Blume

Beiträge zum Thema Blume

Natur
4 Bilder

Zweifleckiger Zipfelkäfer (Malachius bipustulatus)

Der Zweifleckige Zipfelkäfer wird auch als Zweifleckiger Warzenkäfer bezeichnet und ist 5,5 bis 6mm lang. Hat Grünmetallisch glänzenden Körper mit einem roten Punkt am Ende jeder Flügeldecke. Das Weibchen legt die Eier in die Rindenspalten alter Laubbäume, die Larven entwickeln sich meist im Mulm absterbender Laubgehölze. Sie leben dort räuberisch. Ernährt sich von Larven, kleinen Insekten, Käfer von Blütenstaub.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 10.05.12
Natur
7 Bilder

Veränderlicher Blattkäfer

Der Blattkäfer hat einen glänzenden und sehr variablen Chitinpanzer. Es gibt mit metallisch blau, grün, violett, rotbraun, Bronzefarben. Die Bilder sind von heute. Das zweite Bild zeigt den Käfer von unten.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 13.04.12
  • 2
Natur
14 Bilder

Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris)

Sechs violette zottig behaarte Blütenblätter umgeben die leuchtend gelben Staubblätter. Die Kuhschelle ist ein Hahnenfußgewächs. Es wächst auf sonnigen und kalkhaltigen Trockenrasen. Extrakte der Pflanze werden naturheilkundlich verwendet.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 31.03.12
  • 10
Natur
49 Bilder

Naturimpressionen von einem Spaziergang!

Der Mensch trägt die Verantwortung das Gleichgewicht zwischen Natur und Technik zu halten! Es wäre doch sehr schade, wenn am 21. Dezember 2012 die Welt unter gehen sollte!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 28.03.12
  • 11
Natur
7 Bilder

Haarstrangwurzeleule (Gortyna borelii)

Gortyna borelii ist eine europaweit sehr seltene Art und steht auf der roten Liste, ist vom Aussterben bedroht und kommt nur in wenigen Staaten West- und Mitteleuropas lokal vor. In Deutschland ist die Art äußerst selten mit vereinzelten Vorkommen in Bayern. Gortyna borelii besiedelt Magerrasen und trockenwarme Säume einschließlich Waldinnensäume mit Vorkommen ihrer einzigen Raupennahrungspflanze, dem Arznei-Haarstrang. Mit Raupen besetzte Peucedanum-Pflanzen finden sich überwiegend in stark...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 20.08.11
  • 4
Natur
7 Bilder

Sechsfleck-Widderchen

Das Sechsfleck-Widderchen, auch Blutströpfchen genannt, ist ein Schmetterling aus der Familie Widderchen (Zygaenidae). Das Sechsfleck-Widderchen zeichnet sich durch sechs rote Flecken auf den Vorderflügeln aus, wobei die beiden vorderen Flecken miteinander verschmelzen können. Die Hinterflügel sind intensiv rot gefärbt. Diese auffällige Färbung mit den schwarz-rot gefärbten Flügeln signalisiert mit der Warnfarbe den Fressfeinden, dass die Art giftig ist. Die Falter erreichen eine...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 20.08.11
  • 7
Natur
7 Bilder

Braunwurz-Blattwespe (Tenthredo scrophulariae)

Die Braunwurz-Blattwespe gehört zur Familie der Echten Blattwespen. Sie ist schwarz gefärbt, trägt aber auf der Brust und auf dem Hinterleib gelbe Zeichnungen. Die Fühler sind orangefarben. Die Beine sind im wesentlichen gelb, allerdings sind die Schenkel zum Teil schwarz. Die Flügel haben eine orangefarbene Vorderkante. Die Braunwurz-Blattwespe hat eine Körperlänge von 17 - 23 mm. Die Larven (Afterraupen) dieser Blattwespe haben einen dunklen Kopf, ihr Körper ist weiß und mit schwarzen Punkten...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 19.08.11
  • 5
Natur
7 Bilder

Pillenwespe (Eumenes spec.)

Dieser Hautflügler gehört zur Familie der Faltenwespen. In Mitteleuropa kommen 7 Eumenes-Arten vor, die nach Fotos kaum zu unterscheiden sind. Die Pillenwespen sind schwarz und mit gelben Zeichnungen versehen. Das erste Hinterleibssegment ist schmal glockenförmig. Die Breite des ersten Hinterleibssegmentes beträgt etwa die Hälfte der Breite des zweiten Segmentes. Die Pillenwespen haben eine Körperlänge von 12 - 17 mm. Ihr Lebensraum ist sonniges, offenes Gelände, z. B. Ödland, Wegränder,...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 18.08.11
  • 5
Natur
7 Bilder

Heupferd wollte unbedingt auf´s Bild!

Während ich Insekten fotografierte, lief mir dieses Heupferd ins Bild. Es hatte den Anschein, als wolle es auch unbedingt auf´s Bild. Dies ergab eine Bilderserie bis es ganz im Bild war. Das Heupferd hat sich so gefreut, daß es dabei kacken musste!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 23.07.11
  • 8
Natur
7 Bilder

Beerenwanze (Dolycoris baccarum)

Diese Wanzen gehört zur Familie der Baumwanzen. Die schwarzen Fühler sind weiß geringelt. Die Seitenränder des Hinterleibs sind abwechselnd hell und dunkel gefleckt. Die Färbung ist variabel von graubraun bis schwarz. Die Deckflügel sind meist rötlich violett. Schildchen hinten hell. Die Wanze hat eine Länge von 10 - 12 mm. Sie überwintert als Imago. Nach der Paarung werden die Eier von den Weibchen an die Oberfläche von Blättern in Gruppen von etwa 30 Stück angekittet. Die Wanzen ernähren sich...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.07.11
  • 3
  • 1
Natur
7 Bilder

Space Shuttle sicher gelandet!!!

Das letzte Mission von Space Shuttle ist Erfolgreich beendet. Diese Fliegen jedoch führen die Mission zum Glück unaufhörlich weiter.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 21.07.11
  • 4
Natur
49 Bilder

Spaziergang beim Dehner in Rain

Am Mittwoch den 13. Juli machte ich bei leicht verregneten Tag einen Spaziergang beim Dehner-Zoo, Dehner- Park und Naturpfad in Rain. Gewöhnlich sagen Bilder mehr als Worte!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 14.07.11
  • 8
Natur
14 Bilder

Taubenschwänzchen bei der Blüte

Mit meiner Digi war es nicht möglich dieses flinke Taubenschwänzchen, das ja in der Sekunde 70 bis 90 Flügelschläge macht, besser zu fotografieren.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 25.06.11
  • 4
Natur
7 Bilder

Gartenlaubkäfer (Phyllopertha horticola)

Der Gartenlaubkäfer besitzt braune Flügeldecken mit dunklem Saum. Kopf, Schild, Schildchen, Extremitäten und der untere Körperteil sind schwarz, grünlich glänzend. Der ganze Körper ist abstehend behaart. Es gibt auch eine dunkle Form (ustulatipennis), bei der die Flügeldecken metallisch schwarz sind. Der Käfer gehört zur Familie der Blatthornkäfer. Er erreicht eine Länge von 8,5 - 11 mm. Typischerweise findet man ihn auf kleinen Wiesen, an Waldrändern und in Gärten oder Parkanlagen. Nach der...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 14.06.11
  • 6
Freizeit
3 Bilder

„Wenn der Frühling kommt, dann schick ich Dir Tulpen aus Amsterdam“

„Wenn der Frühling kommt, dann schick ich Dir Tulpen aus Amsterdam“, ich schreibe diesen Bericht über die Tulpen aus Donauwörth. Einiges interessantes und wissenswertes über diese schöne Blume aus Asien und nicht aus Holland, wie ursprünglich angenommen. Denken wir heute an die Niederlande, ist die Tulpe nicht fern. Frau Antje aus Holland hätte uns genausogut Tulpen statt Käse anbieten können. Daß die „Tulpen aus Amsterdam“ einer der ganz großen niederländischen Exportschlager sind, ist darin...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 06.04.11
  • 8
Natur
14 Bilder

Gewöhnliche Kuhschelle

Hier habe ich statt Schmetterlinge einige Bilder von der Gewöhnlichen Kuhschelle gemacht. Extrakte der Pflanze werden naturheilkundlich verwendet. Bei diesem Hahnenfußgewächs sind sechs violette, an der Rückseite zottig behaarte Blütenblätter umgeben die leuchtend gelben Staubblätter. Die Art wächst auf sonnigen und kalkhaltigen Trockenrasen. Die Blume des Jahres von 1996 gibt es in verschiedenen Farben. Die Pflanze ist in allen ihren Bestandteilen giftig.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.03.11
  • 9
Natur
2 Bilder

Natur-Apotheke (Das Schneeglöckchen)

Forscher der Universität von Barcelona haben zehn Sogenannte Alkaloide aus dem früh blühenden Schneeglöckchen (Galanthus) isoliert. Weil Schneeglöckchen streng geschützt sind, benötigten die Forscher für ihre Untersuchungen eine Sondergenehmigung. Sie holten sich nur wenige Exemplare aus Bulgarien sowie aus dem Kaukasus und vermehrten sie für ihre Naturstoff-Analysen im Labor. Bei ihren Analysen der Schneeglöckchen aus Bulgarien (Galanthus-nivalis) fanden die Spanier zwei bisher unbekannte...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 02.03.11
  • 6
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.