libellenfotografen interessant)

Seit über einer Woche hat eine Gartenkreuzspinne beim Fotografen an einer Außentrepe zwischen Geländerstreben und Blumenkübel ein Netz gespannt. Da lag es nahe sie nicht gleich wegzubringen, sondern besser als "Model" für Makrofotografie zu "engagieren"! Dabei war die Spinne zwischenzeitlich auch einmal neben der eingeklemmten Zeitung durch den Türbriefkasten in den Vorflur gekrabbelt. Das führte im Haus bei einem Mädchen zu einem lauten Aufschrei: "Iiiiieeehhh - igitigit! Eine riesengroße...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 07.09.17
  • 5
  • 17
Natur
5 Bilder

"Sommerabschluss"!

Abgesehen von Blumen in großen Pflanzgefäßen haben wir jetzt nur noch wild wachsende Blumen im Garten, die jetzt noch blühen. In der 2. Halbzeit des Sommers kommen dabei an festen Standorten regelmäßig die Korbblüter zur Geltung. Während aktuell die Goldruten selbst bei wolkenverhangenem Himmel sehr schön leuchten, sind die Kugeldisteln teilweise schon abgeblüht. Bienen und andere ähnlich aussehende Insekten genießen jetzt noch den Nektar dieser Pflanzen. Leider fehlte uns bisher der "Besuch"...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 21.08.17
  • 4
  • 14
Natur
5 Bilder

Rosentränen

Rosen, im Regen fotografiert, sind wunderschön und ausdrucksvoll

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 18.08.17
  • 20
  • 17
Ratgeber

Sie sind auf jeden Fall kein Gemüse, denn selbst Artischocken haben ein Herz (Die fabelhafte Welt der Amélie)

Die Artischocke (Cynara cardunculus, Syn. Cynara scolymus) ist eine distelartige, kräftige Kulturpflanze aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Ihnen wird eine appetitanregende, verdauungsfördernde und cholesterinsenkende Wirkung zugeschrieben. Der in ihnen enthaltene Bitterstoff Cynarin regt den Stoffwechsel von Leber und Galle an. Früher priesen Straßenverkäufer in der Provence sie mit dem Kaufruf: "Artischocken - sie erhitzen Leib und Seel!" an! Es wurde an die erotisierende Wirkung...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 12.08.17
  • 8
  • 17

Neueste Bildergalerien zum Thema

Natur

Zimt-Himbeere (Rubus odoratus)

Die Heimat der Zimt-Himbeere (auch Wohlriechende Himbeere) ist das östliche Nordamerika. Im 17. Jahrhundert als Zierstrauch eingeführt, ist sie in Europa stellenweise verwildert. Die essbaren Früchte haben einen faden Geschmack, können aber zum Färben (purpurrot bis blau) verwendet werden. Sie sind außer als Nahrungsmittel bei einigen Stämmen der nordamerikanischen Urbevölkerung (Cherokee, Irokesen) als Heilmittel gegen Husten, Durchfall und Geburtsschmerzen in Verwendung. Ein Extrakt der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 08.06.17
  • 17
  • 16
Natur
2 Bilder

Passiflora

Diese nur 2 - 3 cm kleine Passiflora weigert sich beharrlich, mir ihren vollen Namen zu nennen. Kennt ihn jemand?

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 05.06.17
  • 15
  • 14
Kultur

Frohe Pfingsttage

Pfingsten, das liebliche Fest, war gekommen: es grünten und blühten Feld und Wald: auf Hügeln und Höhn, in Büschen und Hecken. Übten ein fröhliches Lied die neuermunterten Vögel: Jede Wiese sprosste von Blumen in duftenden Gründen. Festlich heiter glänzte der Himmel und farbig die Erde. Johann Wolfgang von Goethe

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 03.06.17
  • 15
  • 14
Natur
Gerade mal 11 mm ist der Durchmesser des gelben "Blütenkreises" der pollenhaltigen Blüte!
4 Bilder

Schwebefliege - "Hilfsarbeiter" bei der Bestäubung von Blüten!

Nein, der Fotograf mag Fliegen eigentlich nicht. Besonders diese ungebetenen laut brummenden und schnell dahinbrausenden fetten schwarzen Flieger werden von ihm auch gewaltsam aus dem Haus gejagt! Dagegen sind doch Schwebefliegen, wie hier gezeigt wird, sogar schön. Und nützlich sind sie wohl auch, weil sie bei der Blütenbestäubung sehr aktiv sind. Schwebefliegen - Wikipedia Bitte Vollbildanzeige/Lupe benutzen!

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 31.05.17
  • 6
  • 16
Natur
20.05.2017. Weder an den 10 Blumenkübeln rund ums Haus herum noch im Lehrter Stadtpark am Wasserturm waren Bienen zu sehen!
5 Bilder

Der Irrtum mit dem "Bienengedenktag"!

Freitag letzter Woche: Der Fotograf ist damit beschäftigt etliche Zahlenreihen zu verarbeiten. Durch Prüfsummen ist es eigentlich sicher, dass sich eventuelle Fehleingaben nicht negativ auswirken können. Also wird nebenbei begleitend zur stupiden Zahlenverarbeitung Radio gehört. Da erzählt doch jemand: "Morgen ist Tag der Biene!" Diese Aussage wird nur beiläufig verarbeitet, denn es werden gerade noch schnell die letzten Zahlenketten eingegeben - endlich fertig! Inzwischen läuft ein anderer...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 23.05.17
  • 10
  • 9
Natur
3 Bilder

Zauberhafte Akelei

Schön erhebt sich der Aglei und senkt das Köpfchen herunter. Ist es Gefühl oder ist's Mutwill? Ihr ratet es nicht (Johann Wolfgang von Goethe)

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 12.05.17
  • 23
  • 19
Natur
Ein Mensch...
3 Bilder

Blauregen (Wisteria)

Die blütentragenden Kurztriebe des Blauregen (Wisteria) müssen rigoros zurückgeschnitten werden damit er zuverlässig blüht. Einmal im Sommer und einmal im Winter erfolgt der Rückschnitt des Schmetterlingsblütlers. Dieser bis zu acht Meter hohe Kletterstrauch zeigt im Mai, je nach Art und Sorte, blaue, rosafarbene oder weiße Blütentrauben. Der Blauregen ist zwar frosthart, aber wärmeliebend. Er dankt sonnige Standorte in geschützter Lage mit reichem Blütenschmuck.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 02.05.17
  • 21
  • 17
Natur
Einsam, aber nicht verlassen ( ;- ) ))
2 Bilder

Eine einsame Osterglocke

Seit knapp vier Wochen blüht in einem "wilden Beet" neben unserer Garage eine Narcissus pseudonarcissus, im Volksmund auch Osterglocke genannt. In der ersten Woche war ich nur etwas erstaunt, dass die Blume hier einsam mit schöner Blüte aufwuchs. Dabei beobachtete ich ihre zunehmend gebeugte Haltung, die mich an einige mir bekannte ältere Menschen erinnerte. Als ich vor einer Woche wieder zur Garage ging und zufällig weder Verkehrslärm noch lautes Vogelgezwitscher hörte, hielt ich vor dem Tor...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 08.04.17
  • 6
  • 13
Natur

Vorfrühling | Blumen | Blüten

Im Moment sind Traubenhyazinthen, die zur Gattung der Liliengewächse gehören, nur im Blumenhandel zu bekommen, aber bald werden sie wieder ihre duftenden Blüten im Garten zeigen. Die kräftig blauen Blüten dienen den Bienen und anderen Insekten als erste Nahrungsquelle. Für uns sind die traubenförmig angeordneten Glöckchen aber ein wahrer Augenschmaus. Ihre Blütezeit beginnt im April und damit gehören sie mit zu den ersten Blumen der Gartensaison.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 09.02.17
  • 6
  • 14
Natur

Vorfrühling

Ohne die Kälte und Trostlosigkeit des Winters gäbe es die Wärme und die Pracht des Frühlings nicht. Laotse

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 02.02.17
  • 9
  • 20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.